HP Mini 5103-WK472EA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das HP Mini 5103-WK472EA
Business Class. HP legt das Mini 5103 neu auf und integriert den aktuellen Intel Atom N550 Chip. Highlights sind das robuste Gehäuse in der Farbe „Espresso“, ein 10,1-Zoll-Touchscreen, UMTS und das großzügige Island-Style Keyboard. Bei einem stolzen Preis jenseits von 500 Euro muss man aber dennoch auf USB 3.0 und ExpressCard 34 verzichten.
Quelle: Notebookcheck

Das HP Mini 5103-WK472EA Business-Netbook bietet überzeugende Kaufgründe, aber auch einige Schwächen, die man beachten sollte. Das Design, das hochwertige Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung und eine gute Verarbeitung stehen auf der positiven Seite. Der Schnittstellenumfang entspricht dem heutigen Netbook-Standard, aber auf schnelle USB-3.0-Schnittstellen, eSATA oder eine ExpressCard Slot muss man verzichten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.12.2010
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 41% Ausstattung: 73% Mobilität: 93% Gehäuse: 95% Ergonomie: 79% Emissionen: 90%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 3150: Integrierte (shared memory) Grafikkarte welche im Prozessor Intel Atom N4xx integriert ist. Basiert laut Intel auf einen "optimierten" X3100 Kern, ist jedoch nur minimal schneller als der alte GMA 950. Daher für HD Videos und 3D Spiele nicht geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
N550: Doppelkernprozessor für Netbooks mit lediglich 8.5 Watt TDP. Durch die geringe Taktung von 1.5 GHz in manchen Anwendungen ev. langsamer als N465. Unterstützt bereits DDR3 Hauptspeicher.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.37 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.