Samsung N350-JA03UK
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Samsung N350-JA03UK
Quelle: Reg Hardware

Small, well-designed and comfortable to use, the N350 could have been a great little netbook. However, the relatively poor battery life and minimal performance boost offered by the dual-core Atom make its high price somewhat unpalatable.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.01.2011
Bewertung: Gesamt: 65%
Quelle: Computer Active

Small and relatively cheap, netbook computers are great for tasks such as web browsing and word processing. The Samsung N350 is impressively compact, but its battery life is lacklustre and the benefits offered by the dual-core processor are minimal. It's also more expensive than most 10in netbooks, with cheaper models such as Acer's D260 offering far longer battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.01.2011
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: IT Reviews

There no denying the N350 is a well-crafted netbook. It's small, light and great to type on. However, the high price and disappointing battery life hamper its overall appeal. The dual-core Atom chip is one of the main reasons for the high price, but the fact is you really don't get much of a performance boost from it. Ultimately, Samsung's N230 is a better offering. It has the same great design, twice the battery power and the performance of its single-core processor isn't far off that of the dual-core model on this N350.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 22.12.2010
Quelle: PC Pro

A little pricey and battery life is below par; not our favourite Samsung netbook
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 07.12.2010
Bewertung: Gesamt: 50% Preis: 50% Leistung: 33% Ausstattung: 50% Ergonomie: 50%
Quelle: It Pro

We review Samsung's latest dual-core netbook to see if it's worth buying.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 18.11.2010
Bewertung: Gesamt: 50%
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.11.2010
Bewertung: Gesamt: 49% Leistung: 16% Bildschirm: 43% Mobilität: 64% Emissionen: 57%
Quelle: Datormagazin

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.12.2010
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 3150: Integrierte (shared memory) Grafikkarte welche im Prozessor Intel Atom N4xx integriert ist. Basiert laut Intel auf einen "optimierten" X3100 Kern, ist jedoch nur minimal schneller als der alte GMA 950. Daher für HD Videos und 3D Spiele nicht geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
N550: Doppelkernprozessor für Netbooks mit lediglich 8.5 Watt TDP. Durch die geringe Taktung von 1.5 GHz in manchen Anwendungen ev. langsamer als N465. Unterstützt bereits DDR3 Hauptspeicher.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.1 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
54.8%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Geräte anderer Hersteller