Notebookcheck Logo

Huawei Ascend Mate

Ausstattung / Datenblatt

Huawei Ascend Mate
Huawei Ascend Mate (Ascend Serie)
Prozessor
HiSilicon k3v2 Hi3620 4 x 1.5 GHz
Grafikkarte
Hauptspeicher
2048 MB 
, DDR3
Bildschirm
6.10 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, IPS, HD IPS+ Panel mit Corning Gorilla Glass, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB SSD, 8 GB 
, 3.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Kopfhörerbuchse, Card Reader: Micro-SD-Slot, Sensoren: Lagesensor, Geschwindigkeitssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Kompass, Gyrosensor, Temperatursensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0+EDR, GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz, UMTS Quintband 850/900/AWS/1900/2100 MHz
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.9 x 163.5 x 85.7
Akku
Lithium-Polymer, 4.050 mAh
Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean
Kamera
Webcam: 1.0 MP Vorderseite, 8.0 MP Rückseite
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: virtuell, 24 Monate Garantie
Gewicht
200 g, Netzteil: 40 g
Preis
400 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 79% - Gut
Durchschnitt von 7 Bewertungen (aus 12 Tests)
Preis: 70%, Leistung: 56%, Ausstattung: 50%, Bildschirm: 85% Mobilität: 99%, Gehäuse: 73%, Ergonomie: 75%, Emissionen: 86%

Testberichte für das Huawei Ascend Mate

86% Test Huawei Ascend Mate Smartphone | Notebookcheck
Groß, größer, Huawei Ascend Mate. Obwohl offiziell ein Smartphone, könnte das Huawei Ascend Mate mit seinem 6,1 Zoll großen Display auch problemlos als Tablet durchgehen. Wie sich im Test zeigt, hat das XXL-Telefon aber deutlich mehr zu bieten als nur seinen imposanten Bildschirm.
86% Huawei Ascend Mate
Quelle: Stiftung Warentest - Heft 2/2014 Deutsch
Stabil. Gutes, besonders großes, sehr hochauflösendes Display. E-Mail und Surfen sehr gut. Kamera schwach bei wenig Licht. Gebrauchsanleitung schwach. Unhandlich und schwer. Sehr guter Akku, aber nicht wechselbar.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2014
Bewertung: Gesamt: 86%
86% Huawei Ascend Mate
Quelle: Stiftung Warentest - Heft 1/2014 Deutsch
Telefon (15%): „gut“ (2,5); Kamera (10%): „ausreichend“ (3,6); Musikspieler (10%): „befriedigend“ (2,7); Internet und PC (15%): „sehr gut“ (1,2); GPS und Navigation (10%): „ausreichend“ (3,7); Handhabung (20%): „befriedigend“ (2,6); Stabilität (5%): „sehr gut“ (1,5); Akku (15%): „sehr gut“ (1,2).
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2013
Bewertung: Gesamt: 86% Mobilität: 98%
6,1 Zoll-Phablet zum kleinen Preis
Quelle: Area DVD Deutsch Archive.org version
Dass Huawei preis-aggressiv ist, dürfte sich mittlerweile schon herumgesprochen haben. Dieses Phablet bildet da keine Ausnahme, denn der Straßenpreis liegt bei unter 300 Euro. Angesichts des XXL-Leistungspakets ein wahrhaft verführerischer Preis, den auch Samsung nervös machen könnte.
XXL-Leistungspaket; Preis günstig
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.11.2013
Asus FonePad Note 6
Quelle: c't - Heft 24/2013 Deutsch
Stift und eine ordentliche Hanfschrifterkennung erhält man beim etwas klobigen Asus Fonepad Note 6 schon für günstige 350 Euro.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.11.2013
Huawei Ascend Mate
Quelle: Netzwelt Deutsch Archive.org version
Huawei gelingt mit dem Ascend Mate ein Kunststück. Trotz XXL-Display lässt sich das Smartphone noch verhältnismäßig gut in der Hand halten und bedienen. Leider fällt der interne Speicher klein aus, Prozessor und Kamera liefern zudem nur eine mäßige bis durchschnittliche Leistung.
XXL-Display; Gerät handlich; Speicher klein; Prozessor und Kamera durchschnittlich
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.07.2013
80% Huawei Ascend Mate Im Test: Ist Die Grösse Doch Entscheidend?
Quelle: Cyberbloc Deutsch Archive.org version
Und das eingangs erwähnte Asus Fonepad für 229 Euro? Für mich keine Alternative. Gegenüber dem Mate bietet es ein noch größeres Display (7 Zoll) und mehr internen Speicher (16 GB), dafür ist es leistungsschwächer und besitzt gar keine Hauptkamera. Zudem bringt es knapp 140 g mehr auf die Waage und in die Hosentasche.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.07.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Größer geht’s nicht
Quelle: Tom's Hardware Deutsch Archive.org version
Das Huawei Ascend Mate ist ein sehr großes Android-Smartphone. Damit ist eigentlich alles gesagt. Doch die Realität ist meist mehr als nur schwarz und weiß. Daher ein wenig ausführlicher. Mit seinem 6,1-Zoll-Display nimmt das Huawei Ascend Mate im Smartphone-Sektor bis dato eine Ausnahmestellung ein. Es ist einfach extrem groß.
Adroid-Smartphone mit extremer Größe; 6,1-Zoll-Display
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.06.2013
85% Der Smartphone-Gigant
Quelle: Onlinekosten.de Deutsch Archive.org version
Wer sich das Huawei Ascend Mate kauft, wird wissen, dass er kein handliches Endgerät durch den Alltag transportieren wird. Denn schon allein die Display-Diagonale von 6,1 Zoll macht deutlich, dass hier mehr ein Mini-Tablet als ein Telefon verkauft wird. Und auch wenn das Ascend Mate mit zu wenig Speicherplatz, fehlender LTE-Unterstützung und einer vergleichsweise schwachen Hauptkamera ausgeliefert wird, gibt es auch Punkte, die hervorgehoben werden müssen.
Gerät unhandlich; wenig Speicherplatz; Hauptkamera schwach; Display groß
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.05.2013
Bewertung: Gesamt: 85%

