Medion The Touch 10
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Medion The Touch 10
Quelle: PC Magazin - Heft 5/2014

das Display kann um 300 Grad umgeklappt werden ... Allerdings basiert der Touchscreen mit 1366 x 768 Bildpunkten auf einem TN-Panel, das nicht aus jedem Winkel ein gutes Bild liefert. ... Die Akkulaufzeit ist mit sechs Stunden sehr gut, allerdings ist das Medion mit 2,6 kg relativ schwer. ... Das Kunststoffgehäuse ist sauber verarbeitet, das Keyboard hinterlässt einen guten Eindruck.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2014
Bewertung: Gesamt: 73%
Quelle: PC Go - Heft 5/2014

Gemessen an seinem für ein Touch-Notebook günstigen Preis bietet das Medion The Touch 300 eine gute Leistung und eine umfangreiche Ausstattung. Der Stand-Modus ist toll für Touch-Apps und Filme.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2014
Bewertung: Gesamt: 73%
Quelle: d-pixx

Wat moeten we denken van een notebook met een 10inch-scherm, langzame processor en een matig scherm? In eerste instantie niet veel en een aanrader lijkt het niet. Toch is er wel wat voor de Medion The Touch 10 te zeggen. Tegenover zijn minpunten zet de notebook immers een aanraakscherm, meegeleverde Microsoft Office, een lage prijs van 299 euro, een degelijke behuizing en een best ruime harde schijf van 500 gigabyte. Met een accuduur van maximaal vijf uur is de notebook niet geschikt voor een heel lange reis, maar voor onderweg in bijvoorbeeld het openbaar vervoer is het een handig compact notebookje dat met 1,28 kg niet al teveel weegt.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.03.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Connect - Heft 4/2014

Es lässt sich ... gleichsam als mobile Leinwand wie auch zum Arbeiten verwenden: Im Präsentationsmodus gewährleisten der Touchscreen und die Windows-Starttaste darunter eine tastaturlose Bedienung. ... Im Vergleich zu den vorangegangenen Convertibles ist es ein preiswertes Arbeitstier: Kunststoff statt Alu und Carbon sowie Hybridspeicher statt SSD.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.03.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
AMD Radeon HD 8180: Integrierte Grafikeinheit der AMD A4-1200 APU ("Temash"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 225 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A4-1200: Dual-Core-APU für Low-End-Subnotebooks und Tablets mit Codenamen Temash, basierend auf der Jaguar-Architektur. Integriert eine Radeon HD 8180 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.00": Diese Bildschirm-Diagonale ist für Tablets relativ klein.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Medion: Medion AG ist ein deutscher Produzent von Consumer Electronics-Produkten und Anbieter digitaler Services. Niederlassungen gibt es im europäischen Ausland sowie Hongkong, USA und Australien. Medion beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, real, Media Markt, Plus, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte über die Ladenkette Interdiscount, einer Tochterfirma von Coop, vertrieben. Die Produktpalette beinhaltet fast alles, was elektrisch betrieben wird: Toaster, PCs, Notebooks, Thermometer, Pulsuhren, Wäschetrockner, DVD-Player, Fernseher, Kühlschränke und Beamer. Medion vertreibt seine Produkte auch unter anderen Namen, wie beispielsweise Microstar, Micromaxx, Lifetec, Life, Cybercom und Tevion. Medion ist seit 2011 Teil der internationalen Lenovo-Gruppe.
alle aktuellen Medion-Testberichte
66.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.