Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire Ethos 8950G Notebook

Multimedia-Riese mit Displayschwäche. Acer frischt seine edle Ethos-Serie mit Intels pfeilschnellen Sandy Bridge-Prozessoren auf. Inklusive 16 GByte RAM, 1.5 TByte Festplattenkapazität und Blu-Ray-Brenner ist das Aspire 8950G üppig ausgestattet. Ob ein Preis von 1800 Euro gerechtfertigt ist?
Acer Aspire 8950G

Wer ein Multimedia-Notebook mit schickem Design und ordentlich Power unter der Haube sucht, ist bei Acers Ethos-Reihe genau richtig. Neben dem 15-zölligen Aspire 5950G hat der Hersteller auch das 18-zöllige Aspire 8950G im Angebot, das wir uns zum ausführlichen Test geschnappt haben. Endkunden müssen sich indes noch etwas gedulden: Aufgrund von Intels fehlerhaften Sandy Bridge-Chipsätzen (siehe Bericht) wird das Notebook voraussichtlich erst in einigen Wochen verfügbar sein.

Unabhängig davon sind bei diversen Händlern momentan die beiden folgenden Modelle gelistet: Für 1400 Euro ist das Aspire 8950G-2634G75Bnss erhältlich, das über einen Core i7-2630QM, vier GByte DDR3-RAM, eine 750 GByte große HDD und ein Blu-Ray-Combo-Laufwerk verfügt. Das getestete Aspire 8950G-263161.5TWnss kostet zwar 400 Euro mehr, enthält dafür einen Blu-Ray-Brenner, gleich 16 GByte DDR3-RAM und zwei Festplatten mit einer Gesamtkapazität von 1500 GByte. Als Grafikkarte kommt jeweils die AMD Radeon HD 6850M zum Einsatz, die sich durch den Verzicht auf GDDR5-VRAM leider nur in der Mittelklasse ansiedelt. Beim Betriebssystem gibt es schließlich keine Überraschungen, Windows 7 Home Premium 64bit ist Standard.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Im Vergleich zum Vorgänger Aspire 8943G bleibt das Gehäuse unverändert. Zahlreiche Farb- und Formübergänge verleihen dem 18-Zöller ein frisches und einzigartiges Äußeres. Notebookdeckel und Tastaturumgebung sind darüber hinaus im edlen Aluminiumlook gehalten. Durch das matt-silberne Finish sind die Oberflächen nicht nur unempfindlich, sondern erwecken gleichzeitig einen hohen Qualitätseindruck. Einzig der Displayrahmen ging uns bald auf die Nerven, auf der hochglänzenden Oberfläche sammeln sich schnell Fingerabdrücke an.

Bezüglich der Stabilität muss sich das Chassis keine Kritik gefallen lassen, erst bei stärkerem Druck konnten wir ein geringfügiges Nachgeben provozieren. Die Scharniere überzeugten uns dagegen weniger, trotz eines Gewichtes von knapp vier Kilogramm schwingt die Baseunit beim Öffnungsvorgang mit. „Transportabel“ ist ein Attribut, das auf das Aspire 8950G in keiner Weise zutrifft. Mit einer Größe von 440 x 295 x 41 Millimetern ist das Notebook primär für den stationären Einsatz ausgelegt.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

USB 3.0-Performance: Transcend StoreJet TS500GSJ25D3 500 GByte USB 3.0-HDD
USB 3.0-Performance

Anschlussausstattung

Die Anschlussausstattung entspricht – bis auf ein entscheidendes Detail – ebenfalls dem Vorgängermodell. Beginnen wir mit der rechten Seite, auf der sich drei USB 2.0-Ports, ein RJ-45 Gigabit-Lan-Port und der Stromeingang tummeln. Auf der Vorderseite hat Acer demgegenüber einen Multi-in-1-Kartenleser und einen Infrarot-Sensor untergebracht.

Die linke Seite ist besonders reichhaltig bestückt. Neben einem Kensington Lock, einem VGA- respektive HDMI-Ausgang und einer eSATA/USB 2.0-Combo beherbergt die linke Seite einen Firewire-Port und drei Soundanschlüsse. Statt eines fünften USB 2.0-Ports wie beim Aspire 8943G gesellt sich ein moderner USB 3.0-Port dazu.

Die Anschlussanordnung halten wir unterdessen für gründlich misslungen. Acer hat die meisten Schnittstellen derart weit vorne positioniert, dass der seitliche Bewegungsspielraum bei vielen angeschlossenen Kabeln deutlich leidet.

Drahtlose Kommunikation

An der drahtlosen Kommunikation gibt es nichts zu bemängeln, Wlan (802.11n) und Bluetooth (Version 3.0) zählen zu den Ausstattungsmerkmalen.

Linke Seite: Kensington Lock, VGA, HDMI, eSATA/USB 2.0, USB 3.0, Firewire, 3x Sound
Linke Seite: Kensington Lock, VGA, HDMI, eSATA/USB 2.0, USB 3.0, Firewire, 3x Sound
Rechte Seite: 3x USB 2.0, optisches Laufwerk, RJ-45 Gigabit-Lan, Stromeingang
Rechte Seite: 3x USB 2.0, optisches Laufwerk, RJ-45 Gigabit-Lan, Stromeingang
Viel Bloatware
Viel Bloatware

Softwareausstattung

Wie üblich knallt Acer das Notebook mit Unmengen an Software voll. Diese hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Dauer des Bootvorgangs und die Reaktionsgeschwindigkeit direkt nach Systemstart, sondern nervt zuweilen auch mit Pop-Up-Meldungen. Erst nach einer umfassenden Deinstallation entfaltet das Aspire 8950G sein wahres Potenzial.

