Notebookcheck Logo

Test Honor Magic6 Lite - Schlankes 5G-Smartphone mit Highend-Optik zum Schnäppchen-Preis

Mehr Effizienz geht in der Mittelklasse nicht. Das Honor Magic6 Lite vereint die Ausstattung eines Mittelklasse-Handys mit der Optik aus dem Highend-Segment. Ob das Konzept des 120 Hz schnellen Honor-Phones samt AMOLED-Panel aufgeht und ob sich ein Kauf lohnt, lesen Sie im Testbericht zum Magic 6 Lite.
Test Honor Magic6 Lite Smartphone

Das neuste Mittelklasse-Handy aus dem Hause Honor besitzt eine ähnliche Optik, wie bereits der Vorgänger, darf sich jedoch über eine Vielzahl an Verbesserungen freuen – angefangen beim Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, der den in die Jahre gekommenen Snapdragon 695 5G des Magic5 Lite ersetzt. Außerdem bekommt das Magic6 Lite eine neue 108-MPix-Hauptkamera samt lichtstärkeren f/1.75-Objektiv sowie einen großen 5.300 mAh starken Akku spendiert.

Preislich orientiert sich Honor mit einer UVP von 400 Euro für sein Lite-Modell in der Mitteklasse. Das Magic6 Lite kommt nur in einer Ausstattungsvariante mit 8 GB RAM und 256 GB internen UFS-Speicher auf dem Markt. Durch die hauseigene Turbo-Technologie kann der Arbeitsspeicher aber um bis zu 8 GB erweitert werden kann. Die Erweiterung in Form einer Auslagerungsdatei im UFS-Datenträger, welcher wesentlich langsamer als der RAM arbeitet, wird aber wohl nur in Ausnahmefällen einen echten Mehrwert bieten.

Honor Magic6 Lite (Magic6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 8 x 1.8 - 2.2 GHz, Cortex-A78 / A55
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.78 Zoll 19.9:9, 2652 x 1200 Pixel 429 PPI, capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 223 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 5G: N1/N3/N7/N8/N20/N28/N38 /N40/N41/N77/N78, 4G: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B20 /B28/B32/B38/B40/B41, 3G: B1/B2/B5/B8, 2G:B2/B3/B5/B8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.98 x 163.6 x 75.5
Akku
5300 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 108 MPix (f/​1.75, Videos @2160p/​30fps) + 5 MPix (f/2.2, 110°, wide angle lens)+ 2 MPix (f/2.4, macro lens), camera2API: Level3
Secondary Camera: 16 MPix (f/​2.45, Videos @1080p/​30fps)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Onscreen, USB cable, Info material, MagicOS 7.2, 24 Monate Garantie, Widevine L1, GPS (L1), BeiDou (B1), GLONASS (L1), Galileo (E1), SAR value: 0.83 kg/W (Body), 1.21 kg/W (Head), Lüfterlos
Gewicht
185 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
83.9 %
02.2024
Honor Magic6 Lite
SD 6 Gen 1, Adreno 710
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"2652x1200
82 %
05.2023
Honor Magic5 Lite 5G
SD 695 5G, Adreno 619
175 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
86.8 %
09.2023
Xiaomi Poco F5
SD 7+ Gen 2, Adreno 725
181 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
85.8 %
01.2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
SD 7s Gen 2, Adreno 710
187 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2712x1220
86 %
04.2023
Samsung Galaxy A54 5G
Exynos 1380, Mali-G68 MP5
202 g128 GB UFS 2.2 Flash6.40"2340x1080
84.6 %
10.2023
Motorola Edge 40 Neo
Dimensity 7030, Mali-G610 MP3
170 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080

Gehäuse - Magic6 Lite mit veganem Leder

Farbauswahl des Honor Magic6 Lite
Farbauswahl des Honor Magic6 Lite

Trotz der großen Akkukapazität des Magic6 Lite fällt das Gewicht mit nur 185 g erstaunlich gering aus. Zudem hinterlässt das Honor-Handy mit seinem Display-Oberflächen-Verhältnis von über 91 Prozent einen sehr modernen Eindruck. Weniger schwarze Balken um das Frontpanel als beim Magic6 Lite sind in der Mittelklasse nicht zu finden. Das Display ist zudem mit der hauseigenen Ultra-Bounce-Anti-Drop-Technologie ausgestattet, was laut Hersteller zu einer branchenführenden Fallfestigkeit und Haltbarkeit führen soll. Stürze aus einer Höhe von bis zu 1,5 Metern sollen aus allen Winkeln ohne Schäden überstanden werden. Welches Schutzglas verbaut worden ist, gibt Honor in seinen Datenblatt nicht an.

Auf der Rückseite macht das Magic6 Lite ebenso eine gute Figur. Das Gehäuse ist entweder mit einem veganen Ledermaterial ummantelt oder besteht aus mattem Kunststoff. In Deutschland stehen drei Farbvarianten, Emerald Green, Midnight Black und Sunrise Orange (Kunstlederversion) zur Auswahl, wobei Letztere nur im Honor-Onlineshop erworben werden kann. Eine IP-Zertifizierung besitzt das Gehäuse nicht.

