Notebookcheck Logo

Test Apple iPad Pro 12.9 (2018, LTE, 256 GB) Tablet

Stark und teuer Die dritte Generation des Riesentablets geht einher mit einem vollständigen Redesign, welches sich optisch sowohl an den aktuellen XS-Modellen als auch klassischeren iPhones orientiert. Dazu gibt es das momentan schnellste SoC auf ARM-Basis, Face ID, große Speichervarianten, Pencil-Support und vieles mehr, inklusive eines kräftigen Preisaufschlags.

Das neue iPad Pro 12.9 (2018) wurde komplett überarbeitet und besitzt nun ein komplett neues Design mit wesentlich schmaleren Displayrändern. Im Inneren werkelt nun der neue A12X-Prozessor von Apple, mit welchem die Kalifornier eine die dagewesene Leistung versprechen, die sogar den größten Teil der Notebooks in den Schatten stellen soll.

Die Speicherausstattungen wurden leicht erweitert. Neben der Einstiegsvariante mit 64 GB gibt es wieder 256 und 512 GB, neu ist die Version mit 1 TB Speicher, welche auch zwei Gigabyte mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung hat und damit auf stattliche 6 GB RAM kommt.

Während das iPad Pro 12.9 (2017) noch ab 899 Euro zu haben war, klettert der Startpreis für das neue Modell auf happige 1.099 Euro in der 64 GB-Version. Für die 256 GB-Version werden 1.269 Euro (+ 170 Euro), für 512 GB 1.489 Euro (+ 220 Euro) und für 1.024 GB stolze 1.929 Euro (+ 440 Euro) fällig. Wer dazu noch gerne LTE mit an Bord hätte, muss weitere 170 Euro investieren. Wir haben uns bei unserem Testgerät für die Variante mit 256 GB und LTE entschieden.

Apple hat den großen Vorteil, dass es kaum Konkurrenz für dieses große Tablet gibt. Wer ähnliche Displaygrößen haben möchte, muss mittlerweile auf ein Convertible mit Windows und einer x86-Architektur setzen. Deswegen nehmen wir auch Laptops wie das Microsoft Surface Pro 6 in das Vergleichsfeld auf, da wir uns bei den ARM-Tablets auf Modelle mit kleinerem Panel beschränken müssen. Zu den weiteren Kontrahenten zählen wir allen voran das Samsung Galaxy Tab S4, aber auch das Huawei MediaPad M5 10.8 Pro. Beide werden ebenfalls mit einer optionalen Tastatur und einem Eingabestift offeriert.

Changelog:

  • 07.11.2018: Erster Eindruck und Display-Messungen.
  • 09.11.2018: Abschnitte Kommunikation, Leistung, Lautsprecher und ersten Akkutest hinzugefügt sowie Display erweitert.
  • 14.11.2018: Abschnitte Software, Ausstattung und Spiele hinzugefügt sowie weitere Akkulaufzeiten.
  • 15.11.2018: Abschnitte für GPS, Kameras, Zubehör und Eingabe ergänzt sowie den Display-Test abgeschlossen.
  • 15.11.2018 (II): Test abgeschlossen.
Apple iPad Pro 12.9 2018 (iPad Pro Serie)
Prozessor
Apple A12X Bionic 8 x - 2.5 GHz, Vortex, Tempest
Hauptspeicher
4 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
12.90 Zoll 4:3, 2732 x 2048 Pixel 265 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, True Tone Display, DCI-P3-Farbraum, fettabweisende Beschichtung, 1,8 % Reflexionsgrad, spiegelnd: ja
Massenspeicher
256 GB NVMe, 256 GB 
, 246.2 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, Helligkeitssensor, Sensoren: Face ID, 3-Achsen-Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Barometer, USB Type-C, QZSS, Galileo
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.700/2.100, 1.900 und 2.100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 26, 28, 29, 30, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46 und 66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 5.9 x 280.6 x 214.9
Akku
36.71 Wh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Betriebssystem
Apple iOS 12
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.8, Smart-HDR, Ultra HD-Video @ 60 FPS)
Secondary Camera: 7 MPix (f/2.2, Smart-HDR, Porträtmodus, Full HD-Video @ 60 FPS)
Sonstiges
Lautsprecher: vier Lautsprecher, Tastatur: onscreen, USB-Kabel, Netzteil, Kurzanleitung, Garantiebstimmungen, 12 Monate Garantie, eSIM + Nano-SIM, fünf Mikrofone, , Lüfterlos
Gewicht
633 g, Netzteil: 71 g
Preis
1439 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Recyceltes Alu im iPhone 5S-Design

Farbvarianten
Farbvarianten

Schon das erste iPad Pro 12.9 war trotz seiner Größe vergleichsweise schlank, doch Apple hat die Bauhöhe nochmals um einen Millimeter verringert, sodass das neue iPad Pro nur noch 5,9 Millimeter hoch ist. Wir haben 5,95 mm gemessen. Etwas unschön ist der dicke Kamerabuckel, welcher um 2,45 Millimeter wie ein kleiner Vulkan auf der Rückseite herausragt. Neu sind die wesentlich schmaleren Panelränder, welche das iPad Pro spürbar kompakter machen und es dadurch trotz der gleichen Panelgröße wesentlich kleiner ist. 

Ansonsten erinnert uns das Tablet an ein riesiges plattgeklopftes iPhone 5S oder SE. Der Aluminium-Unibody besteht aus vollständig recyceltem Aluminium und sieht nicht nur toll aus, sondern fühlt sich auch prima an. Generell gibt es an der Verarbeitungsqualität nichts zu meckern. Die Spaltmaße sind passgenau und enganliegend. Die Tasten für die Lautstärke und Power sitzen fest, haben jedoch ein wenig Spiel und auch der Nano-SIM-Schlitten besteht aus Alu.

Wer festen Druck auf das LC-Display ausübt, kann damit eine leichte Wellenbildung provozieren. Bei Verwindungsversuchen hätten wir eine etwas größere Steifheit erwartet und es knarzt und knistert ein wenig im Inneren.

Schade ist zudem, dass es keine IP-Zertifizierung oder anders gearteten Schutz vor Staub und Wasser für das iPad Pro 12.9 gibt. Das Tablet ist in den Farben Silber und Space-Grau verfügbar.

von links: Apple iPad Pro 12 (Gen. 1) und iPad Pro 12.9 (Gen. 3)
von links: Apple iPad Pro 12 (Gen. 1) und iPad Pro 12.9 (Gen. 3)

Größenvergleich

305.7 mm 220.6 mm 6.9 mm 677 g292 mm 201 mm 8.5 mm 781 g280.6 mm 214.9 mm 5.9 mm 633 g258.7 mm 171.8 mm 7.3 mm 498 g249 mm 164 mm 7 mm 482 g240 mm 169.5 mm 7.5 mm 469 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung – USB-C statt Lightning

Nicht jeder HDMI-Adapter eignet sich zur Bildübertragung.
Nicht jeder HDMI-Adapter eignet sich zur Bildübertragung.

Die neuen iPad-Pro-Modelle stehen für einen Paradigmenwechsel in Apples Anschlussphilosophie und sind die ersten Tablets der Kalifornier, welche statt des Lightning-Ports auf USB Type-C setzen. Dieser überträgt Daten gemäß USB 3.1 (Gen. 1) und kann auch zur Bildausgabe genutzt werden, sofern ein kompatibler Adapter vorhanden ist. Denn leider sind nicht alle Kabel auch mit dem iPad verwendbar. Unser Versuch mit einem No-Name-Produkt scheiterte kläglich. Zwar wird das Bild 1:1 gespiegelt, zeigte aber einen gruseligen Pinkstich. Mit dem passenden Adapter, der HDMI 2.0 unterstützt, soll aber auch die Ausgabe von Ultra HD (60 Hz) mit HDR unterstützt werden.

Über die Schnittstelle können auch Speichermedien angeschlossen werden, jedoch hat dies nichts mit der OTG-Funktion gemein, die viel von Android-Geräten her kennen. Ein USB-Stick wird zwar als solcher erkannt, aber es kann nicht direkt auf dessen Dateistruktur zugegriffen werden, sondern es startet ein automatischer Foto-Import-Vorgang, welcher den Speicher nach Medien durchsucht. Auch hier scheint es Einschränkungen zu geben, denn nicht alle Bilddaten werden erkannt, RAW-Dateien einer Spiegelreflexkamera wurden schlicht ignoriert und auch Unterverzeichnisse sind tabu. Ebenso wenig konnte das Apple Tablet etwas mit denen von uns angeschlossenen Peripheriegeräten etwas anfangen.

