
Test Lenovo Idea Tab Pro – Großes Tablet mit Stift und langer Laufzeit kostet keine 400 Euro
Immens günstig.
Das Lenovo Idea Tab Pro bietet einen großen Screen und kostet unter 400 Euro. Kreative können sich dank des aktiven Eingabestifts austoben, Gamer bekommen eine hohe Bildrate und Filmfans freuen sich über das hochauflösende Display und die vier Lautsprecher. Aber hat der Sparpreis auch einen Haken?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Lenovo Idea Tab Pro
Es gibt kleine Schönheitsfehler beim Lenovo Idea Tab Pro, wie das drosselnde SoC unter Last oder den nicht ganz so hellen Bildschirm. Aber darüber kann man bei einem Preis von nicht einmal 400 Euro und zahlreicher positiver Seiten hinwegesehen: Schließlich bekommt man einen riesigen Bildschirm, flottes WLAN, Stiftsupport, gute Laufzeiten, ein optionales Tastatur-Dock und vier Lautsprecher mit JBL-Branding und wuchtigem Klang.
Außerdem kann man den Speicher per microSD erweitern und sich per Satellit orten lassen, beides Dinge, welche bei großen Tablets recht unüblich sind. Die Software ist an die Stifteingabe und Multitasking angepasst und besitzt einen eigenen Modus für die Steuerung mit Maus und Tastatur, das SoC reicht für viele Tätigkeiten aus und ermöglicht 60-fps-Gaming, auch wenn die Frameraten nicht immer absolut stabil sind.
Klar, das hohe Gewicht muss man in Kauf nehmen, der Update-Support ist auf nicht einmal mehr 4 Jahre beschränkt und die Kameras sind im Alltag nicht wirklich brauchbar. Insgesamt muss man Lenovo aber zu einem sehr gelungenen Tablet gratulieren, welches auch noch ein hochwertiges Chassis spendiert bekommen hat.
Das Idea Tab Pro macht das Konzept eines großen Tablet-Formats inklusive Eingabestift-Support erschwinglich und wird damit viele Menschen erreichen, denen ein iPad Pro viel zu teuer ist.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Lenovo Idea Tab Pro gibt es direkt beim Hersteller in den Varianten mit 8 GB RAM ab 379 Euro.
20 Euro sparen kann man zum Testzeitpunkt mit der grünen Farbvariante bei amazon.de. Bei anderen Händlern gibt es das Tablet aber sogar noch günstiger.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Idea Tab Pro MediaTek Dimensity 8300 ⎘ ARM Mali-G615 MP6 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 399,00 € Bestpreis 335€ notebookkontor.de 2. 350€ Easynotebooks.de 3. 350.01€ Notebook.de | 620 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 12.70" 2944x1840 273 PPI IPS | |
OnePlus Pad 2 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 549,00 € Bestpreis 549€ galaxus 2. 553.44€ Electronic Shops 3. 563.61€ galaxus.at | 584 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 12.10" 3000x2120 304 PPI IPS | |
Honor MagicPad 2 Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 735 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 629,00 € Bestpreis 435€ Gomibo.de 2. 439.9€ alza.de 3. 444.9€ alza.at | 555 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 12.30" 3000x1920 290 PPI OLED | |
Lenovo Yoga Tab Plus Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 699,00 € Bestpreis 767.61€ TechnikDirekt 2. 789€ galaxus 3. 789€ expert.de | 640 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 12.70" 2944x1840 273 PPI IPS | |
Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 205,00 € Bestpreis 209€ rainbow mistore 2. 214.99€ Wolf's PC&Hardware | eBay.de 3. 219.9€ rainbow mistore | 571 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 12.10" 2560x1600 249 PPI IPS |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Lenovo Idea Tab Pro
- Spezifikationen
- Gehäuse – Schönwetter-Tablet
- Ausstattung – Verwirrende Vielfalt
- Software – Anpassungsfähig und mit 4 Jahren Updates
- Kommunikation und GNSS – Sogar mit Satelliten-Navigation
- Kameras – Eher für den Notfall
- Zubehör und Garantie – Viel verfügbar
- Eingabegeräte und Bedienung – Idea Tab Pro mit Fingerabdrucksensor
- Display – Nicht ganz so heller IPS-Screen
- Leistung – Oberklasse-Leistung für wenig Geld
- Spiele – Auch 60 fps sind drin
- Emissionen – SoC kann drosseln
- Akkulaufzeit – Ausdauerndes Riesen-Tablet
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Vor kurzem haben wir das Lenovo Yoga Tab Plus genauer unter die Lupe genommen. Das gleichzeitig vorgestellte Lenovo Idea Tab Pro besucht heute unser Testlabor: Es gleicht dem Yoga Tab Plus in vielen Bereichen, ist aber deutlich günstiger. Der Preis dafür sind beispielsweise ein schwächerer Prozessor und ein abgespecktes Soundsystem. Vorteile gegenüber dem Schwestermodell gibt es aber auch, so bietet das Idea Tab Pro Satellitenortung.