Die Verarbeitung des Magic6 Lite bewegt sich auf einem guten Niveau, an Wertigkeit lässt es das Mittelklasse-Handy jedoch etwas vermissen. Unser grünes Test-Sample fühlt sich nicht billig an, jedoch hinterlassen Vertreter mit Glasrückseite einen etwas hochwertigeren Eindruck. Die Spaltmaße des Gehäuses sind aber enganliegend und gleichmäßig,

Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone

Größenvergleich

163.6 mm 75.5 mm 7.98 mm 185 g161.6 mm 73.9 mm 7.9 mm 175 g161.2 mm 74.3 mm 8 mm 187 g161.11 mm 74.95 mm 7.9 mm 181 g159.6 mm 72 mm 7.8 mm 170 g158.2 mm 76.7 mm 8.2 mm 202 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Honor Magic6 Lite mit USB 2.0

Die Ausstattung des Magic6 Lite geht für die Preisklasse bis 400 Euro absolut in Ordnung. NFC, USB-OTG und Miracast sind mit an Bord. Honor gibt für sein Mittelklasse-Handy zudem Bluetooth 5.1 an, was etwas verwunderlich ist, da der Snapdragon 6 Gen 1 theoretisch den aktuelleren 5.2-Standard unterstützen sollte. 

Eine Differenzierung zur Oberklasse stellt der langsame USB-Standard (2.0) dar, welcher zudem keine kabelgebundene Bildausgabe unterstützt. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) erreicht der USB-Port eine sehr geringe Übertragungsrate von nur 22 MB/s. Die Dateisysteme exFAT sowie das von Microsoft Systemen bevorzugte NTFS werden allerdings beherrscht.

Der UFS-3.1-Speicher umfasst eine Kapazität von 256 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 223 GB zur freien Verfügung stehen. Etwas schade ist, dass Interessen des Magic6 Lite mit einem hohen Speicherbedarf nicht auf eine 512-GB-Version ausweichen können, da keine Erweiterung mittels microSD-Karten möglich ist. 

linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite (Tasten: An/Aus, Lauststärke)
rechte Gehäuseseite (Tasten: An/Aus, Lauststärke)
obere Gehäuseseite (Mikrofon)
obere Gehäuseseite (Mikrofon)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Kartenschacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Kartenschacht)

Software - Honor-Handy mit Android 13

Als Betriebssystem kommt während des Tests das nicht mehr ganz aktuelle Android 13 mit den Sicherheitspatches vom November 2023 zum Einsatz - darüber streift Honor seine Magic UI 7.2. Ein Upgrade auf Android 14 und dessen Nachfolger soll es geben, danach endet der Software-Support jedoch. Sicherheitsrelevante Updates spendiert Honor für insgesamt drei Jahre. Damit agiert der chinesische Hersteller auf einem soliden, allerdings nicht auf dem Niveau von Mittelklasse-Handys aus dem Hause Samsung, wie dem Galaxy A54 5G, mit einer Updateversorgung von fünf Jahren. 

Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone

Kommunikation und GNSS - Magic6 Lite mit 5G

Für WLAN-Verbindungen steht dem Magic6 Lite nur Wi-Fi 5 zur Verfügung, in diesem Punkt herrscht in der Honor-Mittelklasse leider Stillstand. Mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sind damit nur Übertragungsraten von etwa 350 MBit/s im Mittel im 5-GHz-Bereich möglich, was angesichts der Preisklasse sehr gering ist. Das Senden wie auch der Empfang von Daten sind allerdings konstant.

Für die Verbindung mit dem mobilen Datennetz kann das Mittelklasse-Handy auf eine eher überschaubare Unterstützung von Frequenzen zurückgreifen. Ermöglicht wird der Zugang zu insgesamt nur 13 LTE-Bändern. Alle für den deutschsprachigen Raum relevanten 4G-Frequenzen werden dabei allerdings abgedeckt und auch der 5G-Standard ist an Bord.

Networking
Honor Magic6 Lite
iperf3 receive AXE11000
340 (min: 173) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
316 (min: 278) MBit/s ∼42%
Honor Magic5 Lite 5G
iperf3 receive AXE11000
357 (min: 172) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
369 (min: 337) MBit/s ∼49%
Xiaomi Poco F5
iperf3 receive AXE11000
686 (min: 509) MBit/s ∼81%
iperf3 transmit AXE11000
662 (min: 93) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1694 (min: 1558) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1484 (min: 1288) MBit/s ∼100%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
iperf3 receive AXE11000
581 (min: 491) MBit/s ∼69%
iperf3 transmit AXE11000
678 (min: 544) MBit/s ∼90%
Samsung Galaxy A54 5G
iperf3 receive AXE11000
843 (min: 813) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
750 (min: 546) MBit/s ∼100%
Motorola Edge 40 Neo
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
878 (min: 686) MBit/s ∼52%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
668 (min: 436) MBit/s ∼45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
651 (min: 34.8) MBit/s ∼77%
iperf3 transmit AXE11000
687 (min: 40.5) MBit/s ∼92%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1536 (min: 229) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1364 (min: 598) MBit/s ∼92%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Honor Magic6 Lite Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Qualcomm Adreno 710; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø334 (173-349)
Honor Magic5 Lite 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø351 (172-378)
Honor Magic6 Lite Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Qualcomm Adreno 710; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø316 (278-344)
Honor Magic5 Lite 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø369 (337-380)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Das Magic6 Lite kann für die Positionsbestimmung auf die meisten globalen Satellitennetzwerke zurückgreifen, jedoch nur mit Single-Band-Support. In der Mittelklasse ist diese Einschränkung jedoch allgegenwärtig und im Test zeigt sich das Honor-Handy dennoch als präzise.

