Notebookcheck Logo

Test Acer TravelMate 5740Z Notebook

Pentium-Business. Office-Book für wenig Moneten? Da kommt dieses Travelmate in Frage. Was taugt der Pentium P6000? Werden auch anspruchsvolle Bürofreunde von dem entspiegelten 15.6-Zoller begeistert sein? Alle Antworten im ausführlichen Test.
Acer TravelMate 5740Z-P602G25N (LX.TY302.002) mit Pentium P6000
Acer TravelMate 5740Z-P602G25N (LX.TY302.002) mit Pentium P6000

Günstige Büroarbeiter gehören zu der Notebook-Klasse, welche in den größten Stückzahlen an den Mann oder die Frau gebracht wird. Dieses Mal haben wir uns ein Exemplar der Acer TravelMate-Linie beschafft. Diese Notebooks gibt es in den verschiedensten Formfaktoren und in unüberschaubar vielen Konfigurationen. Wir wollten unter 500 Euro bleiben und entdeckten den TravelMate 5740Z-P602G25N (LX.TY302.002) mit einem Pentium P6000 (2 x 1.86 GHz). Nebst 2 GB DDR3 RAM und einer kleinen Festplatte von 250 GB dürfte die Anwendungsleistung nicht aufs höchste Level klettern.

Kann das 5740Z mit seinen Stärken und Schwächen dennoch zu einem guten Office-Begleiter werden? Die Ansätze mit leisem Betriebsgeräusch, brauchbarer Tastatur und mattem Displaypanel sehen schon einmal sehr gut aus. Erfahren Sie alles über den TravelMate 5740Z in unserem ausführlichen Testbericht.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Matte und nüchterne Oberflächen
Matte und nüchterne Oberflächen
Unscheinbare Details (Power-On-Schieber)
Unscheinbare Details (Power-On-Schieber)

Steht hier ein alter Bekannter vor uns? Wir kennen das Gehäuse bereits vom Schwestermodell Acer TravelMate 5740G-528G64N (Core i5-520M, ATI HD 5650). Die innerlichen Merkmale unterscheiden sich gewaltig, die äußeren stimmen aber haargenau überein.

Die Hände liegen auf einer matten, harten und glatten Oberfläche auf der Arbeitsumgebung. Der graue, halbwegs wertig wirkende Kunststoff ist typisch für die Travelmates. Fingerabdrücke oder Schmierflächen haben hier keinen Lebensraum. Dasselbe auf dem Deckel, der aus demselben Material besteht. Passend zum nüchternen und ernsthaften Look des Notebook-Chassis, wurde das Acer Emblem nicht mittig in den Deckel eingelassen, sondern rechts oben in einem Rechteck integriert.

Das Gehäuse ist insgesamt stabil und saubere Spaltmaße und Lackierungen sorgen für die passende Wertigkeit. Die Base Unit können wir mit beiden Händen begrenzt verbiegen. Dasselbe bei der Bodenplatte, sie lässt sich mancherorts deutlich eindellen. Die Lufteinzugsöffnungen auf der länglichen Wartungsklappe sind allerdings so fragil, sie brachen durch, als wir mit einem Finger prüfend aufdrückten. Die große Klappe bietet Aufrüst-Optionen: Festplatte, Arbeitsspeicher, WLAN-Modul.

Auf der Arbeitsumgebung sitzt die Handballenauflage hingegen an jeder Stelle fest. Druck kann sie zwar nicht eindellen, wohl aber das Tastenbett. Selbiges federt beim Tippen mittig und über dem DVD-Laufwerk.

Die Scharniere halten den Deckel straff an seiner Position, es gibt nur ein leichtes Nachwippen. Um die Gelenke zu bewegen, benötigen wir beide Hände beim Öffnen. Der maximale Aufklappwinkel ist groß: 165 Grad. Den Deckel können wir, an den Ecken anfassend, geringfügig verbiegen. Aber auch das hat nur einen kleinen Spielraum. Die Fläche des Deckels kann leichtem punktuellem Druck gut wiederstehen, allerdings dellt er flächig deutlich ein.