Wir wollen uns im Test genauer anschauen, welche Einschränkungen man beim sehr günstigen Preis des Idea Tab Pro in Kauf nehmen muss, für wen es gut geeignet ist und ob es sich vielleicht sogar mit teureren Modellen messen kann. Legen wir los.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse – Schönwetter-Tablet
Das Lenovo Idea Tab Pro steckt in einem Unibody-Gehäuse aus Metall und ist in zwei Farbvarianten verfügbar: Entweder in hellem Grün oder in Dunkelgrau. Das Kameramodul ist durch eine Glasabdeckung leicht abgesetzt, steht aber insgesamt nur sehr wenig aus dem Gehäuse hervor. Die Abmessungen sind minimal größer als beim Lenovo Yoga Tab Plus, dennoch ist das Idea Tab Pro 20 Gramm leichter. Mit 620 Gramm bringt es aber immer noch ordentlich Gewicht mit.
Die Verarbeitung ist sehr gut gelungen, erst sehr starker Druck wird im Flüssigkristall des Bildschirms sichtbar. Das Gerät knarzt zwar leise, wenn man es verwindet, generell zeigt sich das Tablet aber sehr stabil. Auch die Materialübergänge sind sehr sauber und lassen sich kaum ertasten.
Eine IP-Zertifizierung gibt es nicht, sodass man das Gerät besser keinen allzu widrigen Umweltbedingungen aussetzen sollte.
Ausstattung – Verwirrende Vielfalt
Bei den Ausstattungvarianten wird es etwas kompliziert: Neben den zwei Farben gibt es Modell mit 8 GB RAM und 12 GB RAM, 128 GB oder 256 GB Massenspeicher und auf der Website ist auch noch die Rede von einem optionalen matten Display, welches aktuell aber (noch) nicht verfügbar ist. Dazu kommen noch Ausstattungspakete mit Stift und Folio. Auch würde das SoC theoretisch ein Modell mit Mobilfunkunterstützung erlauben.
Konkret gibt es zum Testzeitpunkt folgende Modelle zu kaufen:
- Lenovo Idea Tab Pro 8 GB RAM / 128 GB Massenspeicher / WiFi / inkl. Pen: 379 Euro
- Lenovo Idea Tab Pro 8 GB RAM / 256 GB Massenspeicher / WiFi / inkl. Pen: 399 Euro
- Lenovo Idea Tab Pro 8 GB RAM / 128 GB Massenspeicher / WiFi / inkl. Pen & Folio: 408 Euro
- Lenovo Idea Tab Pro 8 GB RAM / 256 GB Massenspeicher / WiFi / inkl. Pen & Folio: 428 Euro
- Lenovo Idea Tab Pro 12 GB RAM / 256 GB Massenspeicher / WiFi / ohne Zubehör: 350 Euro
Leider ist vielen Angeboten im Internet nur schwer zu entnehmen, welches Zubehör sich im Lieferumfang befindet, sodass man hier im Zweifel beim Händler nachfragen sollte.
Wir testen das Modell mit 8GB LPDDR5 RAM und 256 GB UFS 4.0 Datenspeicher. Bei den Modellen mit 128 GB kommt nur etwas langsamerer UFS-3.1-Flash zum Einsatz.