Lieferumfang

Der Lieferumfang ist keineswegs überragend, aber zumindest ordentlich. Zusätzlich zum Netzteil (120 Watt) und dem Akku (87 Wh, 6000 mAh) packt Acer eine Blu-Ray-Disc mit einigen Trailern, eine Treiber- und Tool-DVD sowie ein Reinigungstuch in den Karton. Komplettiert wird die Ausstattung von einem Garantieheft und einer Kurzanleitung.

Garantie

Acer gewährt seinen Kunden eine Garantiezeit von 24 Monaten. Es handelt sich dabei um einen Bring-In Service. 12 Monate gilt die Garantie sogar international.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur ist aktuell nicht unbedingt eine Stärke der Acer-Notebooks. Die meisten Modelle (z.B. Aspire 7745G) enthalten äußerst wabbelige und schwammige Tasten, denen es an einem definierten Auslöseverhalten fehlt. Das Aspire 8950G kommt in dieser Beziehung etwas besser weg. Zwar könnten der Druckpunkt und der Anschlag immer noch definierter sein, nichtsdestotrotz ist das Tippgefühl akzeptabel. Des Weiteren sind die freistehenden Tasten – mit Ausnahme der Pfeiltasten – wohl dimensioniert und intelligent angeordnet.

Bei der Tastenbeschriftung hat Acer derweil völlig daneben gegriffen, aus manchen Winkeln sind die Tasten kaum lesbar. Das relativ klapprige Tippgeräusch lässt ebenfalls einen gewissen Qualitätsanspruch vermissen. Auf eine praktische Beleuchtung hat Acer übrigens verzichtet.

Touchpad

In der Theorie stellt das Touchpad des Aspire 8950G eine interessante Angelegenheit dar. Acer hat dem Touchpad nämlich zwei unterschiedliche Betriebsmodi spendiert. Neben dem „normalen“ Multi-Gesture-Betrieb mit Mehrfinger-Unterstützung lässt sich bei Bedarf eine Media-Konsole aktivieren. Dabei werden auf dem Touchpad diverse Symbole eingeblendet, welche die Bedienung von Musik und Filmen erleichtern (Start, Stop, Vor, Zurück etc.).

In der Praxis versagt das Touchpad allerdings. Acer hat sich für eine hochglänzende Touchpadoberfläche entschieden, die über – sagen wir wie es ist - miserable Gleiteigenschaften verfügt. Infolge dessen ist ein verhältnismäßig hoher Kraftaufwand notwendig, um den Mauszeiger auf dem Bildschirm zu bewegen. Immerhin die Größe weiß zu überzeugen, 90 x 54 mm sind überdurchschnittlich viel.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Passend zum 18.4-Zoll Format hat Acer eine FullHD-Auflösung gewählt. Mit 1920 x 1080 Bildpunkten lassen sich zwei nebeneinander geöffnete Fenster problemlos betreiben. Auch bei hochauflösenden Videos muss der Nutzer keine Kompromisse eingehen, ein Seitenverhältnis von 16:9 reduziert die typischen Filmbalken.

157
cd/m²
157
cd/m²
148
cd/m²
168
cd/m²
171
cd/m²
165
cd/m²
165
cd/m²
172
cd/m²
159
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N184H6-L02 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 172 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 162.4 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 171 cd/m²
Kontrast: 204:1 (Schwarzwert: 0.84 cd/m²)60.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
84.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
58.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Von den Werten ist das Display leider eine herbe Enttäuschung. Das verwendete Chi Mei N184H6-L02 Panel verfügt trotz LED-Hintergrundbeleuchtung über eine ziemlich magere Helligkeit. Durchschnittlich 162.3 cd/m² mögen für Office- und Internettätigkeiten halbwegs ausreichend sein, Spielen und Filmen fehlt es hingegen deutlich an Leuchtkraft. Der Schwarzwert ist auf der anderen Seite zu hoch geraten, mit 0.84 cd/m² driften dunkle Areale sichtbar ins gräuliche ab. Von einem satten Schwarz kann keine Rede sein.

Insgesamt ergibt sich ein mäßiger Kontrast von 204:1. Die Farben machen einen relativ blassen Eindruck, das Bild wirkt eher undifferenziert. Zusammengefasst: Die Bildqualität ist eines 1800 Euro teuren Multimedianotebooks nicht ansatzweise würdig. Ohne einen (guten) externen Monitor büßen Filme und Spiele viel von ihrer Atmosphäre ein. Andere Notebooks wie das Asus G73SW zeigen wie es wesentlich besser geht.

