Toshiba KIRA-102
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba KIRA-102
Quelle: Digital Versus

The Toshiba Kira-102 holds up well in the face of competition thanks to its excellent chassis, decent performance (despite an older-generation CPU) and good battery life. We like the use of new materials and the great contrast on the VA display. However, this laptop failed to win five stars due to its so-so screen colors and disappointing sound quality.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 31.07.2015
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 50% Bildschirm: 60% Mobilität: 100%
Quelle: Tuexperto

Positive: Attractive design; excellent display; good backlit keyboard; excellent battery life. Negative: Mediocre graphic performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.09.2014
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.07.2015
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Modell: Das Toshiba KIRA-102 ist ein elegant aussehendes Ultrabook, das für Arbeit unterwegs gemacht wurde. Das metallische Aluminium-Gehäuse verleiht ihm ein edles Aussehen und ist mit einer schwarzen Tastatur mit Hintergrundlicht kombiniert. Der 13-Zöller ist nur zirka 9,5 mm hoch und wiegt nur 1,3 kg. Der LED-Touchscreen verfügt über ein Seitenverhältnis von 16:9 und löst mit bis zu 2560 x 1440 Pixeln auf. Er nutzt einen Intel Core i7 mit 8 GB DDR3L RAM, wobei die RAM-Kapazität mit weiteren 8 GB erweitert werden kann. Die Speicherkapazität von 256 GB steht in Form einer SSD zur Verfügung.
Für Grafik ist die integrierte Intel HD Graphics verantwortlich. Zudem verfügt das Ultrabook über eine Audio-Kombi-Buchse, einen HDMI-Port, drei USB-3.0-Ports, einen SD-Kartenleser und eine 1-MP-Frontkamera. Für Verbindungen stehen eine übliche 11ac-WiFi-Karte mit Bluetooth 4.0 zur Verfügung. Schließlich ist das KIRA-102 mit einem Lithium-Ion-Polymer-Akku mit 4-Zellen ausgestattet, der für eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden sorgt, was für ein Ultrabook eher überdurchschnittlich ist.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4510U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
81%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.