Test Lenovo Ideapad S530 (i5-8265U, UHD620) Subnotebook
Die Anzahl der Lenovo-Geräte in unseren Tests ist kaum noch zu überschauen. Dabei ist es egal, ob es sich um Notebooks im Gaming-Bereich wie das Legion Y740-17ICH, All-in-One-PCs wie das ThinkCentre M920z, Smartphones wie das Lenovo Z5 Pro, Chromebooks wie das Yoga Chromebook C630 oder Office-Allrounder wie das ThinkPad L390 handelt, die Vielfalt und Preisgestaltung bietet für nahezu jeden Anwender etwas Passendes.
Für einen Preis von circa 700 Euro soll das Lenovo Ideapad S530 nun Käufer anlocken, die ein möglichst mobiles Notebook mit guter Systemleistung suchen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzt der Hersteller auf Intels Core i5-8265U mit integrierter UHD-Graphics-620-Grafikeinheit, 8 GB RAM und einen 256 GB fassenden SSD-Speicher. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu acht Stunden beworben und die geringe Anschlussvielfalt wird durch einen USB-3.2Gen2-Typ-C-Port etwas entschärft.
Neben vielen hauseigenen Konkurrenten, wie den Lenovo-Notebooks ThinkPad L390 und IdeaPad 730S-13IWL, muss sich das mobile Notebook auch mit Geräten der Konkurrenz im selben Preisbereich vergleichen lassen. Daher nehmen wir in diesem Test das Acer Spin 5 SP513-52N, Dells Inspiron 13 5379, das HP ProBook 430 G5 und Asus' Zenbook 13 UX333FA in unsere Vergleichsliste auf.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Gehäuse - Subnotebook aus Aluminium
Lenovo fertigt das Gehäuse des Ideapad S530 aus Aluminium, wodurch das 13 Zoll große Notebook gleichzeitig stabil wirkt und ein geringes Gewicht mit sich bringt. Das Display ist daher auch sehr verwindungssteif und lässt sich mit einer Hand öffnen. Dabei kann der Bildschirm um 180 ° nach hinten geklappt werden und ermöglicht so für jeden Blickwinkel die passende Ausrichtung. An der Vorder- und Rückseite finden sich keine Anschlüsse, die wenigen vorhandenen platziert der Hersteller im hinteren Bereich der linken und rechten Seite.
Im Vergleich mit anderen 13 Zoll großen Notebooks zeigt das Ideapad S530 relativ kompakte Ausmaße. Die Bildschirmränder sind zwar nicht so schmal wie beim Asus Zenbook 13, passen aber mit maximal 5 mm links und rechts in das moderne Konzept der "rahmenlosen" Bildschirme. Die anderen Konkurrenten in unserem Testfeld fallen deutlich größer aus. Mit einem Gewicht von circa 1,2 kg ist das Lenovo-Notebook zudem vergleichsweise leicht.
Ausstattung - Lenovo Ideapad S530 mit USB Typ-C Gen2
Das Lenovo Ideapad S530 bietet nur eine Grundausstattung an Anschlüssen. Auf ein Kartenlesegerät müssen Anwender dabei ebenso verzichten, wie auf einen Port für ein Kabelschloss und GigabitLAN. Durch den USB-Typ-C-Anschluss, der mit USB-3.1-Gen2-Standard ausgestattet ist, lassen sich allerdings diverse Port-Erweiterungen verwenden, die eine Vielzahl der fehlenden Funktionen bereitstellen können.
Kommunikation
Nutzer des Ideapad S530 können drahtlose Verbindungen über Bluetooth 4.1 und WLAN herstellen. Letzteres ist dabei auch mit dem schnellen ac-Standard im 5-GHz-Band möglich. Da Lenovo aber keine 2x2-MIMO-Antennentechnik verbaut, liegen die Übertragungsraten mit 335 MBit/s beim Datenempfang und 311 MBit/s bei der Übertragung von Daten deutlich unter den Werten vergleichbarer Geräte.
Sicherheit
Das Lenovo Ideapad S530 besitzt einen Fingerabdrucksensor, der gespeicherte Abdrücke schnell erkennt und das System daraufhin entsperrt. Die Einrichtung verlief in unserem Test ohne Probleme und wir konnten das Gerät mehrmals ohne Fehlerkennungen entsperren.
