Notebookcheck Logo

Test Lenovo Z5 Pro Smartphone

Zum Schieben. Das Z5 Pro ist Lenovos Interpretation eines Slider-Smartphones und die Antwort auf das Xiaomi Mi Mix 3 und Honor Magic 2. Im Vergleich zu den beiden Slider-Konkurrenten positioniert Lenovo das Z5 Pro im mittleren Preissegment, bietet jedoch sehr gute technische Spezifikationen. Ob sich ein Import des Lenovo-Phones trotz eines großen Fauxpas in unserem Test lohnt, erfahren Sie hier.
Lenovo Z5 Pro Smartphone

Im Gegensatz zur Slider-Konkurrenz aus dem Hause Xiaomi und Honor setzt das Lenovo Z5 Pro nicht auf einen Qualcomm-Flaggschiff-Prozessor, sondern beschränkt sich auf den Mittelklasse-SoC des US-amerikanischen Chipherstellers, den Snapdragon 710. Letzterer verschafft dem Lenovo-Slider-Handy einen etwas günstigeren Einstiegspreis von etwa 300 Euro. In puncto Display wurde aber nicht gespart. 

Die organische Anzeige im Z5 Pro besitzt eine native Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln im Format 19,5:9. Das Super AMOLED-Display stammt aus der Produktion von Samsung und misst 6,39 Zoll in der Diagonalen. Wird der Silder-Mechanismus nach unten geschoben, offenbart sich hinter dem Display eine Selfie-Dual-Kamera mit 16 und 8 MP sowie Infrarot-Sensoren für die Gesichtserkennung. Ein Fingerabdrucksensor ist ebenfalls vorhanden, welcher direkt unter dem Samsung-Panel integriert wurde. Auf der Rückseite kommen ebenfalls zwei Kameralinsen im Dualverbund zum Einsatz.  

Das Lenovo Z5 Pro ist wahlweise mit 64 oder 128 GB internem Speicher erhältlich. Der aktuelle Straßenpreis liegt je nach Ausstattungsvariante zwischen 300 und 340 Euro und ist ausschließlich über Importfirmen erhältlich. Was Sie beim Kauf eines importierten Gerätes aus Fernost wissen sollten, erfahren Sie in unserem passenden Ratgeber.

Zu den möglichen Konkurrenten des Lenovo-Handys gehören die Slider-Smartphones Xiaomi Mi Mix 3 und Honor Magic 2 sowie die aktuellen Vertreter im Mittelklasse-Bereich: Samsung Galaxy A7 (2018) und Xiaomi Pocophone F1

Lenovo Z5 Pro (Z Smartphone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 710 8 x 2.2 GHz, Kryo 360
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.39 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiver Multitouchscreen, Super AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 64GB or 128GB, 107 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB-Type-C, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, elektronischer Kompass, Gyroskop, Beschleunigungssensor, USB-C, OTG, Miracast, WiFi-Calling, VoLTE
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, TD-LTE: B34 / B38 / B39 / B40 / B41 (2555-2655MHz) FDD-LTE: B1 / B3 / B4 / B5 / B7 / B8 WCDMA: B1 / B2 / B5 / B8 TD-SCDMA: B34 / B39 GSM: B2 / B3 / B5 / B8, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.3 x 155.1 x 73
Akku
3350 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix Dual: 16MP (f/1.8, 1/2.6", 1.22µm) + 24MP (1/2.8", 0.9µm), Camera2-API-Level: Legacy
Secondary Camera: 16 MPix Dual: 16MP (f/2.2) + 8MP, Camera2-API-Level: Legacy
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Virtual, modulares CN-Netzteil, USB-Kabel, 3,5 mm Klinkenadapter, ZUI 10, 24 Monate Garantie, LTE Cat.6 (300 Mbps/50 Mbps), DRM Widevine: L3), Lüfterlos
Gewicht
210 g, Netzteil: 71 g
Preis
300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Z5 Pro mit viel Display und ohne Notch

Ähnlich wie bei der Slider-Konkurrenz fällt das hohe Gewicht des Z5 Pro auf. Mit 210 Gramm ist das Lenovo-Smartphone kein Leichtgewicht. Vorteil dieser beweglichen Mechanik ist, dass die Vorderseite nahezu vollständig aus Display besteht, welches von kratzfestem 2,5-D-Corning-Gorilla-Glas geschützt wird.

Die Ränder um das 6,39 Zoll große OLED-Panel sind sehr schmal geraten. Dies gilt auch für den Bereich unterhalb des Displays. In Zahlen ausgedrückt: Das Verhältnis des Bildschirms zur Gesamtfront des Smartphones beträgt etwa 89 Prozent.

Im Vergleich zum Mi Mix 3 von Xiaomi ist der Silder-Mechanismus des Z5 Pro besser gelöst worden. Hier ist kaum ein Spalt zwischen Display und Gehäuse wahrzunehmen, sodass auch kein „Klappergeräusch" beim kraftvollen Tippen von Texten entsteht. Zudem lassen sich das Display und Gehäuse seitlich nicht gegeneinander verschieben. 

Die Bedienelemente für die Lautstärkeregelung auf der linken sowie An/Aus auf der rechten Geräteseite sind gut erreichbar und haben nur minimal Spiel. Die Druckpunkte sind sehr gut getroffen. Auch die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist auf einem sehr guten Niveau und gibt kaum Anlass zur Kritik.

