MSI Megabook GX400
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das MSI Megabook GX400
Gelegenheitsspieler. Mit dem Launch der GX und GT Serien etabliert sich MSI immer mehr im Notebook Gaming Segment, und kann hier bereits mit einer breiten Palette viele Bedürfnisse von spielbegeisterten Notebook Anhängern befriedigen. Ob nun groß und leistungsstark oder aber klein, handlich und dennoch gute Performance - wie etwa das aktuelle MSI GX 400, fündig wird man im Portfolio des chinesischen Herstellers fast immer.
Quelle: PC Magazin - 11/09

Das MSI GX400 ist eher etwas für Leute, die viel unterwegs sind, etwa Bahnpendler, und dabei mit dem Notebook nicht nur arbeiten wollen, sondern gelegentlich auch spielen.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.10.2009
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Notebookcheck

Ausschlaggebend für das Interesse Notebook-suchender am MSI GX 400, ist mit Sicherheit der Einsatz leistungsstarker Grafik-Hardware in einem kompakten 14-Zoll Gerät. Nicht zuletzt dürfte darüber hinaus auch ein überaus attraktiver Preis ein weiterer Grund sein, der das GX400 zum Objekt der Begierde machen könnte. Hohe Leistung in einem günstigen, kompakten Gehäuse hat aber auch seinen Preis, uns zwar in Form von zahlreichen Abschlägen die man in Kauf nehmen muss. Das Gehäuse selbst spiegelt den Preisdruck auf das Gerät wieder. Das Kunststoff-Chassis lässt sich teils deutlich verformen und die mickrigen Scharniere haben Müh und Not das Display in Position zu halten. Überaus reichhaltig fällt allerdings das Angebot an Schnittstellen aus, wo das MSI GX400 mit HDMI Port und eSATA Schnittstelle kaum Wünsche offen lässt. Allerdings: kein Firewire Port.
80, Leistung 89, Display 72, Mobilität 76, Verarbeitung 80, Ergonomie 89, Emissionen 74
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.04.2009
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 89% Bildschirm: 72% Mobilität: 76% Gehäuse: 80% Ergonomie: 89% Emissionen: 74%
Quelle: Netzwelt

Aufgrund seines vergleichsweise kleinen 14,1-Zoll-Displays ist der MSI GX400 mit einem Preis von 835 Euro beinahe konkurrenzlos. Auch sonst gibt es kaum etwas an dem Notebook auszusetzen. Bei der Geschwindigkeit muss sich der Laptop keineswegs hinter seinen größeren Konkurrenten mit 15 und 17 Zoll verstecken. Negativ fällt die Betriebslautstärke unter Last auf sowie die kurze Akkulaufzeit beim Spielen. Um sofort loslegen zu können, ist im Lieferumfang das Spiel "Tomb Raider Underworld" enthalten.
Leistung 90, Ausstattung 80
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.03.2009
Bewertung: Leistung: 90% Ausstattung: 80%
Quelle: Notebookjournal

Das MSI GX400 ist ein 15-Zoll Gamer im Gewand eines 14 Zöllers. Dabei muss man allerdings sagen, dass der Größenunterschied doch gering ist. Es ist eher ein kompakter 15 Zöller, als ein Subnotebook. Bei der Performance braucht sich das GX400 nicht vor 15 Zöllern oder gar einfachen 17 Zoll Modellen verstecken. Dank der Kombination aus übertaktbaren Intel Core 2 Duo P7350 Prozessor und der Nvidia GeForce 9600M GT Grafikkarte ist das GX400 mit keinem Anwendungsbereich überfordert. Ob Musik, Office, Multimedia oder aktuelle Spiele spielen - alles problemlos möglich. Das GX400 ist ein günstiges (ab 840 Euro) und leistungsstarkes 14 Zoll Notebook. Richtiges Gamingflair kommt auf den 14 Zoll TFT aber nicht auf. Hardcoregamer sollten doch eher zu einem Notebook ab 15 Zoll Display greifen. Für schnell mal in die Hängetasche packen und dann zu Hause am externen Monitor eine Runde Call of Duty 4 zocken, ist das GX400 das Richtige.
80, Preis 80, Leistung 60, Ausstattung 50, Display 50, Mobilität 50, Verarbeitung 60, Ergonomie 70
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.03.2009
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 60% Ausstattung: 50% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 60% Ergonomie: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Hardware Zone

If we were to go by the performance numbers alone, the MSI GX400 would indeed seem to be a worthy purchase for those itching for a gaming notebook on the go. Sadly, we wished that the design aesthetics could have been slightly better, with more consideration towards the physical aspects like the position of the keyboard and the trackpad, but we're pretty much fine with everything else. The non-glossy inner surface is certainly a boon for fingerprint haters with its non-visible smudge material and we just can't get enough of that. Retailing at a reasonable local price of S$2,445, the GX400 delivers the performance that you would expect from a different class of notebooks at a form factor that's quite portable. While it doesn't look as pretty as some other notebooks from other manufacturers, it still manages to do a convincing job of being a decent notebook that's all but ready to get you going places.
80, Leistung 80
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.02.2009
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9600M GT: Nachfolger der 8600M GT und durch 65nm Prozess deutlich höhere Taktraten (und dadurch mehr Performance) bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch sollte die Leistung einer 8700M GT erreicht werden können (bei Verwendung von GDDR3). Verbesserte Videofunktionen (VP3), HybridPower und Hybrid SLI Unterstützung.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P7350: Der P7350 ist ein günstiger Einstiegsprozessor in die Core 2 Duo Linie. Durch fehlende Virtualisierungsfunktionen ist die CPU weniger geeignet für Businessanwendungen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.29 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.