Acer Aspire 8950G vs. sRGB (Gitter)
Acer Aspire 8950G vs. sRGB (Gitter)
Acer Aspire 8950G vs. AdobeRGB (Gitter)
Acer Aspire 8950G vs. AdobeRGB (Gitter)
Acer Aspire 8950G vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Acer Aspire 8950G vs. MacBook Pro 17 (Gitter)

Im Außenbereich fühlt sich das Aspire 8950G gar nicht wohl. Die Kombination aus niedriger Helligkeit und glänzender Oberfläche lässt bei direkter oder indirekter Sonneneinstrahlung kaum etwas auf dem Bildschirm erkennen, es kommt zu starken Spiegelungen. Im Innenbereich sind Reflexionen gleichfalls ein Thema, zuweilen hilft nur eine Abdunklung des Zimmers.

Außeneinsatz
Außeneinsatz Acer Aspire Ethos 8950G

Eine gute Blickwinkelstabilität ist dem Display ein Fremdwort. Vor allem vertikal treten schon bei recht kleinen Abweichungen deftige Verfälschungen des Bildes auf. Horizontal sind die Blickwinkel etwas stabiler, ein gediegener Filmabend mit mehreren Freunden wird dennoch schwierig.

Blickwinkel Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss
Blickwinkel Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss
Turbo-Boost
Turbo-Boost

Prozessor: Intel Core i7-2630QM

Um eine hohe Anwendungsleistung zu garantieren, hat Acer dem Aspire 8950G einen flotten Vierkerner verpasst. Intels neue Sandy Bridge-Generation lässt nicht nur die Prozessoren des Hauptkonkurrenten AMD alt aussehen, sondern auch die hauseigenen Vorgänger (siehe Test). Der Core i7-2630QM wird im modernen 32nm Verfahren produziert und läuft mit einem Grundtakt von 2.0 GHz. Dank der Turbo-Boost-Funktion ist bei 2.0 GHz allerdings noch nicht Schluss, sofern es Temperatur und Auslastungssituation zulassen, wird der Takt auf bis zu 2.9 GHz angehoben.

995 Millionen Transistoren und ein sechs MByte großer L3-Cache sind weitere Garanten für eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit. Die sogenannte Hyperthreading-Technologie ist unterdessen eher für professionelle Anwender als für Gamer interessant. Durch die Simulation von vier virtuellen Kernen ist der Core i7-2630QM dazu in der Lage, ganze acht Threads gleichzeitig zu bearbeiten. Angesichts eines integrierten Grafikchips (HD Graphics 3000, beim Aspire 8950G nicht verwendbar) geht der Energieverbrauch des Core i7-2630QM in Ordnung (45 Watt TDP).

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HDTune (HDD2)
Systeminfo HDTune (HDD1)
Systeminfo HDTune (HDD1)
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo HDTune (HDD2)
Systeminformationen Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss

Leistung CPU

Im Benchmarkprogramm Cinebench R10 (64bit) kann der Core i7-2630QM ungehindert seine Stärken ausspielen. Bereits im Singlecore-Rendering haben die alten Core i7-CPUs nicht der Hauch einer Chance, mit 4617 zu 3737 Punkten wird der im Aspire 8943G verbaute Core i7-720QM um 24% geschlagen. Im Multicore-Rendering wächst der Vorsprung nochmals deutlich an, 16996 zu 9725 Punkte stehen für ein Plus von enormen 75%. Für eine hohe CPU-Leistung wäre also gesorgt, doch wie sieht es mit der Grafikkarte aus?

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3691
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
13833
Cinebench R10 Shading 32Bit
7005
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4617 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
16996 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
7383 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
37.78 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
4.87 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
7289 Punkte
Hilfe
HWiNFO
HWiNFO

Grafikkarte: AMD Radeon HD 6850M

Als Grafikkarte dient mit der Radeon HD 6850M ein aktuelles Modell von AMD (Codename Granville Pro). Kunden sollten sich aber nicht von der Bezeichnung täuschen lassen: Wie unsere Benchmarks belegen, handelt es sich im Endeffekt um eine umgelabelte Radeon HD 5850, die schon seit einigen Monaten in diversen Notebooks Verwendung findet (z.B. Packard Bell EasyNote LX86). Die Radeon HD 6850M erbt somit dieselben Stärken und Schwächen.

Aufgrund von 800 Unified Shadern und einem 2048 MByte großen VRAM müsste sich die Performance eigentlich zwischen der Mittelklasse und der Oberklasse einordnen. Unglücklicherweise wurde an der Speicheranbindung gespart, 128bit sind inzwischen einfach nicht mehr zeitgemäß. In Kombination mit dem verwendeten DDR3-Speicher wird die Leistung vor allem beim Einsatz von höheren Auflösungen und Grafikeinstellungen limitiert. Insgesamt reicht es dadurch nur für die Mittelklasse, erst flottes GDDR5-VRAM würde die Radeon HD 6850M in das High-End-Segment heben.

Unabhängig davon hat Acer bei den Taktraten keine Anpassungen vorgenommen, 675 MHz (Kern) und 800 MHz (Speicher) entsprechen dem Standard. Von den Features ist die - in 40nm Strukturbreite gefertigte - Radeon HD 6850M auf dem neusten Stand der Technik, Gamer freuen sich hauptsächlich über eine Unterstützung für DirectX 11.