Lenovo Z5 Pro Smartphone
Lenovo Z5 Pro Smartphone
Lenovo Z5 Pro Smartphone
Lenovo Z5 Pro Smartphone

Größenvergleich

159.8 mm 76.8 mm 7.5 mm 168 g157.8 mm 74.6 mm 8.8 mm 218 g157.3 mm 75.1 mm 8.3 mm 209 g155.1 mm 73 mm 9.3 mm 210 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Z5 Pro ohne SD-Kartenslot

Der interne eMMC-Speicher umfasst in der Einstiegsvariante eine Kapazität von nur 64 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand wohl nur etwa 50 GB zur freien Verfügung stehen. Wem der Speicherplatz nicht genügt, der muss zur 128 GB-Version, wie bei unserem Test-Sample, greifen, da eine zusätzliche microSD-Karte nicht eingesetzt werden kann. Mittels OTG-Adapter lassen sich aber Peripheriegeräte, u.a. auch USB-Sticks über den USB-Port verbinden. Geladen wird der 3350 mAh starke Akku ebenfalls über den modernen Type-C-Anschluss an der Unterseite des Gerätes. Die Datenübertragung der USB-Schnittstelle erfolgt aber nach dem 2.0-Standard. 

Zur weiteren Ausstattung gehören ein In-Display-Fingeradrucksensor, Dual-SIM-Funktionalität sowie eine LED für Benachrichtigungseingänge. Für die kabellose Bildübertragung von Displayinhalten stehen Wifi Direct beziehungsweise Miracast zur Verfügung. DRM-geschützte Inhalte können nicht in HD-Auflösung wiedergeben werden, da die DRM-Widevine-Zertifizierung beim Z5 Pro bei L3 liegt.  

Software - Android 8.1 mit ZUI

Bei der Systemsoftware setzt Lenovo auf die hauseigene Benutzeroberfläche ZUI, die noch auf der Google-Android-Version 8.1 basiert. Unser Testgerät läuft mit der chinesischen ROM-Version, welche nicht über die deutsche Sprache verfügt, und die Android-Sicherheitspatches sind auf dem Stand von November 2018. 

Die Benutzeroberfläche des Android-Betriebssystems erinnert kaum an Stock Android. ZUI in der Version 10 ist bunt gehalten und bietet sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, aber auch eine Menge an vorinstallierter Bloatware. Installierte Apps werden nicht in einem App-Drawer gesammelt, sondern auf die verschiedenen Homescreens verteilt.

Da ein Verkauf außerhalb von China gegenwärtig nicht vorgesehen ist, unterstützt die hauseigene ZUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store oder Google-Applikationen wie Gmail. Stattdessen kommen chinesische Services zum Einsatz. Um dennoch nicht auf die Google-Dienste verzichten zu müssen, erfahren Sie in unserem How-To, was bei einer nachträglichen Installation der Google-Applikationen beachtet werden muss.

Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software

Kommunikation und GPS - Lenovo-Handy mit NFC & BT 5.0

Datenverbindungen über das WLAN-Modul werden dank des 802.11 a, b, g, a und ac-Standards sowie MIMO-Antennentechnik im 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbereich flott aufgebaut. Wir messen Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen dem Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 von 432 Mbit/s und 438 Mbit/s. Für ein Smartphone dieser Preisklasse sind die Werte sehr gut. Sowohl die Reichweite als auch die Signalstabilität sind ebenfalls auf einem zufriedenstellenden Niveau.  

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Lenovo auf aktuelles Bluetooth in der Version 5.0. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es ebenfalls, was eine Bezahlung via Google Pay mit dem Slider-Smartphone ermöglicht.

Aktuelle LTE-Protokolle erlauben dem Lenovo-Smartphone einen schnellen Aufbau von Internetseiten im Mobilfunknetz. Unterwegs nutzt das Z5 Pro LTE Cat. 6 (300 Mbit/s Downstream, 50 Mbit/s Upstream) für die Verbindung ins mobile Internet. Das verbaute Mobilfunk-Modem deckt jedoch nicht alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab. Eine Unterstützung des LTE-Band 20 und 28, welches für die zukünftige Nutzung an Bedeutung gewinnen wird, fehlt. Das Dual-SIM-Smartphone besitzt zwei Steckplätze für eine Nano-SIM. Die Verbindung ins mobile Internet ist bei beiden Slots mit LTE-Geschwindigkeit möglich, ein gleichzeitiger Zugriff auf die Datenverbindung jedoch nicht. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi Mix 3
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (507min - 704max) MBit/s +51%
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s +48%
Honor Magic 2
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
632 (590min - 660max) MBit/s +44%
Lenovo Z5 Pro
Adreno 616, SD 710, 128 GB eMMC Flash
438 (429min - 451max) MBit/s
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
320 (164min - 362max) MBit/s -27%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Mix 3
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
685 (657min - 705max) MBit/s +59%
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s +56%
Honor Magic 2
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
521 (505min - 536max) MBit/s +21%
Lenovo Z5 Pro
Adreno 616, SD 710, 128 GB eMMC Flash
432 (131min - 492max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -13%
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
279 (265min - 284max) MBit/s -35%
0255075100125150175200225250275300325350375400425450475Tooltip
Lenovo Z5 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø437 (331-492)
Lenovo Z5 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø438 (429-451)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Das GPS-Modul des Z5 Pro findet im Freien zuverlässig und schnell die aktuelle Position bei einer Genauigkeit von etwa 4 Metern. Im Gebäude ist mit dem Z5 Pro keine Positionsbestimmung möglich.