Auf einer Runde mit dem Fahrrad haben wir uns die Ortungsqualitäten im Vergleich zu einer Garmin Venu 2 angeschaut. Die von uns ermittelte Gesamtstrecke ist beim Magic6 Lite zwar nur 10 Meter kürzer, im detaillierten Streckenverlauf sind jedoch kleinere Ungenauigkeiten erkennbar. Die Garmin-Watch ist insgesamt genauer, wobei für Navigationsaufgaben das Mittelklasse-Smartphone aus dem Hause Honor bedenkenlos genutzt werden kann.

Honor Magic6 Lite vs. Garmin Venu 2
Honor Magic6 Lite vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Honor Magic6 Lite mit Dual-SIM

Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone

Das Magic6 Lite verfügt über eine gute Sprachqualität und filtert kleinere Umgebungsgeräusche zufriedenstellend heraus. Platz bietet das Mittelklasse-Handy für zwei physische Nano-SIM, eine eSIM kann nicht in das System eingebunden werden. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden jedoch unterstützt.

Kameras - Honor-Smartphone mit 108 MPix

Selfie mit dem Honor Magic6 Lite
Selfie mit dem Honor Magic6 Lite

Bei der Hauptkamera hat sich einiges im Vergleich zum Magic5 Lite getan, auf der Front bleibt jedoch alles beim Alten. Die 16-MPix-Optik nutzt eine Offenblende von f/2.45 und sitzt in einer mittigen Punch-Hole. Die Selfies werden etwas weichgezeichnet, gehen für diese Preisklasse aber qualitativ in Ordnung.

Deutlich bessere Aufnahmen ermöglicht die neue Hauptkamera samt 108-MPix-Sensor im 1/1,67-Zoll-Format und einer großen f/1,75-Blende, wodurch mehr Licht eingefangen wird als beim Vorgänger. Allerdings ist die Low-Light-Fotografie keine Stärke des Magic6 Lite, hier hätten wir uns eine bessere Ausleuchtung und mehr Details bei Dunkelheit gewünscht. Eine optische Bildstabilisierung wird nicht geboten. 

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
3x
3x
8x (max)
8x (max)
Makro
Makro

Bei Tageslicht arbeitet die 108-MPix-Optik besser samt einer ordentlichen Bildschärfe, aber auch hier dunkelt die Aufnahme mitunter stark ab, wodurch es den Fotos des Magic6 Lite an Dynamik mangelt.

Ein Teleobjektiv besitzt das Magic6 Lite nicht, dennoch können Fotos durch die hohe Auflösung des 108-MPix-Sensors mit einem verlustfreiem 3-fach-Zoom aufgezeichnet werden. Die Qualität mag besser sein als durch digitales Vergrößern, der Sensor-Crop wirkt aber selbst bei bedecktem Himmel recht unscharf und bietet wenig Details. Für gute Ergebnisse müssen durch die kleinen nativen Pixel des wahrscheinlich zum Einsatz kommenden Samsung ISOCELL HM6 beste Lichtbedingungen beim Zoom herrschen.

Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone

Die 5-MPix-Ultraweitwinkel-Kamera samt 110°-Sichtfeld sowie die 2-MPix-Makro-Optik mit einer Mindestfokuslänge von 4 cm sind eher dem Datenblatt geschuldet, als das mit den beiden niedrigaufgelösten Objektiven druckfähige Fotos aufgenommen werden können.

In puncto Video kann das Magic6 Lite durch eine Aufzeichnung mit UHD-Qualität und 30 fps punkten. Mit der Frontkamera sind allerdings immer noch Videos in maximal FullHD mit bis 30 Bildern pro Sekunde möglich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightZoom 5xUltraweitwinkel

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt das Honor-Handy in unserer Messung eine ordentliche Farbabbildung. Insbesondere Blauanteile werden aber heller als die Referenz dargestellt und die DeltaE-Abweichungen liegen auf einem recht hohen Niveau. Auch der Weißabgleich ist nicht optimal. 

ColorChecker
12.5 ∆E
6.8 ∆E
15.6 ∆E
13.4 ∆E
11.2 ∆E
4.5 ∆E
7.9 ∆E
18 ∆E
10.4 ∆E
7.2 ∆E
4.9 ∆E
4.9 ∆E
13.5 ∆E
8.5 ∆E
12.2 ∆E
4.1 ∆E
11.7 ∆E
19.4 ∆E
8.6 ∆E
2.8 ∆E
5.3 ∆E
8.6 ∆E
6.4 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Honor Magic6 Lite: 9.18 ∆E min: 1.71 - max: 19.35 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
55 ∆E
39.6 ∆E
36.3 ∆E
45.1 ∆E
63.7 ∆E
54.2 ∆E
35.7 ∆E
43.8 ∆E
28 ∆E
66.2 ∆E
64.7 ∆E
31.1 ∆E
48.6 ∆E
37.6 ∆E
77.1 ∆E
44 ∆E
44.1 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
37 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Honor Magic6 Lite: 47.37 ∆E min: 13.46 - max: 94.34 ∆E

Zubehör und Garantie - Magic6 Lite ohne Netzteil

SuperCharge-Power-Adapter des Honor Magic 6 Lite
SuperCharge-Power-Adapter des Honor Magic 6 Lite

Der Lieferumfang des Magic6 Lite fällt für diese Preisklasse sehr dünn aus, denn es liegen lediglich ein USB-Kabel (USB 2.0), ein SIM-Werkzeug sowie Informationsmaterial im Karton. Über den eigenen Shop bestellt, kann allerdings der SuperCharge-Power-Adapter (UVP: 30 Euro) für 1 Euro mitbestellt werden. Auch eine Screen-Protection-Folie (UVP: 26 Euro) kann kostenfrei in den Warenkorb gepackt werden. 

