Medion Akoya E6224
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Medion Akoya E6224
Quelle: PC Welt

Das Medion Akoya E6224 ist ein Komplett-Paket für Anwender, die Wert auf viel Ausstattung legen: Die große Festplatte, viel Software und der TV-Empfänger sind die Grundlage, dass man mit dem Aldi-Notebook gut durch den Alltag kommt. Sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht es auf jeden Fall empfehlenswert. Ein großes Extra ist die lange Akkulaufzeit.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.05.2011
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 73% Ausstattung: 85% Bildschirm: 71% Gehäuse: 86% Ergonomie: 93% Emissionen: 82%
Quelle: Computerbild - 11/11

Das Aldi-Notebook Medion Akoya E6224 ist mit nur 559 Euro das günstigste Gerät im Test. Das Akoya hat keinen separaten Grafikprozessor, sondern nutzt den Grafik-Chip des Sandy-Bridge-Prozessors.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.05.2011
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 82% Ausstattung: 86% Bildschirm: 89% Ergonomie: 86% Emissionen: 98%
Ausländische Testberichte
Quelle: Good Gear Guide

The latest Akoya builds on previous models by offering the latest CPU technology, and in turn better battery life and graphics performance at the $699 price point. It also adds a new feature to the mix in the form of the Medion Fast Boot operating environment, and it includes USB 3.0, a digital TV tuner, HDMI and a 750GB hard dive. It's pretty hard to beat that value.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.04.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.6 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Medion: Medion AG ist ein deutscher Produzent von Consumer Electronics-Produkten und Anbieter digitaler Services. Niederlassungen gibt es im europäischen Ausland sowie Hongkong, USA und Australien. Medion beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, real, Media Markt, Plus, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte über die Ladenkette Interdiscount, einer Tochterfirma von Coop, vertrieben. Die Produktpalette beinhaltet fast alles, was elektrisch betrieben wird: Toaster, PCs, Notebooks, Thermometer, Pulsuhren, Wäschetrockner, DVD-Player, Fernseher, Kühlschränke und Beamer. Medion vertreibt seine Produkte auch unter anderen Namen, wie beispielsweise Microstar, Micromaxx, Lifetec, Life, Cybercom und Tevion. Medion ist seit 2011 Teil der internationalen Lenovo-Gruppe.
alle aktuellen Medion-Testberichte
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.