Der an der Oberkante untergebrachte Halter für den Apple Pencil 2 hält den optionalen Stift zuverlässig an Ort und Stelle, auch wenn das Tablet mal ein wenig hin und her geschüttelt wird. Schade ist, dass die Audioklinke gestrichen wurde. Stattdessen muss entweder mit einem Adapter oder Bluetooth gearbeitet werden. Wer es kabelgebunden lieber mag, muss darauf achten, einen Adapter mit integriertem DA-Wandler zu nutzen.

Oberkante: Lautsprecher, 2 Mikrofone, Lautsprecher, Power
Oberkante: Lautsprecher, 2 Mikrofone, Lautsprecher, Power
Links: Mikrofon
Links: Mikrofon
Rechts: Lautstärke, Pencil-Halter, SIM-Slot
Rechts: Lautstärke, Pencil-Halter, SIM-Slot
Unterkante: Lautsprecher, USB, Lautsprecher
Unterkante: Lautsprecher, USB, Lautsprecher

Software - Kein Laptop-Ersatz dank iOS

Das iPad Pro 12.9 (2018) setzt wie sein kleineres Schwestermodell auf das aktuelle Betriebssystem iOS 12.1 von Apple. Die Unterschiede zur Version 12 des iPhone XS oder XS Max sind minimal und werden in diesen Artikeln detaillierter beschrieben.

Wie schon bei den vorrangegangenen Pro-Modellen des iPads ruft der Hersteller diese als Notebook-Ersatz aus. Leider ist in unseren Augen vor allem die Software das größte Manko, um als Ersatz für ein x86-basierendes Laptop gelten zu können. Dies fängt augenscheinlich schon bei der gruseligen Skalierung der Oberfläche und auch vieler Apps an. Aber vor allem die so gut wie gar nicht vorhandene Dateiverwaltung steht dem Prädikat Notebook-Ersatz am meisten im Weg. Abgesehen von Bilddaten kann auf nichts von extern zugegriffen werden, das Einspielen ist sogar nur mit iTunes oder über eine Cloud möglich. Wer also gerne ein Textdokument, ein Video oder eine andere beliebige Datei einspielen möchte, hat einen steinigen Weg vor sich.

Wer sein iPad jedoch ohnehin nur zum Schreiben von Mails und Office-Anwendungen nutzt, für den sollte das Gebotene mehr ausreichen. Während der Vorstellung wurde zudem eine vollwertige Photoshop-Version für das iPad gezeigt, welche jedoch noch bis 2019 auf sich warten lässt.

Kommunikation und GPS - Schnelles Global-LTE und WLAN

Mobil gelangt das Apple iPad Pro 12.9 (2018) mit schnellem Gigabit-LTE ins Internet und bietet eine noch breitere Frequenzbestückung als das iPhone, weshalb es nirgendwo auf der Welt mit dem passenden Tarif zu Verbindungsproblemen kommen sollte. Auch die Unterstützung von 3G und GSM ist breit aufgestellt. Es ist aber nicht möglich, mit dem iPad zu telefonieren, lediglich wenn Sie dies über Facebook und Co. machen wollen, ebenso sollten entsprechende VoIP-Anbieter, die lediglich eine Datenverbindung benötigen, kein Problem darstellen.

Das iPad Pro 2018 ist in der LTE-Version wieder mit einem Nano-SIM-Slot ausgestattet und besitzt auch wieder eine eSIM-Unterstützung. Letztere bietet sowohl direkt buchbare Tarifpartner, um sich auch im Ausland ohne Vertrag schnell verbinden zu können, als auch die Möglichkeit, einen bestehenden Kontrakt mittels QR-Code zu aktiveren.

Das WLAN-Modul des iPad Pro 12.9 unterstützt die gängigen IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt damit sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Netz. Damit es noch etwas flotter geht, wird HT80 mit MIMO-Antennentechnik unterstützt. Im Test mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 zeigt das Apple-Tablet eine konstant hohe Übertragung in beide Richtungen und kann sich im Vergleichsfeld an die Spitze setzen. Auch im Alltag zeigt das Tablet eine gute Reichweite, lässt sich in Mesh-Netzwerken aber gerne mal etwas Zeit, wenn es den Zugangspunkt wechseln soll.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPad Pro 12.9 2018
A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe
643 (596min - 662max) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Tab S4
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
580 MBit/s ∼90% -10%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba KBG30ZPZ128G
517 (437min - 572max) MBit/s ∼80% -20%
Apple iPad Pro 12.9 2017
A10X Fusion GPU, A10X Fusion, Toshiba THGBX669D4LLDXG 64 GB NAND
514 MBit/s ∼80% -20%
Apple iPad 6 2018
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe
500 MBit/s ∼78% -22%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
238 MBit/s ∼37% -63%
iperf3 receive AX12
Apple iPad Pro 12.9 2018
A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe
590 (549min - 608max) MBit/s ∼100%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba KBG30ZPZ128G
577 (517min - 605max) MBit/s ∼98% -2%
Apple iPad 6 2018
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe
570 MBit/s ∼97% -3%
Apple iPad Pro 12.9 2017
A10X Fusion GPU, A10X Fusion, Toshiba THGBX669D4LLDXG 64 GB NAND
530 MBit/s ∼90% -10%
Samsung Galaxy Tab S4
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
290 MBit/s ∼49% -51%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
236 MBit/s ∼40% -60%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Apple iPad Pro 12.9 2018; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø590 (549-608)
Apple iPad Pro 12.9 2018; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø643 (596-662)

Die Standortbestimmung des iPad Pro 12.9 (2018) erfolgt mittels der Satellitennavigationssysteme GPS (inklusive A-GPS), Glonass, Galileo und QZSS, auf das chinesische BeiDou verzichtet Apple wieder. Der Satfix erfolgt in der Kartenapp selbst innerhalb von Gebäuden flott und sehr genau.

Um die Genauigkeit im Alltag besser beurteilen zu können, nehmen wir das Tablet mit auf eine kleine Radtour, bei der es sich den Vergleich mit dem Garmin Edge 500 stellen muss. Die Abweichung auf der Gesamtstrecke beträgt markante 120 Meter. Bei einer genaueren Betrachtung des Streckenverlaufs liegt das iPad zwar gerne auch mal etwas neben dem Weg, ruft den Standort aber vergleichsweise oft ab. Es ist dennoch genauer als der Radcomputer. Somit ist das Apple Tablet von der Leistung her gut geeignet für Navigationsaufgaben, wenn es nicht so groß wäre.

Apple iPad Pro 12.9 (2018) - Übersicht
Apple iPad Pro 12.9 (2018) - Übersicht
Apple iPad Pro 12.9 (2018) - Seeumrundung
Apple iPad Pro 12.9 (2018) - Seeumrundung
Apple iPad Pro 12.9 (2018) - Steile Kurve
Apple iPad Pro 12.9 (2018) - Steile Kurve
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Steile Kurve
Garmin Edge 500 - Steile Kurve

Kameras – Keine Spitzenoptik mehr im iPad Pro

Selfie im Porträtmodus mit dem iPad Pro 12.9 (beidhändig)
Selfie im Porträtmodus

Die verbauten Kameras sind auf den Datenblatt denen der aktuellen iPhones sehr ähnlich. In der Praxis können wir dies für die Hauptkamera nicht bestätigen, bei der Frontkamera hingegen schon. Letztere bietet 7 MP und bietet die aktuellen Features wie Smart-HDR und den Porträtmodus. Ebenso werden Full-HD-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Die Frontkamera macht ihre Sache richtig gut und macht prima Selfies.