Im Einsatz auf dem Schreibtisch kann der Akku entnommen werden, wobei kein Loch in der Arbeitsumgebung entsteht. Auf dem nicht überstehenden Akku befinden sich keine Standfüße.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Webcam-Nachtfoto mit 1280 x 1024
Webcam-Nachtfoto mit 1280 x 1024

Bei den Anschlüssen gibt es die Basic-Kost ohne ExpressCard, eSATA oder USB 3.0. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Low-End Business-Gerät nicht vom Low-End Consumer Aspire 5741G. Die Base Unit unseres Testgerätes (außer der Oberseite) gleicht dem Aspire haargenau. Wer mehr Anschlüsse möchte, aber bei TravelMate bleiben will, der könnte am TravelMate TimelineX 8572T Gefallen finden. Dieser hat neben einem Acer Easyport IV Konnektor auch einen Fingerabdruck-Leser und ein UMTS-Modul (Variante). ExpressCard und eSATA gibt es jedoch auch hier nicht, nicht einmal an der Docking-Station.

Die Position der rechten wie linken Anschlüsse ist nicht besonders sinnvoll. Steckende USB-, VGA- oder HDMI-Kabel behindern den Einsatz einer Maus und bringen Chaos auf den Schreibtisch. Rechts- wie Linkshänder sind gleichermaßen benachteiligt. Gerade ein Notebook, das in den meisten Fällen ständig auf dem Schreibtisch bleibt und dort den Hauptrechner spielt (Peripherie & TFT angeschlossen), sollte seine Haupt-Anschlüsse auf der Rückseite haben. Leider scheinen sich die wenigsten Hersteller nur auf die Optik („sunken hinges“; tief hängende Scharniere) und die plattformübergreifende Nutzbarkeit der Barebones zu konzentrieren. Details zur Nutzerfreundlichkeit fallen stets unter den Tisch.

Frontseite: Kartenleser
Frontseite: Kartenleser
Linke Seite: AC, VGA, Ethernet, HDMI, USB 2.0, Line-Out, Mikrofon
Linke Seite: AC, VGA, Ethernet, HDMI, USB 2.0, Line-Out, Mikrofon
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Rechte Seite: 2 x USB 2.0, Kensington Lock
Rechte Seite: 2 x USB 2.0, Kensington Lock

Kommunikation

Ein Netzwerk- bzw. Router-Zugang per Funk ist seit langem Standard. Der Broadcom 802.11n-Netzwerkadapter unterstützt den schnellsten Übertragungsstandard Draft-N. Die Acer SignalUp-Technologie mit verbesserten Antennen soll hierbei für einen besseren Empfang sorgen. Auf ein Bluetooth-Modul (2.1 + EDR) muss der Anwender auch bei der spartanischen Ausrüstung nicht verzichten. Wer lieber das traditionelle Kabel benutzt, der kann sein Travelmate im Büro mit dem Gigabit-Switch verbinden (Broadcom NetLink Gigabit Ethernet). Die Netzwerkkarte ist Wake-on-LAN ready (Fernwartung). Netzwerktechnisch ist der 5740Z demnach auf der Höhe der Zeit.

Sicherheit

Während die Konkurrenz aus dem hochpreisigen Business-Segment die Festplatte vor Datenverlust schützt (DASP - Disk Anti-Shock Protection, Schock-Sensor), Datenklau verhindert (LoJack, TPM) oder die Fernwartung ermöglicht (Intel vPro), geht das vorliegende TravelMate leer aus. Die Sicherheitsfeatures beschränken sich auf im BIOS einstellbare User- und Supervisor-Passwörter sowie den Kensington Lock Einschub.

Zubehör

Solches liegt nicht in der Box, wäre aber in diesem Preisbereich auch nicht zu erwarten. Recovery-Datenträger muss sich der Nutzer selbst brennen, um im Falle eines Festplattendefektes auf der sicheren Seite zu sein. 

Garantie

Für alle Travelmates bietet Acer eine 2-Jahres-Garantie inkl. 1 Jahr International Travellers Warranty. Die 2 Jahre setzen sich aus 1 Jahr Produktgarantie plus 1 Jahr Advantage Garantieerweiterung zusammen.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten bieten uns einen leicht undeutlichen Druckpunkt und einen zu kleinen Tastenhub an. Das Tastenfeld federt mittig und über dem optischen Laufwerk. Zusammen entsteht ein geringfügig schwammiges Tippgefühl, an das sich der Schreiber aber gewöhnen kann.

Der große Ziffernblock im Standard-Layout erleichtert die Eingabe von Zahlen. Beschwerlicher ist hingegen die Bedienung der winzigen Richtungstasten, welche unter der Shift-Taste eingequetscht sind. Es hätte einen kleinen Zwischenraum geben können, doch dieser wird vom Dollar- bzw. Euro-Symbol besetzt. Die winzigen Pfeiltasten schmälern den ansonsten guten Eindruck des übersichtlichen Tastaturlayouts.