In unserem praxisnahen Test, bei dem die Wegdistanz mithilfe des GPS-Moduls des Mittelklasse-Smartphones und des GPS-Fahrradcomputers Garmin Edge 520 parallel aufgezeichnet wird, zeigt das Lenovo-Phone recht hohe Abweichungen im Streckenverlauf von 310 Metern - die Genauigkeit des Smartphone-GPS-Moduls ist insgesamt nur durchschnittlich. Diese Abweichungen sollten für alltägliche Navigationsaufgaben dennoch kein Problem darstellen. 

GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Lenovo Z5 Pro
GPS Lenovo Z5 Pro
GPS Lenovo Z5 Pro
GPS Lenovo Z5 Pro
GPS Lenovo Z5 Pro
GPS Lenovo Z5 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Ohne "Sliden" keine Anrufe

Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software

Die Sprachqualität über den eingebauten Ohrhörer kann als gut bezeichnet werden. Jedoch können mit dem Z5 Pro nur Telefonate bei heruntergezogenem Slider getätigt werden. Andernfalls werden Anrufe nicht ausgeführt.

Stimmen werden klar wiedergegeben und auch wir wurden von unserem Gesprächspartner als verständlich charakterisiert. Zu störenden Aussetzern oder Empfangsproblemen kam es in Testanrufen über das Vodafone-Netz nicht. 

Kameras - Dualkameras auf der Vorder- und Rückseite

Aufnahme mit der Frontcam
Aufnahme mit der Frontcam

Die rückseitige Hauptkamera des Lenovo-Smartphones verfügt über zwei Objektive mit einer Offenblende von f/1.8 und einem Autofokus mit Phasenerkennung. Während die 16-MP-Hauptkamera mit 4.608 x 3.456 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auflöst, besitzt der zweite Kamerasensor eine Auflösung von 24 MP. Dank der zweiten Linse lassen sich Bokeh-Effekte mit gezieltem Einsatz von Hintergrundunschärfe erstellen. Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. 

Die Fotoqualität des Sony IMX519-Bildsensors ist bei guten Lichtbedingungen für die Preisklasse hervorragend. Sowohl die Dynamik als auch Bilddetails können in den Aufnahmen überzeugen. Mit schnellen Bewegungen hat der Autofokus jedoch Probleme. Die Farben werden eher kühl eingefangen. Auch in Situationen mit wenig Licht gelingen mit dem Z5 Pro helle Fotoaufnahmen, das Bildrauschen und die geringe Schärfe sind aber markant. Bei wenig Licht zeigen die Aufnahmen zudem wenig Details.  

Die Fotos des X-Rite ColorChecker Passport mit dem Z5 Pro (ohne Nachbearbeitung, z. B. ein manueller Weißabgleich) zeigen mit der 16-MP-Hauptkamera eine gelungene Farbgenauigkeit. Die Weißtöne werden aber zu warm eingefangen. 

Die Aufnahmen mit der 24-MP-Kamera auf der Front sind qualitativ gut, neigen aber etwas zu Überbelichtung und sind stark weich gezeichnet. Aufgrund der lichtschwächeren Blende von f/2.2 lassen Fotos bei wenig Licht etwas Helligkeit vermissen. Optisch ansprechende Porträtaufnahmen mit einer Tiefenunschärfe lassen sich mit der Frontcam ebenfalls erstellen.    

Videos nimmt die Frontkamera in 1080p mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die 16-MP-Kamera auf der Rückseite zeichnet Videos in UHD-Auflösung mit bis zu 30 FPS auf.

Weitere Aufnahmen mit dem Z5 Pro erhalten Sie in unserem kurzen Kameravergleich zwischen den Slider-Phones: Lenovo Z5 Pro und Xiaomi Mi Mix 3. 

Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro

Zubehör und Garantie - Z5 Pro mit China-Netzteil

Im Lieferumfang befinden sich ein modulares chinesisches 18-Watt-Netzteil (12 V, 1,5 A), ein passendes USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug sowie ein Adapter für einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.

Lenovo gewährt 24 Monate Garantie auf sein Slider-Smartphone. Bei unserem Testgerät, welches durch TradingShenzhen bereitgestellt wurde, besteht innerhalb eines Jahres im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken. Ein zeitaufwändiger Versand nach China würde daher in den ersten 12 Monaten entfallen.

Eingabegeräte & Bedienung - Mit In-Display-Fingerabdrucksensor

Für On-Screen-Texteingaben kann, neben einem vorinstallieren chinesischen Layout, auf andere Tastaturen, wie Googles Gboard, aus dem Play Store zurückgegriffen werden. Der Multi-Touchscreen reagiert präzise auf Eingaben von bis zu 10 Fingern und bietet angenehme Gleiteigenschaften. 