Der USB-Port ist in jedem Fall intern nach USB 3.1 Gen 1 angebunden, kann also bis zu 5 GBit/s an Daten übertragen. Außerdem ist eine kabelgebundene Bildübertagung an einen externen Monitor nach Display-Port-Standard möglich.
Über Pogo-Pins an der Unterseite lässt sich ein Tastaturdock anschließen.
microSD Card Reader
Der Speicher lässt sich zusätzlich mit einer microSD-Karte erweitern. Der Kartenleser zeigt sich in unseren Tests mit der Referenz-microSD-Karte Angelbird V60 durchschnittlich schnell.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Angelbird V60) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.61 - 101.6, n=58, der letzten 2 Jahre) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Anpassungsfähig und mit 4 Jahren Updates
Lenovo ZUI ist sehr gut an den großen Bildschirm angepasst, kann beispielsweise auch mehrere Apps gleichzeitig in Fenstern darstellen und schaltet beim Anschluss von Maus und Tastatur automatisch in einen für diese Steuerung optimierten Modus. Eine meistens sichtbare Taskleiste erleichtert den Start von oft verwendeten Apps, auch wenn man sich nicht auf dem Startbildschirm befindet. Nicht alle Apps sind dafür aber optimiert und bei einigen Programmen werden Steuerungselemente überdeckt.
Bei unserem Testgerät basiert die Software auf Android 14. Bis September 2028, also zum Testzeitpunkt noch knapp 3 1/2 Jahre, dauert die Versorgung mit Sicherheitsupdates. Neue Android-Versionen soll es bis Android 17 geben. Beim Yoga Tab Plus mit ähnlichen Laufzeiten haben wir uns noch darüber beschwert. Im Sinne der Nachhaltigkeit wären längere Laufzeiten auch beim Idea Tab Pro wünschenswert, dieses ist aber deutlich günstiger und damit geht der Zeitraum der Updateversorgung hier eher in Ordnung.
Mit einigen vorinstallierten Werbe-Apps muss man rechnen, diese lassen sich aber problemlos löschen.
Nachhaltigkeit
Das Lenovo-Tablet kommt in einer bunt bedruckten Verpackung, welche ohne Kunststoff auskommt. Genauere Informationen über die verwendeten Materialien oder gar eine CO2-Bilanz des Idea Tab Pro lassen sich allerdings nicht finden.
Eine Ersatzteilsuche gibt es auf Lenovos Website, hier ist das Idea Tab Pro auch aufgeführt, allerdings gibt es aktuell noch keine Teile zu kaufen. Service-Handbücher für die Selbstreparatur konnten wir nicht entdecken.
Kommunikation und GNSS – Sogar mit Satelliten-Navigation
Das Lenovo Idea Tab Pro bringt als schnellsten WLAN-Standard WiFi 6E mit, kann also auch das weniger belegte 6-GHz-Band nutzen.
Der Geschwindigkeitsvorteil ist beachtlich: Bis zu 1.780 MBit/s messen wir mit WiFi 6E, während es im 5-GHz-Band nur um die 1.000 MBit/s sind. Damit ist selbst eine Gigabit-Internetleitungen zuhause vollständig ausnutzbar, nur wer eine eigene Glasfaserleitung besitzt oder viel im internen Netzwerk arbeitet, der könnte bei anderen Tablets von noch höheren Geschwindigkeiten mit WiFi 7 profitieren.
Das WLAN-Signal ist nahe am Router voll vorhanden und auch große Websites bauen schnell auf. In 10 Metern Entfernung zum Zugangspunkt und durch 3 Wände gibt es nur noch halbe Signalstärke und der Seitenaufbau ist etwas verzögert.
Eine Mobilfunkvariante des Tablets wird aktuell nicht angeboten, wäre aber mit dem Chipsatz theoretisch möglich.
Obwohl es sich bei unserem Testgerät also um ein reines WLAN-Tablet handelt, bringt es dennoch Satelliten-Ortung mit. Tritt man ins Freie, so dauert es allerdings etwas, bis sich eine brauchbare Genauigkeit einstellt und allzu viele Satelliten werden nicht erreicht. Die großen globalen Satellitennetzwerke werden unterstützt, sogar SBAS für noch höhere Genauigkeit.