Zubehör
Im Lieferumfang des Ideapad S530 befinden sich das Notebook selbst und ein passendes 65-Watt-Netzteil. Lenovo biete zwar kein speziell auf das S530 zugeschnittenes Zubehör an, im Shop des Herstellers findet sich aber allgemeines Zubehör, welches passende Taschen, Eingabegeräte, Powerbanks und USB-Typ-C-Dockingstationen umfasst.
Wartung
Die Unterseite des Lenovo Ideapad S530 lässt sich entfernen, nachdem mehrere Torx-Schrauben gelöst wurden. Danach wird der Zugriff auf innere Komponenten frei, die allerdings bis auf die SSD fest verlötet sind. Dementsprechend lassen sich beispielsweise Arbeitsspeicher oder WLAN-Modul nicht tauschen. Die verbaute SSD kann durch ein Modell mit höherer Kapazität ersetzt werden.
Garantie
Lenovo bietet Käufern des Ideapad S530 einen Garantiezeitraum von zwei Jahren. Diese lässt sich durch zubuchbare Optionen auf bis zu drei Jahre und einen Vor-Ort-Service erweitern.
Eingabegeräte - Leichtes Notebook für Vielschreiber
Tastatur
Die Tastatur des Ideapad S530 bietet große Tasten mit einem angenehmen Druckpunkt. Dadurch können auch Vielschreiber noch nach längerer Zeit mit präzisen Eingaben und einem guten Tastenfeedback rechnen. Während die Sondertasten zwar kleiner, aber ebenfalls noch gut zu erreichen sind, stehen Form und Anordnung der Pfeil-nach-oben- und Pfeil-nach-unten-Tasten einer schnellen Betätigung im Weg. Für die Arbeit unter schlechten Lichtverhältnissen können Nutzer eine zweistufige Tastaturbeleuchtung zuschalten, deren Helligkeitsunterschiede aber kaum wahrnehmbar sind. Bei eingeschalteter Beleuchtung werden alle Tasten gut und gleichmäßig beleuchtet, sodass dennoch präzise Schreibarbeiten möglich sind.
Touchpad
Als Mausersatz setzt Lenovo beim Ideapad S530 auf ein Clickpad. Dieses bietet eine große Fläche und eignet sich gut für die Navigation des Mauszeigers. Die Oberfläche ist dabei angenehm glatt und bietet sehr gute Gleiteigenschaften. Im unteren Bereich des Pads können linke bzw. rechte Mausklicks durch Druck auf die Oberfläche ausgelöst werden. Diese reagieren mit einem leichten, aber deutlichen Druckpunkt ebenfalls sehr zuverlässig.
Display - Spiegelnder Bildschirm im Ideapad S530
Der Bildschirm des Lenovo Ideapad S530 besitzt eine spiegelnde Oberfläche und besteht aus einem IPS-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 287 cd/m² nur geringfügig über der anderer Geräte in unserem Testfeld, wohingegen die Ausleuchtung mit 78 Prozent ein klein wenig unter vergleichbaren Notebooks der Konkurrenz liegt.
Außerdem setzt Lenovo für die Helligkeitsregelung PWM ein, wodurch der Bildschirm bei einer Helligkeitsstufe von unter 90 Prozent mit einer Frequenz von 192 Hz flackert. Da diese recht niedrig ist, könnten auch Nutzer mit eher unempfindlichen Augen auf Dauer Schwierigkeiten beim Blick auf das Display bekommen.
Alternative Displayvarianten bietet Lenovo für das Ideapad S530 nicht an.