Die Hauptkamera kann unsere Erwartungen nicht ganz erfüllen, denn die verbaute Lösung ist nicht mehr identisch mit den aktuellen iPhones. Bei Tageslicht gelingen dennoch gute Aufnahmen, welche dank Smart-HDR mit einem hohen Dynamikumfang aufwarten können. Die Farben werden bei HDR-Motiven jedoch nicht so brillant eingefangen wie beim iPhone XR oder dessen größeren Geschwistern, sondern wirken ein wenig stumpf. Der Detailgrad ist gut. Bei Situationen mit wenig Licht (Szene 3, 0,5 Lux) offenbart sich der große Unterschied zwischen dem iPad Pro und den iPhones der aktuellen und Vorversion. Das Tablet liefert hier eine erheblich schlechtere Qualität und muss sich auch hinter dem Galaxy Tab S4 einreihen. Denkbar wäre, dass auch weiterhin die Optik aus dem iPhone 7 zum Einsatz kommt.

Videos zeichnet das iPad Pro bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 Bilder pro Sekunde auf. Auch hier werden nominell die gleichen Möglichkeiten geboten wie bei den aktuellen iPhones, jedoch sind die Aufnahmen bei Dunkelheit rauschiger und Details verkommen schnell zu Matschklumpen. Die Tonqualität der fünf integrierten Mikrofone gefällt uns gut.

iPad Pro 12.9 (3. Gen.)
iPad Pro 12.9 (3. Gen.)
iPhone XS
iPhone XS
iPhone X
iPhone X

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt.

Unter angepassten Lichtbedingungen werden die Farben des ColorChecker Passport teilweise etwas zu blass wiedergegeben und der Weißabgleich ist recht warm. Die Grundfarben sind zwar sehr kräftig, mit Ausnahme von Grün, aber vor allem dunkles Braun und Farben mit Blauanteil sind vergleichsweise hell.

Bei unserem Testchart zeigt das iPad Pro 12.9 eine gute Detailzeichnung in der Bildmitte, welche zum Rand hin nur leicht abnimmt. Schriften auf dunklem Grund fransen nur minimal aus, aber auf einheitlichen Farbflächen schleichen sich ein paar Abbildungsfehler ein. Insgesamt zeigt das Tablet auch hier eine mehr als ordentliche Darstellungsqualität.

Zubehör und Garantie - Alles neu und teurer

iPad Pro 12.9 mit Smart Keyboard
iPad Pro 12.9 mit Smart Keyboard
Smart Keyboard (Innenseite) mit Pencil 2
Smart Keyboard (Innenseite) mit Pencil 2

Der Lieferumfang des Apple iPad Pro 12.9 (2018) beläuft sich neben dem Tablet selbst auf ein Lade- beziehungsweise Datenkabel (USB Type-C zu Type-C; 100 cm lang) sowie ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 18 Watt (5 V, 3 A; 9 V, 2 A). Außerdem gibt es noch die üblichen Einleger zu den Garantiebestimmungen, ein Kärtchen mit Tasten- und Porterläuterungen sowie zwei Apfel-Aufkleber.

Die Garantie beläuft sich wieder auf magere zwölf Monate, davon unbeeinflusst bleibt die Händlergewährleistung. Optional kann auch für das iPad Pro ein Apple Care+ Paket bestellt werden, welches nun 40 Euro mehr kostet und auf 139 Euro klettert. Dieses erweitert den Service auf zwei Jahre Telefon-Support sowie gegen unbeabsichtigte Schäden und umfasst auch den Apple Pencil. Bis zu zwei Reparaturen sind innerhalb dieser beiden Jahre möglich, für die jeweils eine zusätzliche Servicepauschale von 49 Euro (Pencil 29 Euro) fällig wird, wenn sie in Anspruch genommen werden.

Also optionales Zubehör gibt es den neuen Apple Pencil 2 (135 Euro), das Smart Keyboard (219 Euro) sowie diverse Hüllen und Adapter. Damit sind die Zubehörartikel ebenfalls teurer geworden. Wer bereits einen Pencil besitzt, kann diesen nicht mit dem aktuellen iPad nutzen, da ein Koppeln über den Anschluss nicht möglich ist. Gleiches gilt für die neue Tastatur, welche etwas kompakter ausfällt und deren Verbindungs-POGO-PINs sich an einer anderen Stelle befinden.

Eingabegeräte & Bedienung - Apple Pencil und Tastatur nicht für jeden sinnvoll

Die Eingaben finden beim Apple iPad Pro 12.9 (2018) wie gewohnt über den großen kapazitiven Touchscreen statt, welcher sehr gute Gleiteigenschaften besitzt und Berührungen schnell und zuverlässig an jeder Stelle des Displays umsetzt. Einige beklagen sich darüber, dass bei es zahlreiche Apps gibt, welche vermeintlich nicht auf das neue iPad angepasst wurden und entsprechend einen zusätzlichen Rand besitzen. Unserer Erfahrung nach handelt es sich dabei eher um Apps, bei denen das Tablet für gewöhnlich in den Händen gehalten wird und so mehr Platz für die Hände geschaffen werden soll, um das Apple Tablet sicher halten zu können.

Der Apple Pencil 2 scheint ähnlich zu performen wie sein Vorgänger und auch bei den Druckstufen hat sich nichts geändert. Der Stift funktioniert sehr gut und vermittelt ein natürliches Schreibgefühl und eignet sich dadurch nicht nur gut zum Schreiben von Notizen, sondern auch zum Malen oder Zeichnen. Die großen Neuerungen betreffen jedoch eher Design und Ergonomie. Der Pencil 2 ist etwas kürzer als sein Vorgänger und wird nicht mehr über eine physische Schnittstelle mit dem iPad gekoppelt, sondern kabellos durch die magnetische Halterung an der Längsseite des Tablets. Der Stift wird über diese Kontaktfläche auch geladen und wird dort sicher an seinem Platz gehalten. Außerdem kann der Pencil 2 nun mittels einer Doppel-Tippen-Geste zwischen verschiedenen Funktionen wechseln.

Die Onscreen-Tastatur wurde nicht groß verändert gegenüber dem Vorjahresmodell, das Smart Keyboard hingegen schon. Dies wird nun über Magnete gehalten und mit den POGO-Pins an das Tablet gekoppelt. Wer die Tastatur-Hülle nutzt, kann das iPad außerdem bündig auf den Tisch legen und die Kamera wird durch den leicht überstehenden Rand zusätzlich geschützt. Die gummierte Oberfläche vermittelt ein haptisch angenehmes Gefühl und es lässt sich gut auf der Tastatur schreiben. Es gibt einen gut erspürbaren Hub sowie ein leises Klickgeräusch beim Drücken der Tasten, welche 1,5 mal 1,5 Zentimeter messen und leicht nach innen gewölbt sind. Praktisch ist zudem, dass die automatischen Wort- und Korrekturvorschläge am unteren Rand des Bildschirms angezeigt werden. Wer das iPad Pro 12.9 jedoch primär als Multimediatablet nutzen möchte, kann auf die optionalen Eingabeprodukte verzichten.

Die seit dem iPhone X bekannte Face ID ersetzt nun die Touch ID und funktioniert gewohnt zuverlässig. Es können bis zu zwei Gesichter registriert werden, sodass auch mehrere Nutzer das Tablet verwenden können.

Display - Helles und farbgenaues LCD im iPad Pro

Subpixelstruktur des Apple iPad Pro 12.9
Subpixelstruktur
Bildschirmflackern des iPAd Pro 12.9 bei geringer Helligkeit.
Panelflackern

Beim Display hat sich eigentlich im Vergleich zum Vorgänger gar nicht so viel verändert. Es misst weiterhin 12,9 Zoll bei einem Seitenverhältnis von 4:3 und löst mit 2.732 x 2.048 Bildpunkten auf. Die daraus resultierenden 265 PPI sind üblich in dieser Größenklasse und sorgen für eine scharfe Darstellung der abgebildeten Inhalte. Das IPS-Panel unterstützt außerdem HDR10 und DolbyVision, wenn auch die gebotene Helligkeit nicht ganz ausreicht, um in den vollen Genuss dieser Features zu kommen. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hz.

Die Panelleuchtkraft ist weiterhin sehr hoch und kommt auf ähnliche Werte wie das 2017er-Modell. Bei aktiviertem Helligkeitssensor haben wir durchschnittliche 605 cd/m² gemessen. Wer die Helligkeit manuell regelt, erhält eine ähnliche Leuchtkraft, welche im Test nur wenige Candela unter der mit Sensor liegt. Auch die APL-Messungen sind auf dem gleichen Niveau.

