Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad Edge 13 (665D817)

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo ThinkPad Edge 13 (665D817)
Lenovo ThinkPad Edge 13 (AMD K685) (ThinkPad Edge 13 Serie)
Prozessor
AMD Turion II Neo K685 2 x 1.8 GHz, Geneva
Grafikkarte
ATI Radeon HD 4225 - 256 MB VRAM, Kerntakt: 382 MHz, Speichertakt: 400 MHz, Catalyst 9.7; 8.632.1.2000
Hauptspeicher
4 GB 
, 2x 2048MB
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LP133WH2-TLM3, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD M785
Massenspeicher
Soundkarte
ATI RS690 HDMI @ ATI SB800
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Audioeingang/-ausgang kombiniert, Card Reader: 5-in-1 Kartenleser (SD (SDHC), MMC, MS, MS Pro, xD)
Netzwerk
Realtek RTL8168D/8111D Family PCI-E GBE NIC (10/100/1000MBit/s), 802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1 +EDR
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 332 x 228
Akku
63 Wh Lithium-Ion, 6-Zellen, 11.25V
Betriebssystem
FreeDos
Kamera
Webcam: 2MP
Sonstiges
Handbücher, keine, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.775 kg, Netzteil: 237 g
Preis
399 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 84% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: - %, Leistung: 65%, Ausstattung: 65%, Bildschirm: 70% Mobilität: 90%, Gehäuse: 88%, Ergonomie: 87%, Emissionen: 82%

Testberichte für das Lenovo ThinkPad Edge 13 (665D817)

84% Test Lenovo ThinkPad Edge 13 (K685) Subnotebook | Notebookcheck
Entspiegelt. Lenovo verbessert sein Billig-ThinkPad mit mattem Panel und eSATA-Port. Die Eingabegeräte bleiben erste Sahne. Der ultimative Low-Cost Begleiter ohne Schwächen für 399 Euro?
84% Test Lenovo ThinkPad Edge 13 (K685) Subnotebook
Quelle: Notebookcheck Deutsch Archive.org version
Im Umfeld der günstigsten 13.3-Zoller (unter 400 Euro) hat das Lenovo ThinkPad Edge 13 (665D817) einige Vorzüge, die in dieser Preisklasse eigentlich nicht zu erwarten sind. Zuerst sind da die erstklassigen weil feedbackstarken Eingabegeräte (Touchpad, Trackpoint, Tastatur). Die Stabilität des Chassis ist gelungen, wobei vor allem die massiven Metall-Gelenke hervorzuheben sind.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.07.2011
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 65% Bildschirm: 70% Mobilität: 90% Gehäuse: 88% Ergonomie: 87% Emissionen: 82%

Kommentar

ATI Radeon HD 4225:

Onboard Grafikchip im RS880M Chipsatz von AMD mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz). Technisch eine geringer getaktete HD 4250.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


K685: Doppelkernprozessor für kleine und flache Subnotebooks. Besitzt einen integrierten DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.775 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.

Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.


84%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte mit der selben Grafikkarte

Lenovo ThinkPad Edge 11 (665D830)
Radeon HD 4225, Athlon II Neo K345, 11.60", 1.353 kg
Packard Bell dot a-R-010UK
Radeon HD 4225, Athlon II Neo K145, 11.60", 1.3 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo IdeaPad 1 11IGL05, Pentium N5030
UHD Graphics 605, Gemini Lake Pentium N5030, 11.60", 1.2 kg
Lenovo ThinkBook 13x Gen 2, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 13.30", 1.21 kg
Lenovo Chromebook 3 11, A6-9220C
Radeon R5 (Stoney Ridge), Bristol Ridge A6-9220C, 11.60", 1.12 kg
Lenovo ThinkPad X1 Nano G2, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 13.00", 0.967 kg
Lenovo ThinkPad X13 G3, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 13.30", 1.25 kg
Lenovo ThinkPad L13 G3-21B90029GE
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 PRO 5675U, 13.30", 1.25 kg
Lenovo ThinkBook 13s G4 IAP, i5-1240P
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 13.30", 1.23 kg
Lenovo ThinkPad X13 G3, i5-1240P
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 13.30", 1.25 kg
Lenovo ThinkPad X13 G2, Ryzen 7 PRO 5850U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 PRO 5850U, 13.30", 1.31 kg
Lenovo ThinkBook 13s G4 ARB, Ryzen 5 6600U
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 6600U, 13.30", 1.23 kg
Lenovo ThinkPad Z13 G1-21D20016GE
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 6860Z, 13.30", 1.289 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 13.30", 0.986 kg
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 13.30", 1.321 kg
Lenovo ThinkPad X13s Gen 1 21BX000QGE
Adreno 690, Snapdragon SD 8cx Gen 3, 13.30", 1.141 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9002JUK
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 13.30", 0.968 kg
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1280P, 13.00", 0.958 kg
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1280P, 14.00", 1.389 kg
Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 PRO 6650U, 13.30", 1.196 kg
Lenovo ThinkPad X13s
unknown, unknown, 13.30", 1.06 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
GeForce MX450, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R9 5900HS, 14.00", 1.374 kg
Lenovo ThinkBook 13x ITG-20WJ001HGE
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i5-1130G7, 13.30", 1.13 kg
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-11370H, 14.00", 1.389 kg
Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN0058US
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1180G7, 13.00", 0.907 kg
Lenovo ThinkPad X13 G2-20WK00AHGE
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 13.30", 1.31 kg
Lenovo Yoga Slim 7 13ACN5, R7 5800U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800U, 13.30", 1.21 kg
Lenovo Yoga Slim 7 13ITL5-82CU002JGE
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 13.30", 1.21 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13ITL5-82EV0048GE
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 13.30", 0.966 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Lenovo ThinkPad Edge 13 (665D817)
Autor: Stefan Hinum (Update: 30.04.2019)