Der Fingerabdrucksensor im Display des Lenovo-Smartphones ist gut positioniert und das Entsperren des Slider-Phones mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck funktioniert größtenteils zuverlässig. Ähnlich wie bei dem Xiaomi Mi 8 Explorer Edition, ist der Sensor selbst aber nicht der schnellste auf dem Markt, auch wenn der Finger beim Lenovo-Phone etwas zügiger erkannt wird.

Der Entsperrvorgang unter Zuhilfenahme des Gesichtes funktioniert ebenfalls zuverlässig, aber nicht besonders schnell. Die FaceUnlock-Funktion des Z5 Pro via Infrarot-Sensoren bietet einen etwas sichereren Schutz bei der Gesichtserkennung als bei einer Nutzung der Frontkamera. Das Sicherheitsniveau einer 3D-Gesichtserkennung, welche das Gesicht in mehreren tausenden Punkten analysiert und ein Tiefenprofil erstellt, erlangt es aber nicht. 

Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software

Display - Z5 Pro mit Super Amoled-Panel

Anordnung der Sub-Pixel
Anordnung der Sub-Pixel

Mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln bei einer Größe von 6,39 Zoll bietet der OLED-Bildschirm des Z5 Pro eine ausreichend hohe Schärfe für alltägliche Aufgaben. Die erreichte Pixeldichte von etwa 400 ppi lassen einzelne Pixel kaum erkennen.   

Mit manueller Helligkeitseinstellung erreicht das Lenovo-Smartphone bei der Darstellung einer vollständig weißen Fläche eine maximale Luminaz von 478 cd/m². Dabei ist die Ausleuchtung mit 93 Prozent homogen. Bei einer realitätsnahen, gleichmäßigen Verteilung dunkler und heller Flächen auf dem Display (Average Picture Level: APL-50) leuchtet das IPS-Panel bis zu 451 cd/m² hell.

Da organische Leuchtdioden nahezu nie mit ihrer theoretisch maximalen Helligkeit strahlen, wird die Leuchtdichte entsprechend reduziert. Zur Steuerung der Displayhelligkeit setzt Lenovo auf die Pulsweitenmodulation (PWM). Die Frequenz des Flackerns ist mit 123 Hz sehr gering. Subjektiv konnten wir kein störendes Flimmern feststellen, allerdings kann PWM besonders bei empfindlichen Anwendern Probleme wie Kopfschmerzen oder Schwindel hervorrufen, insbesondere bei sehr niedrigen Frequenzen.

445
cd/m²
450
cd/m²
478
cd/m²
446
cd/m²
451
cd/m²
477
cd/m²
445
cd/m²
449
cd/m²
472
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 478 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 457 cd/m² Minimum: 2.87 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 451 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 6.07 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.4 | 0.57-98 Ø5.3
145.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.236
Lenovo Z5 Pro
Super AMOLED, 2340x1080, 6.39
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.18
Xiaomi Mi Mix 3
OLED, 2340x1080, 6.39
Honor Magic 2
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Samsung Galaxy A7 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6.00
Bildschirm
15%
45%
16%
44%
Helligkeit Bildmitte
451
489
8%
599
33%
594
32%
570
26%
Brightness
457
486
6%
593
30%
539
18%
565
24%
Brightness Distribution
93
93
0%
96
3%
85
-9%
93
0%
Schwarzwert *
0.34
Delta E Colorchecker *
6.07
3.8
37%
1.4
77%
5.37
12%
1.5
75%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.34
7.1
37%
3.2
72%
8.32
27%
3.6
68%
Delta E Graustufen *
4.4
4.4
-0%
2
55%
3.7
16%
1.2
73%
Gamma
2.236 98%
2.22 99%
2.25 98%
2.127 103%
2.07 106%
CCT
7546 86%
7213 90%
6496 100%
7212 90%
6504 100%
Kontrast
1438

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 122.5 Hz

Das Display flackert mit 122.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 122.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Technologiebedingt haben OLED-Displays einen deutlichen Vorteil gegenüber Flüssigkristallanzeigen, da organische Panels selbst in einem völlig abgedunkelten Raum und bei maximaler Helligkeit ein „absolutes“ Schwarz darstellen können. Somit tendiert das Kontrastverhältnis in der Theorie gegen unendlich. 

Die durchschnittlichen Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum sind mit 6,1 (Farben) beziehungsweise 4,4 (Graustufen) in einem für die Preisklasse zufriedenstellenden Rahmen – der Idealbereich beginnt bei Werten <3. Zugleich ist die Farbtemperatur mit 7.546 K im Vergleich zum Idealwert von 6.500 K erhöht und ein minimaler Blaustich in der Displaywiedergabe erkennbar. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bei hellem Umgebungslicht macht das Z5 Pro dank des kontrastreichen OLED-Displays eine gute Figur und bleibt im Freien stets ausreichend ablesbar – zumindest bei winterlichem Wetter. Im Sommer wird die maximale Luminanz von etwa 450 cd/m² wohl Sonnenreflexionen nicht ausgleichen können. Die Blickwinkel bleiben lange sehr stabil. Selbst bei extremen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf.

Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro
 

Leistung - Qualcomm Snapdragon 710 & 6 GB RAM

Der Qualcomm Snapdragon 710 im Lenovo Z5 Pro ist ein ARMv8-basierter SoC, der im Mai 2018 vorgestellte wurde. Der Prozessor integriert 8 CPU-Kerne im BigLittle-Verbund. Die 2 leistungsfähigen Cortex-A75-Kerne takten mit bis zu 2,2 GHz, während die leistungsschwächeren Cortex-A55-Kerne bei einer maximalen Taktfrequenz von 1,7 GHz sparsamer ihre Arbeit verrichten. Die im Lenovo Z5 Pro verbaute Grafikeinheit ist eine Adreno 616

In den Benchmarks begegnet der Qualcomm-Chipsatz im Zusammenspiel mit 6 GB RAM unserer im Test aufgeführten Android-Konkurrenz, mit Ausnahme des Samsung Exynos 7885 im Galaxy A7 (2018), zwar nicht auf Augenhöhe, dennoch sind die Werte für ein Mittelklasse-Smartphone sehr ordentlich. Auch im Alltag ist die Systemleistung des Lenovo-Smartphones überzeugend. Die Navigation innerhalb des Android-User-Interfaces läuft flüssig. Unter Multitasking kommt es kaum zu Verzögerungen.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1829 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2468 Points +35%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
2333 Points +28%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3316 Points +81%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1525 Points -17%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1799 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1799 - 1833, n=4)
1819 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +186%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
5754 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9182 Points +60%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
8634 Points +50%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
9735 Points +69%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4429 Points -23%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5856 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (5754 - 5917, n=4)
5843 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +144%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
6775 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14369 Points +112%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
13374 Points +97%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
6577 Points -3%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4026 Points -41%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6813 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (6601 - 6813, n=4)
6714 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +60%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
8414 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9664 Points +15%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
10052 Points +19%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
9728 Points +16%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
5625 Points -33%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8309 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (7041 - 9345, n=6)
8137 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +79%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
6806 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8101 Points +19%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
8326 Points +22%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
7567 Points +11%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
5387 Points -21%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6887 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (6453 - 7460, n=6)
6824 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +60%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
28454 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
63159 Points +122%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
64627 Points +127%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
34341 Points +21%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
15167 Points -47%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
28895 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (26967 - 31801, n=6)
28731 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
39161 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
82125 Points +110%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
83976 Points +114%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
42128 Points +8%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
15567 Points -60%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
39655 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (37157 - 40461, n=6)
39183 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
14570 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34928 Points +140%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
35987 Points +147%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
20851 Points +43%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
13914 Points -5%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14820 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (13595 - 18181, n=6)
14925 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2490 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5687 Points +128%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
6118 Points +146%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2928 Points +18%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
960 Points -61%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2691 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2490 - 2840, n=6)
2670 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +51%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2767 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8261 Points +199%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
8236 Points +198%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2755 Points 0%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
845 Points -69%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2763 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2725 - 2857, n=6)
2767 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +51%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1878 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2720 Points +45%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
3221 Points +72%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3756 Points +100%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1829 Points -3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2467 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1878 - 2780, n=6)
2410 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +64%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2690 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5230 Points +94%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
6054 Points +125%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2602 Points -3%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1071 Points -60%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2772 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2544 - 2859, n=6)
2736 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +248%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2884 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6898 Points +139%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
8245 Points +186%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2659 Points -8%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
954 Points -67%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2855 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2841 - 2931, n=6)
2875 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +467%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2184 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2832 Points +30%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
3060 Points +40%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2421 Points +11%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1871 Points -14%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2516 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1862 - 2634, n=6)
2362 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +103%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1774 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3972 Points +124%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
3677 Points +107%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3586 Points +102%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
741 Points -58%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1834 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1774 - 1927, n=6)
1837 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=105, der letzten 2 Jahre)
2755 Points +55%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1709 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4746 Points +178%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
4223 Points +147%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3570 Points +109%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
634 Points -63%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1702 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1698 - 1764, n=6)
1716 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=105, der letzten 2 Jahre)
2751 Points +61%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2054 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2528 Points +23%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
2653 Points +29%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3643 Points +77%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1821 Points -11%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2514 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2054 - 2847, n=6)
2457 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=105, der letzten 2 Jahre)
3163 Points +54%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1876 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3669 Points +96%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
3846 Points +105%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3524 Points +88%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
737 Points -61%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1964 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1867 - 2006, n=6)
1941 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=182, der letzten 2 Jahre)
6737 Points +259%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1862 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4468 Points +140%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
4480 Points +141%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4093 Points +120%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
629 Points -66%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1845 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1842 - 1875, n=6)
1860 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=181, der letzten 2 Jahre)
9723 Points +422%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1932 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2257 Points +17%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
2802 Points +45%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2371 Points +23%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1845 Points -5%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2534 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1840 - 2720, n=6)
2330 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=181, der letzten 2 Jahre)
4224 Points +119%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
55 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +9%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
60 fps +9%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
55 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
57 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (54 - 65, n=6)
57.3 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +54%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
65 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
150 fps +131%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
152 fps +134%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
70 fps +8%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
65 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (56 - 65, n=6)
63.5 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +280%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
29 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
58 fps +100%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
56 fps +93%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
58 fps +100%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
31 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (20 - 40, n=6)
29.7 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +149%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
32 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
71 fps +122%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
81 fps +153%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
48 fps +50%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
32 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (32 - 33, n=6)
32.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +339%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
20 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
54 fps +170%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
50 fps +150%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
47 fps +135%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
22 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (19 - 30, n=6)
22.3 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +205%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
23 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +52%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
59 fps +157%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
53 fps +130%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
23 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (23 - 23, n=6)
23 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +330%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
13 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
33 fps +154%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
30 fps +131%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
26 fps +100%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
12 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (11 - 16, n=6)
12.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +234%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
13 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +169%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
35 fps +169%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
28 fps +115%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (13 - 13, n=6)
13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +361%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
12 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
31 fps +158%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
20 fps +67%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (11 - 17, n=6)
13 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=226, der letzten 2 Jahre)
44 fps +267%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
14 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32 fps +129%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
30 fps +114%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (13 - 14, n=6)
13.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=226, der letzten 2 Jahre)
64.3 fps +359%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
5.9 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps +273%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
20 fps +239%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8.2 fps +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (5.9 - 11, n=6)
8.03 fps +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=226, der letzten 2 Jahre)
32.8 fps +456%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
7.8 fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps +79%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
31 fps +297%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5 fps -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (4.9 - 7.8, n=6)
5.53 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=226, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +228%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
11.39 (6.75min - 29.89max) fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
21.26 (11.26min - 61.24max) fps +87%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (11.4 - 13, n=3)
12.2 fps +7%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
10.1 (5.67min - 14.56max) fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
15.8 (10.44min - 44.6max) fps +56%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
12.1 fps +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (10.1 - 12.1, n=2)
11.1 fps +10%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
14.76 (9.21min - 22.89max) fps
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
24.51 (11.54min - 48.55max) fps +66%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14.3 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (14.3 - 15.5, n=3)
14.9 fps +1%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
159128 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
263165 Points +65%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
292798 Points +84%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
268359 Points +69%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
122826 Points -23%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
169262 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (155113 - 169262, n=4)
162553 Points +2%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
137693 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
227026 Points +65%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
228173 Points +66%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
253447 Points +84%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
87728 Points -36%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
135848 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (135848 - 137693, n=3)
136892 Points -1%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1708 Score
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4731 Score +177%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1681 Score -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1681 - 1708, n=3)
1699 Score -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=12, der letzten 2 Jahre)
5985 Score +250%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2735 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3838 Points +40%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
4287 Points +57%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4014 Points +47%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
2009 Points -27%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2731 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2731 - 2970, n=6)
2808 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +111%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
5603 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6506 Points +16%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
8146 Points +45%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
7789 Points +39%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4506 Points -20%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5681 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (5603 - 5813, n=6)
5698 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +73%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
3009 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3239 Points +8%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
3791 Points +26%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5431 Points +80%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
2445 Points -19%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2947 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2872 - 3575, n=6)
3138 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +108%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
3102 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7945 Points +156%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
7891 Points +154%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4963 Points +60%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1356 Points -56%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
3086 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (2906 - 3112, n=6)
3060 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +358%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1070 Points
Xiaomi Poco F1
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1296 Points +21%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
1386 Points +30%
Honor Magic 2
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
1257 Points +17%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1090 Points +2%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1077 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (1070 - 1307, n=6)
1140 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +40%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Z5 Pro
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
488 Points
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
482 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
  (479 - 488, n=3)
483 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (177 - 6114, n=58, der letzten 2 Jahre)
2240 Points +359%