Der Schwarzwert fällt etwas niedriger aus als beim Vorgänger und sorgt für ein starkes Kontrastverhältnis von 1.975:1.

Clouding konnten wir auf dem LCD keines feststellen und das Display besitzt wieder das True-Tone-Feature, welches die Farbtemperatur des Panels anhand des Umgebungslichtes steuert. In der Regel führt dies zu einer etwas wärmeren Darstellung und ist vor allem in dunklen Umgebungen sehr angenehm. Manuell beziehungsweise zeitgesteuert lässt sich das Herausfiltern von blauem Licht mit der Night-Shift-Funktion bewerkstelligen.

Wie sein Vorgänger nutzt auch das iPad Pro 2018 keine Pulsweitenmodulation für die Helligkeitssteuerung. Bei einer Helligkeitseinstellung von drei Prozent und darunter konnten wir aber ein leichtes Panelflackern messen, welches zwischen 53 und 75 Hz schwankte. 

576
cd/m²
603
cd/m²
581
cd/m²
616
cd/m²
632
cd/m²
620
cd/m²
598
cd/m²
600
cd/m²
621
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 632 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 605.2 cd/m² Minimum: 2.33 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 632 cd/m²
Kontrast: 1975:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.4
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Apple iPad Pro 12.9 2018
IPS, 2732x2048, 12.90
Apple iPad Pro 12.9 2017
IPS, 2732x2048, 12.90
Samsung Galaxy Tab S4
Super AMOLED, 2560x1600, 10.50
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
IPS, 2560x1600, 10.80
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
IPS, 2736x1834, 12.30
Apple iPad 6 2018
IPS, 2048x1536, 9.70
Bildschirm
-1%
-57%
-201%
-78%
-22%
Helligkeit Bildmitte
632
650
3%
474
-25%
384
-39%
463
-27%
530
-16%
Brightness
605
614
1%
477
-21%
360
-40%
450
-26%
513
-15%
Brightness Distribution
91
90
-1%
91
0%
84
-8%
83
-9%
92
1%
Schwarzwert *
0.32
0.42
-31%
0.8
-150%
0.32
-0%
0.61
-91%
Kontrast
1975
1548
-22%
480
-76%
1447
-27%
869
-56%
Delta E Colorchecker *
1.1
1
9%
2.5
-127%
6.83
-521%
3.76
-242%
1.2
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
1.9
21%
5.8
-142%
12.7
-429%
7.35
-206%
3.2
-33%
Delta E Graustufen *
1.7
1.5
12%
2.1
-24%
7.5
-341%
3.18
-87%
1
41%
Gamma
2.21 100%
2.25 98%
2.08 106%
2.199 100%
2.53 87%
2.28 96%
CCT
6794 96%
6734 97%
6281 103%
8544 76%
6994 93%
6588 99%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.68
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
Color Space (Percent of sRGB)
90

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN haben wir das LCD des Apple iPad Pro 12.9 (2018) etwas genauer unter die Lupe genommen. Es soll wieder den DCI-P3-Farbraum abdecken, leider kann dies durch unsere Messung nicht bestätigt werden, da die genutzte Mess-App den Farbraum offenbar nicht ansteuern kann. Auch unser Partner SectraCal hat hierfür momentan keine Lösung.

Dennoch erzielt das Apple-Tablet auch im kleineren sRGB-Farbraum sehr gute Ergebnisse. Bei den Mischfarben lassen sich die minimalen Abweichungen mit bloßem Auge nicht erkennen und bei den Graustufen schleicht sich bei deaktivierter True-Tone-Funktion ein leichter Blauschimmer ein, welcher im Alltag aber nicht wahrgenommen wird.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (22.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 30.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms).

Im Freien hat das Apple iPad Pro 12.9 (2018) keine großen Probleme. Das helle Display ist sicherlich ein Grund dafür aber auch der Reflexionsgrad von nur 1,8 Prozent trägt sicher dazu bei. Damit eignet sich das Tablet prima auch zum Arbeiten unter freiem Himmel.

Das iPad Pro 12.9 in der Herbstsonne.
Das iPad Pro 12.9 in der Herbstsonne.
Das iPad Pro 12.9 im Schatten.
Das iPad Pro 12.9 im Schatten.

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels im iPad Pro 12.9 sorgt für eine sehr gute Bildwiedergabe, selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln, nur die Helligkeit nimmt dann leicht ab. Lichthöfe oder IPS-Glowing konnten wir bei unserem Exemplar nicht ausmachen.

Blickwinkelstabilität des Apple iPad Pro 12.9 (2018)
Blickwinkelstabilität des Apple iPad Pro 12.9 (2018)

Leistung - iPad Pro ist weit voraus

Seitdem Apple das iPad Pro 2015 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert hat, wird es auch als Notebook-Ersatz angepriesen. Schon zu dieser Zeit wurden die höheren Geekbenchwerte als bei einem ULV-Core-i5 ins Rampenlicht gerückt. Heute wie damals gilt, dass diese Werte von ARM- und x86-System nicht miteinander vergleichbar sind, schon weil unterschiedliche Befehlssätze verwendet werden und es andere Architekturen sind. Auch wenn Apple also gerne behauptet, dass das iPad Pro der dritten Generation schneller als 92 Prozent aller verkauften Laptops in 2018 ist, sollte diese Aussage differenziert betrachtet werden.

Zunächst werfen wir einen Blick auf die nackten Fakten. Angetrieben wird das Apple iPad Pro 12.9 (2018) von A12X-SoC der Kalifornier. Dabei handelt es sich um den ersten Achtkerner aus Cupertino, welche sich aus vier Leistungs- (Vortex) und vier Energiesparkernen (Tempest) zusammensetzen. Die GPU bietet sieben Recheneinheiten und auch die Octa-NPU aus dem iPhone XS ist mit an Bord. Die CPU besitzt 10 Milliarden Transistoren, das sind nochmal 3,1 Milliarden mehr als bei den aktuellen iPhones. Über die Taktfrequenzen gibt es bislang keine zuverlässigen Angaben, aber die beiden zusätzlichen Vortex-Kerne werden schon für ein ordentliches Performance-Plus sorgen.

Die reine CPU-Leistung überprüfen wir unter anderem mit Geekbench. Da setzt sich das iPad Pro ganz locker an die Spitze aller mobilen ARM-Geräte und zwar mit Abstand. Ein interessantes Detail ist, dass das erste iPad Pro 12.9 (A9X) aus dem Jahr 2015 in der Single-Core-Leistung immer noch den aktuell schnellsten Snapdragon 845 schlägt. Die Physics-Werte im 3DMark Ice Storm Unlimited liefern nochmals einen plattformübergreifenden Vergleich. Auch hier erreicht das iPad Pro Werte, die knapp unter einem Intel 7200U rangieren, aber auch diese Werte sind aus den bereits genannten Gründen nicht vergleichbar. Leider funktionieren aber noch nicht alle Tests vom 3DMark.

Die Grafikperformance ist richtig gut und liefert in jedem Test Bestwerte. Ob damit wirklich die gleiche Leistung wie in einer Xbox One S erreicht wird, lässt sich weder stichhaltig beweisen, noch wiederlegen. Wenn wir den Blick wieder in die Vergangenheit schweifen lassen und das erst iPad Pro betrachten, ist dies selbst heute noch in den GPU-Benchmarks mindesten genauso schnell wie Smartphone mit einer topaktuellen Adreno 630 und war, etwas überspitzt formuliert, seiner Zeit rund zweieinhalb Jahre voraus. Wenn ähnliche Maßstäbe für das aktuelle iPad Pro 12.9 gelten, ist der Vergleich mit einer Xbox gar nicht so abwegig.

Das iPad Pro der 3. Generation ist in puncto reine CPU-Leistung sicherlich nicht schneller als 92 Prozent aller Laptops, dann hätte Apple es wahrscheinlich auch mit MacOS ausgeliefert, aber die enorme Grafikperformance, welche das Tablet bietet, könnte bei Betrachtung des gesamten Leistungspaktes diese Aussage etwas relativieren. Fakt ist, dass das iPad Pro 2018 das mit Abstand schnellste ARM-Device ist.