Zuverlässigkeitsüberwachung
Zuverlässigkeits- überwachung

Bugreport

Bevor wir uns der Grafiktests widmen, sei eine wichtige Anmerkung vorausgeschickt. Unser Testgerät hatte leider mit einem schwerwiegenden Problem zu kämpfen, das die Fertigstellung des Artikels beinahe unmöglich machte. So hängte sich das Bild in rund 70% der Fälle direkt nach dem Laden einer Benchmarkszene respektive eines Spielstandes auf oder wurde gleich ganz schwarz. Während wir per Strg + Alt + Entf teilweise auf den Desktop zurückkehren konnten, war manchmal ein kompletter Neustart fällig.

Da Besitzer des Aspire 5950G und des Aspire 7750G von sehr ähnlichen Problemen berichten, dürfte sich die Thematik auf mehrere Acer-Notebooks mit Radeon HD 6850M beziehen. Nach unserer Einschätzung dürfte die Ursache dabei im GPU-Treiber zu suchen sein. Grund: Als Fehlermeldung gab das System stets „der Anzeigetreiber wurde nach einem Fehler wiederhergestellt“ aus. Der aktuelle AMD-Treiber mit der Versionsnummer 8.812.0.0 (Catalyst 11.1) brachte jedenfalls noch keine Besserung. Von 15 getesteten Spielen funktionierten gerade einmal vier, von sechs Grafikbenchmarks ließen sich nur zwei beenden.

Eine derartige Problematik hätte von Acer eigentlich im Vorfeld entdeckt werden müssen. 

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.6
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.8
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.8
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9

Leistung GPU

Die Grafikleistung der Radeon HD 6850M ist als ordentlich zu bezeichnen. Mit 5052 zu 4945 Punkten zieht das Aspire 8950G im GPU-Score 3DMark Vantage minimal am Vorgängermodell Aspire 8943G (Radeon HD 5850) vorbei. Nvidias GeForce GTX 460M, die in ähnlich teuren oder sogar günstigeren Notebooks zu finden ist, kann über dieses Ergebnis jedoch nur müde lächeln, 6677 Punkte entsprechen einem Abstand von 32% (Asus G73SW). Im DirectX 11 basierten 3DMark 11 nähern sich die beiden Grafikkarten hingegen deutlich an, mit 1812 zu 1632 Punkten liegt die GeForce GTX 460M rund 11% vor der Radeon HD 6850M.

3DMark Vantage P Result
6147 Punkte
3DMark 11 Performance
1632 Punkte
Hilfe

Leistung HDD(s)

Das wuchtige Gehäuse enthält zwei (problemlos zugängliche) Festplattenslots, die Acer mit zwei je 750 GByte großen HDDs bestückt hat. Eine Gesamtkapazität von 1500 GByte bietet auch größeren Mediensammlungen genügend Platz. Die WDC WD7500BPVT-22HXZ von Hersteller Western Digital punktet trotz einer Drehzahl von lediglich 5400 mit einer guten Transferrate von durchschnittlich 75.0 MB/Sek (System-HDD, HDTune).

Eine sequentielle Leserate von 86.59 MB/Sek und eine sequentielle Schreibrate von 86.27 MB/Sek können sich ebenfalls sehen lassen (System-HDD, CrystalDiskMark). Wenn Acer die HDDs als RAID 0-Verbund eingerichtet oder gleich auf Hybrid-Modelle oder SSDs gesetzt hätte, wäre allerdings noch eine bessere Festplatten-Performance drin gewesen.

CrystalDiskMark (HDD1)
CrystalDiskMark (HDD1)
CrystalDiskMark (HDD2)
CrystalDiskMark (HDD2)
WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-22HXZT1
Minimale Transferrate: 50.1 MB/s
Maximale Transferrate: 86.6 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 75 MB/s
Zugriffszeit: 18.5 ms
Burst-Rate: 69.8 MB/s
DPC Latency Checker Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss
DPC Latency Checker

Fazit Leistung

Die Anwendungsleistung des Aspire 8950G bewegt sich auf einem hohen Level. Mit Intels bärenstarkem Sandy Bridge-Prozessor ist das Notebook auf Jahre hinweg perfekt für jegliche Anforderungsprofile gerüstet. Ein Arbeitsspeicher-Upgrade kann man sich in Zukunft getrost sparen, statt (übertriebenen) 16 GByte DDR3-RAM hätten es auch acht GByte schon getan. Die Grafikkarte fällt im Vergleich zu den restlichen Komponenten merklich ab, AMDs Radeon HD 6850M stößt durch die Mischung aus DDR3-Speicher und 128bit Interface schnell an ihre Grenzen. Zum Preis von rund 1800 Euro hätte Acer mindestens eine GeForce GTX 460M wählen sollen – selbst wenn man das Aspire 8950G nicht als Gaming-Notebook betrachtet.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Bei den Spielebenchmarks musste das Aspire 8950G ein weiteres mal sein Können unter Beweis stellen. Wie sich die Radeon HD 6850M gegen die GeForce GTX 460M (Asus G73SW, Core i7-2630QM) schlägt und ob ein messbarer Unterschied zur Radeon HD 5850 besteht, erfahren Sie jetzt.

Battlefield: Bad Company 2

Der äußerst beliebte Mehrspieler-Knaller Bad Company 2 überfordert die Radeon HD 6850M in maximalen Qualitätseinstellungen. Beim Einsatz von hohen Details, 4x AA (Antialiasing), 8x AF (anisotrope Filterung) und einer Auflösung von 1920 x 1080 ruckelte der Ego-Shooter mit 18.8 fps erheblich. Die Radeon HD 5850 rechnet genauso „schnell“, das Aspire 8943G (Core i7-720QM) kam in unserem Test auf 18.6 fps. Mit der GeForce GTX 460M reicht es zwar auch nicht für eine durchgehend flüssige Bildwiederholrate, 30.1 fps sind dennoch ein 60% besseres Ergebnis.