|
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 306 cd/m²
Kontrast: 1457:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 5.96 | 0.5-29.43 Ø4.93, calibrated: 2.69
ΔE Greyscale 6.9 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
Lenovo Ideapad S530-13IWL BOE07D7, , 1920x1080, 13.3" | Acer Spin 5 SP513-52N-54SF LC133LF102, , 1920x1080, 13.3" | Dell Inspiron 13-5379-9573 BOE BOE06A7, , 1920x1080, 13.3" | HP ProBook 430 G5-3KX72ES LGD052D, , 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook 13 UX333FA AU Optronics B133HAN05.C, , 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE LP133WF2-SPL8, , 1920x1080, 13.3" | Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US B133HAN05.1, , 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | -35% | -37% | 4% | -37% | 1% | |
Display P3 Coverage | 68.6 | 69.8 2% | 41.2 -40% | 40.23 -41% | 67.9 -1% | 40.42 -41% | 65.6 -4% |
sRGB Coverage | 89.7 | 94.6 5% | 61.7 -31% | 60.3 -33% | 97.4 9% | 60.4 -33% | 95.5 6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.6 | 69.3 6% | 42.6 -35% | 41.59 -37% | 69.2 5% | 41.8 -36% | 66.7 2% |
Response Times | 137% | -7% | 3527% | -29% | 5259% | 24% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 49 ? -20% | 45 ? -10% | 41.6 ? -1% | 54.4 ? -33% | 42.8 ? -4% | 75.2 ? -83% |
Response Time Black / White * | 30 ? | 27 ? 10% | 33 ? -10% | 27.2 ? 9% | 37.6 ? -25% | 30 ? -0% | 38 ? -27% |
PWM Frequency | 192 ? | 1000 ? 421% | 192 ? 0% | 20490 ? 10572% | 30490 ? 15780% | 544 183% | |
Bildschirm | 12% | -15% | -26% | 10% | -32% | 15% | |
Helligkeit Bildmitte | 306 | 295 -4% | 274 -10% | 262 -14% | 276 -10% | 298 -3% | 355.1 16% |
Brightness | 287 | 276 -4% | 272 -5% | 253 -12% | 263 -8% | 278 -3% | 336 17% |
Brightness Distribution | 78 | 88 13% | 81 4% | 82 5% | 89 14% | 81 4% | 83 6% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.27 -29% | 0.32 -52% | 0.28 -33% | 0.21 -0% | 0.33 -57% | 0.32 -52% |
Kontrast | 1457 | 1093 -25% | 856 -41% | 936 -36% | 1314 -10% | 903 -38% | 1110 -24% |
Delta E Colorchecker * | 5.96 | 2.97 50% | 5.57 7% | 5.7 4% | 4.85 19% | 6.5 -9% | 2.93 51% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.34 | 5.67 50% | 13.48 -19% | 22.4 -98% | 8.24 27% | 23.9 -111% | 4.39 61% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.69 | 4.8 -78% | 1.6 41% | 4.9 -82% | 1.83 32% | ||
Delta E Graustufen * | 6.9 | 3.12 55% | 4.66 32% | 3.6 48% | 5.7 17% | 5.6 19% | 3.6 48% |
Gamma | 2.35 94% | 2.45 90% | 2.53 87% | 2.15 102% | 2.08 106% | 2.08 106% | 2.071 106% |
CCT | 7554 86% | 6676 97% | 7010 93% | 7096 92% | 7424 88% | 6669 97% | 7161 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59 | 62 5% | 39 -34% | 38.3 -35% | 63 7% | 38.4 -35% | 61 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 90 | 94 4% | 61 -32% | 60.1 -33% | 98 9% | 60.1 -33% | 95 6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 51% /
34% | -19% /
-17% | 1155% /
599% | -5% /
4% | 1730% /
901% | 13% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem S530 ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.457:1 und einen ebenfalls guten Schwarzwert von 0,21 cd/m². Dadurch wirken Farben gut voneinander abgegrenzt und Schwarztöne relativ satt. Vergleichbare Notebooks in unserem Testfeld schneiden in diesen Punkten etwas niedriger ab. Die Farbraumabdeckung ist mit 90 Prozent im sRGB- und 59 Prozent im AdobeRGB-Farbraum zwar nicht ganz so gut, sollte für die meisten Anwender abseits professioneller Bildbearbeitung aber vollkommen ausreichen.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm des Ideapad S530 Farben mit einem zu geringen Rotanteil darstellt. Eine Kalibrierung schafft hierbei jedoch Abhilfe. Die entsprechende Datei kann im Kasten oben rechts neben der Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Trotz der gebotenen Helligkeit von über 300 cd/m² ist der spiegelnde Bildschirm des Lenovo Ideapad S530 nicht für die Arbeit im Freien geeignet. Auch in schattigen Plätzen spiegeln sich Objekte aus der Umgebung deutlich im Display wieder, wodurch der Blick auf Bildinhalte erschwert wird. In geschlossenen Räumen kommt es außerdem zu Reflexionen durch künstliche Lichtquellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 192 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 192 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 192 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17137 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das IPS-Panel im Ideapad S530 ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel vom Display ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern, kann das Ideapad S530 daher auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.