Geekbench 4.1 - 4.4
64 Bit Single-Core Score
Apple iPad Pro 12.9 2018
5002 Points ∼52%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (4984 - 5002, n=2)
4993 Points ∼52% 0%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
4037 Points ∼42% -19%
Apple iPad Pro 12.9 2017
3924 Points ∼41% -22%
Apple iPad 6 2018
3499 Points ∼36% -30%
Apple iPad Pro 12.9
3097 Points ∼32% -38%
Durchschnitt der Klasse Tablet (842 - 6597, n=11, der letzten 2 Jahre)
2648 Points ∼27% -47%
Samsung Galaxy Tab S4
1893 Points ∼20% -62%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
1892 Points ∼20% -62%
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (17691 - 18041, n=2)
17866 Points ∼20% +1%
Apple iPad Pro 12.9 2018
17691 Points ∼20%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
13812 Points ∼15% -22%
Apple iPad Pro 12.9 2017
9293 Points ∼10% -47%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3870 - 14930, n=11, der letzten 2 Jahre)
7407 Points ∼8% -58%
Samsung Galaxy Tab S4
6477 Points ∼7% -63%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
6173 Points ∼7% -65%
Apple iPad 6 2018
5952 Points ∼7% -66%
Apple iPad Pro 12.9
5284 Points ∼6% -70%
Compute RenderScript Score
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (41735 - 43802, n=2)
42769 Points ∼98% +2%
Apple iPad Pro 12.9 2018
41735 Points ∼95%
Apple iPad Pro 12.9
16833 Points ∼38% -60%
Samsung Galaxy Tab S4
7930 Points ∼18% -81%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3048 - 9930, n=8, der letzten 2 Jahre)
6363 Points ∼15% -85%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
Apple iPad Pro 12.9 2018
103813 Points ∼30%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic
103813 Points ∼30% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017
54449 Points ∼16% -48%
Samsung Galaxy Tab S4
39260 Points ∼11% -62%
Apple iPad 6 2018
37372 Points ∼11% -64%
Apple iPad Pro 12.9
33812 Points ∼10% -67%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
26634 Points ∼8% -74%
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre)
11849 Points ∼3% -89%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
Apple iPad Pro 12.9 2018
194856 Points ∼23%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic
194856 Points ∼23% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017
110971 Points ∼13% -43%
Apple iPad 6 2018
62626 Points ∼7% -68%
Samsung Galaxy Tab S4
56368 Points ∼7% -71%
Apple iPad Pro 12.9
51124 Points ∼6% -74%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
35076 Points ∼4% -82%
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre)
12039 Points ∼1% -94%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
Apple iPad Pro 12.9 2018
39393 Points ∼33%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic
39393 Points ∼33% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017
19567 Points ∼16% -50%
Samsung Galaxy Tab S4
19037 Points ∼16% -52%
Apple iPad 6 2018
15499 Points ∼13% -61%
Apple iPad Pro 12.9
15473 Points ∼13% -61%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
14456 Points ∼12% -63%
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre)
11228 Points ∼9% -71%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Apple iPad Pro 12.9 2017
4588 Points ∼41%
Apple iPad Pro 12.9
4061 Points ∼36%
Apple iPad 6 2018
3672 Points ∼33%
Samsung Galaxy Tab S4
3490 Points ∼31%
Durchschnitt der Klasse Tablet (699 - 8472, n=19, der letzten 2 Jahre)
2517 Points ∼22%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2386 Points ∼21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Apple iPad Pro 12.9
7525 Points ∼45%
Apple iPad Pro 12.9 2017
7434 Points ∼45%
Apple iPad 6 2018
6095 Points ∼37%
Samsung Galaxy Tab S4
3682 Points ∼22%
Durchschnitt der Klasse Tablet (630 - 10759, n=19, der letzten 2 Jahre)
2492 Points ∼15%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2392 Points ∼14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Samsung Galaxy Tab S4
2952 Points ∼54%
Durchschnitt der Klasse Tablet (674 - 4858, n=19, der letzten 2 Jahre)
2722 Points ∼50%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2366 Points ∼44%
Apple iPad Pro 12.9 2017
1960 Points ∼36%
Apple iPad Pro 12.9
1555 Points ∼29%
Apple iPad 6 2018
1535 Points ∼28%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Apple iPad Pro 12.9 2018
13454 Points ∼71%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic
13454 Points ∼71% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017
6674 Points ∼35% -50%
Durchschnitt der Klasse Tablet (835 - 13682, n=29, der letzten 2 Jahre)
5189 Points ∼28% -61%
Apple iPad Pro 12.9
4544 Points ∼24% -66%
Apple iPad 6 2018
4190 Points ∼22% -69%
Samsung Galaxy Tab S4
3753 Points ∼20% -72%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2404 Points ∼13% -82%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Apple iPad Pro 12.9 2018
28751 Points ∼67%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic
28751 Points ∼67% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017
12118 Points ∼28% -58%
Apple iPad Pro 12.9
9110 Points ∼21% -68%
Durchschnitt der Klasse Tablet (774 - 42751, n=29, der letzten 2 Jahre)
8981 Points ∼21% -69%
Apple iPad 6 2018
7253 Points ∼17% -75%
Samsung Galaxy Tab S4
3682 Points ∼9% -87%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2466 Points ∼6% -91%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Apple iPad Pro 12.9 2018
4700 Points ∼67%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic
4700 Points ∼67% 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (806 - 5623, n=29, der letzten 2 Jahre)
3345 Points ∼48% -29%
Samsung Galaxy Tab S4
2952 Points ∼42% -37%
Apple iPad Pro 12.9 2017
2594 Points ∼37% -45%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2210 Points ∼31% -53%
Apple iPad 6 2018
1690 Points ∼24% -64%
Apple iPad Pro 12.9
1649 Points ∼23% -65%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Apple iPad Pro 12.9
3806 Points ∼19%
Apple iPad Pro 12.9 2017
3605 Points ∼18%
Samsung Galaxy Tab S4
3490 Points ∼17%
Apple iPad 6 2018
2735 Points ∼13%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
1771 Points ∼9%
Durchschnitt der Klasse Tablet (411 - 5096, n=30, der letzten 2 Jahre)
1588 Points ∼8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Apple iPad Pro 12.9
5384 Points ∼47%
Apple iPad Pro 12.9 2017
4695 Points ∼41%
Apple iPad 6 2018
3682 Points ∼32%
Samsung Galaxy Tab S4
3682 Points ∼32%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
1646 Points ∼14%
Durchschnitt der Klasse Tablet (348 - 5214, n=31, der letzten 2 Jahre)
1424 Points ∼12%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Samsung Galaxy Tab S4
2952 Points ∼50%
Durchschnitt der Klasse Tablet (369 - 4723, n=31, der letzten 2 Jahre)
2587 Points ∼44%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2416 Points ∼41%
Apple iPad Pro 12.9 2017
1988 Points ∼34%
Apple iPad Pro 12.9
1878 Points ∼32%
Apple iPad 6 2018
1439 Points ∼24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Apple iPad Pro 12.9 2017
5093 Points ∼32%
Apple iPad Pro 12.9
3822 Points ∼24%
Samsung Galaxy Tab S4
3753 Points ∼23%
Durchschnitt der Klasse Tablet (495 - 9630, n=42, der letzten 2 Jahre)
3501 Points ∼22%
Apple iPad 6 2018
2955 Points ∼18%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
1980 Points ∼12%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Apple iPad Pro 12.9 2017
6993 Points ∼4%
Apple iPad Pro 12.9
5895 Points ∼3%
Durchschnitt der Klasse Tablet (425 - 25707, n=42, der letzten 2 Jahre)
4703 Points ∼2%
Samsung Galaxy Tab S4
4086 Points ∼2%
Apple iPad 6 2018
3852 Points ∼2%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
1885 Points ∼1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Tablet (443 - 5634, n=42, der letzten 2 Jahre)
3150 Points ∼40%
Samsung Galaxy Tab S4
2919 Points ∼37%
Apple iPad Pro 12.9 2017
2610 Points ∼33%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2405 Points ∼30%
Apple iPad Pro 12.9
1713 Points ∼21%
Apple iPad 6 2018
1627 Points ∼20%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (119.9 - 120, n=2)
120 fps ∼4% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2018
119.9 fps ∼4%
Durchschnitt der Klasse Tablet (20 - 120, n=43, der letzten 2 Jahre)
66 fps ∼2% -45%
Apple iPad 6 2018
59.7 fps ∼2% -50%
Apple iPad 6 2018
59 fps ∼2% -51%
Apple iPad Pro 12.9
59.3 fps ∼2% -51%
Apple iPad Pro 12.9 2017
59 fps ∼2% -51%
Samsung Galaxy Tab S4
58 fps ∼2% -52%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
57 fps ∼2% -52%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (438 - 451, n=2)
445 fps ∼4% +2%
Apple iPad Pro 12.9 2018
438.4 fps ∼3%
Apple iPad Pro 12.9 2017
224 fps ∼2% -49%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 873, n=43, der letzten 2 Jahre)
193.2 fps ∼2% -56%
Apple iPad Pro 12.9
163.2 fps ∼1% -63%
Apple iPad 6 2018
125 fps ∼1% -71%
Apple iPad 6 2018
118 fps ∼1% -73%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
93 fps ∼1% -79%
Samsung Galaxy Tab S4
69 fps ∼1% -84%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (95.6 - 110, n=2)
102.8 fps ∼28% +8%
Apple iPad Pro 12.9 2018
95.6 fps ∼26%
Durchschnitt der Klasse Tablet (12 - 120, n=43, der letzten 2 Jahre)
51.6 fps ∼14% -46%