Touchpad

Der Mausersatz ist ein Synaptics Multitouch Pad (V7.2). Seine Oberfläche hat dieselbe, leicht stumpfe Oberfläche wie die Handauflage. Das Pad bedient sich zügig und ist ausreichend groß. Die Tasten klicken vergleichsweise laut und hell, verlangen aber einen zu hohen Druck. Das macht die Bedienung etwas mühsamer als nötig.

Das Pad hat horizontale und vertikale Scrollbars, auch wenn nur die vertikale eingezeichnet wurde. Durch die Gesten-Erkennung sind die Bildlaufbereiche aber nicht mehr zwingend notwendig, weshalb die horizontale Scrollbar im Auslieferungszustand inaktiv ist. Nutzer können mit zwei aufgelegten Fingern vertikal und horizontal rollen.

Tastatur
Tastatur
Ziffernblock
Ziffernblock
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Das matte AUO-Panel (Typ B156XW02 V3) erfreut auf Grund seiner Beschaffenheit ernsthafte Büroarbeiter. Störende Reflexionen bleiben durch die Entspiegelung des Panels fern. Der 15.6-Zoller löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf. WXGA ist für einen 15.6-Zoller im Business-Einsatz eigentlich zu grob. Eine feinere Auflösung würde die Verwendung von vielen komplexen Programmfenstern einfacher machen bzw. ermöglichen.

Bildbearbeiter wünschen sich in der Regel hohe Kontraste mit einer im besten Fall sehr guten Farbabdeckung. Aber solche Panels sind selten. Weder sind die Kontraste unseres Testgerätes hoch (176:1), noch der Farbraum brauchbar für professionelle Anwender (weit entfernt von Adobe RGB, sRGB). Der Ziel-Farbraum ist in den Diagrammen jeweils transparent (t) dargestellt. Für Profis der Bildbearbeitung ist das Panel folglich ungeeignet. Dieses ist auf dem Niveau der breiten Notebook-Masse einzuordnen.

Acer TM5740Z vs. AdobeRGB (t)
Acer TM5740Z vs. AdobeRGB (t)
Acer TM5740Z vs. sRGB (t)
Acer TM5740Z vs. sRGB (t)
Acer TM5740Z vs. Dell Studio XPS 16 (t) Profi-TFT
Acer TM5740Z vs. Dell Studio XPS 16 (t) Profi-TFT
174
cd/m²
170
cd/m²
157
cd/m²
178
cd/m²
181
cd/m²
169
cd/m²
191
cd/m²
185
cd/m²
184
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 191 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 176.6 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 181 cd/m²
Kontrast: 176:1 (Schwarzwert: 1.03 cd/m²)56.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
79.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
54.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die Messung der Helligkeit des TFTs liefert nur unterdurchschnittliche Resultate. Im Durchschnitt liegt die Luminanz bei 176 cd/m². Das genügt für Innenräume, bei starkem Lichteinfall wird die Sicht aber schwierig. Für Räumlichkeiten genügen 140 bis 160 cd/m². Für den perfekten Outdoor-Genuss sollten es aber mindestens 250 cd/m² sein. Die Ausleuchtung ist mit 82 Prozent immerhin relativ gleichmäßig.

Die Bilder der Anzeige in der direkten und indirekten Sonne zeigen die erwartete Leuchtschwäche. Es fehlt die gute Sicht unter hellem und direktem Sonnenlicht, die Anzeige bleibt zu duster. Da nützt auch die matte Oberfläche wenig. Nur im Schatten oder bei Bewölkung ist das Panel unter freiem Himmel brauchbar.

Ansicht frontal - Sonne direkt
Ansicht frontal - Sonne direkt
Ansicht seitlich - Sonne indirekt
Ansicht seitlich - Sonne indirekt
Ansicht seitlich - Sonne direkt
Ansicht seitlich - Sonne direkt

Horizontal kann das Auge bis zu 40 Grad von der frontalen Ansicht abweichen. Dann dunkelt die Anzeige ab und Farben invertieren. Schrift ist bis zirka 50 Grad problemlos ablesbar. Vertikal beginnt der Invertierungseffekt schon bei geringster Abweichung, etwa bei 15 Grad. Im Dunkelkammer-Foto sind die kleinen vertikalen Blickwinkel des Travelmate gut erkennbar (hellgraue, verfälschte Bereiche). Stärkste Einschränkungen erleben wir aus seitlichem Blick von Oben oder Unten.

