Lenovo Z5s
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 16 MPix
Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo Z5s
Quelle: Top for Phone

Positive: Support USB-C; mini jack; 4G LTE; B20 band. Negative: No French in the ROM; no NFC.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.02.2019
Quelle: Antyweb

Positive: Elegant design; nice performance; fast fingerprint sensor; great display; good speakers. Negative: Poor cameras; no NFC; short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.11.2019
Kommentar
Qualcomm Adreno 616: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 710 SoC. Qualcomm gibt bis zu 30% höhere Performance an (wahrscheinlich im Vergleich zum Adreno 512 im Snapdragon 660).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 710: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo 360 Kernen (bis 2,2 GHz) und einem X15 LTE Modem (bis zu 800 Mbps Download).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.30": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.172 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.