Apple iPad Pro 12.9 2017
46 fps ∼13% -52%
Apple iPad 6 2018
40.9 fps ∼11% -57%
Apple iPad 6 2018
40.3 fps ∼11% -58%
Samsung Galaxy Tab S4
36 fps ∼10% -62%
Apple iPad Pro 12.9
33.3 fps ∼9% -65%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
27 fps ∼7% -72%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPad Pro 12.9 2018
220.1 fps ∼13%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (202 - 220, n=2)
211 fps ∼12% -4%
Durchschnitt der Klasse Tablet (11 - 494, n=43, der letzten 2 Jahre)
111.9 fps ∼7% -49%
Apple iPad Pro 12.9 2017
110 fps ∼6% -50%
Apple iPad Pro 12.9
80.1 fps ∼5% -64%
Apple iPad 6 2018
62.6 fps ∼4% -72%
Apple iPad 6 2018
58.9 fps ∼3% -73%
Samsung Galaxy Tab S4
60 fps ∼4% -73%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
41 fps ∼2% -81%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (59.3 - 95, n=2)
77.2 fps ∼2% +30%
Apple iPad Pro 12.9 2018
59.3 fps ∼2%
Apple iPad Pro 12.9
54.3 fps ∼2% -8%
Durchschnitt der Klasse Tablet (6.3 - 118.3, n=43, der letzten 2 Jahre)
39.5 fps ∼1% -33%
Apple iPad 6 2018
27.3 fps ∼1% -54%
Apple iPad Pro 12.9 2017
27 fps ∼1% -54%
Samsung Galaxy Tab S4
22 fps ∼1% -63%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
16 fps ∼0% -73%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPad Pro 12.9 2018
173 fps ∼4%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (169 - 173, n=2)
171 fps ∼4% -1%
Apple iPad Pro 12.9
83 fps ∼2% -52%
Apple iPad Pro 12.9 2017
76 fps ∼2% -56%
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.9 - 340, n=43, der letzten 2 Jahre)
75.7 fps ∼2% -56%
Apple iPad 6 2018
42.7 fps ∼1% -75%
Samsung Galaxy Tab S4
41 fps ∼1% -76%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
28 fps ∼1% -84%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (39.2 - 47, n=2)
43.1 fps ∼1% +10%
Apple iPad Pro 12.9 2018
39.2 fps ∼1%
Durchschnitt der Klasse Tablet (4.8 - 94.5, n=43, der letzten 2 Jahre)
27.2 fps ∼1% -31%
Apple iPad 6 2018
17.9 fps ∼1% -54%
Apple iPad Pro 12.9
13.3 fps ∼0% -66%
Samsung Galaxy Tab S4
13 fps ∼0% -67%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
9.3 fps ∼0% -76%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Apple iPad Pro 12.9 2018
107 fps ∼0%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (101 - 107, n=2)
104 fps ∼0% -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3.4 - 214, n=43, der letzten 2 Jahre)
46.9 fps ∼0% -56%
Apple iPad Pro 12.9
32.4 fps ∼0% -70%
Apple iPad 6 2018
26.8 fps ∼0% -75%
Samsung Galaxy Tab S4
25 fps ∼0% -77%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
16 fps ∼0% -85%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (31.8 - 49, n=2)
40.4 fps ∼8% +27%
Apple iPad Pro 12.9 2018
31.8 fps ∼7%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.2 - 97.3, n=50, der letzten 2 Jahre)
18.9 fps ∼4% -41%
Apple iPad 6 2018
12.3 fps ∼3% -61%
Samsung Galaxy Tab S4
8.9 fps ∼2% -72%
Apple iPad Pro 12.9
8 fps ∼2% -75%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPad Pro 12.9 2018
51.1 fps ∼9%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (48 - 51.1, n=2)
49.6 fps ∼9% -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.4 - 90, n=50, der letzten 2 Jahre)
17.6 fps ∼3% -66%
Apple iPad Pro 12.9
12.2 fps ∼2% -76%
Apple iPad 6 2018
10.8 fps ∼2% -79%
Samsung Galaxy Tab S4
9.3 fps ∼2% -82%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (47.2 - 58, n=2)
52.6 fps ∼7% +11%
Apple iPad Pro 12.9 2018
47.2 fps ∼7%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3.6 - 111, n=50, der letzten 2 Jahre)
26.5 fps ∼4% -44%
Apple iPad 6 2018
20 fps ∼3% -58%
Samsung Galaxy Tab S4
14 fps ∼2% -70%
Apple iPad Pro 12.9
13.9 fps ∼2% -71%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPad Pro 12.9 2018
134.3 fps ∼10%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (127 - 134.3, n=2)
130.7 fps ∼10% -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3.9 - 279, n=50, der letzten 2 Jahre)
48.1 fps ∼4% -64%
Apple iPad Pro 12.9
34.7 fps ∼3% -74%
Apple iPad 6 2018
30.8 fps ∼2% -77%
Samsung Galaxy Tab S4
25 fps ∼2% -81%
AnTuTu v7 - Total Score
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (552676 - 566378, n=2)
559527 Points ∼99% +1%
Apple iPad Pro 12.9 2018
552676 Points ∼98%
Apple iPad Pro 12.9
217015 Points ∼38% -61%
Samsung Galaxy Tab S4
201881 Points ∼36% -63%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
175581 Points ∼31% -68%
Apple iPad 6 2018
170921 Points ∼30% -69%
BaseMark OS II
Overall
Apple iPad Pro 12.9 2018
8450 Points ∼88%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (7526 - 8450, n=2)
7988 Points ∼84% -5%
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 6908, n=32, der letzten 2 Jahre)
3464 Points ∼36% -59%
Samsung Galaxy Tab S4
3302 Points ∼35% -61%
Apple iPad Pro 12.9
3282 Points ∼34% -61%
Apple iPad 6 2018
3163 Points ∼33% -63%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2204 Points ∼23% -74%
System
Apple iPad Pro 12.9 2018
16467 Points ∼84%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (16298 - 16467, n=2)
16383 Points ∼83% -1%
Apple iPad 6 2018
6820 Points ∼35% -59%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2793 - 10926, n=32, der letzten 2 Jahre)
6451 Points ∼33% -61%
Apple iPad Pro 12.9
6230 Points ∼32% -62%
Samsung Galaxy Tab S4
5537 Points ∼28% -66%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
3639 Points ∼19% -78%
Memory
Apple iPad Pro 12.9 2018
5423 Points ∼47%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (3390 - 5423, n=2)
4407 Points ∼38% -19%
Durchschnitt der Klasse Tablet (970 - 8167, n=32, der letzten 2 Jahre)
3965 Points ∼34% -27%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
3108 Points ∼27% -43%
Samsung Galaxy Tab S4
2900 Points ∼25% -47%
Apple iPad Pro 12.9
2027 Points ∼17% -63%
Apple iPad 6 2018
1334 Points ∼11% -75%
Graphics
Apple iPad Pro 12.9 2018
28853 Points ∼100%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (28547 - 28853, n=2)
28700 Points ∼99% -1%
Apple iPad Pro 12.9
8422 Points ∼29% -71%
Apple iPad 6 2018
6760 Points ∼23% -77%
Durchschnitt der Klasse Tablet (928 - 22308, n=32, der letzten 2 Jahre)
6200 Points ∼21% -79%
Samsung Galaxy Tab S4
6080 Points ∼21% -79%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
2284 Points ∼8% -92%
Web
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (1979 - 2034, n=2)
2007 Points ∼84% +1%
Apple iPad Pro 12.9 2018
1979 Points ∼83%
Apple iPad 6 2018
1628 Points ∼68% -18%
Samsung Galaxy Tab S4
1218 Points ∼51% -38%
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 1598, n=32, der letzten 2 Jahre)
1187 Points ∼50% -40%
Apple iPad Pro 12.9
1091 Points ∼46% -45%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro
913 Points ∼38% -54%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score
Apple iPad Pro 12.9 2018
5300 Points ∼54%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (5216 - 5300, n=2)
5258 Points ∼54% -1%
Durchschnitt der Klasse Tablet (6.2 - 9739, n=12, der letzten 2 Jahre)
3097 Points ∼32% -42%
Apple iPad Pro 12.9
1871 Points ∼19% -65%
Apple iPad 6 2018
1693 Points ∼17% -68%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
System
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (5279 - 7242, n=2)
6261 Points ∼17% +19%
Apple iPad Pro 12.9 2017
5905 Points ∼16% +12%
Apple iPad Pro 12.9
5638 Points ∼16% +7%
Apple iPad Pro 12.9 2018
5279 Points ∼15%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2009 - 7667, n=4, der letzten 2 Jahre)
4870 Points ∼13% -8%
CPU Tests
Apple iPad Pro 12.9 2018
759975 Points ∼100%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (756889 - 759975, n=2)
758432 Points ∼100% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017
82816 Points ∼11% -89%
Apple iPad Pro 12.9
59659 Points ∼8% -92%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1942 - 5163, n=4, der letzten 2 Jahre)
3286 Points ∼0% -100%
Disk Tests
Apple iPad Pro 12.9 2018
179053 Points ∼90%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (140131 - 179053, n=2)
159592 Points ∼80% -11%
Apple iPad Pro 12.9
137071 Points ∼69% -23%
Apple iPad Pro 12.9 2017
44437 Points ∼22% -75%
Durchschnitt der Klasse Tablet (13484 - 23925, n=4, der letzten 2 Jahre)
17107 Points ∼9% -90%
Memory Tests
Apple iPad Pro 12.9 2018
31708000 Points ∼91%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (31736 - 31708000, n=2)
15869868 Points ∼46% -50%
Durchschnitt der Klasse Tablet (4863 - 71894, n=4, der letzten 2 Jahre)
31584 Points ∼0% -100%
Apple iPad Pro 12.9 2017
28102 Points ∼0% -100%
Apple iPad Pro 12.9
18483 Points ∼0% -100%
2D Graphics Tests
Durchschnitt der Klasse Tablet (13202 - 32221, n=4, der letzten 2 Jahre)
23763 Points ∼24% +72%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (13777 - 14847, n=2)
14312 Points ∼14% +4%
Apple iPad Pro 12.9 2018
13777 Points ∼14%
Apple iPad Pro 12.9 2017
5107 Points ∼5% -63%
Apple iPad Pro 12.9
4454 Points ∼4% -68%
3D Graphics Tests
Durchschnitt der Klasse Tablet (3544 - 17424, n=4, der letzten 2 Jahre)
11613 Points ∼20% +1271%
Apple iPad Pro 12.9 2017
1186 Points ∼2% +40%
Apple iPad Pro 12.9
1174 Points ∼2% +39%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (847 - 1187, n=2)
1017 Points ∼2% +20%
Apple iPad Pro 12.9 2018
847 Points ∼1%