Blickwinkel Acer TravelMate 5740Z-P602G25N
Blickwinkel Acer TravelMate 5740Z-P602G25N

Der Intel Pentium P6000 begegnet uns zum ersten Mal im Test. Er ist prädestiniert für günstige Entry-Notebooks, meist Office-Geräte ohne dedizierte Grafikkarte. Eine solche braucht der mit 2x1.86 GHz taktende Prozessor auch nicht, denn eine Intel HD ist integriert. Die Intel HD Graphics Grafik taktet mit 500 MHz Basis Takt und kann sich dank einer dynamischen Frequenz auf 667 MHz übertakten.

Der P6000 basiert auf dem Arrandale Kern (i3, i5, i7 Doppelkern, 32nm) und besitzt neben dem Grafikkern einen DDR3-Speicherkontroller im CPU Package (45nm). Seine Caches sind im Vergleich mit Core i3/i5 Zweikernern identisch: Level 2 512KB, Level 3 3.072KB. Lediglich den Celeron M P4500 (Arrandale basiert) kann er überflügeln: 512KB/2.048KB.

Die Unterschiede zu den Core-CPUs sind die Folgenden: Keine VT-x Virtualisierungsfunktionen / AES Instructions (Core i5), kein Turbo-Boost (dynamische Übertaktung) und kein Hyper Threading (virtuelle Kerne).

Die günstige Variante TravelMate 5740Z-P602G25N hat nur einen einzelnen RAM-Riegel mit 2 GB DDR3. Der zweite Slot bleibt frei und fordert geradezu nach einer Aufrüstung. Für Windows 7 Systeme (hier 64 Bit) sind 4GB ein Quasi-Standard.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
DPC Latency Checker: Idle, keine Verzögerungen
DPC Latency Checker: WLAN Off/On Verzögerungen
 
Systeminformationen Acer TravelMate 5740Z-P602G25N

Sollte man besser einen Core i3 nehmen? Der Aufpreis zu einem identisch konfigurierten Acer TravelMate 5740-372G32N, aber mit Core i3-370M 2x 2.40 GHz), beträgt lediglich 40 Euro. Wir vergleichen den Intel Pentium P6000 deshalb mit dem i3-370M.

Bei Single-Core-Berechnungen unterliegen die 1.86 GHz des P6000 dem höher taktenden i3-370M (2.40 GHz). Letzterer erreicht 2.711 Punkte (Cinebench R10 Single Core 32 Bit, Asus U45Jc). Der P6000 im TravelMate schafft 2.046 Punkte. Mangels Hyper Threading dürfte auch die Geschwindigkeit beim Multi-Core-Rechnen geringer sein. Der Cinebench R10 Multi 32 Bit bestätigt das: 6.506 (370M) versus 4.885 Punkte (P6000).

4
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
5.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.5
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.1
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.7
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2046
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
3900
Cinebench R10 Shading 32Bit
1642
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
2541 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
4885 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1683 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
1.07 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.18 Points
Hilfe
PCMark 05 Standard
3929 Punkte
PCMark Vantage Result
3616 Punkte
Hilfe

Der Pentium P6000 ist in Sachen Leistung also ein Einsteiger. Kann er dennoch Anwendungen ohne große Wartezeiten laufen lassen? Wir ermitteln die Systemleistung mit dem PCMark Vantage. Dieser Test prüft alle Komponenten vom Prozessor bis zum Arbeitsspeicher und der Festplatte. Der Gesamt-Score von 3.616 Punkten stellt den Pentium in den Schatten von i3-330M- bzw. 350M-Systemen, die ebenfalls keine dedizierte Grafik besitzen (4.000 Punkte, Samsung P530 Pro bzw. 4.266 Punkte, Lenovo G560). Die Differenz zum Acer TravelMate 5740-372G32N (i3-370M) dürfte noch etwas größer ausfallen, hier fehlen aber noch die Benchmarks.

Besser aufgeboben als mit einem durchschnittlichen Core 2 Duo der vergangenen CPU-Generation ist der Nutzer aber. Ein P7350 (2.0 GHz) im Toshiba Satellite A500-15H erreichte im damaligen Test trotz dedizierter ATI HD 4650 etwas geringere 3.462 Punkte.

Die IGP-Grafik Intel Graphics Media Accelerator HD (Intel HD) auf dem Package der CPU erreicht im 3DMark2006 1.297 Punkte (1.280 x 1.024). Das ist identisch mit dem, was auch die Intel HD im Core i3 Package leisten kann. Die Wertung entspricht etwa einer GeForce 9400M alias ION oder einer ATI HD 4225 (IGP). Für aktuelle Games reicht das bei weitem nicht. Das ist aber auch nicht der Zweck der stromsparenden integrierten GPU. Ihre Sache ist die Entlastung der CPU bei der HD Video-Dekodierung (MPEG2, H264, WMV9, VC1) und natürlich ihre Sparsamkeit. Ihre Leistungsaufnahme ist in den 35Watt TDP der CPU enthalten.

