Fazit
Das Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA positioniert sich klar als "Edelchromebook" und hinterlässt einen zwiegespaltenen, aber insgesamt doch hochwertigen Eindruck. Es gibt eine ganze Reihe von Aspekten, die es zu einem hervorragenden Vertreter seiner Zunft machen.
Allen voran überzeugt das wirklich tolle Design – es ist schick, bemerkenswert leicht und angenehm flach. Ein absoluter Pluspunkt ist das hervorragende AMOLED-Display, das mit brillanten Farben und tiefen Kontrasten begeistert. Auch die gute Anschlussauswahl für alltägliche Bedürfnisse und der für ein so schlankes Gerät erstaunlich klare und satte Sound sprechen für das Chromebook.
Auf der anderen Seite stehen jedoch einige Punkte, die den positiven Eindruck trüben. Die Akkulaufzeit kann sich als Achillesferse erweisen, insbesondere wenn das helle Display und die Tastaturbeleuchtung ihren nicht unerheblichen Energiebedarf anmelden – dann ist der Akku schneller leer als erhofft. Der Preis von rund 800 Euro ist für ein Chromebook zudem eine echte Ansage und dürfte für viele eine Hürde darstellen. Und die Webcam? Die liefert leider nur eine schwache Leistung, was gerade für "Digital Natives" enttäuschend sein dürfte. Hier stellt sich fast die Frage, ob die Kamera des ohnehin meist vorhandenen Android-Smartphones nicht die bessere Alternative für Videoanrufe wäre.
Unterm Strich ist das Samsung Galaxy Chromebook Plus ein Chromebook für Nutzer, die Wert auf ein exzellentes Display, ein sehr ansprechendes und leichtes Design legen und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. Wer mit den Kompromissen bei der Akkulaufzeit unter Volllast und der mäßigen Webcam leben kann, bekommt ein wirklich schickes Stück Technik.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Zum Zeitpunkt dieses Testberichts ist das Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA für rund 800 Euro bei Media Markt und Saturn erhältlich.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse & Ausstattung
Das Samsung Galaxy Chromebook Plus ist ein dünnes Ding – mit etwas über einem Zentimeter Höhe und rund 1,17 Kilogramm Gewicht ist es superleicht für ein 15.6-Zoll-Gerät. Trotzdem fühlt es sich dank des Aluminiumgehäuses wertig und stabil an. Da knarzt nichts, und die Bildschirmscharniere laufen sauber.
Für die Eingaben ist eine Chiclet-Tastatur mit Beleuchtung verbaut. Typisch für solch flache Geräte ist hier ein recht geringer Tastenhub angesagt, dafür ist aber ein angenehm knackiger Druckpunkt zu spüren. Zudem ist das große Touchpad komfortabel. Bei den Anschlüssen gibt es eine vernünftige Auswahl: einmal USB-A 3.1 Gen1 und zweimal den schnelleren USB-C 3.1 Gen2. Erwähnenswert ist außerdem der integrierte microSD-Kartenleser, der sich im Test allerdings als etwas langsam erwies. Drahtlos ist man mit stabilem Wi-Fi 6 und Bluetooth gut angebunden.