Leistung - 13-Zoll-Notebook mit guter Performance
Lenovo stattet das Ideapad S530 mit einem Intel Core i5-8265U und integrierter UHD-Graphics-620-Grafikeinheit aus. Hinzu kommen 8 GB Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Betrieb und eine 256 GB fassende SSD. Damit eignet sich das S530 für etwas anspruchsvollere Office-Tätigkeiten und einfache Bildbearbeitung.
Als Alternative bietet Lenovo das Ideapad S530 auch mit Intels Core i7-8565U sowie Nvidias Geforce MX150 und auf Wunsch auch ohne Betriebssystem an. Die Arbeits- und Massenspeicherausstattung bleibt dabei allerdings identisch.
Prozessor
Intels Core i5-8265U gehört zu den Prozessoren der Whiskey-Lake-Generation, die sich vor allem durch einen verbesserten 14nm-Fertigungsprozess auszeichnen. Dadurch wird im Vergleich zum direkten Kaby-Lake-Vorgänger Core i5-8250U eine um circa 10 Prozent höhere Leistung bei gleichbleibendem Energieverbrauch erreicht. Dabei ist die zur Verfügung stehende Performance allerdings stark vom Kühlsystem abhängig, wodurch sich deutliche Unterschiede bei der Leistung ergeben können.
Unser Cinebench-Dauertest zeigt, dass die Werte des Ideapad S530 nach einem sehr guten Start schnell abfallen und bis zum Ende des Tests stark schwanken. Dabei muss im Durchschnitt mit einer um circa 18 Prozent niedrigeren Leistung gerechnet werden. Trotz der starken Ausschläge liegen die Ergebnisse aber noch leicht über dem Niveau der Konkurrenzgeräte in unserem Testfeld.
Betrachten wir die Einzelleistung im CinebenchR15-Benchmark, kann sich das S530 den ersten Platz bei der Multi-Core-Performance auf der Liste mit den von uns gewählten Vergleichsgeräten sichern. Bei der Single-Core-Leistung reicht es immer noch für den dritten Platz.
System Performance
In den PCMark-Benchmarks zur Systemperformance zeichnet das Ideapad S530 ein durchwachsenes Bild. Während in einzelnen Kategorien der zweite Platz in unserem Testfeld erreicht wird, reicht es bei der Gesamtwertung nur für einen Platz im Mittelfeld unserer Vergleichsliste.
Im Alltag bietet das Lenovo-Notebook einen flüssigen Systembetrieb und glänzt mit schnell startenden Programmen und einem zügigen Dateizugriff. Welche Leistung andere Notebooks im Vergleich zum Lenovo Ideapad S530 zu bieten haben, kann auf unserer CPU-Benchmarkseite nachgelesen werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3359 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4771 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3764 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Die SSD im Lenovo Ideapad S530 erreicht in unserem Test gute Schreib- und Leseraten. Diese liegen zwar nicht auf dem hohen Niveau einiger Samsung-SSDs, kann aber günstigere Modelle hinter sich lassen. In unserem Testfeld reicht es daher für einen der mittleren Plätze.
Welche Leistung die verbaute Lenovo UMIS AM610 im Vergleich mit anderen Massenspeichern bietet, ist in unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste einsehbar.
