Oppo RX17 Neo
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 25 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 10 Bewertungen (aus 13 Tests)
Testberichte für das Oppo RX17 Neo
Quelle: Techradar

This is a tricky one to judge. There are parts of the Oppo RX17 Neo we love, like its excellent battery life and bold screen. However, charging that is both slow and micro USB-based seems totally out of place in 2019, and at the price you can get metal and glass phones. They feel more impressive, although Oppo has done a good job of making plastic look like glass here. Your hands won’t be too easily fooled, though. Buy this if battery life is your top priority, and you’ve been put off Huawei and Honor phones recently.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 16.06.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Gadgetspeak

At the start of April a review of a sibling unit to this one can be found on Gadgetspeak. So here what is quite a similar product on the face of it, however there are surprises like a fingerprint reader that is normally invisible on the screen.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 31.05.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 80% Gehäuse: 80%
Quelle: El Androide Libre

Positive: Good price; long battery life; nice display; impressive fingerprint sensor; nice cameras. Negative: No NFC; no USB-C.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 16.12.2018
Quelle: Tablets Magazine

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.04.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Computer Totaal

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 17.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: XGN

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.12.2018
Bewertung: Gesamt: 65%
Quelle: Le monde numerique

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.03.2019
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Android.com.pl

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.05.2019
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 70%
Quelle: Tabletowo

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 27.02.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 95% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Product Test

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.12.2018
Bewertung: Gesamt: 84% Bildschirm: 84% Mobilität: 86%
Quelle: Helpix

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: i2Hard

Positive: Big screen; bright display; good cameras; fast fingerprint sensor; decent hardware; separate memory card slot. Negative: No NFC; only microUSB port; plastic case; high price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 13.12.2018
Quelle: Mega Obzor

Positive: Face ID; frameless; beautiful design; nice display; decent hardware; great main camera. Negative: No NFC; poor selfie camera.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.12.2018
Kommentar
Qualcomm Adreno 512: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 660 SoC. Basiert auf die 500er Grafikarchitektur wie der schnellere Adreno 520 im Snapdragon 820. Qualcomm gibt bis zu 30% höhere Performance an (wahrscheinlich im Vergleich zum Adreno 510).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 660: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo 260 Kernen (bis 2,2 GHz) und einem X12 LTE Modem (bis zu 600 Mbps Download).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.41": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.156 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Oppo:
OPPO Electronics Corp. ist ein 2004 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Blu-ray-Player produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo und Vivo gehören. Oppo, Vivo und OnePlus hatten gemeinsam 2016 mit 10% einen höheren Weltmarkt-Anteil bei Smartphones als Huawei, was in etwa einer 140% Steigerung gegenüber 2015 entsprach. Gemeinsam lagen die BBK Tochterfirmen damit auf Platz 3 der Weltrangliste. Oppo hat selbständige Abteilungen vor allem in den Philippinen, Vietnam, Thailand, Indien, Pakistan, Bangladesh und China. Außerhalb Asiens ist Oppo fast unbekannt, obwohl die globalen Marktanteile beachtlich sind. Oppo liegt auf Platz 4 der Weltrangliste der Smartphone-Hersteller.
Wegen der asiatischen Fokussierung gibt noch kaum englischsprachige Testberichte (2016).
76.9%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.