Schenker XMG A523
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Schenker XMG A523
Für Individualisten. Das Schenker XMG A523 bietet topaktuelle Hardware in einem schlichten Gewand. Während die GeForce GTX 765M fest verbaut ist, können die restlichen Bestandteile frei konfiguriert werden. Wir haben den 15-Zöller detailliert unter die Lupe genommen und berichten Ihnen hier von unseren Erkenntnissen.
Quelle: Notebookinfo

Das Schenker XMG A523 ist ein guter Mittelklasse Gamer mit ordentlicher Leistung, schlichtem Chassis und tollem FullHD Display. Wirkliche Schnitzer können wir nicht ausmachen. Unsere Konfiguration kostet in unseren Augen aber eindeutig zu viel. Beim Prozessor sollte die Wahl auf den kleinsten 47 Watt Quad-Core Intel Core i7-4700MQ fallen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.06.2013
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 90% Bildschirm: 85% Mobilität: 85% Ergonomie: 90% Emissionen: 87%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

The performance of both the Haswell Intel Core i7 processor and the nVidia GeForce GTX765M are impressive, and promise good things for the next generation of laptops. However, the gross weight of the A523 remains puzzling. It's a shame that Schenker doesn't invest as much in the style and design of its laptops as it does with specifying latest-spec processors inside.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 11.06.2013
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 70% Leistung: 90% Ausstattung: 80% Gehäuse: 70%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 765M: High-End-Grafikkarte der GeForce 700M Serie basierend auf der Kepler Architektur.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4700MQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
84.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.