Lenovo ThinkPad Edge 13-658D842
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo ThinkPad Edge 13-658D842
Quelle: Notebookjournal

Beim heutigen ThinkPad Edge 13 hat sich mehr verändert, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Nicht nur das Aussehen ist seriöser. Während das knallige rot wohl seltener in Büros zu finden sein wird, dürfte das matte schwarz durchaus auf vielen Schreibtischen einen Platz finden. Die Ausstattung wurde um einen E-SATA Anschluss erweitert, bleibt aber ansonsten gleich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.01.2011
Bewertung: Leistung: 60% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: Inside HW

It took us a while to decide whether Lenovo EDGE 13 deserves an award. Although it’s close to Best Buy, the fact remains that you can find models with stronger CPUs on the market at a similar or lower price. The keyboard really is phenomenal, but not enough to get the award for outstanding design. However, since this model has definitely hinted at a much brighter future for ThinkPad, awarded or not, this notebook deserves a wholehearted recommendation.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 27.02.2011
Kommentar
ATI Radeon HD 4225:
Onboard Grafikchip im RS880M Chipsatz von AMD mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz). Technisch eine geringer getaktete HD 4250.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
K625: Doppelkernprozessor für flache und leichte Subnotebooks mit relativ geringem TDP von 15 Watt, aber durch die 1.5 GHz auch geringe Leistung auf Level der SU7300 CPUs von Intel.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.7 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.