Medion Akoya E2312 MD97974
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Medion Akoya E2312 MD97974
Belanglos. 399 Euro gibt heute niemand mehr für ein Netbook aus. Wohl aber für einen laufzeitstarken Mini mit USB 3.0, HDMI und sparsamer AMD APU? Wir zeigen, was Medions 12-Zoller auf dem Kasten hat.
Quelle: Notebookinfo

Medion versucht mit dem Medion Akoya E2312 (MD97974) im Subnotebook-Segment weiter Fuß zu fassen. Und das gelingt auch, wenn auch nur zum Teil. Die gebotene Leistung des AMD Systems spielt in der oberen Liga mit. Die AMD Technik kann mit einer starken Grafikkarte aufwarten und bietet genug Leistung für Filme, Musik und Büroanwendungen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.01.2012
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 80% Bildschirm: 75% Mobilität: 75% Ergonomie: 80% Emissionen: 85%
Quelle: Notebookjournal

Das Medion Akoya E2312 (MD 97974) ist für um die 400 Euro zu haben und spielt damit nicht nur leistungsmäßig, sondern auch preislich in der Netbook-Oberliga mit. Die verbaute AMD E 450 APU macht das Medion Akoya E2312 (MD 97974) zu einem kraftvollen Netbook. Festplatte und Arbeitsspeicher sind reichlich bemessen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.01.2012
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 30% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookcheck

Das Akoya E2312 kommt ausdruckslos und ohne echte Anreize daher. Wir fragen uns, warum der Kunde gerade dieses und nicht irgendein anderes Billig-Subnotebook kaufen sollte. Wir vermissen eindeutige Pluspunkte, die den 12.1-Zoller vor der Konkurrenz abheben. Dies könnte im Zweifel sogar das Design sein.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.01.2012
Bewertung: Gesamt: 77% Leistung: 63% Bildschirm: 65% Mobilität: 89% Gehäuse: 72% Ergonomie: 78% Emissionen: 80%
Kommentar
AMD Radeon HD 6320: Integrierte Grafikkarte in then Zacate Netbook Prozessoren (z.B. E-450) mit UVD3 Video Prozessor und keinem eigenen Speicher. Dank Turbo Core kann sich die GPU auf maximal 600 MHz automatisch übertakten.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
E-450: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Doppelkernprozessor sollte etwas langsamer als ein Intel SU2300 (1.2 GHz) sein, die Grafikkarte etwas unter dem Niveau von ION.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.428 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Medion: Medion AG ist ein deutscher Produzent von Consumer Electronics-Produkten und Anbieter digitaler Services. Niederlassungen gibt es im europäischen Ausland sowie Hongkong, USA und Australien. Medion beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, real, Media Markt, Plus, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte über die Ladenkette Interdiscount, einer Tochterfirma von Coop, vertrieben. Die Produktpalette beinhaltet fast alles, was elektrisch betrieben wird: Toaster, PCs, Notebooks, Thermometer, Pulsuhren, Wäschetrockner, DVD-Player, Fernseher, Kühlschränke und Beamer. Medion vertreibt seine Produkte auch unter anderen Namen, wie beispielsweise Microstar, Micromaxx, Lifetec, Life, Cybercom und Tevion. Medion ist seit 2011 Teil der internationalen Lenovo-Gruppe.
alle aktuellen Medion-Testberichte
78.67%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.