Lenovo Ideapad S530-13IWL Lenovo UMIS AM610 RPFTJ256PDD2MWX | Acer Spin 5 SP513-52N-54SF Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Dell Inspiron 13-5379-9573 Micron 1100 MTFDDAV256TBN | HP ProBook 430 G5-3KX72ES Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Asus ZenBook 13 UX333FA WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Durchschnittliche Lenovo UMIS AM610 RPFTJ256PDD2MWX | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -41% | 16% | 15% | 66% | 46% | -22% | ||
Write 4K | 101.5 | 71.2 -30% | 111.3 10% | 113.7 12% | 99.6 -2% | 117 15% | 82.8 ? -18% | |
Read 4K | 44.47 | 25.36 -43% | 32.46 -27% | 43.18 -3% | 37.22 -16% | 40.65 -9% | 27.5 ? -38% | |
Write Seq | 603 | 196.3 -67% | 526 -13% | 970 61% | 1432 137% | 1456 141% | 450 ? -25% | |
Read Seq | 686 | 455.7 -34% | 1430 108% | 1085 58% | 2072 202% | 1181 72% | 606 ? -12% | |
Write 4K Q32T1 | 298.1 | 261 -12% | 516 73% | 396.8 33% | 439.7 48% | 232.3 -22% | 259 ? -13% | |
Read 4K Q32T1 | 358.7 | 231.8 -35% | 366.6 2% | 317.8 -11% | 264.8 -26% | 311.3 -13% | 317 ? -12% | |
Write Seq Q32T1 | 872 | 510 -42% | 524 -40% | 518 -41% | 1549 78% | 1463 68% | 583 ? -33% | |
Read Seq Q32T1 | 1611 | 525 -67% | 1783 11% | 1741 8% | 3318 106% | 3480 116% | 1242 ? -23% | |
Write 4K Q8T8 | 828 | |||||||
Read 4K Q8T8 | 897 | |||||||
AS SSD | -45% | -52% | -8% | 0% | 47% | 36% | -20% | |
Seq Read | 1377 | 486.3 -65% | 462.8 -66% | 1408 2% | 1186 -14% | 1779 29% | 2323 69% | 1068 ? -22% |
Seq Write | 805 | 421.4 -48% | 365.7 -55% | 544 -32% | 809 0% | 1185 47% | 1395 73% | 542 ? -33% |
4K Read | 45.01 | 25.48 -43% | 24.71 -45% | 30.79 -32% | 39.69 -12% | 53.8 20% | 49.31 10% | 36.6 ? -19% |
4K Write | 88.9 | 80.8 -9% | 68.2 -23% | 105.1 18% | 114 28% | 137.5 55% | 100.7 13% | 81.5 ? -8% |
4K-64 Read | 767 | 235.5 -69% | 232.2 -70% | 701 -9% | 618 -19% | 786 2% | 765 0% | 624 ? -19% |
4K-64 Write | 611 | 216.5 -65% | 245.1 -60% | 447.2 -27% | 510 -17% | 1296 112% | 981 61% | 442 ? -28% |
Access Time Read * | 0.141 | 0.11 22% | 0.13 8% | 0.063 55% | 0.068 52% | 0.048 66% | 0.058 59% | 0.1375 ? 2% |
Access Time Write * | 0.043 | 0.055 -28% | 0.074 -72% | 0.049 -14% | 0.032 26% | 0.027 37% | 0.037 14% | 0.054 ? -26% |
Score Read | 950 | 310 -67% | 303 -68% | 873 -8% | 776 -18% | 1018 7% | 1047 10% | 767 ? -19% |
Score Write | 781 | 340 -56% | 350 -55% | 607 -22% | 705 -10% | 1552 99% | 1221 56% | 578 ? -26% |
Score Total | 2200 | 813 -63% | 812 -63% | 1888 -14% | 1870 -15% | 3076 40% | 2770 26% | 1721 ? -22% |
Copy ISO MB/s | 327.5 | 1129 | 1090 | 1495 | 898 | 290 ? | ||
Copy Program MB/s | 157.3 | 319.1 | 714 | 389.7 | 181.4 | 220 ? | ||
Copy Game MB/s | 246.6 | 767 | 413 | 893 | 270.5 | 280 ? | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -45% /
-45% | -47% /
-47% | 4% /
2% | 8% /
6% | 57% /
55% | 41% /
40% | -21% /
-21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Lenovo setzt im Ideapad S530 auf Intels integrierte UHD-Graphics-620-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Die Leistung dieser GPU ist stark vom verwendeten Arbeitsspeicher abhängig und profitiert beispielsweise stark von einer Dual-Channel-Konfiguration, wie sie in unserem Testmodell zum Einsatz kommt.
In den 3DMark-Benchmarks erreicht das S530 gute Ergebnisse, die für den ersten Platz in unserem Testfeld ausreichen. Einfache Bildbearbeitung und Spiele mit niedrigen Ansprüchen an die Grafikleistung sind mit Intels UHD Graphics 620 problemlos ausführbar.
Auf unserer GPU-Benchmarkseite kann nachgelesen werden, welche Leistung Intels UHD Graphics 620 im Vergleich mit anderen Grafikkarten bietet.