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 24 Monate.  

Eingabegeräte & Bedienung - Honor Magic6 Lite mit Face-Unlock

Der kapazitive Touchscreen des Magic6 Lite besitzt sehr gute Gleiteigenschaften und setzt Eingaben mit bis zu 10 Fingern präzise um. Ab Werk ist eine Schutzfolie angebracht, die sich aber alles andere als wertig anfühlt. Animationen und Scrollen sind durch das 120-Hz-Panel flüssig dargestellt, jedoch schleichen sich immer wieder mal kurze Ruckler ein.

Für Vibrationen ist ein kleiner Elektromotor zuständig. Dieser erlaubt jedoch kein knackiges haptisches Feedback, sondern eher ein unpräzises Schwingen.

Die biometrische Sicherheit wird über eine Face-Unlock-Funktion oder einen Fingerabdrucksensor gewährleistet. Der optische Sensor unterhalb des OLED-Panels funktioniert zuverlässig, könnte aber schneller arbeiten. Die unsichere 2D-Gesichtserkennung erkennt den Nutzer zügig, allerdings nur in guter Beleuchtung. 

Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone
Test Honor Magic6 Lite Smartphone

Display - Honor-Smartphone mit OLED

Das OLED-Display nutzt eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Das OLED-Display nutzt eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.

Ausgestattet mit einem 6,78-Zoll-AMOLED-Curved-Display kommt das Magic6 Lite samt 1.200p-Auflösung auf eine hohe Pixeldichte von 429 ppi. Die Bildwiederholrate ist nicht wie bei einem LTPO-Panel dynamisch, sondern wird lediglich in zwei Stufen (60 Hz, 120 Hz) automatisch gewechselt. 

Das Honor-Smartphone unterstützt die HDR-Standards: HLG, HDR10 und Dolby Vision. Zudem sind eine Reihe von Augenschutzfunktionen, einschließlich Low-Blue-Light-Modus und 1.920-Hz-Dimming implementiert. Wir ermitteln mit dem Oszilloskop zwar eine Pulsweitenmodulation mit einer Frequenz von 528 Hz, allerdings ergibt unsere Messung mit dem Flicker-Meter einen deutlich höheren Wert (1.927 Hz). Damit werden Schwankungen in der Bildschirmhelligkeit und das Auftreten von Flackern für das menschliche Auge verringert, was negative Begleiterscheinungen von PWM (Kopfschmerzen, ...)  minimiert.

Die Helligkeit des Magic 6 Lite legt gegenüber dem Vorgänger zu und erreicht nun mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bei einer reinweißen Darstellung bis zu 1.032 cd/m². Bei der Messung mit einem HDR-Inhalt und APL18-Muster (1.050 cd/m²) können wir jedoch aus dem Panel, was für OLEDs eher untypisch ist, keine Steigerung herauskitzeln. 

991
cd/m²
999
cd/m²
1019
cd/m²
993
cd/m²
1003
cd/m²
1032
cd/m²
994
cd/m²
1002
cd/m²
1029
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1032 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1006.9 cd/m² Minimum: 2.56 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1003 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 0.9 | 0.57-98 Ø5.3
96.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.18
Honor Magic6 Lite
AMOLED, 2652x1200, 6.78
Honor Magic5 Lite 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Xiaomi Poco F5
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.67
Samsung Galaxy A54 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.40
Motorola Edge 40 Neo
pOLED, 2400x1080, 6.55
Bildschirm
-34%
-65%
-51%
-65%
-67%
Helligkeit Bildmitte
1003
846
-16%
1034
3%
1205
20%
940
-6%
966
-4%
Brightness
1007
853
-15%
1033
3%
1177
17%
935
-7%
957
-5%
Brightness Distribution
96
88
-8%
93
-3%
90
-6%
99
3%
97
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.8
1.3
-63%
1.9
-138%
1.51
-89%
2.4
-200%
1.87
-134%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
2.7
-13%
3.7
-54%
4.07
-70%
3.2
-33%
4.34
-81%
Delta E Graustufen *
0.9
1.7
-89%
2.7
-200%
2.5
-178%
2.2
-144%
2.5
-178%
Gamma
2.18 101%
2.19 100%
2.24 98%
2.175 101%
2.05 107%
2.272 97%
CCT
6406 101%
6570 99%
6917 94%
6407 101%
6422 101%
6582 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 528 Hz

Das Display flackert mit 528 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 528 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die beste Farbdarstellung erreichen wir, wenn der Farbmodus „Normal“ in den Einstellungen ausgewählt und die Farbtemperatur bei „Standard“ belassen wird. Hier sind die farblichen Abweichungen im sRGB, welche wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer untersuchen, bemerkenswert gering. Unterschiede zu den Referenzfarben sind mit dem Auge so gut wie nicht wahrnehmbar.  

Farbgenauigkeit (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.773 ms steigend
↘ 0.7035 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.89 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9635 ms steigend
↘ 0.9255 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien hinterlässt das Magic6 Lite einen guten Eindruck und profitiert von seiner hohen Leuchtkraft. Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, dem stehen jedoch nur maximal 606 cd/m² zur Verfügung.

Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls sehr gut und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln gibt es nur einen minimalen Helligkeitsverlust. Veränderungen bei der Farbdarstellung sind nicht erkennbar.