Natürlich wollen wir auch sehen, wie sich das Tablet in der Praxis schlägt und machen uns auf zu einer Fahrradrunde, zu der wir auch die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mitnehmen.
Die aufgezeichnete Wegstrecke aus dem Idea Tab Pro gefällt uns insgesamt gut. Sie ist nicht immer hundertprozentig genau, führt manchmal scheinbar durch Gebäude, reicht aber insgesamt für die Navigation aus. Nur wer auf absolute Präzision wert legt, der sollte zu einem anderen Gerät greifen.
Fairerweise muss man sagen, dass auch die ansonsten recht exakte Garmin-Smartwatch Probleme hatte, möglicherweise gab es am Testtag also allgemeine Störungen beim Satellitenempfang.
Kameras – Eher für den Notfall
Die Kameras sind bei einem so großen Tablet wesentlich unwichtiger als bei einem handlichen Smartphone, dennoch verbaut Lenovo jeweils ein Objektiv an der Vorder- und Rückseite. Man kann sie gut für Videotelefonie, zum Scannen von QR-Codes oder auch zum Dokumentieren einer Situation nutzen.
Hinten am Gehäuse findet sich eine 13-Megapixel-Kamera, welche passable Aufnahmen bei gutem Licht liefert. Allerdings überstrahlen helle Flächen gerne. Die Bildschärfe ist auf mittlerem Niveau. Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten ist es die sehr helle Kerzenflamme, welche die Details verliert. Die Aufhellung ist zwar passabel, dafür geht die Bildschärfe verloren.
Videos lassen sich in 4K mit 30 fps aufzeichnen, der Autofokus ist allerdings ungenau und braucht ab und an die Unterstützung des Nutzers.
Die Frontkamera macht passable Selfies, allerdings überstrahlen auch hier helle Bereiche stark. Man sollte auch bei Videokonferenzen auf einen nicht zu hellen Hintergrund achten.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightIm Labor bei sehr guter Beleuchtung zeigt sich die Hauptkamera mit nur mäßiger Schärfe und Problemen bei der Darstellung von feinem Text, vor allem vor der Farbe Rot. Bei 1 Lux Beleuchtungsstärke ist das Testchart noch minimal erkennbar.


Zubehör und Garantie – Viel verfügbar
Unserem Lenovo Idea Tab Pro liegt ein Eingabestift bei, ebenso wie ein USB-Kabel und ein Tool zum Öffnen des microSD-Schachtes. Der Stift kostet beim Hersteller einzeln knapp 60 Euro, die Folio-Hülle ohne Tastatur 30 Euro. Das Tastaturfolio gibt es aktuell bei Lenovo nicht, man bekommt es allerdings bei Händlern im Internet für um die 80 Euro.
Man muss mit nur 12 Monaten Garantie auskommen, innerhalb der EU gilt aber auch die Händlergewährleistung über 24 Monate.
Eingabegeräte und Bedienung – Idea Tab Pro mit Fingerabdrucksensor
Das Display beherrscht eine Bildrate von bis zu 144 Hz und kann somit Toucheingaben sehr schnell sichtbar werden lassen. So ergibt sich ein sehr unmittelbares Gefühl bei der Eingabe. Auch ansonsten zeigt sich der Touchscreen als sehr präzise und ist bis in die Ecken und am Rand empfindlich.
Links am Gehäuse findet sich der Standby-Button, darin ist ein Fingerabdrucksensor integriert, mit welchem sich das Gerät und auch sensible Apps wie Banking-Anwendungen entsperren lassen. Er reagiert sehr schnell und zuverlässig auf einen einmal angelernten Finger und entsperrt das Tablet beinahe ohne Wartezeit. Eine Gesichtserkennung ist nicht vorhanden.
Der bei unserem Testgerät beiliegende Eingabestift ist der Tab Pen Plus. Im Gegensatz zum Tab Pen Pro, welcher beispielsweise dem Yoga Tab Plus beiliegt, gibt es einige Einschränkungen: So muss der Pen per USB-Kabel geladen werden. Er kann zwar magnetisch an der Rückseite des Tablets angebracht werden, wird dort aber nicht mit Energie versorgt. Auch bietet der Pen Plus keinen Widerstand beim Schreiben und keine berührungsempfindliche Fläche für Eingaben, sondern nur einen Button.