Eine 2.1-MP-Webcam ist auch an Bord. Deren Qualität muss man aber als mäßig beschreiben, was vermutlich auch dem sehr schlanken Displayrand geschuldet ist, der nicht viel Platz für aufwendigere Kameramodule lässt. Für den alltäglichen Gebrauch sind auch die verbauten Stereo-Lautsprecher ordentlich und liefern einen vernünftigen Klang.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.4 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE | |
Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 | |
Acer Chromebook Plus CB514-4H | |
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA |

Nachhaltigkeit
Display
Beim Bildschirm setzt Samsung auf ein hauseigenes 15.6 Zoll großes AMOLED-Panel mit Full HD Auflösung. Das ist für ein Chromebook schon eine kleine Ansage, denn die AMOLED-Technologie sorgt für knackige, sehr lebendige Farben und durch perfektes Schwarz für hervorragende Kontraste. Ein kleiner Wermutstropfen ist die spiegelnde Oberfläche – wie bei vielen Panels dieser Art üblich. Bei direkter Sonneneinstrahlung oder hellen Lichtquellen im Rücken kann das schon mal stören.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 416 cd/m²
Kontrast: 5748:1 (Schwarzwert: 0.0722 cd/m²)
ΔE Color 3.84 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 2.7 | 0.09-98 Ø5.1
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.271
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA AMOLED, 1920x1080, 15.6", 60 Hz | Lenovo Chromebook Duet 11M889 IPS, 1920x1200, 11", 60 Hz | Acer Chromebook Plus CB514-4H IPS, 1920x1080, 14", 60 Hz | Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 CMN 14E5, TN, 1920x1080, 14", Hz | Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 AUO 208D, TN, 1920x1080, 14", 60 Hz | Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE 1920x1200, 14", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||
sRGB Coverage | 54.35 | |||||
AdobeRGB 1998 Coverage | 37.54 | |||||
Response Times | -462% | -589% | -620% | -627% | -507% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.8 ? | 37 ? -1221% | 35 ? -1150% | 37 ? -1221% | 39.3 ? -1304% | 30.8 ? -1000% |
Response Time Black / White * | 18.8 ? | 23 ? -22% | 24 ? -28% | 22.4 ? -19% | 9.4 ? 50% | 21.2 ? -13% |
PWM Frequency | 60 | 2000 ? | 24800 ? | |||
PWM Amplitude * | 33 | 80 -142% | ||||
Bildschirm | -90% | -53% | -145% | -170% | -39% | |
Helligkeit Bildmitte | 415 | 423.1 2% | 306 -26% | 230 -45% | 281 -32% | 344 -17% |
Brightness | 416 | 397 -5% | 284 -32% | 204 -51% | 259 -38% | 333 -20% |
Brightness Distribution | 97 | 89 -8% | 85 -12% | 81 -16% | 85 -12% | 94 -3% |
Schwarzwert * | 0.0722 | 0.2845 -294% | 0.1871 -159% | 0.433 -500% | 0.45 -523% | 0.263 -264% |
Kontrast | 5748 | 1487 -74% | 1635 -72% | 531 -91% | 624 -89% | 1308 -77% |
Delta E Colorchecker * | 3.84 | 4.76 -24% | 4.88 -27% | 8.91 -132% | 12.4 -223% | 4 -4% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 13.93 | 11.69 16% | 8.39 40% | 19.81 -42% | 21.9 -57% | 7 50% |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 11.7 -333% | 6.3 -133% | 10.3 -281% | 13.2 -389% | 2 26% |
Gamma | 2.271 97% | 2.186 101% | 2.081 106% | 2.239 98% | 2.174 101% | |
CCT | 6995 93% | 8417 77% | 7117 91% | 11724 55% | 6757 96% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -276% /
-191% | -321% /
-160% | -383% /
-240% | -399% /
-262% | -273% /
-132% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.8 ms steigend | |
↘ 1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.4 ms steigend | |
↘ 1.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz Amplitude: 33 % Secondary Frequency: 500 Hz | ||
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8374 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Helligkeitsstufen
Leistung
Angetrieben von einem flotten Intel Core 3 100U Prozessor und 8 GB RAM, ist dieses Chromebook im Alltag pfeilschnell. Es übertrifft viele Konkurrenten und bewältigt auch anspruchsvolle Apps locker – hier gibt es reichlich Leistungsreserven für Chrome OS.
Der 256 GB Speicher nutzt allerdings die langsamere eUFS-Technik, was man beim Kopieren großer Dateien merken könnte - für ein Chromebook kaum relevant. Auch die integrierte Intel-Grafik ist nur Durchschnitt: Gut für den Alltag und Videos, für anspruchsvolle 3D-Spiele eher ungeeignet. Android-Spiele laufen damit aber flüssig.