Leistung - Honor Magic6 Lite mit Qualcomm-SoC

Auch wenn der verbaute Snapdragon 6 Gen 1 ein recht moderner Chipsatz ist (Vorstellung 2022, 4 nm), ein Leistungswunder ist das Magic6 Lite in der Preisklasse bis 400 Euro wahrlich nicht. Gerade im Single-Core des GeekBench schneidet der Cortex A78 gegenüber der Konkurrenz vergleichsweise schlecht ab. Ein Poco F5 mit dem Snapdragon 7+ Gen 2 samt Cortex-X2-Kern ist knapp 50 Prozent schneller als das Honor-Handy.

Aber auch in Systembenchmarks, wie dem Antutu, kann das Magic6 Lite mit der Konkurrenz nur schwer mithalten. Wer den von uns genutzten Leistungsmodus, welcher ab Werk nicht standardmäßig eingestellt ist, nicht aktiviert, erreicht grundsätzlich geringe Werte in den Benchmarks. 

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1225 Points +67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=220, der letzten 2 Jahre)
911 Points +24%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
789 Points +7%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
783 Points +7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
783 Points +7%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
735 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (725 - 735, n=2)
730 Points -1%
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
666 Points -9%
Multi-Core
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
3948 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=220, der letzten 2 Jahre)
2988 Points +9%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
2817 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (2736 - 2763, n=2)
2750 Points +1%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2736 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2678 Points -2%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
2197 Points -20%
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1891 Points -31%
Geekbench 6.2
Single-Core
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1687 Points +79%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=105, der letzten 2 Jahre)
1390 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1029 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (940 - 944, n=2)
942 Points 0%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
940 Points
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
893 Points -5%
Multi-Core
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
4378 Points +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=105, der letzten 2 Jahre)
3840 Points +38%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2955 Points +6%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2776 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (2773 - 2776, n=2)
2775 Points 0%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
2214 Points -20%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1115567 Points +247%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points +129%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
518499 Points +61%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
510541 Points +59%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
507481 Points +58%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
321827 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  ()
321827 Points 0%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281399 - 2162423, n=51, der letzten 2 Jahre)
1249818 Points +148%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
566071 Points +12%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
504020 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (490448 - 504020, n=2)
497234 Points -1%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
15195 Points +21%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
14143 Points +12%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
13024 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
12967 Points +3%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
12573 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (11693 - 12573, n=2)
12133 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=215, der letzten 2 Jahre)
11771 Points -6%
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
10071 Points -20%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
817 Points
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
713 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
703 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  ()
689 Points
Honor Magic5 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
597 Points
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
Points
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +31%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
5089 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5056 Points +15%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
4666 Points +6%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
4382 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (4233 - 4382, n=2)
4308 Points -2%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
4152 Points -5%
System
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
10410 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (9801 - 10083, n=2)
9942 Points +1%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
9801 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -1%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
8961 Points -9%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
7550 Points -23%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
7446 Points -24%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +47%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
5742 Points +35%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
4857 Points +14%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4595 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (4263 - 4837, n=2)
4550 Points +7%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
4374 Points +3%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
4263 Points
Graphics
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
15847 Points +171%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +144%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
7168 Points +23%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
7108 Points +22%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
5837 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (5783 - 5837, n=2)
5810 Points 0%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
5178 Points -11%
Web
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1905 Points +33%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
1533 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +4%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
1432 Points
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1384 Points -3%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
1324 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (1192 - 1432, n=2)
1312 Points -8%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
22528 Points +194%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +185%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
10511 Points +37%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
8618 Points +13%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
7651 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (7236 - 7651, n=2)
7444 Points -3%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
5835 Points -24%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=105, der letzten 2 Jahre)
17833 Points +2928%
Motorola Edge 40 Neo
MediaTek Dimensity 7030, Mali-G610 MP3, 12288
8006 Points +1259%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1189 Points +102%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
691 Points +17%
Samsung Galaxy A54 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 8192
622 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
  (589 - 644, n=2)
617 Points +5%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
589 Points

Als Grafikeinheit ist eine Adreno 710 verbaut, welche auch im Snapdragon 7s Gen 2 des Redmi Note 13 Pro zum Einsatz kommt. Allerdings erreicht das Magic6 Lite nicht die Werte des Xiaomi-Handys, was in der Höhe auch nicht nur an der 1.200p-Auflösung des Honor-Smartphones liegt (s. Offscreen-Werte). Gerade bei den anspruchsvollen Aztec-Ruins-Messungen ist die Konkurrenz mitunter deutlich stärker als das Magic6 Lite. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
1968 Points +216%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
799 Points +28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
788 Points +26%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
693 Points +11%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
623 Points
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
352 Points -43%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
1984 Points +223%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
813 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
800 Points +30%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
698 Points +13%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
615 Points
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
360 Points -41%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
7701 Points +233%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3046 Points +32%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2853 Points +23%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2583 Points +12%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2311 Points
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1199 Points -48%
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
7684 Points +225%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3039 Points +28%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2826 Points +19%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2593 Points +10%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2367 Points
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1209 Points -49%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
2998 Points +21%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2771 Points +11%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
2711 Points +9%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2487 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4915 Points +23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4914 Points +23%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4272 Points +7%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3982 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4303 Points +23%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4194 Points +20%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
3787 Points +9%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3487 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
4985 Points +14%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4375 Points
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4227 Points -3%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4053 Points -7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
3852 Points -12%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3537 Points -19%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
14801 Points +242%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5455 Points +26%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5129 Points +19%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4323 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4258 Points -2%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3001 Points -31%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
10274 Points +136%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
4993 Points +15%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4897 Points +12%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4356 Points
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
4211 Points -3%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3106 Points -29%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +52%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
96 fps +22%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps +19%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
90 fps +14%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
359 fps +236%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
120 fps +12%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
119 fps +11%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +9%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
107 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +159%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
69 fps +50%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
65 fps +41%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
52 fps +13%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
232 fps +263%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
80 fps +25%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +11%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
69 fps +8%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
64 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps +271%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
54 fps +74%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps +52%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +35%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
31 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
137 fps +204%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
52 fps +16%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps +9%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
32 fps -29%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +325%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps +63%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps +38%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +19%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps +229%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
31 fps +29%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
29 fps +21%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps +8%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
24 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps +308%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +67%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
18 fps +50%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +25%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps 0%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
12 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps +209%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +18%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +18%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
12 fps +9%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11 fps
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.2 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps +710%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps +200%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +180%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
23 fps +130%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +90%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
35 fps +75%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
35 fps +75%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +70%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps +60%
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps +10%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps +240%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps +26%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.8 fps +23%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
5.3 fps +13%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4.7 fps
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -23%