Dennoch kann man auch mit dem Tab Pen Plus sehr exakt schreiben und zeichnen, immerhin bietet er 4.096 Druck- und Neigungsstufen. Der Stift liegt sehr bequem in der Hand, sodass auch längere Zeichensessions kein Problem sind.
Display – Nicht ganz so heller IPS-Screen
Beim Display zeigt sich, dass Lenovo irgendwo sparen musste. Zwar bietet das IPS-Panel eine konkurrenzfähige Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixel, allerdings muss man mit einer maximalen Helligkeit um die 400 cd/m² leben. Damit ist die adäquate Darstellung von HDR-Inhalten nicht möglich.
Auch die Farbgenauigkeit lässt etwas zu wünschen übrig, wir entdecken zudem einen leichten Gelbstich bei den Graustufen.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 409 cd/m²
Kontrast: 1023:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 3.46 | 0.5-29.43 Ø4.89
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.1
98.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.106
Lenovo Idea Tab Pro IPS, 2944x1840, 12.7" | OnePlus Pad 2 IPS, 3000x2120, 12.1" | Honor MagicPad 2 OLED, 3000x1920, 12.3" | Lenovo Yoga Tab Plus IPS, 2944x1840, 12.7" | Xiaomi Redmi Pad Pro IPS, 2560x1600, 12.1" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 48% | 55% | 22% | 9% | |
Helligkeit Bildmitte | 409 | 833 104% | 645 58% | 726 78% | 513 25% |
Brightness | 388 | 771 99% | 650 68% | 691 78% | 480 24% |
Brightness Distribution | 89 | 84 -6% | 94 6% | 91 2% | 86 -3% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.45 -13% | 0.55 -38% | 0.4 -0% | |
Kontrast | 1023 | 1851 81% | 1320 29% | 1283 25% | |
Delta E Colorchecker * | 3.46 | 1.79 48% | 1.3 62% | 4.67 -35% | 2.82 18% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.46 | 4.01 27% | 2.1 62% | 5.6 -3% | 8.83 -62% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 3 42% | 1.5 71% | 1.8 65% | 2.9 44% |
Gamma | 2.106 104% | 2.254 98% | 2.25 98% | 2.249 98% | 2.265 97% |
CCT | 5823 112% | 6419 101% | 6658 98% | 6382 102% | 7189 90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8580 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 15.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
37.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 32.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Im Freien ist es selbst an bewölkten Tagen bei maximaler Helligkeit schwierig, die Inhalte auf dem Display zu erkennen: Zu stark sind die Spiegelungen auf dem glänzenden Bildschirm.
Die Blickwinkel fallen hingegen sehr gut aus: Auch aus sehr flachen Betrachtungswinkeln ist der Bildschirminhalt problemlos und ohne Farbveränderung zu erkennen.
Leistung – Oberklasse-Leistung für wenig Geld
Lenovo verbaut im Idea Tab Pro einen MediaTek Dimensity 8300 als SoC. Damit siedelt sich das Tablet leistungstechnisch in der Oberklasse an, kann also mit echten High-End-Tablets in Sachen Leistung nicht ganz mithalten. So verwundert es nicht, dass das Honor MagicPad 2 und das Lenovo Yoga Tab Plus in den meisten Prozessor- und Systembenchmarks die Nase vorne haben.