Legende

 
Apple iPad Pro 12.9 2018 Apple A12X Bionic, Apple A12X Bionic GPU, 256 GB NVMe
 
Apple iPad Pro 12.9 2017 Apple A10X Fusion, Apple A10X Fusion GPU / PowerVR, Toshiba THGBX669D4LLDXG 64 GB NAND
 
Samsung Galaxy Tab S4 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB eMMC Flash
 
Apple iPad 6 2018 Apple A10 Fusion, Apple A10 Fusion GPU / PowerVR, 32 GB NVMe
 
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620, Toshiba KBG30ZPZ128G
 
Apple iPad Pro 12.9 Apple A9X, Apple A9X / PowerVR Series 7XT, Apple 128 GB (iPad Pro 12.9 NVMe)

Das Surfen im Web geht mit dem Apple iPad Pro 12.9 (2018) flott von der Hand und auch die Benchmarks belegen diesen Eindruck, denn das Tablet liefert in allen Tests Bestwerte.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPad Pro 12.9 2018 (Safari Mobile 12)
279.1 Points ∼100%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (278 - 279, n=2)
278 Points ∼100% 0%
Apple iPad Pro 12.9 2017 (Safari Mobile 10)
202.1 Points ∼72% -28%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
172 Points ∼62% -38%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
167.2 Points ∼60% -40%
Durchschnitt der Klasse Tablet (28.1 - 436, n=29, der letzten 2 Jahre)
160.6 Points ∼58% -42%
Apple iPad Pro 12.9 (Safari Mobile 9.0)
142 Points ∼51% -49%
Samsung Galaxy Tab S4 (Samsung Browser 8.0)
65.1 Points ∼23% -77%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro (Chrome 68.0.3440.91)
57 Points ∼20% -80%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad Pro 12.9 2018 (Safari Mobile 12)
45734 Points ∼100%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (44425 - 45734, n=2)
45080 Points ∼99% -1%
Apple iPad Pro 12.9 2017 (Safari Mobile 10)
31188 Points ∼68% -32%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
27967 Points ∼61% -39%
Durchschnitt der Klasse Tablet (5004 - 74614, n=46, der letzten 2 Jahre)
26739 Points ∼58% -42%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
25963 Points ∼57% -43%
Apple iPad Pro 12.9 (Safari Mobile 9.0)
19852 Points ∼43% -57%
Samsung Galaxy Tab S4 (Samsung Browser 8.0)
12897 Points ∼28% -72%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro (Chrome 68.0.3440.91)
11854 Points ∼26% -74%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro (Chrome 68.0.3440.91)
3575 ms * ∼100% -482%
Durchschnitt der Klasse Tablet (451 - 12972, n=43, der letzten 2 Jahre)
2825 ms * ∼79% -360%
Samsung Galaxy Tab S4 (Samsung Browser 8.0)
2645 ms * ∼74% -331%
Apple iPad Pro 12.9 (Safari Mobile 9.0)
1499 ms * ∼42% -144%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB
1410 ms * ∼39% -130%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
1026 ms * ∼29% -67%
Apple iPad Pro 12.9 2017 (Safari Mobile 10)
969 ms * ∼27% -58%
Apple iPad Pro 12.9 2018 (Safari Mobile 12)
614 ms * ∼17%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (603 - 614, n=2)
609 ms * ∼17% +1%
WebXPRT 3 - ---
Apple iPad Pro 12.9 2018 (Safari Mobile 12)
182 Points ∼100%
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB (Edge 18)
180 Points ∼99% -1%
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (172 - 182, n=2)
177 Points ∼97% -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet (33 - 342, n=40, der letzten 2 Jahre)
118.5 Points ∼65% -35%
Apple iPad Pro 12.9 (Safari Mobile 12)
101 Points ∼55% -45%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 10)
79 Points ∼43% -57%
Samsung Galaxy Tab S4 (Samsung Browser 8.0)
77 Points ∼42% -58%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro (Chrome 68.0.3440.91)
68 Points ∼37% -63%
WebXPRT 2015 - Overall Score
Durchschnittliche Apple A12X Bionic (380 - 386, n=2)
383 Points ∼100% +1%
Apple iPad Pro 12.9 2018 (Safari Mobile 12)
380 Points ∼99%
Apple iPad Pro 12.9 2017 (Safari Mobile 10)
244 Points ∼64% -36%
Apple iPad Pro 12.9 (Safari Mobile 9.0)
215 Points ∼56% -43%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
200 Points ∼52% -47%
Samsung Galaxy Tab S4 (Samsung Browser 8.0)
187 Points ∼49% -51%
Huawei MediaPad M5 10.8 Pro (Chrome 68.0.3440.91)
178 Points ∼46% -53%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele – Apple iPad ohne 120 Hz für Spiele

Das Apple iPad Pro (2018) soll genauso schnell sein wie eine Xbox One S, also eine vollwertige Spielekonsole. Entsprechend hoch sind unsere Erwartungen. Zunächst ist die 12,9-Zoll-Version des Tablets trotz seiner geschrumpften Abmaße immer noch ein ganz schönes Brett, mit einem nicht zu unterschätzenden Gewicht. Lange Gamingsessions, bei denen das Gerät in der Hand gehalten werden muss, machen nicht lange Freude. Zumal nicht alle Titel über eine Anpassung für die Positionierung der Steuerelemente verfügen, weshalb die Daumen oft stark gestreckt werden müssen.

