Sony Vaio Pro 13 SVP-1321C5ER
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio Pro 13 SVP-1321C5ER
Roter Baron. Nach dem Pro 11 kümmern wir uns um das Geschwistermodell mit 13 Zoll. Wir checken die knallrote Red Edition. Wie viel Hochglanz verträgt ein elitäres Business-Modell? Wie viel Power kann die nur 10 Millimeter dünne Base kühlen? Die Antworten gibt unser Test.
Quelle: PC World

Freed from powering a mechanical hard drive and a discrete graphics processor, the battery in the VAIO Pro ran for an impressive 6 hours, 14 minutes before it conked out. But the VAIO Pro’s most impressive spec is its weight: At 2.34 pounds, it weighs less than the Toshiba Qosmio X75’s power supply.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 23.09.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.08.2013
Bewertung: Gesamt: 92% Gehäuse: 100% Ergonomie: 80%
Quelle: Sohoa VN Express

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.12.2013
Bewertung: Gesamt: 90% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Kommentar
Modell:
Das Sony Vaio Pro 13 SVP-1321C5ER ist ein elegantes und auffälliges Ultrabook. Das schlanke Gerät aus Kohlefaser mag wegen seiner integrierten Grafikkarte (Intel HD 4400) nicht genug Leistung für anspruchsvolle Spiele zu bieten, doch mit den meisten Nutzeranforderungen sollte es mit Leichtigkeit zurechtkommen. Einige verschiedene Konfigurationen sind verfügbar, doch SSD und Full-HD-Bildschirm verbessern Leistung und Aussehen eines jeden gewählten Modells. Der Nachteil der SSD ist wenig Speicherplatz. 128 GB könnten für einige Nutzer nicht ausreichen. Mit nur einem SD-Kartenleser, einer Headset-Buchse, HDMI-Ausgang und zwei USB-3.0-Ports könnten die Schnittstellen beschränkt erscheinen. Dies ist wahrscheinlich auf den beschränkten Platz an dem schlanken Gerät zurückzuführen.
Mit einem Gewicht von nur 1 kg, passt der 13.3-Zöller gut in die Ultrabook-Definition. Er ist ultra-leicht und ultra-portabel. Die Akkulaufzeit von mehr als 6 Stunden mäßiger bis starker Last verstärkt diesen Effekt. Zudem gibt es das Gerät in einigen auffälligen Farben. Wie viele aktuell verfügbare, schlankere Geräte, wird die Tastatur leicht angehoben, sobald der Bildschirm geöffnet wird. Dies soll den Tippkomfort verbessern. Die Isolations-Tasten haben eine Hintergrundbeleuchtung. Berücksichtigt man die gesamte Spezifikation, handelt es sich ein besonders portables und attraktives Paket, mit der besten Hardware, die passen könnte. Insgesamt ist es ein großartiges Gerät für jene, die ein portables Premium-Gerät für die Arbeit und weniger anspruchsvolle Spiele suchen.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4500U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.066 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
84.6%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.