Lenovo ThinkBook 14 G2 Serie

Grafikkarte: AMD Vega 7, Intel Iris Xe G7 80EUs, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
Bildschirm: 14.00 Zoll
Gewicht: 1.4kg, 1.491kg
Preis: 800, 820 Euro
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 10 Tests)
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VD008WGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i5-1135G7
Grafikkarte: Intel Iris Xe G7 80EUs
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.491kg
Preis: 800 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Schwarze Laptops sind out - zumindest in manchen Bereichen. Lenovo versucht, entsprechende Kunden auch im Business-Sektor abzuholen und bietet mit den ThinkBooks eine Alternative zu den ThinkPads an. Abgesehen vom Design unterscheidet sich das ThinkBook 14 Gen 2 sonst gar nicht so sehr vom ThinkPad E14 Gen 2.
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

Well, there you have it, the ThinkBook 14 Gen 2 is a viable product that happens to be one of the best 14-inch business laptops for its price. But before you rush to buy it, you have to learn a thing or two. First, there are two battery options – a smaller 45Wh unit (which we happen to have), and a beefier – 60Wh one. Since we got only 7 hours and 26 minutes of Web browsing and an hour less video playback, we would strongly recommend going for the larger one if your retailer provides it.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.04.2021
Quelle: Laptop Media

Well, there you have it, the ThinkBook 14 Gen 2 is a viable product that happens to be one of the best 14-inch business laptops for its price. But before you rush to buy it, you have to learn a thing or two. First, there are two battery options – a smaller 45Wh unit (which we happen to have), and a beefier – 60Wh one. Since we got only 7 hours and 26 minutes of Web browsing and an hour less video playback, we would strongly recommend going for the larger one if your retailer provides it.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.04.2021
Quelle: Techzine

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.02.2021
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Techzine

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.02.2021
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Decent processor; high mobility; nice performance; good price.
Vergleich, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.03.2021
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Decent processor; high mobility; nice performance; good price.
Vergleich, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.03.2021
Lenovo ThinkBook 14 G2 ARE-20VF000BGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 4700U
Grafikkarte: AMD Vega 7
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.4kg
Preis: 820 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Neowin

Overall, the ThinkBook 14 just checks the right boxes. The performance is there, the keyboard is there, and the battery life is there. Indeed, the battery life is pretty great, and that's with the smaller battery installed in this unit. Overall, there's a ton of value here.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.04.2021
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: Lon.TV

Lenovo's AMD Ryzen powered second generation Thinkbook offers a pretty good price to performance ratio - but you'll need to add a RAM stick first.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.04.2021
Quelle: Neowin

Hands-On, online verfügbar, Lang, Datum: 28.03.2021
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i3-1115G4
Grafikkarte: Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.491kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Österreichs Schüler bekommen ab Herbst 2021 Laptops für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Das Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL in der hier vorliegenden Ausstattung ist das erste Modell, das an die Schulen ausgeliefert wird. Im folgenden Test prüfen wir, was das Bildungsnotebook taugt und auf welche Einschränkungen man sich im Unterricht einstellen wird müssen.
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel Iris Xe G7 80EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G4 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 80 EUs. Z.B. in Tiger Lake i5 CPUs verbaute iGPU.
AMD Vega 7: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 7 CUs (= 448 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1600 MHz.
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G1 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 48 EUs. Z.B. in Tiger Lake i3 CPUs verbaute iGPU.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Tiger Lake:
i5-1135G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,4 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 80 Eus und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+).
i3-1115G4: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+).
AMD Renoir (Ryzen 4000 APU):
R7 4700U: Mobile APU mit acht Zen 2 (ohne SMT/Hyperthreading) basierten Kernen welche mit 2 bis 4,1 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 7 CUs und bis zu 1600 MHz Taktfrequenz.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
1.491 kg:
78.5%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.