Battlefield: Bad Company 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, HBAO on, 4xAA, 8xAF18.8 fps
 1366x768high, HBAO on, 1xAA, 4xAF39.7 fps

Fifa 11

Dank seiner niedrigen Hardwareanforderungen bereitet Fifa 11 der Radeon HD 6850M keinerlei Schwierigkeiten. Hohe Details, 4x AA und eine Auflösung von 1920 x 1080 resultierten in überaus guten 60.5 fps. Die GeForce GTX 460M spielt leistungstechnisch jedoch noch einige Ligen höher, 136.2 fps sind ein Plus von beachtlichen 125%. Der Prozessor hat in der Fußballsimulation übrigens einen nicht zu unterschätzenden Einfluss, mit Core i5-450M siedelt sich die Radeon HD 5850 bei 54.9 fps an (Packard Bell EasyNote LX86).

Fifa 11
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, 4xAA, 0xAF60.5 fps
 1360x768high, 2xAA, 0xAF110.8 fps

Metro 2033

Vor dem grafisch extrem anspruchsvollen Ego-Shooter Metro 2033 knickt das Aspire 8950G völlig ein. Auch ohne DirectX 11-Modus und FullHD-Auflösung tut sich die Radeon HD 6850M ungemein schwer, 1600 x 900 Bildpunkte, hohe Details, AAA (Analytical Antialiasing) und 4x AF führten zu unspielbaren 19.5 fps. Während sich die Radeon HD 5850 mit 19.0 fps minimal dahinter einreiht (Aspire 5943G, Core i7-720QM), sprintet die GeForce GTX 460M um 29% vorbei (25.2 fps).

Metro 2033
 AuflösungEinstellungenWert
 1600x900High DX10, AAA, 4xAF19.5 fps
 1360x768Normal DX10, AAA, 4xAF34.5 fps

Resident Evil 5

Im integrierten Benchmark von Resident Evil 5 machte die Radeon HD 6850M eine gute Figur. Hohe Details, 4x AA und eine Auflösung von 1920 x 1080 wurden mit 33.5 fps relativ flüssig wiedergegeben. Eine Kombination aus Radeon HD 5850 und Core i5-450M gerät mit 31.1 fps leicht ins Hintertreffen (Packard Bell EasyNote LX86). Die GeForce GTX 460M ist wiederum eine Klasse für sich, die Differenz zur Radeon HD 6850M beläuft sich auf 44% (48.3 fps).

Resident Evil 5
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080DX10, high, all on, 4xAA33.5 fps
 1360x768DX10, high, all on, 0xAA59 fps

Fazit Spieleleistung

Summa Summarum ist die Radeon HD 6850M eine ausreichend potente Grafikkarte. Moderne Titel können in der nativen FullHD-Auflösung meist mit mittleren oder hohen Details gezockt werden. Einzig bei extrem hardwareintensiven Spielen wie Metro 2033 muss sich der Nutzer mit der niedrigen Detailstufe zufrieden geben. Grundsätzlich sollte man es nicht allzu sehr mit den Qualitätsverbesserungen übertreiben, gerade Antialiasing zieht die Leistung spürbar nach unten.

Im Vergleich zur alten Radeon HD 5850 hat sich so gut wie nichts getan, die Radeon HD 6850M performt auf Augenhöhe. Für anspruchsvolle Gamer ist die Radeon HD 6850M eher weniger geeignet, für kommende Titel fehlen der AMD-GPU eindeutig die Reserven. Andere Grafikkarten liefern da schon ein wesentlich höheres Zukunftspotenzial, die GeForce GTX 460M rechnet beispielsweise 50% schneller. Um es zu wiederholen: Für zirka 1800 Euro ist die Grafikleistung einfach zu gering.

min. mittel hoch max.
Resident Evil 5 (2009) 59 33.5
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 39.7 18.8
Metro 2033 (2010) 34.5 19.5
Fifa 11 (2010) 110.8 60.5

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung empfanden wir als passabel. Im Idle-Betrieb dreht der Gehäuselüfter recht gemächlich vor sich hin, bis ein kurzfristiges Auftouren verhält sich das Notebook angenehm ruhig. Das optische Laufwerk zählt dagegen nicht zu den leisesten Vertretern. Sowohl die DVD- als auch die Blu-Ray-Wiedergabe mündet in einem leichten Surren. Bei Datenzugriff lässt sich das Laufwerk sogar zu einem nervigen Rauschen hinreißen. Unter Last dreht der Lüfter auf ein deutlich hörbares Niveau auf, Spiele werden in ruhigeren Szenen etwas übertönt. Richtig laut ist das Aspire 8950G allerdings zu keiner Zeit, selbst unter Volllast (Furmark + Prime) wurde eine Marke von 40 dB(A) nicht überschritten (15 cm Abstand).