In den Browser-Benchmarks schneidet das Magic6 Lite schlechter ab, als es nach den CPU- und GPU-Tests zu erwarten war. Dieser Eindruck spiegelt sich aber auch im Alltag wider. Die Browser-Geschwindigkeit bewegt sich zwar auf einem soliden Mittelklasse-Niveau, allerdings treten immer wieder kleine Verzögerungen auf und das Nachladen von Seiteninhalten ist mitunter etwas langwierig. 

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
126.392 Points +63%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
117.292 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +37%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
102.38 Points +32%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
94.611 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 (77.6 - 88.2, n=2)
82.9 Points +7%
Honor Magic6 Lite (Chrome 121)
77.564 Points
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
108 runs/min +73%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +71%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
91.6 runs/min +47%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
88.2 runs/min +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 (62.5 - 86.6, n=2)
74.6 runs/min +19%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
70.5 runs/min +13%
Honor Magic6 Lite (Chrome 121)
62.5 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
115 Points +51%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
107 Points +41%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
106 Points +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points +32%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
97 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 (76 - 95, n=2)
85.5 Points +13%
Honor Magic6 Lite (Chrome 121)
76 Points
WebXPRT 3 - Overall
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
134 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +16%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
124 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 (115 - 132, n=2)
123.5 Points +7%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
121 Points +5%
Honor Magic6 Lite (Chrome 121)
115 Points
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
37823 Points +54%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
35379 Points +44%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
34140 Points +39%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
33801 Points +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 (24583 - 32436, n=2)
28510 Points +16%
Honor Magic6 Lite (Chrome 121)
24583 Points
Honor Magic5 Lite 5G (Chrome 112)
22847 Points -7%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor Magic6 Lite (Chrome 121)
1786.4 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 (1321 - 1786, n=2)
1554 ms * +13%
Motorola Edge 40 Neo (Chrome 118)
1299.1 ms * +27%
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112)
1208.8 ms * +32%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G (Chrome 120)
1170.6 ms * +34%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
1021.2 ms * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

In puncto Geschwindigkeit offeriert der interne Speicher des Honor-Handys eine gute Leistung, gerade im Vergleich zur UFS-2.2-Konkurrenz, wie dem Redmi Note 13 Pro. Jedoch erzielt das Magic6 Lite für den verbauten UFS-3.1-Standard vergleichsweise niedrige Werte, was aber auch am Snapdragon-SoC liegen könnte..  

Honor Magic6 LiteHonor Magic5 Lite 5GXiaomi Poco F5Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5GSamsung Galaxy A54 5GMotorola Edge 40 NeoDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-48%
66%
-16%
-50%
-1%
18%
7%
Sequential Read 256KB
1827.3
486.17
-73%
1798.37
-2%
946.8
-48%
528.32
-71%
1004.4
-45%
Sequential Write 256KB
843.34
420.44
-50%
1736.41
106%
808.2
-4%
335.39
-60%
930.9
10%
Random Read 4KB
223.75
171.13
-24%
389.37
74%
239.2
7%
236.23
6%
279.5
25%
Random Write 4KB
271.22
149.12
-45%
498.93
84%
220.5
-19%
70.52
-74%
284.1
5%

Spiele - Magic6 Lite schafft 60 fps

Nach unseren Grafikbenchmarks muss die Adreno 710, begleitet von 8 GB Arbeitsspeicher, zeigen, ob auch anspruchsvolle Spiele und HFR-Gaming mit dem Magic6 Lite möglich sind. Für unsere Messungen der Bildwiederholrate nutzen wir die Anwendung von GameBench.

Als erstes Spiel schauen wir uns das grafikintensive Fantasy-Action-Rollenspiel Genshin Impact an. Bei hohen Details ist der Spielspaß eher gering, da es immer wieder zu starken Frame-Drops kommt - wir kommen im Mittel auf 29,5 fps. Bei reduzierter Grafik können wir dem Magic6 Lite solide 49 fps entlocken, was sichtbar flüssiger ist, die theoretisch möglichen 60 fps werden jedoch nicht erreicht.

Auch weniger aufwändige Spiele, wie Dead Trigger 2, nutzen die vollen 120 Hz des OLED-Panels nicht ansatzweise. Wir messen eine Framerate von 60 fps. 

Die Bildwiederholungsraten für PUBG mobile liegen bei hohen Details (UHD) konstant bei 40 fps. Reduzieren wir im Test die Grafikdetails (HD) schafft die Grafikeinheit gleichmäßige 60 Bilder pro Sekunde. Das 90-fps-Setting steht nicht zur Auswahl.