Die Browser-Geschwindigkeit mit dem Chrome-Browser ist sehr ordentlich. Komplexe Webseiten werden schnell geladen und das Scrollen ist größtenteils flüssig. 

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +58%
Honor Magic 2 (Huawei Browser 9.0.1.331)
102 Points +55%
Xiaomi Mi Mix 3 (Chrome 70)
86 Points +30%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
76 Points +15%
Lenovo Z5 Pro (Chrome 72)
66 Points
Nokia 8.1 (Chrome 71)
66 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (50.5 - 66.6, n=6)
61.4 Points -7%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
47.99 Points -27%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +174%
Honor Magic 2 (Huawei Browser 9.0.1.331)
20975 Points +72%
Xiaomi Mi Mix 3 (Chrome 70)
16489 Points +35%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points +19%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
12717 Points +4%
Lenovo Z5 Pro (Chrome 72)
12209 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (9771 - 12802, n=6)
11817 Points -3%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
9165 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
4123 ms * -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (3035 - 3800, n=6)
3370 ms * -6%
Lenovo Z5 Pro (Chrome 72)
3177 ms *
Nokia 8.1 (Chrome 71)
3035 ms * +4%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * +15%
Xiaomi Mi Mix 3 (Chrome 70)
2300 ms * +28%
Honor Magic 2 (Huawei Browser 9.0.1.331)
1984 ms * +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +50%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +87%
Honor Magic 2
97 Points +37%
Xiaomi Mi Mix 3 (Chrome 70)
95 Points +34%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
72 Points +1%
Lenovo Z5 Pro (Chrome 72)
71 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (57 - 72, n=6)
66.2 Points -7%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
57 Points -20%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Mi Mix 3 (Chrome 70)
260 Points +31%
Honor Magic 2 (Huawei Browser 9.0.1.331)
228 Points +15%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
223 Points +13%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
209 Points +6%
Lenovo Z5 Pro (Chrome 72)
198 Points
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
168 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710 (166 - 209, n=6)
155.3 Points -22%

* ... kleinere Werte sind besser

Zu den schnellsten gehört der im Z5 Pro verbaute Speicher nicht. Lenovo setzt in seinem Mittelklasse-Smartphone auf einen eMMC-, anstatt auf einen modernen UFS-Flashspeicher. Gerade bei Lesevorgängen offenbart der AndroBench-Benchmark seine Schwächen.  