3DMark 11 Performance | 2098 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9949 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1184 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die im Lenovo Ideapad S530 verbaute Intel UHD Graphics 620 eignet sich nur bedingt für Spiele. Casual-Games und ältere Titel sollten zwar flüssig spielbar sein, moderne Games laufen, wenn überhaupt, allerdings nur mit sehr niedrigen Grafikeinstellungen. So konnten wir das sechs Jahre alte Bioshock Infinite zwar auf einer mittleren Grafikstufe noch flüssig spielen, die ebenfalls nicht mehr ganz aktuellen Titel "Rise of the Tomb Raider" und "Thief" konnten aber nur auf niedrigen Grafikstufen noch flüssig ausgeführt werden.
Welche Spiele mit Intel UHD Graphics 620 flüssig laufen, kann auf unser GPU-Spieleliste nachgesehen werden.
Thief | |
1024x768 Very Low Preset | |
Lenovo Ideapad S530-13IWL | |
Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (16.3 - 34.3, n=10) | |
Dell Inspiron 13-5379-9573 | |
1366x768 Normal Preset AA:FX | |
Lenovo Ideapad S530-13IWL | |
Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (10.4 - 19.7, n=10) | |
Dell Inspiron 13-5379-9573 | |
1366x768 High Preset AA:FXAA & Low SS AF:4x | |
Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (8.5 - 15.1, n=5) |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 73.9 | 37.74 | 31.62 | 9.69 |
Thief (2014) | 28 | 19.7 | ||
Rise of the Tomb Raider (2016) | 22.45 | 13.41 |
Emissionen - Leises Notebook von Lenovo
Geräuschemissionen
Die Lüfter des Ideapad S530 bleiben im Office-Betrieb meist deaktiviert und springen erst bei steigender Belastung des Systems an. Das daraufhin entstehende Lüftergeräusch ähnelt einem gleichmäßigem Rauschen und geht gut in Umgebungsgeräuschen unter. Die Lautstärke wirkt dabei nur in sehr ruhigen Umgebungen störend. Weitere Geräusche, wie Coil-Whining oder ähnliches, konnten wir beim Ideapad S530 nicht feststellen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A) |
Last |
| 34.4 / 37.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A) |
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem Lenovo Ideapad S530 Oberflächentemperaturen von circa 25 °C im Leerlauf und bis zu 40 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Notebook lediglich warm an und wird nie zu heiß, um es beispielsweise auf den Oberschenkeln verwenden zu können.
Während unseres einstündigen Stresstests stiegen die Temperaturen im Inneren des S530 auf bis zu 87 °C, wobei die Taktraten kurzzeitig unter den Basistakt von 1,6 GHz fielen. Bis zum Ende des Tests konnte das Kühlsystem die Frequenz wieder stabilisieren, sodass der Basistakt im Durchschnitt gerade so aufrecht erhalten werden konnte.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-4.1 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Ideapad S530 kommen zwar mit Harman-Zertifizierung und Dolby-Audio-Aufdruck, im Alltag spielen die Speaker aber nicht besonders laut und bieten ein durchwachsenes Klangbild. Dieses ist recht unausgeglichen und reicht bis zu den tieferen Tönen hinab. Für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten in sehr ruhigen Umgebungen ist das Lenovo-Notebook zwar geeignet, auf Dauer empfehlen sich aber Kopfhörer bzw. externe Lautsprecher.