Genshin Impact
Genshin Impact
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Honor Magic6 Lite; Dead Trigger 2: Ø59.8 (58-60)
Honor Magic6 Lite; Genshin Impact; lowest 120 fps: Ø48.6 (19-60)
Honor Magic6 Lite; Genshin Impact; highest 120 fps: Ø29.5 (26-35)
Honor Magic6 Lite; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.6 (57-60)
Honor Magic6 Lite; PUBG Mobile; HD: Ø59.1 (48-60)
Honor Magic6 Lite; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.6 (36-41)

Emissionen - Honor Magic6 Lite drosselt kaum

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Leerlauf niedrig, unter andauernder Last messen wir allerdings fast 43 °C in der Spitze. Um die Wärmeentwicklung im Inneren zu überprüfen, nutzen wir die Stresstests des 3DMark. Hier offenbart der Qualcomm-SoC sehr geringe Schwankungen in der Bildwiederholung unter rechenintensiver Belastung. Leistungsverluste unter Last sind mit dem Honor-Handy daher im Alltag nicht zu erwarten.

Max. Last
 42.8 °C41 °C36.6 °C 
 42.9 °C42.7 °C37.6 °C 
 42.2 °C41.5 °C36.8 °C 
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 40.5 °C
36.5 °C39.3 °C40.9 °C
37.6 °C38.3 °C39.2 °C
34.4 °C38.5 °C39.3 °C
Maximal: 40.9 °C
Durchschnitt: 38.2 °C
Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.8 % 0%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 %
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 % 0%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % -1%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
85.8 % -14%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % +1%
Samsung Galaxy A54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % 0%
Motorola Edge 40 Neo
Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % 0%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.2 %
Honor Magic5 Lite 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 % -1%
051015202530354045Tooltip
Honor Magic6 Lite Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø3.68 (3.67-3.69)
Honor Magic5 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.15 (2.14-2.17)
Xiaomi Poco F5 Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø11.7 (11.7-11.8)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.75 (4.74-4.76)
Samsung Galaxy A54 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø4.85 (4.84-4.87)
Motorola Edge 40 Neo Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.17 (4.16-4.18)
Honor Magic6 Lite Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.3 (14.3-14.3)
Honor Magic5 Lite 5G Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.0.2: Ø7.21 (7.2-7.21)
Xiaomi Poco F5 Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø40.9 (39.1-45.6)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (18.1-18.2)
Samsung Galaxy A54 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø16.9 (16.8-17)
Motorola Edge 40 Neo Mali-G610 MP3, Dimensity 7030, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø15.4 (15.4-15.5)
Xiaomi Poco F5 Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.7 (39.7-46.1)
Samsung Galaxy A54 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø17 (17-17.1)

Lautsprecher

Das Magic6 Lite besitzt nur ein Lautsprecher, der Audioinhalte aber sehr laut abspielen kann. Während die Höhen linear wiedergebeben werden, ist bei den Mitten ein ansteigender Verlauf im Pink Noise erkennbar. Der untere Frequenzbereich ist schwachbrüstig und Bässe sind im Klangbild nicht vorhanden.

Kopfhörer können kabellos über Bluetooth 5.1 (laut Datenblatt) verbunden werden oder via USB-Type-C-Schnittstelle. Die unterstützten Audio-Codecs können beim Magic6 Lite nicht ausgelesen werden. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.635.72525.9313123.429.84027.332.55036.238.46325.432.48016.633.810016.934.312514.735.616013.136.820015.139.125014.344.731511.650.740010575009.164.663011.166.98009.173.3100011.878.212501577160011.377.420001276.2250012.380.5315012.783.2400012.678.6500013.179.7630013.476800013.575.41000013.575.21250013.672.31600013.658.7SPL24.790.2N0.678.5median 13.1median 75.2Delta1.312.230.737.520.825.91933.317.132.433.439.420.931.416.635.620.533.416.533.914.738.81446.114.352.213.15213.660.413.265.412.366.712.568.711.971.812.672.812.973.813.37412.574.113.480.313.985.813.982.513.576.713.778.213.975.113.56613.757.225.390.70.776.6median 13.5median 71.80.710.6hearing rangehide median Pink NoiseHonor Magic6 LiteHonor Magic5 Lite 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor Magic6 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor Magic5 Lite 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Honor-Handy mit großem Akku

Energieaufnahme

Der Akku wächst im Vergleich zum Vorgänger auf satte 5.300 mAh, der über den USB-Port mit bis zu 35 Watt geladen werden kann. Mit einer entsprechend leistungsstarken Energiequelle (Powerbank, PD 3.0, max. 100 Watt) ist der Energiespeicher des Magic6 Lite in etwa 2,5 Stunden wieder vollständig befüllt. Honor bewirbt den Akku mit einer hohen Langlebigkeit, wodurch nach 1.000 Ladezyklen noch 80 Prozent der Kapazität vorhanden sein soll.