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA UHD Graphics 64EUs, Core 3 100U | Lenovo Chromebook Duet 11M889 Mali-G57 MP3, Kompanio 838, 128 GB eMMC Flash | Acer Chromebook Plus CB514-4H UHD Graphics 32EUs, i3-N305, Kingston OM8PGP4128Q-AA | Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 Mali-G52 MP2, Kompanio 520, 128 GB eMMC Flash | Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 Mali-G52 MP2, Kompanio 520, 64 GB eMMC Flash | Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE UHD Graphics 64EUs, i3-1315U, SK hynix HFS512GEJ4X112N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geekbench 6.4 | -67% | -41% | -76% | -6% | ||
GPU Vulkan | 8436 | 1861 -78% | 5493 -35% | 8753 4% | ||
Multi-Core | 6620 | 2291 -65% | 4329 -35% | 1538 -77% | 5403 -18% | |
Single-Core | 2389 | 1003 -58% | 1146 -52% | 633 -74% | 2323 -3% | |
CrossMark | -62% | -22% | -75% | -74% | 5% | |
Responsiveness | 1137 | 381 -66% | 1004 -12% | 258 -77% | 268 -76% | 1308 15% |
Creativity | 1439 | 550 -62% | 1050 -27% | 340 -76% | 350 -76% | 1421 -1% |
Productivity | 1368 | 554 -60% | 1012 -26% | 393 -71% | 400 -71% | 1389 2% |
Overall | 1360 | 524 -61% | 1027 -24% | 348 -74% | 357 -74% | 1391 2% |
PCMark for Android | -62% | -30% | -68% | -64% | -8% | |
Work 3.0 | 14174 | 10843 -24% | 11631 -18% | 6924 -51% | 6885 -51% | 12986 -8% |
Storage 2.0 random write int. | 1.65 | 1.21 -27% | 1.59 -4% | 1.09 -34% | 1.37 -17% | |
Storage 2.0 seq. write int. | 208.14 | 76.4 -63% | 292.4 40% | 81.31 -61% | 82.5 -60% | |
Storage 2.0 random read int. | 206.92 | 4.84 -98% | 43 -79% | 6.6 -97% | 7.5 -96% | |
Storage 2.0 seq. read int. | 3429.91 | 113.16 -97% | 374.61 -89% | 99.17 -97% | 117 -97% | |
WebXPRT 4 | ||||||
Overall | 259 | 138 -47% | 194 -25% | 80 -69% | 81 -69% | 243 -6% |
GFXBench 3.1 | ||||||
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | 101 | 34 -66% | 58 -43% | 15 -85% | 15 -85% | 92 -9% |
GFXBench | ||||||
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | 11 | 3.6 -67% | 6.2 -44% | 1.4 -87% | 1.7 -85% 1.4 -87% | 11 0% |
GPUScore: Sacred Path | ||||||
2560x1440 Official | 13.98 | 2.85 -80% | 5.3 -62% | 9.7 -31% | ||
GPUScore: The Expedition | ||||||
2560x1440 Official | 29.65 | 7.43 -75% | 14.8 -50% | 29.1 -2% | ||
3DMark | ||||||
Wild Life Extreme | 2059 | 514 -75% | 203 -90% | 204 -90% | 1983 -4% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -67% /
-65% | -40% /
-34% | -79% /
-75% | -78% /
-74% | -7% /
-4% |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Bei der Geräuschentwicklung sammelt das Samsung Galaxy Chromebook Plus viele Sympathiepunkte. Im normalen Alltagsbetrieb arbeitet es praktisch lautlos. Nur wenn man das System gezielt an seine Grenzen bringt, etwa in fordernden Benchmarks, wird der Lüfter überhaupt hörbar. Selbst dann bleibt er mit einem gemessenen Maximalwert von rund 35 dB(A) aber angenehm zurückhaltend.
