Asus UX32L
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Asus UX32L
Quelle: 3DNews.ru

Positive: Metal case; discrete GPU; good IPS-display. Negative: Battery life should be longer.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.06.2014
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 26.02.2014
Bewertung: Gesamt: 85% Gehäuse: 100% Ergonomie: 80%
Kommentar
Serie:
Mit den neu vorgestellten Ultrabooks UX21 und UX31, die vom taiwanischen Hersteller Asus selbst unter dem Begriff Zenbook vermarktet werden, rückt die schon länger bestehende UX-Serie wieder in den Vordergrund. Schon im Jahr 2009 gab es mit dem UX50V ein schlankes Notebook mit stromsparender Hardware von Asus, das allerdings mit einem 15-Zoll-Display ausgestattet war. Heute, rund drei Jahre nach dem ersten Geräte dieser Serie, präsentiert unteranderem Asus zwei Geräte einer neuen Klasse mit 11,6- und 13,3-Zoll-Display. Die Kategorie Ultrabook selbst wurden von Intel lanciert und soll dem bisherigen Platzhirschen von Apple (MacBook Air 11 und MacBook Air 13) einheizen.
Wichtige Eckpunkte für dieses Vorhaben sind ein schlankes Design, flinke und gleichzeitig stromsparende Hardware und passable Akkulaufzeiten. Asus nutzt dafür ein Chassis aus Aluminium, ein SSD-Speichermedium sowie einen Lithium-Polymer-Akku, der allerdings fest integriert ist. In den ersten Testberichten zu den zwei neuen Geräten werden die Eingabemöglichkeiten, eine helle Bildschirmbeleuchtung und die Geräuschkulisse im Idle-Zustand positiv hervorgehoben. Weniger gefallen die spiegelnde Oberfläche des Displays und die fehlende Erweiterbarkeit der Komponenten.
Asus bietet das Zenbook UX21 (11,6 Zoll) und das größere UX31 mit 13,3-Zoll-Bildschirm in Deutschland ab 999 Euro (UVP) an. Im Blick auf die anderen Geräte fällt auf, dass Asus bisher nur Premium-Geräte im Angebot hat, die sich in der Preisregion von Apple bewegen. Acer bietet das eigene Aspire S3 bereits ab 799 Euro (UVP) an. Im Vergleich schneiden die Geräte von Asus in diversen Testberichten aber besser ab.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4200U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.