3DMark 03 Standard
3870 Punkte
3DMark 05 Standard
2597 Punkte
3DMark 06 Standard Score
1297 Punkte
Hilfe
WDC Scorpio Blue WD2500BEVT-22A23
Minimale Transferrate: 22.1 MB/s
Maximale Transferrate: 76.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 59.4 MB/s
Zugriffszeit: 20.6 ms
Burst-Rate: 78.3 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Die 250 GByte Western Digital HDD (WD2500BEVT-22A23) liest mit 59.4 MByte/s im Sequential Read. Dieser Datendurchsatz ist eher gemächlich als schnell. Aktuelle Notebook-Festplatten, ebenfalls mit 5.400 rpm, erreichen in der Regel 65 bis 75 MB/s (HD Tune Messung). Die Burst Rate ist mit 78.3 MB/s recht klein, was für einen langsamen Cache der HDD spricht. Die Festplatte ist im Betrieb sporadisch durch ein deutliches Klackern zu hören.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Luftauslass
Luftauslass

Geräuschemissionen

Ein gutes Office-Notebook, zumal eines mit geringer Leistung und ohne Grafikkarte, muss eine geringe Abwärme und eine dezente Lautstärke haben. Das 5740Z muss sich in dieser Hinsicht etwas vorwerfen lassen. Beim Surfen und E-Mails Tippen (fast Leerlauf) läuft der Lüfter abwechselnd gar nicht (29.6 dB(A)) oder mit 34.6 dB(A) für wenige Sekunden. Speziell im Energiesparmodus bleibt die Kühlung auch bei einfachen Arbeiten am Rechner über lange Zeiten still. Dann ist nur noch mit aufgelegtem Ohr das feine Surren der HDD zu hören.

Das Auftouren auf besagte 34.6 dB(A) bei Prozessortätigkeit ist durch den großen Sprung deutlich wahrnehmbar und kommt abrupt. Die Kühlung geht nach wenigen Sekunden des Herunterkühlens schon wieder aus. Ebenfalls sehr plötzlich kommt ein sporadisches (selten), kurzes aber deutliches Klackern der Festplatte (34.4 dB(A)). 

Bei CPU-Benchmarks dreht der Lüfter lediglich auf bis zu 36.2 dB(A) auf. Das ist ein sehr geringer Wert, selbst für ein Office-Gerät. Im Stresstest für die Intel HD und den Pentium P6000 liegt der Maximalwert bei nur 34.1 dB(A). Wir hatten den Eindruck, dass sich der Lüfter bei konstanter Last etwas beruhigt und deshalb leiser rotiert, als bei einem einzelnen CPU-Benchmark.

Von den Werten her macht die Lüfter-Steuerung einen guten Eindruck. Das plötzliche Aufdrehen für wenige Sekunden, des ansonsten inaktiven Lüfters, missfällt uns aber. Besser wäre eine Kühlung, welche die ganze Zeit gemächlich vor sich hin dreht. So aber geht das An-und-Aus irgendwann auf die Nerven. Als Totschlag-Kriterium sollte es der geneigte Käufer aber nicht ansehen.

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 34.6 dB(A)
HDD
34.4 dB(A)
DVD
33.4 / dB(A)
Last
34.1 / 36.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft 320 (aus 15 cm gemessen)
Stresstest: CPU maximal 67 Grad
Stresstest: CPU maximal 67 Grad

Temperatur

Die Temperaturen bleiben gering, ganz gleich ob im Leerlauf oder unter Belastung. Während Textverarbeitung und Web-Surfen liegt die durchschnittliche Temperatur der Unterseite bei unter 30 Grad. Die Handauflage bleibt dabei mit höchstens 29 Grad im angenehmen Bereich. Die Oberflächen des 15.6-Zollers lassen sich zu keiner Zeit zu hoher Abwärme verleiten. Mit 27 Grad handwarm wird die Arbeitsumgebung. Die Nutzung auf dem Schoß klappt ohne Einschränkungen.

Auch bei Belastungen für die CPU gilt: Keine nennenswerten Erwärmungen. Maximal erfassen wir auf den Tasten 35 Grad Celsius. Dank der kühlen Bereiche rechts, liegt der Durchschnitt mit 31 Grad aber deutlich niedriger. Die Bodenplatte ist auch jetzt noch für den Einsatz auf dem Schoß geeignet: Maximal 35 Grad messen wir dort.

