Samsung NC210-A01DE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Samsung NC210-A01DE
Chrom-Mini. Zum Glück glänzt nicht das TFT, sondern nur der Deckel. Zwei Atom-Kerne erhöhen nicht nur die Netbook-Leistung, sondern sie fördern auch eine sechsstündige Laufzeit zu Tage. Die Verarbeitung hat jedoch vom einstigen Samsung-Glanz eingebüßt.
Quelle: PC Go - 11/11

Ein preiswertes Notebook oder doch lieber ein kleines Netbook? Das eine ist größer, schwerer und leistungsstärker, as andere preiswerter, kleiner, leichter und damit quasi überall einsetzbar. Klar ist: Die richtige Wahl hängt immer vom Einsatzbereich ab.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.10.2011
Bewertung: Preis: 95% Leistung: 30% Bildschirm: 20% Mobilität: 95%
Quelle: Connect - 9/11

Mit etwas teureren, dafür ausdauernden und stabil verarbeiteten Netbooks hat sich Samsung einen Namen gemacht. Setzt das NC210 die Tradition fort?
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.09.2011
Bewertung: Gesamt: 79% Leistung: 65% Ausstattung: 66% Mobilität: 100% Ergonomie: 83%
Quelle: Notebookcheck

Samsung verpackt einen interessanten 10.1-Zoller in ein leicht schwächelndes Kunststoff-Gehäuse und kann in allen für die Mobilität wichtigen Bereichen gute Punkte abgreifen. Die große Stärke ist das extrem helle und matte WSVGA-Panel: 307 cd/m². Die schwache Auflösung kann immerhin auf 1.152 x 864 Pixel interpoliert werden.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.02.2011
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 38% Bildschirm: 68% Mobilität: 94% Gehäuse: 82% Ergonomie: 85% Emissionen: 93%
Ausländische Testberichte
Quelle: Digital Versus

With touchscreen tablets eating into netbook market share more every day, Samsung is selling its NC210 for around £300. Is such a price tag still justifiable for a netbook? Answers in our test! The NC210 isn’t any better than other netbooks but costs a bit more. Even Samsung sells a model that gives equal performance, costs less and has longer battery life: the NC110.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.11.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Notebook Italia

niedriges Gewicht, lange Akkulaufzeit, niedrige Auflösung
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.04.2011
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 3150: Integrierte (shared memory) Grafikkarte welche im Prozessor Intel Atom N4xx integriert ist. Basiert laut Intel auf einen "optimierten" X3100 Kern, ist jedoch nur minimal schneller als der alte GMA 950. Daher für HD Videos und 3D Spiele nicht geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
N550: Doppelkernprozessor für Netbooks mit lediglich 8.5 Watt TDP. Durch die geringe Taktung von 1.5 GHz in manchen Anwendungen ev. langsamer als N465. Unterstützt bereits DDR3 Hauptspeicher.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.175 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
82.25%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.