Ausländische Testberichte

Huawei Ascend Mate: The phondleslab for the skint
Quelle: Reg Hardware Englisch EN→DE Archive.org version
For the money, the Ascend Mate is not at all a bad device. The screen is good, the price is right – Vodafone is offering it for £25 a month with nothing down, and you can pick unlocked examples up for under £340 – battery life excellent and there are some interesting VLP software optimisations like the two-thirds keyboard. And while made predominantly of plastic, it still manages to look and feel rather more upmarket than the Samsung Galaxy Mega 6.3. Performance isn’t bad either, though I don’t see Huawei’s K3V2 chipset keeping the folk at Nvidia or Qualcomm awake at night. Shame about that Google+ bug though.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.08.2013
60% Huawei Ascend Mate review
Quelle: V3.co.uk Englisch EN→DE Archive.org version
However, we can't help but think that those after a large-screened smartphone have better choices on the market, like the Asus Fonepad, for example. While we were impressed with the screen and battery life, Huawei's overbearing UI is unlikely to win over many users, who might become frustrated by the handset's lacklustre performance, despite its high-end quad-core processor.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.08.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
70% Huawei Ascend Mate Review
Quelle: Think Digit Englisch EN→DE Archive.org version
For Rs. 24,900 you get some pretty good specifications under the hood of the Ascend Mate and a really large display. For the same price you get some really great performing devices such as the Nexus 4, Samsung Galaxy S3 and more. What the Ascend Mate brings to the table is a really large display that's good for running multimedia content and playing games but considering the size of the device we wish the resolution were higher than 720p. The camera on the phone is lacklustre. You can consider picking up the Mate if a large display is mandatory for you, and you don't mind using a new UI. It's a better option than the Galaxy Mega 5.8 as well, if you are looking for performance and not familiarity.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.07.2013
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 60% Gehäuse: 60%
A supersized phone with supreme battery life
Quelle: Engadget Englisch EN→DE Archive.org version
At times, the Ascend Mate comes across as a two-sided smartphone. There's the would-be flagship, with a big screen and even bigger battery life. If you value those two factors above others, you may have found an ideal mobile companion: the Mate outperforms the Galaxy Note II and Optimus G Pro on both those fronts, and it may outlast the Galaxy Mega 6.3 on battery tests, too.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.05.2013

Kommentar

Vivante GC4000: 8-Kern Grafikkarte mit OpenGL ES 2.0 Kompatibilität.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


k3v2 Hi3620: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.10": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.2 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.


