Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 0.9 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 8 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Das neue ThinkPad X1 Titanium Yoga setzt auf hochwertige Materialien und ist das Flagship-Business-Convertible von Lenovo. Gleichzeitig ist es das bisher dünnste ThinkPad von Lenovo, doch das flache Gehäuse bringt einige Einschränkungen mit sich, unter anderem bei der Leistung sowie den Eingabegeräten.
Quelle: Tech Stage

Das Lenovo Thinkpad X1 Titanium Yoga ist ein gelungener Convertible, das den Anforderungen eines Business-PCs gewachsen ist. Das Gerät ist zudem sehr dünn.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.05.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: It Pro

Lenovo has succeeded in producing the slimmest ThinkPad ever, and the eminently portable X1 has a robust design and a smooth convertible action. Elsewhere, it has a great keyboard, a bright display with a helpful aspect ratio and good security features. There are too many areas where this machine is merely ordinary, though. The low-power processor is fine for everyday computing but nothing more, and the ThinkPad lacks the physical connectivity offered by rivals. Battery life is fine but not outstanding, and the haptic trackpad isn’t particularly good. This machine is expensive, too: several rival machines are significantly cheaper. The Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga has impressive design, a good display and a satisfying keyboard, but the high price and inconsistencies elsewhere make it hard to recommend unless you need the slimmest, lightest laptop you can get your hands on.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.09.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: CNet

The X1 Titanium Yoga is the thinnest ThinkPad ever. At 11.5 millimeters (0.45 inch) and with a 13.5-inch 2K-resolution 450-nit display with a 3:2 aspect ratio, it doesn't take up much more space in a backpack than a spiral-bound single-subject notebook. It also weighs just 2.5 pounds (1.1 kilograms), which is barely more than the X1 Nano, Lenovo's lightest ThinkPad to date at 2 pounds (907 grams). Despite the thin-and-light frame, though, the X1 feels solid enough to hold up to being banged around on flights or an everyday transit commute. And that tall screen means you're getting more vertical space to work but the laptop is no wider than a 13.3-inch laptop. My point is, this is a great design for frequent business travelers and I didn't even mention all the privacy and security features yet. The X1 Titanium Yoga is a first-gen model, however, and while it's good, there's some room for improvement.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.07.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Media

One thing we found really cumbersome is to find the specific target group of people for this notebook. And what is its biggest selling point? Is it the titanium material partially used for the build of this device. In that case, the laptop would be nothing more than a posh alternative. Or is it the 11.5mm profile? By itself, this is not a good enough reason to spend nearly $2000.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.06.2021
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.06.2021
Quelle: PC Mag

The ThinkPad X1 Titanium is a showcase of what Lenovo thinks business computing will look like in the near future. People want thinner, lighter laptops with high-quality screens and enough computing power to get their work done. The X1 Titanium achieves these goals with some controversial but innovative design choices, including a redesigned keyboard and a pared-down port selection. Will more 2-in-1 business laptops look like this next year? Probably, but we'd bet that the larger ThinkPad T series, as well as the ThinkPad X1 Yoga, will continue to be the go-tos in Lenovo's lineup.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.04.2021
Quelle: Sohoa VN Express

Positive: Slim size; light weight; powerful hardware; high performance; imprssive design; solid workmanship. Negative: High price; mediocre touchpad; uncomfortable keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.08.2021
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.06.2022
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 33% Leistung: 67%
Kommentar
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1160G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 0,9 (7 W) bzw. 2,1 (15 W) - 4,4 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 96 EUs und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.50":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.189 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
74.86%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.