Lautstärkediagramm

Idle
32.7 / 32.7 / 34.4 dB(A)
HDD
33 dB(A)
DVD
39.5 / dB(A)
Last
35.9 / 40.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)
Temps Idle
Temps Idle
Temps Volllast
Temps Volllast

Temperatur

An den Gehäusetemperaturen gibt es zumindest im Idle-Betrieb nichts zu kritisieren. Ohne Last verweilen sämtliche Oberflächen in angenehm kühlen Regionen, rund 20°C sind ein exzellenter Wert. Unter Last erhöht sich die Temperatur der Oberseite auf bis zu 35°C, was zu einer geringfügigen Erwärmung der Hände führt. Die Unterseite erhitzt sich primär im Bereich des Lüfters, mit maximal 44°C kann es auf dem Schoß etwas unbehaglich werden.

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Komponenten. Während die Temperaturen von Prozessor und Grafikkarte im Idle-Betrieb völlig vertretbar sind (knapp 40°C), werden unter Volllast hohe, aber noch unbedenkliche 85°C erreicht. Innerhalb unseres mehrstündigen Stabilitätstests (Furmark + Prime) fiel uns zudem auf, dass sich Intels Core i7-2630QM in kurzen Abständen auf magere 1.7 GHz herunter taktete. Da alle Geschwindigkeitsmessungen den Erwartungen entsprachen, braucht man sich diesbezüglich jedoch keine Sorgen machen.

Max. Last
 33.2 °C34.5 °C26.8 °C 
 33.4 °C34.6 °C27.3 °C 
 26.7 °C28.8 °C24.6 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 30 °C
23.6 °C25.3 °C44.1 °C
24.3 °C26.3 °C26.7 °C
24.2 °C24.2 °C27.1 °C
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 27.3 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 18.9 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+0.1 °C).
Dolby Home Theater
Dolby Home Theater

Lautsprecher

Das 18.4-Zoll Format erlaubt Acer den Einsatz eines ausgefeilten Soundsystems. Das Aspire 8950G ist mit einem 5.1-System ausgestattet, das aus fünf Lautsprechern und einem Subwoofer besteht. Besonderes Lob hat sich das Notebook für seine hohe Maximallautstärke verdient, über 50% muss man die Lautsprecher eher selten aufdrehen. Weitere Pluspunkte kann der 18-Zöller durch seine Unterstützung für Dolby Home Theater sammeln, das sich in den Lautsprechereinstellungen komfortabel an die drei Szenarien Filme, Musik und Spiele anpassen lässt (siehe Screenshot).

Von den klanglichen Qualitäten konnte uns das Soundsystem nur zum Teil überzeugen. Insgesamt schneidet das Aspire 8950G zwar besser als die meisten anderen Notebooks ab, dennoch werden jegliche Tonbereiche etwas dumpf und darüber hinaus nicht ganz präzise wiedergegeben. Trotz Subwoofer ist der Bass lediglich im Ansatz vorhanden, hohe Töne werden eher vernachlässigt. Wer eine möglichst hohe Soundqualität erwartet, dürfte mit dem Asus N73JQ, dem Asus G73SW oder dem Dell XPS 17 besser bedient sein.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Obwohl Acer von einer manuellen Umschaltung zwischen der integrierten und der dedizierten Grafikeinheit abgesehen hat, sind die Akkulaufzeiten des Aspire 8950G überdurchschnittlich gut. Hauptgrund ist der lange acht Zellen Akku, der mit 87 Wh bzw. 6000 mAh über außerordentlich viel Power verfügt.

Im Readers Test von Battery Eater kamen wir mit minimaler Helligkeit und maximalen Stormsparmechanismen beispielsweise auf sechs Stunden und 14 Minuten – ein respektables Ergebnis. Auch beim drahtlosen Internetsurfen fühlt sich das Notebook ausgesprochen wohl, mit moderaten Energiesparoptionen und maximaler Helligkeit wurde der Bildschirm erst nach vier Stunden schwarz (Firefox 3 inkl. Adblock).

Bei DVD-Wiedergabe reduzierte sich die Laufzeit auf drei Stunden und 10 Minuten, was für nahezu alle Blockbuster mehr als ausreicht. Für die Blu-Ray-Wiedergabe gilt diese Aussage ebenfalls, wobei zwei Stunden und 50 Minuten ganze 20 Minuten weniger sind. Unter Last sinkt die Mobilität erheblich, der Classic Test von Battery Eater brach mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Energiesparoptionen nach gerade einmal 61 Minuten ab.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 14min
Surfen über WLAN
4h 00min
DVD
3h 10min
Blu-ray
2h 50min
Last (volle Helligkeit)
1h 01min

Im Vergleich zum Aspire 8943G (Core i7-720QM, Radeon HD 5850) hat sich nicht nur die Akkulaufzeit merklich erhöht, sondern auch der Stromverbrauch etwas verbessert. Statt 17.8 – 32.8 Watt im Idle-Betrieb und 75.9 – 113.7 Watt unter Last genehmigt sich das Aspire 8950G nun 14.9 – 22.0 respektive 65.2 – 117.2 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 14.9 / 20.1 / 22 Watt
Last midlight 65.2 / 117.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Acer Aspire 8950G
Acer Aspire 8950G

Das Refresh von Acers ambitionierter Ethos-Reihe ist unserer Ansicht nach nur ein teilweiser Erfolg. Auf der positiven Seite wäre vor allem die hervorragende Anwendungsleistung zu nennen. Es gibt derzeit kaum eine Anwendung, die Intels pfeilschnellen Sandy Bridge-Prozessor aus der Reserve locken kann. Die üppige Ausstattung ist eine weitere Stärke, 16 GByte DDR3-RAM, eine Festplattenkapazität von 1.5 TByte und ein Blu-Ray-Brenner festigen den Desktop-Replacement-Anspruch.