Für KI-Berechnungen steht eine eigene NPU zur Verfügung und diese scheint ihre Aufgabe sehr flott zu erledigen: In den KI-Benchmarks führt unser Testgerät meistens.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2597 - 74821, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
Geekbench AI | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (85 - 1110, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (84 - 4279, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (130 - 4200, n=7, der letzten 2 Jahre) |
Bei den Grafikberechnungen befindet sich unser Testgerät unter den Vergleichsgeräten wieder im Mittelfeld. Für 4K-Auflösungen sind die Frameraten zu niedrig, bei 1440p gibt es immerhin um die 30 fps im anspruchsvollen GFXBench. Da die native Auflösung des Displays zwischen diesen beiden Werten liegt, sollte man, wenn möglich, eher eine etwas geringere Auflösung wählen, um flüssiges Gaming zu ermöglichen.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Honor MagicPad 2 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Idea Tab Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor MagicPad 2 |
3DMark / Solar Bay Score | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Lenovo Idea Tab Pro |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Lenovo Idea Tab Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Lenovo Yoga Tab Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Pad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
OnePlus Pad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus Pad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Pad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro |
Beim Surfen im Internet ist das Lenovo Idea Tab Pro flink und kann so manches Vergleichsgerät ausstechen. Auch große Websites bauen recht flott auf, nur bei schnellem Scrollen muss man ab und an kurz warten, bis die Bilder geladen sind.
Jetstream 2 - Total Score | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=59, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 33.7, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) |
Octane V2 - Total Score | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
OnePlus Pad 2 (Chrome 128) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Lenovo Idea Tab Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 (n=1) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) |
* ... kleinere Werte sind besser
Unser Testgerät mit 256 GB Datenspeicher bringt UFS-4.0-Flash mit und zeigt sich damit sehr schnell bei Datenübertragungen und verkürzt auch Ladezeiten in aufwändigen Apps spürbar.
Lenovo Idea Tab Pro | OnePlus Pad 2 | Honor MagicPad 2 | Lenovo Yoga Tab Plus | Xiaomi Redmi Pad Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -48% | -40% | -27% | -69% | -19% | -69% | |
Sequential Read 256KB | 3648.3 | 2003.1 -45% | 2025.54 -44% | 3868 6% | 844.9 -77% | 3657 ? 0% | 1144 ? -69% |
Sequential Write 256KB | 3298.5 | 1732.7 -47% | 2003.53 -39% | 3047.6 -8% | 705.3 -79% | 2633 ? -20% | 783 ? -76% |
Random Read 4KB | 474.4 | 236.5 -50% | 298.27 -37% | 241.2 -49% | 215.5 -55% | 392 ? -17% | 194.6 ? -59% |
Random Write 4KB | 668 | 348.6 -48% | 401.95 -40% | 290.9 -56% | 231.4 -65% | 412 ? -38% | 195.2 ? -71% |
Spiele – Auch 60 fps sind drin
Das große Display ist Segen und Fluch zugleich für ambitionierte Gamer: Einerseits machen die feine Auflösung und die große Diagonale das Spielen zum Erlebnis, andererseits sind die Kontrollelemente auf dem Bildschirm zwar sehr groß, aber teils auch schwierig erreichbar, wenn man das Tablet in den Händen hält. Auch ist das Gerät für längere Spielesessions dann doch recht schwer.
Bei den Frameraten sind oft 60 fps erreichbar, allerdings teils mit deutlichen Einbrüchen, wie bei Genshin Impact, sodass man sich nicht ganz auf ein immer flüssiges Spiel verlassen kann. Auch bei PUBG Mobile sind die 60 fps bei niedrigen Einstellungen nicht immer gewährleistet. Bei hohen Settings sind ohnehin nur 40 fps verfügbar.
Wir messen die Frameraten mit der Software von GameBench.
Emissionen – SoC kann drosseln
Temperatur
Durch die große Fläche des Tablets lässt sich auch die Wärme, welche das SoC beim Arbeiten erzeugt, gut abführen. So messen wir selbst nach längerer Last an der Hülle des Tablets eine maximale Erwärmung vvon 34,3 °C. Das ist zwar spürbar, aber keineswegs problematisch.
Wie wir aus den Stresstests des 3DMark erfahren, bleibt die Leistungsfähigkeit des SoCs nach längerer Belastung allerdings nicht komplett erhalten, sie fällt stattdessen um bis zu 20 % ab.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.9 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor MagicPad 2 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Honor MagicPad 2 | |
OnePlus Pad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
OnePlus Pad 2 | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
OnePlus Pad 2 | |
Lenovo Idea Tab Pro |
Lautsprecher
Vier Speaker bringt das große Produktivitäts- und Entertainment-Tablet mit. Diese befinden sich seitlich an den kürzeren Kanten des Tablets, so erhält man im Quer-Modus auch leichte Stereo-Effekte. Die maximale Lautstärke reicht locker aus, um ein mittelgroßes Zimmer zu beschallen.