Der Stromverbrauch unter Last fällt angesichts des Burnout-Benchmarks gering aus. Andere Smartphones, wie das Poco F5, kommen hier auf deutlich höhere Werte. Im Leerlauf dagegen, verbraucht das Honor-Handy mit über 2 Watt recht viel.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.32 / 0.25 Watt
Idledarkmidlight 0.93 / 2.26 / 2.31 Watt
Last midlight 7.87 / 8.55 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Honor Magic6 Lite
5300 mAh
Xiaomi Poco F5
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Samsung Galaxy A54 5G
5000 mAh
Motorola Edge 40 Neo
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
3%
18%
23%
22%
-68%
20%
Idle min *
0.93
0.89
4%
1.3
-40%
0.75
19%
1
-8%
1.215 ?(0.93 - 1.5, n=2)
-31%
Idle avg *
2.26
1.05
54%
1.4
38%
1.51
33%
1.2
47%
5.33 ?(2.26 - 8.39, n=2)
-136%
Idle max *
2.31
1.08
53%
1.6
31%
1.62
30%
1.3
44%
5.39 ?(2.31 - 8.46, n=2)
-133%
Last avg *
7.87
10.86
-38%
2.5
68%
4.91
38%
5.2
34%
9.76 ?(7.87 - 11.7, n=2)
-24%
Last max *
8.55
13.49
-58%
9.1
-6%
8.93
-4%
9.2
-8%
10.1 ?(8.55 - 11.7, n=2)
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789Tooltip
Honor Magic6 Lite Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.65 (0.913-8.1)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.95 (1.383-9.14)
Honor Magic6 Lite Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.358 (1.236-1.999)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.607 (1.531-2.56)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.60.80.91.11.31.51.71.92.12.32.42.62.833.23.43.6Tooltip
Honor Magic6 Lite Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.43 (3.27-3.75)
Honor Magic6 Lite Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.358 (1.236-1.999)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.607 (1.531-2.56)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten des Magic6 Lite sind sehr ansprechend und trotz der etwas höhere Auflösung als die 1080p-Konkurrenz auf einem ähnlichen Niveau. Bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² lassen sich unsere Vergleichsgeräte am besten gegenüberstellen. Im praxisnahen WLAN-Test schafft das Magic6 Lite 15 Stunden und knapp 17 Stunden bei deaktiviertem WLAN-Modul bei einer endlosen Videowiedergabe. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 41min
WiFi Websurfing (chrome 121)
15h 06min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 49min
Last (volle Helligkeit)
4h 49min
Honor Magic6 Lite
5300 mAh
Honor Magic5 Lite 5G
5100 mAh
Xiaomi Poco F5
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Samsung Galaxy A54 5G
5000 mAh
Motorola Edge 40 Neo
5000 mAh
Akkulaufzeit
-10%
4%
7%
23%
18%
Idle
1841
1324
-28%
1786
-3%
2591
41%
2444
33%
H.264
1009
1123
11%
1142
13%
1508
49%
1232
22%
WLAN
906
816
-10%
1014
12%
1002
11%
941
4%
864
-5%
Last
289
343
19%
307
6%
284
-2%
355
23%

Pro

+ modernes Design
+ gute Laufzeiten
+ helles Display mit sehr guter Kalibrierung
+ genaue Ortung
+ konstante Leistung ohne Drosslung

Contra

- nur WiFi5
- keine Stereolautsprecher
- Updates könnten länger ausgerollt werden
- geringe Leistung für die Preisklasse
- lahmer USB-Port

Fazit zum Honor Magic6 Lite

Im Test: Honor Magic6 Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor.
Im Test: Honor Magic6 Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor.

Das Magic6 Lite gefällt durch ein für die Mittelklasse modernes Design ohne große schwarze Balken um das 6,78 Zoll große AMOLED-Panel – gerade an den gebogenen Displayrändern. Der Bildschirm wird zudem ansprechend hell und ist sehr gut kalibriert. Wen die 1.000 cd/m² des Honor-Smartphones nicht ausreichen, findet mit dem Redmi Note 13 Pro eine interessante Alternative in der Mittelklasse, welche noch ein gutes Stück heller leuchtet.   

Das Honor Magic6 Lite ist ein optischer Hingucker, die Ausstattung muss sich dafür aber hintenanstellen.

Zwar müssen mit einen 400 Euro teurerem Smartphone immer Abstriche in Kauf genommen werden, beim Magic6 Lite häufen sich diese aber für unseren Geschmack etwas zu sehr. Die fehlende IP-Zertifizierung oder langsame USB-Schnittstelle sind in der Mittelklasse allgegenwärtig, allerdings muss sich das Honor-Handy durch die limitierte Frequenzausstattung, WiFi 5 sowie durch den fehlenden Stereo-Sound Kritik gefallen lassen. Hinzu kommt, dass der zum Einsatz kommende Snapdragon 6 Gen 1 kein wirkliches Leistungswunder in diesem Preissegment darstellt. Deutlich mehr Power bietet insbesondere ein Poco F5.     

Updates gewährt Honor für drei Jahre, was nicht schlecht ist, besser löst es aber Samsung mit seinem Galaxy A54 5G und einem Zeitraum von fünf Jahren. Auch durch das verbaute OIS sowie einer eSIM- und microSD-Kartenunterstützung ist das Samsung-Handy eine interessante Alternative zum Magic6 Lite.  

Preis und Verfügbarkeit

Das Honor Magic6 Lite ist für eine UVP von 400 Euro, unter anderen bei Amazon oder Galaxus und bei Honor selbst, erhältlich.

Honor Magic6 Lite - 01.02.2024 v7
Marcus Herbrich

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
49 / 70 → 69%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
94%
Leistung Spiele
44 / 64 → 68%
Leistung Anwendungen
77 / 86 → 90%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
62%
Durchschnitt
78%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Honor Magic6 Lite - Schlankes 5G-Smartphone mit Highend-Optik zum Schnäppchen-Preis
Autor: Marcus Herbrich,  2.02.2024 (Update:  2.02.2024)