Huawei:

Huawei Technologies Co., Ltd. ist ein chinesisches Unternehmen, das 1987 gegründet wurde, einen Fokus auf Telekommunikations-Hardware und 170000 Mitarbeiter hat. Im ersten Quartal 2016 hatte Huawei am Smartphone-Markt einen Marktanteil von 8.2% und war damit der drittgrößte Smartphone-Hersteller weltweit. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2015 hatte Huawei seinen Marktanteil um mehr als 58% gesteigert.

2014 gründete Huawei die Tochtermarke Honor unter der bestimmte Smartphone-Linien vertrieben werden. Der Name Huawei wird für diese Produkte meist nicht gelistet.

Es gibt eine Menge Testberichte für Huawei-Handys mit leicht überdurchschnittlichen Bewertungen. (2016).


79%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte mit der selben Grafikkarte

Huawei Ascend P2
GC4000, k3v2 Hi3620, 4.70", 0.122 kg
Huawei Ascend P6
GC4000, k3v2 Hi3620, 4.70", 0.12 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Huawei Enjoy 50Z
unknown, unknown, 6.52", 0.188 kg
Huawei Pocket S
Adreno 642L, Snapdragon SD 778G 4G, 6.90", 0.19 kg
Huawei Nova Y61
unknown, unknown, 6.52", 0.188 kg
Huawei Nova 10 SE
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 6.67", 0.184 kg
Huawei Nova 10z
unknown, unknown, 6.60", 0.179 kg
Huawei Mate 50E
Adreno 642L, Snapdragon SD 778G 5G, 6.70", 0.201 kg
Huawei Mate 50 RS Porsche Design
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 6.74", 0.232 kg
Huawei Mate 50
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 6.70", 0.202 kg
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 6.70", 0.209 kg
Huawei nova 10
Adreno 642L, unknown, 6.67", 0.168 kg
Huawei Nova Y90
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 6.70", 0.195 kg
Huawei Nova 10 Pro
Adreno 642L, Snapdragon SD 778G 4G, 6.78", 0.191 kg
Huawei Nova Y70
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 6.75", 0.199 kg
Huawei Nova Y70 Plus
unknown, unknown, 6.75", 0.199 kg
Huawei P50E
Adreno 642L, unknown, 6.50", 0.181 kg
Huawei Nova Y9a
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G80, 6.63", 0.197 kg
Huawei Mate Xs 2
Adreno 660, Snapdragon SD 888 4G, 7.80", 0.255 kg
Huawei nova 9 SE
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 6.78", 0.191 kg
Huawei Enjoy 20e
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.30", 0.185 kg
Huawei P50 Pocket
Adreno 660, Snapdragon SD 888 4G, 6.90", 0.19 kg
Huawei Nova 9
Adreno 642L, Snapdragon SD 778G 5G, 6.57", 0.175 kg
Huawei Nova 9 Pro
Adreno 642L, unknown, 6.72", 0.186 kg
Huawei Nova Y60
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.60", 0.185 kg
Huawei Nova 8 SE Youth
Mali-G51 MP4, Kirin 710A, 6.60", 0.179 kg
Huawei P50
Adreno 660, Snapdragon SD 888 4G, 6.50", 0.181 kg
Huawei P50 Pro
Adreno 660, Snapdragon SD 888 4G, 6.60", 0.195 kg
Huawei Nova 8i
Adreno 610, Snapdragon SD 662, 6.67", 0.19 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 31.05.2013)