Die Leistung überprüfen wir mit Gamebench. So wirklich überzeugen kann das iPad Pro in puncto Bildwiederholraten nicht, da diese scheinbar oft vom System auf 30 FPS begrenzt werden. Wir konnten nicht ein Spiel ausfindig machen, dass die Möglichkeiten des 120-Hz-Displays nutzt, meistens war bei spätestens 60 FPS Schluss. World of Tanks, welches sogar einen 120-Hz-Modus besitzt und auch aktiviert werden kann, ließ sich ebenso wenig zu mehr als 60 Bilder pro Sekunde bewegen. PUBG Mobile ist selbst im ausgeglichenen Grafikmodus auf 30 FPS beschränkt, mehr sind entsprechend mit HD-Einstellungen ebenfalls nicht drin. Selbst mit denen im Netz durch diverse Communities als 120-Hz-fähige Spiele titulierte Titel wie Phoenix 2 oder Vainglory erreichen nur bis zu 60 Bilder/s. Da schafft die Android-Konkurrenz mit nominell schwächerer Hardware wesentlich bessere Ergebnisse. Die Spiele laufen auf dem Apple Tablet jedoch alle flüssig.

World of Tanks Blitz
World of Tanks Blitz
Phoenix 2
Phoenix 2
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Battle Bay
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPad Pro 12.9 2018 A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe; 4.0.21221: Ø60 (60-60)
Apple iPad 6 2018 A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe: Ø59 (50-60)
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPad Pro 12.9 2018 A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe; HD; 0.9.0: Ø29.4 (27-60)
Apple iPad 6 2018 A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe; HD: Ø28.5 (21-30)
Apple iPad Pro 12.9 2018 A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe; Balanced; 0.9.0: Ø29.4 (28-58)
Apple iPad 6 2018 A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe; Balanced: Ø28.6 (21-30)
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPad Pro 12.9 2018 A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe; 1.25.1: Ø59.4 (57-60)
Apple iPad 6 2018 A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe: Ø58.4 (47-60)
Asphalt 9
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPad Pro 12.9 2018 A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe; 1.1.3: Ø35.1 (16-60)
Apple iPad 6 2018 A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe; 1.0.1: Ø29.2 (29-30)
World of Tanks Blitz
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPad Pro 12.9 2018 A12X Bionic GPU, A12X Bionic, 256 GB NVMe; 5.4.0: Ø60 (60-60)
Apple iPad 6 2018 A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe; Flora low: Ø59 (51-60)

Emissionen - Starke Lautsprecher im Apple-Tablet

Temperatur

GFXBench Akku-Test: T-Rex
T-Rex
GFXBench Akku-Test: Manhattan
Manhattan

Das iPad Pro 12.9 wird zu keinem Zeitpunkt unangenehm warm, erwärmt sich aber bereits im Leerlauf stellenweise spürbar. Unter andauernder Last verteilt sich die Wärme großflächiger und die Oberflächentemperaturen steigen weiter an. Das ist zwar zu keinem Zeitpunkt kritisch, liegt aber etwas höher als im Vergleichsfeld.

Das Verhalten des SoCs unter Last überprüfen wir mit dem GFXBench-Akkutest. Dabei wird das jeweilige Szenario dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Leider steht auf dem iPad Pro momentan nur der schwächere T-Rex-Test zur Verfügung, welchen das Tablet ohne Mühe meistert. Mit einem Blick auf die erreichten Framezahlen scheint es so, als wäre der A12X mit diesem Benchmark nicht mehr ausgelastet, denn das Niveau ist ähnlich dem eines Snapdragon 845.

Nachtrag 16.11.2018: Beim anspruchsvollerem Manhattan-Test kann das iPad Pro 12.9 seine Leistung besser entfalten und erreicht sehr hohe Framezahlen, welche aber nicht auf Dauer gehalten werden können. Die starke Perfomance zu Beginn verringert sich nach jedem Durchlauf. Insgesamt können wir einen Verlust von bis zu 20 Prozent feststellen, aber selbst dann ist die Leistung noch fast genauso hoch wie beim T-Rex-Test.

Max. Last
 34 °C36.2 °C34.3 °C 
 34.7 °C38.3 °C36.1 °C 
 34.5 °C36.9 °C36.7 °C 
Maximal: 38.3 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
37.2 °C38.2 °C34.9 °C
35.3 °C38.8 °C37.1 °C
34.6 °C35.8 °C34.4 °C
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
Netzteil (max.)  32.5 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.1 °C (von 21.2 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.5 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Verlauf
Pink-Noise-Verlauf

Wie seine Vorgänger bietet das Apple iPad 12.9 (2018) wieder vier Lautsprecher, welche für einen ausbalancierten Stereoklang sorgen sollen, auch wenn mal einer verdeckt wird. Das klappt ganz gut, aber sobald eine der Komponenten verdeckt wird, ist der Unterschied dennoch hörbar. Außerdem soll die Tonausgabe auch in Hochkant und Querformat identisch klingen.

Generell scheint Apple an den Lautsprechern wenig verändert zu haben. Was aber auch nicht weiter schlimm ist, denn die Pink-Noise-Messung bescheinigt diesen ein sehr ausgewogenes Klangbild. Nur die tiefen Töne sind wenig bis gar nicht vorhanden und an Bass ist auch bei einem Tablet nicht zu denken. Dennoch bietet das iPad Pro einen vergleichsweise guten Sound, der auch mal zum Musik hören oder Filme gucken einlädt.

Klangenthusiasten greifen aber dennoch eher zu einer externen Lösung. Die 3,5-mm-Klinkenbuchse ist leider verschwunden und einen Adapter von USB-C zur Klinke legt Apple nicht bei. Wer bereits einen Adapter besitzt, sollte darauf achten, dass dieser einen eigenen DA-Wandler hat, sonst verweigert das Tablet die Zusammenarbeit mit angeschlossenen Tonausgabequellen. Bei einem solch teureren Produkt hätten wir eigentlich erwartet, dass der Wandler integriert ist. Dieses Vorgehen kennen wir auch schon von HTC, andere Hersteller wie Samsung und Huawei kommen deshalb auch mit preiswerteren Adaptern zurecht. Kabellos kann der Ton mittels Bluetooth 5.0 übertragen werden, was im Test auch prima klappt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.629.42528.925.33125.2244026.126.45030.230.96326.923.88028.73410029.146.512518.454.51602165.420024.365.325017.468.331516.872.840015.370.450015.672.163014.169.180015.271.4100014.173.1125014.673.8160014.674.8200014.268.6250013.869.731501471.2400014.668.1500014.469.5630014.667.3800014.467.31000014.861.21250014.661.51600014.754.4SPL2782.9N0.960.4median 14.6median 68.6Delta1.44.23029.430.123.529.326.626.924.532.831.124.826.720.726.219.535.218.627.221.445.92551.417.459.516.266.518.467.515.467.913.568.113.76813.769.314.670.314.972.614.471.114.768.114.665.114.863.214.764.514.666.11561.414.952.415.147.914.938.527.280.10.947.6median 14.9median 65.11.49hearing rangehide median Pink NoiseApple iPad Pro 12.9 2018