Max. Last
 33.7 °C31.8 °C25.9 °C 
 35.2 °C35 °C25.6 °C 
 28.5 °C34.2 °C27.7 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 30.8 °C
24.3 °C30.1 °C34.8 °C
24.7 °C33.3 °C35.1 °C
25.5 °C29.3 °C32.7 °C
Maximal: 35.1 °C
Durchschnitt: 30 °C
Netzteil (max.)  44.8 °C | Raumtemperatur 22.4 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-6.5 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher befinden sich über der Tastatur unter einer Leiste aus kleinen Löchern. Für einen Office-Laptop reicht das Klangbild, die Akustik  eines guten Multimedia-Notebooks schafft es aber bei weitem nicht. Der Klang betont die Mitten, während Höhen und Tiefen (Bässe) vernachlässigt werden. Die Lautstärke ist relativ hoch. Wir testen die Soundausgabe mit zwei externen Yamaha Boxen (YST-M20SDP). Der vom Notebook anliegende Pegel ist recht hoch und gemäß einfacher Hörprobe rauschfrei.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Mit knapp drei Stunden im WLAN-Test (160 Minuten, 2:40 Stunden) kann das Travelmate 5740Z ganz passabel punkten. Der 48 Wh Akku ist relativ schwach (4.400 mAh). Im Leerlauf hält der 15.6-Zoller 3:29 Stunden aus (209 Minuten). Die mit dem BatteryEater Reader-Test ermittelte Laufzeit ist aber für die Praxis unrealistisch. Die Messung wurde im Idle, bei geringster Helligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt. Der DVD-Film Herr der Ringe ging nach 145 Minuten (2:25 Stunden) aus. Für die nächste Film-Session ist der 4.400 mAh Akku nach 1:22 Stunden wieder bereit.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 29min
Surfen über WLAN
2h 40min
DVD
2h 25min
Last (volle Helligkeit)
1h 40min

Es ist nicht die Energieaufnahme, welche für die kleinen Laufzeiten des Office-15.6-Zollers sorgt. Als relativ leistungsschwaches Office-Notebook geht der Travelmate sparsam mit Energie um. Sind alle Energiesparoptionen ausgeschöpft und dimmt die Luminanz auf niedrigster Stufe, dann liegt der Strombedarf bei 10.8 Watt (Leerlauf).

Auf einen Meister im Energiesparen weist das aber noch nicht hin. Selbst ein Core i5 Notebook wie das Toshiba Satellite Pro S500-115 liegt bei 9.5 Watt (IGP Grafik Intel HD). Die maximale Energieaufnahme, ermittelt begleitend zum Stresstest mit Prime95 und Furmark, liegt bei 44 Watt. Das schmale 65 Watt Netzteil (237 Gramm) ist dafür mehr als ausreichend dimensioniert.

Stromsparer sollten die relativ hohe Energieaufnahme im StandBy beachten. Im Modus „Energie Sparen“ benötigt das 5740Z immer noch 0.9 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 10.8 / 13.5 / 15.5 Watt
Last midlight 34.5 / 44 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Der Pentium P6000 2x1.86GHz mit geringerer Systemleistung als die Core i3-370M-Version des TM5740.
Der Pentium P6000 2x1.86GHz mit geringerer Systemleistung als die Core i3-370M-Version des TM5740.

Acer stellt ein 15.6-Zoll Office-Notebook zusammen, das den Anforderungen vieler Büronutzer gerecht wird. Zum attraktiven Preis von knapp unter 500 Euro gibt es ein mattes Display, eine brauchbare Tastatur (keine sehr gute) und ein kühles, unempfindliches Gehäuse. Die Systemleistung hängt jedoch mit der langsamen 250 GB Festplatte und dem Intel Pentium P6000 (2 x 1.86 GHz) den Core i3-Office Notebooks hinterher. Der kleine Aufpreis zur Core i3-370M-Variante (Acer TravelMate 5740-372G32N) sollte in Erwägung gezogen werden.

Aber es gibt auch Nachteile, die hier genannt werden müssen. Abwärme und Lautstärke sind grundsätzlich in Ordnung. Allerdings stört das abrupte und kurze Einschalten des Lüfters im anspruchslosen Bürobetrieb. Der Lüfter ist dabei die meiste Zeit aus, geht aber je nach Wärmeentwicklung der CPU kurz und heftig an. Auf Dauer könnte genau das auf die Nerven gehen.

