Im Zentrum des Interesses von Tyler McVicker stand beim Durchsuchen des Codes der Dateien von DOTA 2 der von Valve genutzte Codename "HLX", der in dem Zusammenhang immer wieder mit Leaks zu Half-Life 3 auftaucht. In stundenlanger Arbeit hat Tyler hierbei sein Augenmerk auf eine Vielzahl an neuen Variablen und bestimmten Zeichenfolgen des Updates DOTA 2.19.25 gelegt und seine Ergebnisse auch auf Google Docs geteilt.
Die von Valve durchgeführten Änderungen an der Source-Engine deuten auf viele Änderungen hin und enthalten vor allem viele Optimierungen. Darum spekuliert Tyler, dass es sich dabei um den typischen Feinschliff handelt, der immer am Ende einer Produktionsphase stattfindet, wenn ein Entwickler also kurz vor dem Abschluss der Produktion steht. Kurios ist dabei eine Datei namens AI_baseNPC.fgd, die Code enthält, der offensichtlich nicht von DOTA 2 genutzt wird und Half-Life-Referenzen wir "Alien-Blut" oder "Maschinen" enthält.
Neue KI für die NPCs in einer Half-Life-mäßigen Welt
Dazu kommen Anzeichen dafür, dass die Physik-Engine aus Half-Life 2 stark weiterentwickelt wurde. Zudem sollen die NPCs vermutlich verbal und nonverbal auf Stimmungen reagieren können und mittels eines dynamisch anpassbaren Navigationsnetzes einfach um eine zerstörbare Umwelt navigieren können. Auch eine Datei im Game "Deadlock" enthält eine Variable mit dem Namen "hlx_fsr3_min_reactiveness". Neben HLX, was wohl für Half-Life 3 steht, ist hier von FSR3, AMD FidelityFX Super Resolution, die Rede. Und diese Technologie wird in der Spieleentwicklung eigentlich immer erst kurz vor dem Abschluss implementiert.
Dazu kommt der Leak vom Dezember 2024, in dem es hieß, dass das HLX-Projekt in die sogenannte "Family & Friends Playtestphase" gegangen ist. Tyler McVicker nimmt das als Hinweis dafür, dass diese erfolgreich gewesen sein muss und eben besagte Änderungen im Code erst danach erfolgten. Das deutet darauf hin, dass weiter und intensiver an dem Projekt gearbeitet wird. Nimmt man alles zusammen, darf man zu recht optimistisch sein. Ob HLX dann am Ende wirklich Half-Life 3 oder vielleicht ein neues VR Game für das vermutlich dieses Jahr erscheinende Steam Deckard VR Headset ist, kann nur die Zukunft sagen. Daumen drücken!