HP Spectre 13-3010ea
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das HP Spectre 13-3010ea
Quelle: Tech Advisor

It won't break any speed records, but the HP Spectre 13 is a smart, attractive Ultrabook that can give Apple's MacBook Air a run for its money. The HP's slimline design, high-quality display and reasonable battery life help ensure that it earns its keep when you're out and about. And, of course, there's that over-sized trackpad, which is a small but worthy innovation that makes it just that little bit more comfortable to use than many of its rivals.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.06.2014
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 70% Ausstattung: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Expert Reviews

Although this ultraportable is light and stylish, with a very good display, it's underpowered for the price and suffers from a poorly designed touchpad. We prefer the Asus Zenbook UX302.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.06.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Modell:
Das HP Spectre 13-3010ea ist ein 13.3-Zoll Ultrabook. Das Gerät ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch stark und robust. Die Aluminium-Oberflächen verleihen dem Premium-Ultrabook ein schönes, hochwertiges Finish. Das gut gebaute Chassis lässt raueren Umgang zu ohne Schaden zu nehmen.
Wie die meisten Ultrabooks ist das HP Spectre 13-3010ea nicht mit vielen Schnittstellen ausgestattet. Es bietet nur HDMI und 2 USB-Ports neben der Standard-Audio-Buchse. Es verfügt weder über VGA noch über Ethernet für Kabel-Verbindungen. Erfreulicherweise ist das WiFi dieses Gerätes ziemlich gut. Es kann sowohl mit dem 2,4-GHz- als auch mit dem 5-GHz-Band kommunizieren. Bluetooth 4.0 wird auch unterstützt.
Das HP Spectre 13-3010ea verfügt über einen QHD-Bildschirm. Es gehört zu den ersten Geräten, die einen solchen verbaut haben. Die 2560 x 1440 Auflösung ist für einen 13.3-Zoll-Bildschirm erstaunlich. Im Inneren arbeitet ein Intel Core i7-4500U Prozessor. Die Rechenleistung ist herausragend. Sogar 3D-Modellierung sollte ein Kinderspiel sein.
Insgesamt bietet das HP Spectre 13-3010ea eine großartige Spezifikation, einen erstaunlichen Bildschirm und eine fantastisches Äußeres. Wie andere Ultrabooks bietet es jedoch nicht viele Schnittstellen und der Preis ist ziemlich hoch.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4200U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.