Lenovo Z5 ProXiaomi Poco F1Xiaomi Mi Mix 3Honor Magic 2Samsung Galaxy A7 2018 Durchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
45%
62%
474%
-7%
68%
720%
Sequential Read 256KB
284.5
705
148%
675
137%
908
219%
295.8
4%
Sequential Write 256KB
190.8
155.6
-18%
206.8
8%
185
-3%
104.9
-45%
Random Read 4KB
77.4
101
30%
133.2
72%
143
85%
84
9%
Random Write 4KB
14.76
17.81
21%
19.54
32%
250
1594%
15.45
5%
Sequential Read 256KB SDCard
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele - Adreno 616 besitzt Schwierigkeiten mit anspruchsvollen Spielen

Die Qualcomm Adreno 616 unterstützt alle modernen APIs, wie Vulkan, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Die GPU wird im 14-nm-Verfahren gefertigt und ist eine recht leistungsstarke Grafikkarte im Smartphonebereich. Qualcomm gibt eine bis zu 30 Prozent höhere Performance im Vergleich zur Adreno 512 im Snapdragon 660 an. Daher sollten grafiklastige Games mit dem Z5 Pro flüssig spielbar sein.

Ob Theorie und Empfinden übereinstimmen, prüfen wir anhand von ein paar anspruchsvollen Spielen aus dem Google Play Store. In Verbindung mit der App von GameBench protokollieren wir die Bildwiederholraten während der Spiele-Sessions. 

Moderne und damit grafisch anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile sind mit dem Lenovo Z5 Pro unter hohen Details nicht wirklich flüssig spielbar. Wir kommen in unseren Messungen zwar auf durchschnittliche 27 FPS, dennoch sind starke Einbrüche in der Bildwiederholungsrate ersichtlich. In bester Darstellungsqualität wird das Rennspiel Asphalt 9 Legends im Durchschnitt nur mit 22 FPS dargestellt. Selbst bei einer Reduzierung der Grafik ist durch ausgeprägte Einbrüche in der Framerate kein ruckelfreies Spielen möglich.

Die Sensoren im Slider-Smartphone sowie der kapazitive Touchscreen reagieren im Test tadellos. 

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends

Asphalt 9 Legends

051015202530Tooltip
Lenovo Z5 Pro; High Quality: Ø22.4 (11-31)
Lenovo Z5 Pro; Standard / low: Ø25.8 (12-31)

PUBG Mobile

0510152025303540Tooltip
Lenovo Z5 Pro; HD: Ø27.2 (14-31)
Lenovo Z5 Pro; Smooth: Ø38.1 (26-42)

Dead Trigger 2

051015202530Tooltip
Lenovo Z5 Pro: Ø30 (28-31)

Emissionen - Lenovo-Phone ohne Throttling

Temperatur

Die Wärmeentwicklung des Z5 Pro fällt mit über 44 °C recht hoch aus – zumal die Maximalwerte auf der Geräterückseite gemessen werden. Mit Oberflächentemperaturen von bis zu 28 °C ist die Abwärme im Leerlauf dagegen kaum erwähnenswert.   

Mit dem Akku-Test der App GFXBench analysieren wir das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei wird der anspruchsvolle Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl Akkustand als auch Framerate protokolliert. 

Unter rechenintensiver Belastung drosselt das Lenovo Z5 Pro kaum. Anhand des GFXBench-Akku-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Framezahl kaum einbricht. Die Schwankungen in der Bildwiederholung liegen in einem Bereich von unter 1 Prozent der maximalen Leistung des Slider-Phones. Somit sind im Alltag Leistungseinbrüche unter andauernder Last unwahrscheinlich.

Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Lenovo Z5 Pro Software
Max. Last
 37.4 °C35.6 °C33.9 °C 
 37.5 °C35.7 °C34.3 °C 
 36.7 °C34.9 °C34.3 °C 
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
33.4 °C36.9 °C44 °C
33.2 °C36.7 °C42.4 °C
34 °C36.6 °C38.5 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Netzteil (max.)  40.2 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Mit einer maximalen Lautstärke von nur 76,6 dB(A) ist der Lautsprecher auf der Geräteunterseite des Z5 Pro nicht besonders laut. Die Klangqualität ist für die Preisklasse aber sehr gut. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen, diese werden aber sehr linear wiedergeben. Bässe sind kaum hörbar. Der Klang wirkt ausgewogen, wird bei maximaler Lautstärke jedoch leicht verzerrt.