Das matte Display passt zu den gewünschten Business-Eigenschaften, allerdings ist es für den Einsatz unter der Sonne zu dunkel und die Blickwinkel sind gering (wie üblich bei 90% der Consumer-Notebooks). Auf der  übersichtlichen Eingabe kann akzeptabel getippt werden, eine Profi-Eingabe hätte jedoch ein deutlich besseres Feedback und würde überall fest aufliegen.

Die Verarbeitung des Gehäuses ist Standard aber nicht überragend, gleiches gilt für die Laufzeit. Auf Grund der geringen Kapazität des Akkus von 4.400 mAh kann der Nutzer mit knapp drei Stunden fast schon zufrieden sein.

Wer Business-Eigenschaften sucht, der sollte nach der Travelmate TimelineX 8x72 Serie Ausschau halten (z. B. 15.6-Zoll 8572TG). Diese ist besser ausgestattet (z. B. Schnittstelle für den Acer Easyport IV Portreplikator, UMTS-Option) und hat starke Intel Core Prozessoren an Bord. Der Preis kann aber locker bei über 1.000 Euro liegen.

» Das Acer TravelMate 5740Z ist derzeit ab 465,- bei Notebooksbilliger.de erhältlich

Acer TravelMate 5740Z-P602G25N: Ein stets urplötzlich aufbrausender Lüfter zerstört den ansonsten perfekten Ergonomie-Eindruck.
Acer TravelMate 5740Z-P602G25N: Ein stets urplötzlich aufbrausender Lüfter zerstört den ansonsten perfekten Ergonomie-Eindruck.
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Acer TravelMate 5740Z-P602G25N
Im Test: Acer TravelMate 5740Z-P602G25N

Datenblatt

Acer TravelMate 5740Z-P602G25N (TravelMate 5740 Serie)
Prozessor
Intel Pentium P6000 2 x 1.9 GHz, Arrandale
Hauptspeicher
2048 MB 
, PC3-10600
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, AUO B156XW02 V3, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD2500BEVT-22A23, 250 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC272 @ Intel Ibex Peak PCH - High Definition Audio Controller [B-2]
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: SD, MMC, MS, MS PRO, xD
Netzwerk
Broadcom NetLink Gigabit Ethernet (10/100/1000MBit/s), Broadcom 802.11n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GT31N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 34.15 x 381 x 253
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 10.8V 4400mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3MP 1280x1024
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
2.461 kg, Netzteil: 237 g
Preis
499 Euro

 

