Lenovo: Grünes Licht von der EU für Übernahme von Medion
Wie die Europäische Kommission jetzt bekannt gab, darf der chinesische PC-Hersteller Lenovo nun Medion übernehmen. Wettbewerbsrechtliche Bedenken hat die Europäische Kommission nicht, da die gemeinsamen Marktanteile als gering eingestuft werden.
Lenovo darf Medion übernehmen. Die Fusionskontrolle der Europäischen Kommission gibt für die Übernahme des deutschen Elektronikanbieters Medion durch den chinesischen Computerhersteller Lenovo grünes Licht. Die Kommission hat mit dem Zusammenschluss beider Unternehmen keine Bedenken, dass hierdurch der Wettbewerb in Europa erheblich behindert wird.
So stellt die Europäische Kommission fest, „dass das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen weiterhin mit mehreren starken Konkurrenten im Wettbewerb stehen wird“. Gemeint sind damit die weiteren Global-Player wie HP, Dell, Apple, Acer, Asus und Toshiba.
Ronald Matta - Senior Editor News - 14080 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2007
Seit 2007 bin ich Redakteur bei Notebookcheck.com. Als freier Autor schreibe ich auch für andere Print- und Onlinemedien inklusive der Lokalpresse. Vor meiner journalistischen Tätigkeit arbeitete ich als gelernter Netzwerktechniker und Fotograf unter anderem in der Planung und Projektierung von Firmennetzwerken sowie als Modefotograf in Mailand. Neben meiner Leidenschaft für Technik und Wissenschaft schlägt mein Herz als ehemaliger Leistungssportler für alle Arten von sportlichen Outdooraktivitäten. Thematisch interessiere ich mich besonders für die Bereiche Video/Foto, Smart Home und Wearables.