Samsungs Präsident TM Roh hat im Rahmen eines Interviews wissen lassen, dass die Bezeichnung "Edge" durchaus auch für radikal Neues stehen soll, zumindest in Bezug auf die Schnellladegeschwindigkeit des wohl spätestens im Sommer verfügbaren dünnen Galaxy-Flaggschiff dürfte das aber schon mal nicht gelten. Die bleibt nämlich erneut sehr konservativ und sogar unter dem Niveau des Galaxy S25 Ultra (hier bei Amazon mit Vorbestellerdeals erhältlich)
Mit maximal 9 Volt und 2,77 Ampere wird das Galaxy S25 Edge laden, also den vom Galaxy S25 Basismodell und anderen Samsung-Handys gewohnten 25 Watt. Das wissen wir seitdem ein Samsung-Modell mit der Nummer SM-S9370 in der Datenbank der chinesischen 3C-Behörde aufgetaucht und entdeckt wurde (siehe Screenshot unten). Offen bleibt nach wie vor, wie groß der Akku sein wird, den Samsung in das mit vermutlich unter 6,5 mm dünne Samsung-Flaggschiff stecken wird.
Bisherige Gerüchte deuten eher auf eine niedrige Kapazität, größere Akkus auf Basis neuerer Technologien sollen wohl frühestens mit dem Galaxy S26 Ultra bei Samsung Einzug halten. Eigentlich wäre das Galaxy S25 Edge ein idealer Kandidat für Silicon Carbon Akkus, wie sie in Smartphones aus China bereits seit Längerem eingesetzt werden, um vergleichsweise hohe Kapazitäten in immer dünnere Gehäuse zu pressen, etwa den neuesten Foldables. Immerhin soll das Galaxy S25 Edge wie das Galaxy S25 Ultra auf den Snapdragon 8 Elite setzen, möglicherweise aber auf die um einen Kern gekappte 7-Core-Version.
Quelle(n)
3C via GSMArena