An den Emissionen gibt es – im Gegensatz zum Vorgänger Aspire 8943G – kaum etwas auszusetzen, gerade im Idle-Betrieb gehen Temperatur- und Geräuschentwicklung völlig in Ordnung. Das tadellos verarbeitete und schicke Gehäuse sowie die verhältnismäßig guten Akkulaufzeiten heben den 18-Zöller ebenfalls von der Konkurrenz ab.

Leider trüben zahlreiche Mängel das ansonsten positive Gesamtbild. Während die fehlende Grafikumschaltung, die unangenehme Touchpadoberfläche und die suboptimale Schnittstellenanordnung (kein ExpressCard-Einschub!) wohl nicht jeden stören, dürfte das mäßige Display für viel Unmut sorgen. Ob Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast, Farben oder Blickwinkel: jeglicher Aspekt ist deutlich verbesserungswürdig. Auch bei der Gaming-Performance wäre wesentlich mehr drin gewesen, ohne GDDR5-VRAM wird die Leistung der Radeon HD 6850M unnötig eingeschränkt.

Einen Preis von 1800 Euro halten wir für das Gebotene insgesamt überzogen, für das gleiche Geld sind bereits erheblich schnellere Notebooks mit qualitativ hochwertigem Display erhältlich (z.B. Asus G73SW oder DevilTech Fragbook DTX).

Hinweis: Die vorhandenen Grafikprobleme haben wir mit einem Abzug von 2% in der persönlichen Note (= Eindruck) berücksichtigt. Ohne Fehler würde die Gesamtwertung 80% betragen.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss
Im Test: Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss

Datenblatt

Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss (Aspire 8950G Serie)
Prozessor
Grafikkarte
AMD Radeon HD 6850M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 675 MHz, Speichertakt: 800 MHz, DDR3-VRAM, 8.783.2.0
Hauptspeicher
16 GB 
, 4x 4096 MByte DDR3 (1333 MHz)
Bildschirm
18.40 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei N184H6-L02, 46.7 cm, LED-Backlight, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-22HXZT1, 750 GB 
, 5400 U/Min, zwei Festplatten mit insgesamt 1500 GByte
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Infrared, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, Card Reader: SD, MMC, MS, MS Pro, xD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Broadcom 802.11n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
Matshita BD-MLT UJ240AS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 41 x 440 x 295
Akku
87 Wh Lithium-Ion, 6000 mAh, 8 Zellen, AS10C5E
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 Megapixel
Sonstiges
Netzteil: 120 Watt, Reinigungstuch, Garantieheft, Kurzanleitung, Blu-Ray mit Trailern, Microsoft Office 2010 Starter, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.9 kg, Netzteil: 400 g
Preis
1800 Euro

 