Sie suchen ein günstiges 15.6-Zoll-Notebook, das zum Arbeiten taugt?
Sie suchen ein günstiges 15.6-Zoll-Notebook, das zum Arbeiten taugt?
genügt die geringe Vielfalt der Anschlüsse (Kartenleser).
genügt die geringe Vielfalt der Anschlüsse (Kartenleser).
Die Unterseite ist auch eines Blickes wert.
Die Unterseite ist auch eines Blickes wert.
Wir finden einen geheimnisvollen, ungenutzten Schacht.
Wir finden einen geheimnisvollen, ungenutzten Schacht.
Der Akku wird drehend abgenommen.
Der Akku wird drehend abgenommen.
Der 15.6-Zoller steht ohne selbigen kippelfrei (keine Standfüße am Akku).
Der 15.6-Zoller steht ohne selbigen kippelfrei (keine Standfüße am Akku).
Der 4.400mAh Akku hält den TravelMate zweieinhalb Stunden mobil.
Der 4.400mAh Akku hält den TravelMate zweieinhalb Stunden mobil.
Die vorderen Lüftungsöffnungen auf der Unterseite (Klappe) brechen leicht.
Die vorderen Lüftungsöffnungen auf der Unterseite (Klappe) brechen leicht.
Darunter befinden sich einige tauschbare Komponenten.
Darunter befinden sich einige tauschbare Komponenten.
Die Festplatte (Western Digital, 250GB),
Die Festplatte (Western Digital, 250GB),
das Broadcom 802.11n (abgn) Funkmodul
das Broadcom 802.11n (abgn) Funkmodul
und der minimalisierte RAM: 1 x 2.048 MB, PC3-10600.
und der minimalisierte RAM: 1 x 2.048 MB, PC3-10600.
Mitgedacht: Über der Festplatte hat der Deckel eine Verstärkung/Pufferung.
Mitgedacht: Über der Festplatte hat der Deckel eine Verstärkung/Pufferung.
Für den Anspruch als Arbeitsmaschine (VGA, LAN, HDMI, USB, Audio),
Für den Anspruch als Arbeitsmaschine (VGA, LAN, HDMI, USB, Audio),
es liefert 65 Watt. Das ist mehr als ausreichend für den maximalen Strombedarf von 44 Watt.
es liefert 65 Watt. Das ist mehr als ausreichend für den maximalen Strombedarf von 44 Watt.
Ein Kandidat stellt sich für knapp unter 500 Euro vor:
Ein Kandidat stellt sich für knapp unter 500 Euro vor:
Das Acer TravelMate 5740Z mit mattem Display.
Das Acer TravelMate 5740Z mit mattem Display.
Das Gehäuse mit seinen unempfindlichen, matten Flächen wirkt nüchtern.
Das Gehäuse mit seinen unempfindlichen, matten Flächen wirkt nüchtern.
Es ist mit 2.46 Kilogramm kein Schwergewicht.
Es ist mit 2.46 Kilogramm kein Schwergewicht.
Als Prozessor arbeitet hier eine neue Pentium-Generation, der P6000 mit 1.86 GHz.
Als Prozessor arbeitet hier eine neue Pentium-Generation, der P6000 mit 1.86 GHz.
Zwei Gigabyte DDR3-RAM und eine 250 GB Festplatte nennen wir dieser Tage eine spartanische Ausrüstung.
Zwei Gigabyte DDR3-RAM und eine 250 GB Festplatte nennen wir dieser Tage eine spartanische Ausrüstung.
Der schmale Chromstreifen über dem Lochstreifen will einen optischen Akzent setzen.
Der schmale Chromstreifen über dem Lochstreifen will einen optischen Akzent setzen.
An anderen Stellen starrt uns jedoch dröges Plastik an (Displayrahmen, Webcam).
An anderen Stellen starrt uns jedoch dröges Plastik an (Displayrahmen, Webcam).
So auch auf der Unterseite (Arretierung des Akkus).
So auch auf der Unterseite (Arretierung des Akkus).
Die Eingabe ist passabel nutzbar, die winzigen Pfeiltasten sind eine Ausnahme im ansonsten großzügigen Layout.
Die Eingabe ist passabel nutzbar, die winzigen Pfeiltasten sind eine Ausnahme im ansonsten großzügigen Layout.
Die Scharniere sitzen fest am Chassis und halten den Deckel straff.
Die Scharniere sitzen fest am Chassis und halten den Deckel straff.
Das passende Netzteil ist klein und leicht (237 Gramm),
Das passende Netzteil ist klein und leicht (237 Gramm),
Als Zubehör gibt es keine Recovery-Datenträger für Windows Home Premium 64 Bit, nur dieses Handbuch inkl. Garantiekarte.
Als Zubehör gibt es keine Recovery-Datenträger für Windows Home Premium 64 Bit, nur dieses Handbuch inkl. Garantiekarte.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer TravelMate 5744Z-P624G50Mikk Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6200
Test HP 630-LH384EA Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6200
Test Dell Vostro 1540 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 370M
Test Schenker Xesia E510 Entry Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6100
Test Sony Vaio VPC-EB3E4E/WI Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6100
Test Asus X52F-EX513D Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6100
Test Dell Latitude E5510 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i7 640M

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Unempfindliche Oberflächen
+ Leise & kühl
+ Niedrige Energieaufnahme
+ Brauchbare Tastatur
+ Mattes Display

Contra

- Geringe Anwendungsleistung
- Abrupter Lüfter
- Kurze Akkulaufzeit
- TFT zu dunkel (Outdoor)
- Wenig Anschlüsse

Shortcut

Was uns gefällt

Kühles Gehäuse in jeder Situation.

Was wir vermissen

Eine höherwertige Tastatur und eine ruhigere Lüftersteuerung. Das An und Aus kann auf die Nerven gehen.

Was uns verblüfft

Bei nur 40 Euro Aufpreis zur günstigsten Core i3-370M-Variante des TravelMate 5740 ist selber schuld, wer sich einen 5740Z mit Pentium P6000 holt.

Die Konkurrenz

MSI CR620: perfekte Position der Anschlüsse; Asus X52JB: 350M-Alternative mit HD 5145; Acer Aspire 5551G: mit AMD Triple-Core; Samsung P530 Pro: sehr leise; Fujitsu LifeBook A530: mattes Display; Lenovo IdeaPad G560: extrem günstiger Core i3

Bewertung

Acer TravelMate 5740Z-P602G25N - 04.12.2010 v2 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
80%
Tastatur
78%
Pointing Device
85%
Konnektivität
61%
Gewicht
81%
Akkulaufzeit
76%
Display
74%
Leistung Spiele
54%
Leistung Anwendungen
76%
Temperatur
91%
Lautstärke
93%
Auf- / Abwertung
82%
Durchschnitt
78%
80%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer TravelMate 5740Z Notebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)