Lenovo IdeaPad U330-59372367
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Lenovo IdeaPad U330-59372367
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft 3/2014

Wer ein kompaktes und dennoch ausdauerndes Ultrabook sucht, ist beim Air richtig.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.02.2014
Bewertung: Gesamt: 88%
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft 2/2014

Das U330 ist ein günstiges Ultrabook mit Touchscreen, guter Leistung und klasse Gehäuse.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.01.2014
Bewertung: Gesamt: 82%
Quelle: Chip.de

Das günstige Lenovo IdeaPad U330 Touch bietet ein hochwertiges Alu-Gehäuse im MacBook-Air-Look. Dazu gibt's einen Touchscreen, die hervorragende AccuType-Tastatur, eine aktuelle Intel CPU, sowie eine Hybrid-HDD mit 16 GByte SSD-Cache. Die Performance im Test ist stark, doch das Display recht dunkel. Die Laufzeiten sind guter Durchschnitt.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.11.2013
Bewertung: Gesamt: 78% Preis: 91% Leistung: 90% Ausstattung: 90% Bildschirm: 58% Mobilität: 67% Ergonomie: 76%
Quelle: Netzwelt

Das Lenovo IdeaPad U330 Touch ist ein vernünftig ausgestattetes Ultrabook zu einem akzeptablen Preis. Die Verarbeitung ist gut, die Leistung für die meisten Anwender absolut ausreichend. Als störend empfand netzwelt im Test die geringe Bildschirmauflösung, die in Kombination mit den vor allem in der Horizontalen schnell auftretenden Farbumkehrungen zu Punktabzug führt.
Ausstattung gut; Preis akzeptabel; Leistung ausreichend; Bildschirmauflösung gering; Blickwinkel schwach
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.10.2013
Quelle: SFT - Heft 09/2013

Plus: Stimmiges, wertiges Design; Lange Akkulaufzeit; Gute Performance. Minus: Nicht blickwinkelstabil.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.08.2013
Bewertung: Gesamt: 91%
Kommentar
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4200U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.7 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
84.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.