Die matt-silbernen Oberflächen sind äußerst unempfindlich.
Die matt-silbernen Oberflächen sind äußerst unempfindlich.
Die vier Pfeiltasten sind ungemein schmal.
Die vier Pfeiltasten sind ungemein schmal.
Die meisten Tasten sind wohl dimensioniert.
Die meisten Tasten sind wohl dimensioniert.
AMDs Radeon HD 6850M hat leider kein GDDR5-VRAM.
AMDs Radeon HD 6850M hat leider kein GDDR5-VRAM.
Das optische Laufwerk kann Blu-Rays auch brennen.
Das optische Laufwerk kann Blu-Rays auch brennen.
Intels Core i7-2630QM rechnet extrem flott.
Intels Core i7-2630QM rechnet extrem flott.
Die linke Taste aktiviert die Multimedia-Zentrale "Arcade Deluxe".
Die linke Taste aktiviert die Multimedia-Zentrale "Arcade Deluxe".
Die Tastenbeschriftung ist aus manchen Winkeln kaum erkennbar.
Die Tastenbeschriftung ist aus manchen Winkeln kaum erkennbar.
Das Touchpad verfügt über zwei Betriebsmodi.
Das Touchpad verfügt über zwei Betriebsmodi.
Zwei Lautsprecher verstecken sich auf der Unterseite.
Zwei Lautsprecher verstecken sich auf der Unterseite.
Wlan und Bluetooth können bequem (de-)aktiviert werden.
Wlan und Bluetooth können bequem (de-)aktiviert werden.
Sogar einen Fingerabdrucksscanner hat Acer verbaut.
Sogar einen Fingerabdrucksscanner hat Acer verbaut.
Der Kartenleser beherrscht fünf Formate.
Der Kartenleser beherrscht fünf Formate.
Drei USB 2.0-Ports sitzen direkt nebeneinander.
Drei USB 2.0-Ports sitzen direkt nebeneinander.
Die Formgebung des Aspire 8950G ist wohl einzigartig.
Die Formgebung des Aspire 8950G ist wohl einzigartig.
Ein Kensington Lock bereichert die linke Seite.
Ein Kensington Lock bereichert die linke Seite.
Externe Monitore lassen sich per VGA und HDMI anschließen.
Externe Monitore lassen sich per VGA und HDMI anschließen.
Einen USB 3.0-Port gab es beim Aspire 8943G noch nicht.
Einen USB 3.0-Port gab es beim Aspire 8943G noch nicht.
Acer hat ein 5.1-Soundsystem integriert.
Acer hat ein 5.1-Soundsystem integriert.
Das Notebook unterstützt Dolby Home Theater.
Das Notebook unterstützt Dolby Home Theater.
Zahlreiche Farbwechsel sorgen für Akzente.
Zahlreiche Farbwechsel sorgen für Akzente.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt beinahe 180°.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt beinahe 180°.
Das hochglänzende Display spiegelt stark.
Das hochglänzende Display spiegelt stark.
Ein Großteil der Anschlüsse sitzt arg weit vorne.
Ein Großteil der Anschlüsse sitzt arg weit vorne.
Der Lüfterausgang befindet sich an der linken Seite.
Der Lüfterausgang befindet sich an der linken Seite.
Vom Design ist das Aspire 8950G durchweg gelungen.
Vom Design ist das Aspire 8950G durchweg gelungen.
Prozessor und Grafikkarte sind leider nicht zugänglich.
Prozessor und Grafikkarte sind leider nicht zugänglich.
Das 18.4-zöllige Gehäuse enthält zwei Festplattenslots.
Das 18.4-zöllige Gehäuse enthält zwei Festplattenslots.
16 GByte DDR3-RAM sind als üppig zu bezeichnen.
16 GByte DDR3-RAM sind als üppig zu bezeichnen.
Drahtlose Kommunikation ist per Wlan und Bluetooth möglich.
Drahtlose Kommunikation ist per Wlan und Bluetooth möglich.
Alle vier Speicherbänke sind voll belegt.
Alle vier Speicherbänke sind voll belegt.
Die beiden HDDs bieten eine Kapazität von jeweils 750 GByte.
Die beiden HDDs bieten eine Kapazität von jeweils 750 GByte.
Der lange Akku nimmt fast die gesamte Rückseite in Beschlag.
Der lange Akku nimmt fast die gesamte Rückseite in Beschlag.
87Wh sind ein Indiz für gute Akkulaufzeiten.
87Wh sind ein Indiz für gute Akkulaufzeiten.
Von der Unterseite lassen sich zwei Abdeckungen wegschrauben.
Von der Unterseite lassen sich zwei Abdeckungen wegschrauben.
Die Webcam löst mit 1.3 Megapixeln auf.
Die Webcam löst mit 1.3 Megapixeln auf.
Trotz Subwoofer ist der Bass eher schwach.
Trotz Subwoofer ist der Bass eher schwach.
Auf der Vorderseite verbirgt sich ein praktisches Lautstärkerad.
Auf der Vorderseite verbirgt sich ein praktisches Lautstärkerad.
Das 120 Watt Netzteil besitzt eine moderate Größe.
Das 120 Watt Netzteil besitzt eine moderate Größe.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Acer Predator Helios 18 2024 Laptop: Neue Hardware für den 18-Zoll-Gamer
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 18.00", 3.278 kg
Test Acer Nitro V 15 ANV15-51 Laptop: Budget-Gamer mit RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-H i5-13420H, 15.60", 2.082 kg
RTX-4080-Gamer Acer Predator Helios 18 im Laptop-Test: MiniLED-Display mit über 1.000 Nits
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-13900HX, 18.00", 3.24 kg
Predator Helios Neo 16 Laptop im Test: Acer schafft Gaming-Chimäre
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i5-13500HX, 16.00", 2.6 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Akzeptable Geräuschkulisse
+Hohe Anwendungsleistung
+Moderate Temperaturen
+Tadellose Verarbeitung
+Gute Akkulaufzeit
+Blu-Ray-Brenner
+Schickes Design
 

Contra

-Ungünstige Anschluss- anordnung
-Schwache Tastenbeschriftung
-Keine Grafikumschaltung
-Massive GPU-Probleme
-Touchpadoberfläche
-Kein GDDR5-VRAM
-Mäßiges Display

Shortcut

Was uns gefällt

Beim Design hat sich Acer einiges einfallen lassen.

Was wir vermissen

Eine dem happigen Preis angemessene Grafikkarte.

Was uns verblüfft

Warum Acer derart an der Displayqualität spart.

Die Konkurrenz

Leistungsstarke Multimedia- oder Gaming-Notebooks. Im 18-Zoll Bereich wären das hauptsächlich die hauseigenen Vorgänger Aspire 8943G, Aspire 8942G und Aspire 8940G etc. Im 17-Zoll Segment beispielsweise das Aspire 7745G, das Aspire 7750G, das Asus G73SW, das Alienware M17x R3, das Dell XPS 17, das DevilTech Fragbook DTX oder das Packard Bell EasyNote LX86.

Bewertung

Acer Aspire 8950G-263161.5TWnss - 09.02.2011 v2(old)
Florian Glaser

Gehäuse
84%
Tastatur
78%
Pointing Device
68%
Konnektivität
78%
Gewicht
58%
Akkulaufzeit
81%
Display
68%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
90%
Temperatur
84%
Lautstärke
80%
Auf- / Abwertung
78%
Durchschnitt
78%
79%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire Ethos 8950G Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)