
Test Lenovo Yoga Tab Plus – Günstiges Riesen-Tablet legt sich mit dem iPad Pro an
Multimedia-Qualitäten.
Sechs Lautsprecher, ein hochauflösendes, flackerfreies Display und viel Power sollen dem Lenovo Yoga Tab Plus einen Platz in den Herzen von Streaming-Fans und Arbeitstieren sichern. Dazu gibt es ein umfassendes Zubehörpaket und einen vergleichsweise günstigen Preis. Muss Apple sich warm anziehen?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Lenovo Yoga Tab Plus
Nicht nur das iPad Pro hat einen neuen starken Konkurrenten, vor allem müssen sich auch die Android-Hersteller fürchten: Das Lenovo Yoga Tab Plus bietet nämlich viel Ausstattung, kommt mit einem großen Zubehörpaket und hoher Leistung und kostet deutlich weniger als sonstiges Premium-Tablets für Arbeit und Entertainment.
Dabei muss man kaum Abstriche machen: Der Bildschirm ist hochauflösend und hell, der Lenovo Tab Pen Pro ist präzise und bietet tolles Feedback, die Akkulaufzeiten sind in Ordnung, die Lautsprecher bieten vollen Klang und die Software ist sehr anpassungsfähig.
Klar, bei einem Premiumgerät könnte man mehr als nur vier Jahre Updateversorgung erwarten, auch könnten 256 GByte Speicher vielleicht zu wenig werden, wenn man mehrere große Projekten gleichzeitig abarbeitet. Und der IPS-Screen kann kein so vollkommenes Schwarz darstellen und bei HDR-Inhalten auch nicht so hell leuchten wie die OLEDs der Konkurrenz.
Aber kleine Schönheitsfehler kann man bei unter 800 Euro für das Lenovo-Tablet schon hinnehmen, vor allem, wenn man sich die Preise der Konkurrenten anschaut. Wer ein hochwertiges, schick designtes, gut ausgestattetes Premium-Tablet sucht, der sollte das Lenovo Yoga Tab Plus auf jeden Fall in seine Überlegungen mit einbeziehen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Knapp 800 Euro bezahlt man direkt beim Hersteller für das Lenovo Yoga Tab Plus.
Erfreulicherweise gibt es im Internet aber auch schon günstigere Angebote: So kann man zum Testzeitpunkt beispielsweise bei amazon.de 100 Euro sparen. Allerdings ist hier nicht ersichtlich, ob man auch das Tastatur-Cover mitgeliefert bekommt.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Yoga Tab Plus Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 699,00 € Bestpreis 786€ TechnikDirekt 2. 791€ HEINZSOFT 3. 793€ euronics-maxi-media | 640 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 12.70" 2944x1840 273 PPI IPS | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 HiSilicon Kirin 9000W ⎘ HiSilicon Maleoon 910 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 849,99 € Bestpreis 849€ Huawei Shop 2. 849.99€ nullprozentshop.de 3. 849.99€ notebooksbilliger.de | 512 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 12.20" 2800x1840 274 PPI OLED | |
Apple iPad Pro 13 2024 Apple M4 (10 cores) ⎘ Apple M4 10-core GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB | Amazon: 1.430,00 € Bestpreis 1299.9€ PCOM 2. 1395.96€ büroshop24 3. 1395.96€ office discount DE | 579 g | 1 TB NAND Flash | 13.00" 2752x2064 265 PPI Tandem OLED | |
Honor MagicPad 2 Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 735 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 629,00 € Bestpreis 431€ Gomibo.de 2. 439.9€ alza.de 3. 444.9€ alza.at | 555 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 12.30" 3000x1920 290 PPI OLED | |
Samsung Galaxy Tab S10+ MediaTek Dimensity 9300+ ⎘ ARM Immortalis-G720 MP12 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1.109,99 € Bestpreis 848€ Gomibo.de 2. 848€ office-partner.de 3. 848€ playox.de | 571 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 12.40" 2800x1752 266 PPI Dynamic AMOLED 2X |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Lenovo Yoga Tab Plus
- Spezifikationen
- Gehäuse – Sehr groß und sehr hochwertig
- Ausstattung – Schneller Speicher und schneller USB-Port
- Software – Updates bis Android 17
- Kommunikation – WiFi 7 an Bord
- Kameras – Brauchbar für ein Tablet
- Zubehör und Garantie – Nur 12 Monate Sicherheit
- Eingabegeräte und Bedienung – Tolle Bedienung dank Touch, Stift und Tastatur
- Display – IPS-Panel ohne PWM
- Leistung – Schnelles SoC und schneller Speicher
- Spiele – Superflüssiges Gaming
- Emissionen – Kaum Erwärmung unter Last
- Akkulaufzeit – Hoher Lastverbrauch, gute Laufzeiten
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Lenovo ist bekannt für seine oft recht günstigen und dennoch meist hochwertigen Tablets. Mit dem 12,7 Zoll großen Yoga Tab Plus legt sich der Hersteller nun auch mit einigen der teuersten Tablets auf dem Markt an: Beispielsweise mit dem Apple iPad Pro und dem Samsung Galaxy Tab S10+.