Dementsprechend bleibt das Chromebook im Betrieb kühl. Selbst im Stresstest steigen die Oberflächentemperaturen nur unwesentlich.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.8 / 25.8 / 26.3 dB(A) |
Last |
| 29.7 / 35.4 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lautstärkemessungen Lüfter
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA UHD Graphics 64EUs, Core 3 100U | Lenovo Chromebook Duet 11M889 Mali-G57 MP3, Kompanio 838, 128 GB eMMC Flash | Acer Chromebook Plus CB514-4H UHD Graphics 32EUs, i3-N305, Kingston OM8PGP4128Q-AA | Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 Mali-G52 MP2, Kompanio 520, 128 GB eMMC Flash | Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 Mali-G52 MP2, Kompanio 520, 64 GB eMMC Flash | Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE UHD Graphics 64EUs, i3-1315U, SK hynix HFS512GEJ4X112N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 14% | -5% | -1% | |||
aus / Umgebung * | 25.8 | 24 7% | 27 -5% | 25.4 2% | ||
Idle min * | 25.8 | 24 7% | 27 -5% | 25.4 2% | ||
Idle avg * | 25.8 | 24 7% | 27 -5% | 27.2 -5% | ||
Idle max * | 26.3 | 24 9% | 31 -18% | 27.2 -3% | ||
Last avg * | 29.7 | 24 19% | 31 -4% | 29.5 1% | ||
Last max * | 35.4 | 24 32% | 32.3 9% | 36.8 -4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wärmeverteilung Leerlauf und Last
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+4.5 °C).
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA Intel Core 3 100U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) | Lenovo Chromebook Duet 11M889 MediaTek Kompanio 838, ARM Mali-G57 MP3 | Acer Chromebook Plus CB514-4H Intel Core i3-N305, Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake) | Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 MediaTek Kompanio 520, ARM Mali-G52 MP2 | Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 MediaTek Kompanio 520, ARM Mali-G52 MP2 | Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE Intel Core i3-1315U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -1% | 11% | 15% | 12% | -15% | |
Last oben max * | 39.1 | 38.3 2% | 35.1 10% | 30.4 22% | 32 18% | 40 -2% |
Last unten max * | 38.3 | 38.1 1% | 41.1 -7% | 37.1 3% | 33 14% | 50 -31% |
Idle oben max * | 29.1 | 31.5 -8% | 23.5 19% | 21.8 25% | 26 11% | 29.7 -2% |
Idle unten max * | 28.1 | 27.2 3% | 22.6 20% | 25.9 8% | 27 4% | 35 -25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprechermessungen Pink Noise
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme und Akkulaufzeit
Chromebooks sind meistens sparsam und das Samsung Galaxy Chromebook Plus ist da erstmal keine Ausnahme. Interessant wird es aber bei ein paar Details zum Stromverbrauch. Die Tastaturbeleuchtung ist hier ein kleiner Stromfresser und genehmigt sich 4 Watt extra. Das ist fast so viel, wie das ganze Chromebook im Leerlauf mit dunklem Display braucht, nämlich um die 4,5 Watt. Und das AMOLED-Display kann bis zu 4 Watt mehr Strom ziehen.
Das alles hat natürlich ordentlich Einfluss darauf, wie lange der Akku hält. Im Testlabor, beim Websurfen mit angepasster Helligkeit (150 cd/m²) und ohne Keyboard-Licht, waren es rund 13 Stunden. Aber im Alltag, wenn man tippt und die Beleuchtung an ist und vielleicht noch der Helligkeitssensor das Display heller regelt, war schon nach ungefähr fünf Stunden Schluss. Das zeigt klar: Je nachdem, welche Komfort-Features an sind, hält der Akku eben richtig lang oder ist überraschend schnell leer, obwohl hier ein großzügiger 68-Wh-Akku verbaut ist.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA Core 3 100U, UHD Graphics 64EUs, , AMOLED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Chromebook Duet 11M889 Kompanio 838, Mali-G57 MP3, 128 GB eMMC Flash, IPS, 1920x1200, 11" | Acer Chromebook Plus CB514-4H i3-N305, UHD Graphics 32EUs, Kingston OM8PGP4128Q-AA, IPS, 1920x1080, 14" | Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 Kompanio 520, Mali-G52 MP2, 128 GB eMMC Flash, TN, 1920x1080, 14" | Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 Kompanio 520, Mali-G52 MP2, 64 GB eMMC Flash, TN, 1920x1080, 14" | Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE i3-1315U, UHD Graphics 64EUs, SK hynix HFS512GEJ4X112N, , 1920x1200, 14" | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 50% | 39% | 29% | 40% | 3% | -77% | -21% | |