Lenovo Ideapad S530-13IWL Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 74% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Laptop mit Schnellladefunktion
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem Lenovo Ideapad S530 eine Leistungsaufnahme von mindestens 2,8 Watt im Leerlauf und maximal 55 Watt unter Last. Damit liegt der Energieverbrauch im Durchschnitt vergleichbarer Geräte und das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist ausreichend hoch dimensioniert, um das Lenovo -Notebook mit ausreichend Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0.23 / 0.29 Watt |
Idle | 2.8 / 5.6 / 7.4 Watt |
Last |
41.6 / 55 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Lenovo Ideapad S530-13IWL i5-8265U, UHD Graphics 620, Lenovo UMIS AM610 RPFTJ256PDD2MWX, IPS, 1920x1080, 13.3" | Acer Spin 5 SP513-52N-54SF i5-8250U, UHD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell Inspiron 13-5379-9573 i5-8250U, UHD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 13.3" | HP ProBook 430 G5-3KX72ES i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook 13 UX333FA i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE i5-8265U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US i5-8265U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 13.3" | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -6% | 2% | -15% | 18% | -12% | 1% | -10% | -35% | |
Idle min * | 2.8 | 3.9 -39% | 3.2 -14% | 4.5 -61% | 1.6 43% | 3.8 -36% | 2.8 -0% | 3.81 ? -36% | 4.6 ? -64% |
Idle avg * | 5.6 | 8.2 -46% | 5.9 -5% | 6.8 -21% | 4.6 18% | 6.8 -21% | 5.5 2% | 6.94 ? -24% | 7.86 ? -40% |
Idle max * | 7.4 | 8.8 -19% | 8.8 -19% | 8.8 -19% | 7.3 1% | 9.8 -32% | 7.7 -4% | 8.75 ? -18% | 9.65 ? -30% |
Last avg * | 41.6 | 28.5 31% | 31.2 25% | 36.8 12% | 37.9 9% | 32.4 22% | 39.9 4% | 35 ? 16% | 47.8 ? -15% |
Last max * | 55 | 30.7 44% | 42.2 23% | 46.2 16% | 44.8 19% | 52 5% | 54.1 2% | 47.5 ? 14% | 69.8 ? -27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Ideapad S530 eine Laufzeit von circa sechseinhalb Stunden, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Andere Notebooks erreichen mit ähnlich groß dimensionierten Akkus eine ähnliche Laufzeit, womit die Ausdauer des S530 auf einem solidem Niveau liegt, aber auch nicht herausragt.
Das Lenovo-Notebook bietet eine Schnellladefunktion, wodurch der 45 Wh starke Akku laut Hersteller nach 15-minütigem Laden wieder bis zu zwei Stunden Laufzeit erreichen soll.
Lenovo Ideapad S530-13IWL i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Acer Spin 5 SP513-52N-54SF i5-8250U, UHD Graphics 620, 53.9 Wh | Dell Inspiron 13-5379-9573 i5-8250U, UHD Graphics 620, 42 Wh | HP ProBook 430 G5-3KX72ES i5-8250U, UHD Graphics 620, 48 Wh | Asus ZenBook 13 UX333FA i5-8265U, UHD Graphics 620, 50 Wh | Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Lenovo IdeaPad 730S-13IWL 81JB0004US i5-8265U, UHD Graphics 620, 42 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 26% | 8% | 6% | 76% | 12% | 69% | 76% | |
Idle | 807 | 918 14% | 1668 107% | 974 21% | 1599 ? 98% | |||
WLAN | 396 | 500 26% | 324 -18% | 418 6% | 593 50% | 419 6% | 668 69% | 706 ? 78% |
Last | 77 | 98 27% | 132 71% | 83 8% | 116.2 ? 51% |
Pro
Contra
Fazit - Mobiles Subnotebook mit guter Systemleistung
Das Lenovo Ideapad S530 zeigt sich in unserem Test als performantes und mobiles Subnotebook. Die Leistung ist auch für anspruchsvollere Office-Tätigkeiten ausreichend und bietet zudem Reserven für einfache Bildbearbeitung. Die Wartungsmöglichkeiten halten sich zwar in Grenzen, es lassen sich aber zumindest der Lüfter reinigen und die SSD wechseln.
Das Lenovo Ideapad S530 bietet viel Office-Leistung für einen günstigen Preis. Wenige Anschlüsse und ein spiegelnder Bildschirm müssen aber in Kauf genommen werden.
Nutzer müssen sich aber auch mit dem stark spiegelndem Bildschirm und der geringen Anschlussvielfalt auseinandersetzen. Letztere lässt sich durch den USB-Typ-C-Gen2-Port zwar etwas ausgleichen, dies erfordert aber das Mitführen von entsprechenden Adaptern. Wer die genannten Schwächen verschmerzen kann und auf der Suche nach einem leichten und portablen Notebook für Office-Tätigkeiten ist, der erhält mit dem Lenovo Ideapad S530 ein gutes und leistungsstarkes Gerät.
Lenovo Ideapad S530-13IWL
-
10.03.2019 v6 (old)
Mike Wobker