Auf eine Audioklinke muss bei dem Z5 Pro verzichtet werden. Die Tonausgabe über Kopfhörer erfolgt mittels USB-Type-C-Port.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.4302530.430.7312728.84033.132.95034.633.66329.129.4802424.410023.62412521.233.416021.142.420018.846.625018.751.631517.654.340016.654.250015.855.263015.85880015.363.3100016.366.4125014.767.31600166620001564.2250014.763.9315014.760.7400014.362.7500014.868.7630015.166800015.262.51000014.458.51250014.4641600014.457.2SPL5527.576.6N9.30.937.9median 15.3median 58.5median 57.3Delta3.19.919.435.739.626.725.828.722.426.52936.936.426.725.426.921.922.323.820.223.917.741.218.741.919.248.815.85515.660.613.964.314.365.614.866.513.466.914.370.114.571.913.873.613.674.914.174.914.17414.976.71572.915.269.814.973.414.766.114.75326.784.80.859.7median 14.8median 66.50.910.9hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Z5 ProXiaomi Mi Mix 3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Z5 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi Mix 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Z5 Pro mit guter Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Lenovo Z5 Pro ist sowohl im Leerlauf als auch im Last-Modus unauffällig. Insbesondere im Leerlauf zeigt sich ein Xiaomi Mi Mix 3 aber deutlich genügsamer.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.4 / 1.9 Watt
Last midlight 3.7 / 5.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Z5 Pro
3350 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Xiaomi Mi Mix 3
3200 mAh
Honor Magic 2
3400 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 710
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-24%
14%
-9%
-11%
1%
-23%
Idle min *
0.8
0.65
19%
0.49
39%
0.6
25%
0.71
11%
0.772 ?(0.7 - 0.8, n=5)
3%
Idle avg *
1.4
1.97
-41%
0.67
52%
0.9
36%
1.36
3%
1.474 ?(1.2 - 2.07, n=5)
-5%
Idle max *
1.9
2.01
-6%
0.87
54%
1.9
-0%
1.47
23%
1.882 ?(1.6 - 2.31, n=5)
1%
Last avg *
3.7
4.29
-16%
3.64
2%
6.3
-70%
5.13
-39%
3.33 ?(2.6 - 3.97, n=5)
10%
Last max *
5.1
9.05
-77%
9.04
-77%
7.05
-38%
7.89
-55%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Damit dem Slider-Handy auch an langen Tagen nicht der Strom ausgeht, hat der chinesische Hersteller einen 3350 mAh großen Akku verbaut. Aufgrund des effizienten Snapdragon-SoCs sowie durch das stromsparende OLED-Display sind die Laufzeiten sehr zufriedenstellend. In unserem praxisnahen WLAN-Test bei einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² erreicht das Z5 Pro über 11 Stunden und landet damit im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 45min
Lenovo Z5 Pro
3350 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Xiaomi Mi Mix 3
3200 mAh
Honor Magic 2
3400 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
705
808
15%
719
2%
773
10%
605
-14%

Pro

+ Verarbeitung
+ Design
+ OLED-Display
+ schnelles WLAN
+ NFC + BT 5.0
+ überzeugender Snapdragon 710 ...

Contra

- ... aber mit Problemen bei anspruchsvollen Games
- noch Android 8.1
- kein UFS-Speicher
- GPS-Modul
- Lautsprecher etwas leise
- (Import/Restriktionen)

Fazit - Schöne Slider-Mittelklasse mit Spiele-Fauxpas

Im Test: Lenovo Z5 Pro, Testgerät zur Verfügung gestellt durch TradingShenzhen
Im Test: Lenovo Z5 Pro, Testgerät zur Verfügung gestellt durch TradingShenzhen
Lenovo Z5 Pro
Lenovo Z5 Pro

Das Lenovo Z5 Pro ist ein sehr interessantes Smartphone im Preisbereich um die 300 Euro. Die Slider-Mechanik ermöglicht dem Mittelklasse-Handy eine Optik, welche derzeit eher noch der Smartphone-Elite vorbehalten bleibt – nämlich kaum Ränder bei sehr viel Display auf der Front. Die Verarbeitung sowie die verbauten Materialien sorgen für ein wertiges Äußeres des Lenovo-Phones.   

Im Gegensatz zur Slider-Konkurrenz aus dem Hause Xiaomi und Honor setzt das Lenovo Z5 Pro nur auf den Snapdragon 710. Dieser performt aber ausreichend schnell, sodass im Alltag wohl kaum nennenswerte Unterschiede festgestellt werden, zumindest wenn auf das Spielen grafisch anspruchsvoller Android-Games (aktuell) verzichtet wird. Gewichtiger ist da schon der Verzicht auf einen modernen Speichertyp. Die Geschwindigkeitsunterschiede im Vergleich zu einem Mi Mix 3 sind erheblich, was sich bei den Ladezeiten von Applikationen merklich negativ auswirkt.

Mit dem Z5 Pro bringt Lenovo den Slider-Mechanismus in die Mittelklasse. Der chinesische Hersteller muss jedoch noch etwas Zeit in die Softwareoptimierung seines Slider-Phones stecken. 

Bisher hat der chinesische Hersteller von einem Marktstart in Deutschland abgesehen. Damit einhergehend müssen die mit einem Import des Z5 Pro verbundenen Restriktionen, wie die zum Teil fehlende LTE-Unterstützung, und Risiken in Kauf genommen werden. 

Lenovo Z5 Pro - 26.02.2019 v6(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
45 / 60 → 74%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
95%
Display
83%
Leistung Spiele
57 / 63 → 90%
Leistung Anwendungen
64 / 70 → 92%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
73%
Durchschnitt
77%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Z5 Pro Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 27.02.2019 (Update: 11.01.2023)