Idle min * | 4.5 | 1.7 62% | 2 56% | 3.03 33% | 2.9 36% | 4.85 -8% | 8.78 ? -95% | 4.56 ? -1% |
Idle avg * | 5.21 | 4.5 14% | 3 42% | 5.7 -9% | 4.6 12% | 5.35 -3% | 10.4 ? -100% | 7.51 ? -44% |
Idle max * | 9.44 | 4.9 48% | 6 36% | 7.7 18% | 5.1 46% | 6.7 29% | 14.7 ? -56% | 8.98 ? 5% |
Last max * | 43 | 9.98 77% | 33 23% | 11.1 74% | 14.1 67% | 45 -5% | 67.6 ? -57% | 62.4 ? -45% |
Last avg * | 4.37 | 10.9 | 8.7 | 11.3 | 12.5 | 49 ? | 42.1 ? |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Leerlauf, Surfen, Stresstest
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA Core 3 100U, UHD Graphics 64EUs, 68 Wh | Lenovo Chromebook Duet 11M889 Kompanio 838, Mali-G57 MP3, 29 Wh | Acer Chromebook Plus CB514-4H i3-N305, UHD Graphics 32EUs, 51 Wh | Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 Kompanio 520, Mali-G52 MP2, 42 Wh | Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 Kompanio 520, Mali-G52 MP2, 46 Wh | Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE i3-1315U, UHD Graphics 64EUs, 51 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||||
WLAN | 779 | 696 -11% | 660 -15% | 725 -7% | 866.6 11% | 555.4 -29% | 664 ? -15% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Samsung Galaxy Chromebook Plus hinterlässt als performantes Edelchromebook einen starken Eindruck.
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA
- 16.05.2025 v8
Marc Herter
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Samsung Galaxy Chromebook Plus XE550XGA Intel Core 3 100U ⎘ Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) ⎘ 8 GB RAM | Amazon: 1. 16,49 € Tastaturabdeckung für 2024 ... 2. 35,83 € Alapmk Schutzhülle für Sam... 3. 33,90 € Alapmk Schutzhülle für Sam... Bestpreis 799€ saturn 2. 799€ Mediamarkt.de 3. 799€ Saturn.de | 1.2 kg | 11.8 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI AMOLED | |
Lenovo Chromebook Duet 11M889 MediaTek Kompanio 838 ⎘ ARM Mali-G57 MP3 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 299,99 € Bestpreis 299.51€ TechnikDirekt 2. 299.8€ Cosse 3. 312.95€ Easynotebooks.de | 874 g | 17 mm | 10.95" 1920x1200 207 PPI IPS | |
Acer Chromebook Plus CB514-4H Intel Core i3-N305 ⎘ Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake) ⎘ 8 GB RAM, 128 GB SSD | Amazon: 321,53 € Bestpreis 279€ nullprozentshop.de 2. 279€ notebooksbilliger.de 3. 281.34€ notebooksbilliger.at | 1.4 kg | 20.5 mm | 14.00" 1920x1080 157 PPI IPS | |
Asus Chromebook CM14 CM1402CM2A-EK0048 MediaTek Kompanio 520 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 3.7 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 179,00 € Geizhals Suche | 1.4 kg | 22 mm | 14.00" 1920x1080 157 PPI TN | |
Lenovo IdeaPad Slim 3 CB 14M868 MediaTek Kompanio 520 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 64 GB eMMC | Amazon: 149,99 € Bestpreis 184.9€ BabaDeal 2. 199.99€ HOOOP 3. 208.59€ Radio Code Helden | 1.3 kg | 19.3 mm | 14.00" 1920x1080 157 PPI TN | |
Lenovo Flex 5 Chrome 14IAU7 83EK002GE Intel Core i3-1315U ⎘ Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) ⎘ 8 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 562,79 € Bestpreis 769.99€ Madel-Shop-Store | 1.6 kg | 21 mm | 14.00" 1920x1200 |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.