Toshiba NB520-108
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 11 Bewertungen (aus 12 Tests)
Testberichte für das Toshiba NB520-108
Soundwunder. Als Gegenstück zur AMD-Fusion Schwester NB550D rückt der NB520 mit Atom-Doppelkern N550 vor. Ein erstklassiger Subwoofer-Klang ist weiterhin an Bord. Schafft die Laufzeit ebenfalls acht Stunden und packt die Intel GMA HD-Videos? Antworten im Test.
Quelle: SFT - 9/11

Netbooks: Was haben aktuelle Netbooks der Tablet-PC-Konkurrenz entgegenzusetzen? STF macht den Test. Plus: Griffige Oberfläche; Sehr gute Akkulaufzeit; Guter Klang. Minus: Spiegelndes Display.
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.08.2011
Bewertung: Gesamt: 92%
Quelle: PC Welt

Das Toshiba NB520-108 ist kein echtes Schnäppchen. Man bekommt dafür aber ein sehr gut verarbeitetes und schönes Netbook mit extrem hoher Ausdauer. Ein paar Schwächen hat es: Zum Beispiel den mittelmäßigen Bildschirm und den lauten Lüfter - und wie alle Atom-Netbooks ist es für Full-HD-Videos nicht geeignet.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.04.2011
Bewertung: Gesamt: 79% Leistung: 64% Ausstattung: 77% Bildschirm: 77% Mobilität: 87% Ergonomie: 89% Emissionen: 81%
Quelle: Notebookjournal

Bis auf den dunklen und stark spiegelnden Bildschirm ist das Testgerät ein attraktives Netbook, das neben den Genre-üblichen Standards einen besonderen Leckerbissen bietet. Die Harman Kardon Lautsprecher bieten mehr Klang als die meisten großen Multimedia-Notebooks und heben dieses Netbook von der Masse ab.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.03.2011
Bewertung: Gesamt: 70% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 30%
Quelle: Notebookcheck

Das Toshiba NB520-108 bringt ab 329 Euro ein beinahe rundes Netbook-Paket auf den Markt. Die Leistung kann sich gegenüber den Single-Core Netbooks (N450/N455) leicht verbessern. Die Arbeit geht jetzt flüssiger von der Hand, das Adjektiv „schnell“ kann aber nicht benutzt werden. Das Atom-N550-System ist in der Messung der Systemleistung schneller, als das Schwestermodell NB550D mit AMD Fusion APU.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.02.2011
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 40% Bildschirm: 68% Mobilität: 94% Gehäuse: 85% Ergonomie: 85% Emissionen: 89%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

The NB520-108 is a great little netbook, with a truly impressive battery life and surprisingly powerful speakers. The only quirk we found was the temperamental space bar.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 05.05.2011
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: IT Reviews

The Toshiba NB520 is a standard netbook on the inside, except for a superb pair of speakers. On the outside a lovely keyboard makes for good user ergonomics and the colour scheme simply looks attractive. In a sea full of similar products, Toshiba has found good ways to make the NB520 stand out.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 07.04.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

Toshiba's NB520 might sport the same basic internals, screen and connectivity as most budget netbooks, but its rugged, stylish design, comfortable ergonomics and excellent battery life - combined with speakers that put many laptops to shame – mean there's still plenty to like. If you can live with its limitations, it's one of the most attractive netbooks around.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.03.2011
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 60% Ausstattung: 60% Mobilität: 80% Ergonomie: 90%
Quelle: Tech2.in.com

The Toshiba NB520 is priced at Rs. 21,490 which is just about right for its performance and features. The speakers sound great and the performance is a lot better thanks to the extra RAM and let’s not forget the sleep utility feature that helps save power. The keyboard and the bezel are not the best but after some getting used to, you won’t really have a problem with this netbook.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 17.02.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

While Toshiba's NB500-series is stylish across the board and the speakers on the higher-end models are certainly impressive, we can't help but think the NB550D's C50 CPU is poorly complemented by a sub-HD Ready screen and only 1GB of RAM (we hope a higher-specced model will be brought out soon). However, if its price remains below £300 it's likely to be a very strong contender, especially considering its premium feel and impressive battery life claims.
Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.02.2011
Quelle: Techno Zoom

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.02.2011
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 90% Leistung: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%
Quelle: Blogeee

Leistung, Akkulaufzeit und Lautsprecher gut
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.01.2011
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.04.2011
Bewertung: Gesamt: 64% Leistung: 21% Bildschirm: 42% Mobilität: 96% Emissionen: 70%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 3150: Integrierte (shared memory) Grafikkarte welche im Prozessor Intel Atom N4xx integriert ist. Basiert laut Intel auf einen "optimierten" X3100 Kern, ist jedoch nur minimal schneller als der alte GMA 950. Daher für HD Videos und 3D Spiele nicht geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
N550: Doppelkernprozessor für Netbooks mit lediglich 8.5 Watt TDP. Durch die geringe Taktung von 1.5 GHz in manchen Anwendungen ev. langsamer als N465. Unterstützt bereits DDR3 Hauptspeicher.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.278 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
78.55%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.