Sony Vaio VPC-X11Z1E/X
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-X11Z1E/X
Quelle: Tech Advisor

Perfect for internet use on the go, thanks to its 3G modem and reasonable more than five hours of battery life (336 minutes, 60 on performance settings), the Sony Vaio X VPCX11Z1E/X isn’t really fast enough for getting serious work done, but it’s superbly engineered and very usable if you can afford it.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.05.2010
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Techradar

An Atom-based ultraportable laptop that sets a new standard in mobility. Sony's VAIO range has long been associated with ultraportable laptops, and the 11.1-inch VAIO X-Series VPC-X11Z1E/X is one of the most extreme to date. The VAIO X-Series VPCX11Z1E/X may share its processor with cheaper netbooks, but there's a lot to separate this tiny machine. If you place portability and design above all else and money isn't an issue, then it's definitely worth a look.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.11.2009
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Pocket Lint

There’s no doubt about the amazing portability on offer from the Sony VAIO VPC11Z1E/X, but whether it’s worth the money will depend entirely how much you value that portability. Think of it as a Sony VAIO TT replacement – a high-end ultraportable for executives – and it’s an excellent little device. It’s difficult to escape the fact that it does the same job as many netbooks however, and although none can match it for wow-factor or quality, several can better it for battery life or performance.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.10.2009
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 500: Integrierter (onboard) Grafikchip auf UL11L, US15L, US15W Chipsatz mit lizensiertem PowerVR SGX 535 Kern. Trotz DirectX 10.1 Unterstützung durch die geringen Taktraten (100-200 MHz je nach UL11L - US15L/W) nicht spielfähig. Integrierter Video Decoder für MPEG-2, VC-1, AVC.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z550: Mit 2 GHz getakteter Netbook / MID Prozessor mit sehr geringem Stromverbrauch (2.4 Watt TDP).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.7 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
76.67%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.