Der Sound ist auf maximaler Lautstärke sehr voll und bringt einige tiefe Frequenzen mit. Die Höhen sind dann minimal überbetont, wenn man die Lautstärke etwas senkt, wird der Klang noch runder. Insgesamt kann man mit den verbauten Speakern viel Spaß haben und auch für Videoton in einem kleinen Konferenzraum sind die Speaker gut geeignet.
Externe Lautsprecher oder Kopfhörer kann man per USB-C oder per Bluetooth anschließen. Drahtlos stehen die wichtigsten Codecs zur Verfügung, darunter LDAC, AAC und aptX HD.
Lenovo Idea Tab Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Pad Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Ausdauerndes Riesen-Tablet
Energieaufnahme
Im Idle-Modus braucht das Lenovo Idea Tab Pro tatsächlich recht wenig Energie und auch der Maximalverbrauch ist mäßig. Letzteres ist angesichts des etwas geringeren Leistungslevels des SoCs aber auch nicht verwunderlich.
Laden lässt sich das Tablet mit maximal 45 Watt. Bis der große Akku wieder voll geladen ist, kann es auch mal 2:20 Stunden dauern.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Idea Tab Pro 10200 mAh | Honor MagicPad 2 10050 mAh | Lenovo Yoga Tab Plus 10200 mAh | Xiaomi Redmi Pad Pro 10000 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8300 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -128% | -24% | -14% | 0% | -52% | |
Idle min * | 1.2 | 3.6 -200% | 1.5 -25% | 1.7 -42% | 1.2 ? -0% | 1.795 ? -50% |
Idle avg * | 1.8 | 6.52 -262% | 1.8 -0% | 2.2 -22% | 1.8 ? -0% | 3.74 ? -108% |
Idle max * | 2.8 | 6.54 -134% | 2.3 18% | 2.9 -4% | 2.8 ? -0% | 4.31 ? -54% |
Last avg * | 7.9 | 10.63 -35% | 11.1 -41% | 5.8 27% | 7.9 ? -0% | 9.66 ? -22% |
Last max * | 10.8 | 11.57 -7% | 18.5 -71% | 13.9 -29% | 10.8 ? -0% | 13.5 ? -25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit 10.200 mAh ist die Batterie des Idea Tab Pro etwas kapazitätsstärker als bei vielen Vergleichsgeräten und so bringt das Testgerät durchaus gute Laufzeiten mit. Ein Xiaomi Redmi Pad Pro und ein OnePlus Pad 2 bringen aber sogar noch etwas mehr Ausdauer mit.
13:18 Stunden beim Surfen im WLAN sollten ausreichen, um einen Tag auf der Couch oder am Schreibtisch mit dem Idea Tab Pro ohne Stromkabel zu überstehen. Beim Filme schauen ohne Internetverbindung sind sogar knapp 17 Stunden drin, damit dürfte auch eine Staffel der Lieblingsserie ohne Ladevorgang möglich sein.
Lenovo Idea Tab Pro 10200 mAh | OnePlus Pad 2 9510 mAh | Honor MagicPad 2 10050 mAh | Lenovo Yoga Tab Plus 10200 mAh | Xiaomi Redmi Pad Pro 10000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 9% | -13% | -7% | 16% | |
Idle | 1523 | 1469 -4% | 1422 -7% | 2236 47% | |
H.264 | 1018 | 880 -14% | 998 -2% | 1052 3% | |
WLAN | 798 | 866 9% | 606 -24% | 768 -4% | 924 16% |
Last | 256 | 232 -9% | 219 -14% | 245 -4% |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Lenovo Idea Tab Pro bietet ausreichend Leistung für den Alltag, lange Laufzeiten, tolle Speaker, ein großes flimmerfreies Display und sogar eine Ortungsfunktion über Satellit. Das alles gibt es für unter 400 Euro.
Wer also ein günstiges, großes Tablet mit Stiftsupport und für Produktivität optimiertem Android sucht, dem ist das Tablet zu empfehlen.
Lenovo Idea Tab Pro
- 11.02.2025 v8
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.