Wieder unterbietet Lenovo deren Preise deutlich und liefert sogar einen Eingabestift und ein Tastaturcover mit. Ob das Testgerät mit den hochwertigen Entertainment- und Produktivitäts-Tablets auch wirklich mithalten kann, das schauen wir uns im Test genauer an.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse – Sehr groß und sehr hochwertig
Bei den Farben des Lenovo Yoga Tab Plus hat sich Lenovo vom Meer inspirieren lassen: "Tidal Green" ist die aktuell einzige in Mitteleuropa verfügbare Variante, es handelt sich dabei um ein leicht grünliches Blau. International ist auch noch eine beige Farboption namens "Seashell" verfügbar.
Die Ränder um den Bildschirm an der Vorderseite sind schlank und geben dem Tablet ein modernes Aussehen. Gleichzeitig ermöglichen sie es, das Tablet in der Hand zu halten, ohne ständig zufällig den Touchscreen zu bedienen.
Das Metallgehäuse ist insgesamt sehr hochwertig verarbeitet und mit einem großen Glasstreifen im oberen Bereich, welcher auch die Kameramodule beinhaltet, sehr schick und ungewöhnlich designt. Die Stabilität ist für ein fast 13 Zoll großes Tablet ordentlich, beim Verwinden und stärkerem Druck ist aber dennoch ein deutliches Knarzen zu vernehmen.
640 Gramm sind ein hohes Gewicht, das iPad Pro mit noch größerem Screen wiegt 85 Gramm weniger. Eine IP-Zertifizierung bringt das Tablet nicht mit, man sollte es also nicht in zu staubigen oder nassen Umgebungen einsetzen.
Ausstattung – Schneller Speicher und schneller USB-Port
Lenovo liefert sein Yoga Tab Plus mit 12 GB RAM und 256 GB Massenspeicher aus. Eine größere Speichervariante mit 512 GB ist international ebenfalls erhältlich, in Mitteleuropa allerdings aktuell nicht verfügbar. Man muss mit diesen Speichergrößen auskommen: Einen microSD-Port zur Speichererweiterung gibt es nicht.
Der USB-Anschluss ist intern mit USB 3.2 Gen 1 angeschlossen, ermöglicht also bis zu 5 GBit/s an Datendurchsatz. Außerdem ist es mit dem Anschluss auch möglich, einen externen Monitor über den DisplayPort-Standard anzuschließen, eine drahtlose Kommunikation mit Monitoren über Miracast ist ebenfalls verfügbar.
An der Unterseite des Tablets finden sich drei Pogo-Pins, über diese lässt sich das Tastaturdock verbinden. Auf NFC für drahtlose Bezahlvorgänge muss man verzichten.
Software – Updates bis Android 17
Android 14 dient als Grundlage des Betriebssystems, mit welchem das Tablet ausgeliefert wird. Lenovo nennt seine Oberfläche ZUI und sie ist besonders auf das Arbeiten auf dem großen Bildschirm ausgerichtet: Apps lassen sich in eigenen Fenstern starten, eine Taskleiste am unteren Bildschirmrand beinhaltet die meistgenutzten Apps und die Oberfläche hat auch einen Maus- und Tastaturmodus. Über die Einstellungen lassen sich viele Features aber auch deaktivieren, sodass man ein relativ pures Android-Gefühl bekommt.
Es ist auch gut, dass Lenovo hier so viele Einstellungsmöglichkeiten bietet, nicht alle Apps kommen nämlich ganz problemlos mit dem Fenstermodus und der Taskleiste zurecht, so blendet beispielsweise der 3DMark seine Bedienlemente teilweise aus. Software von Drittanbietern zu Werbezwecken ist nicht vorinstalliert, man bekommt aber einige Apps, welche auf die speziellen Fähigkeiten des Tablets zugeschnitten sind, beispielsweise ein Zeichenprogramm für den Stift.
Wenn eine Tastatur angeschlossen wird, wechselt die Software in einen speziellen PC-Modus, welcher für die Bedienung mit Maus (oder Touchpad) und Tastatur optimiert ist.
Das Yoga Tab Plus wird laut Hersteller bis 31.01.2029 mit Updates versorgt, also zum Testzeitpunkt noch etwa 4 Jahre lang. Große Updates bis Android 17 sind zudem garantiert.
Nachhaltigkeit
Obwohl Lenovo durchaus die CO2-Bilanz seiner Produkte über deren Lebenszeit berechnet und die Daten üblicherweise auch bereitstellt, sind diese für das Yoga Tab Plus zum Zeitpunkt des Artikels (noch) nicht verfügbar.
Konkrete Infos, wieviele recycelte Materialien in den Produkten enthalten sind, gibt es leider nicht. Die Verpackung ist großteils unbedruckt und besteht aus recyceltem Karton.
Lenovo bietet üblicherweise Selbstreparaturguides an, allerdings beziehen sich diese eher auf die Laptops des Herstellers. Auch Ersatzteile kann man direkt über die Website von Lenovo suchen, für das Yoga Tab Plus ist hier allerdings noch nichts lieferbar.
Kommunikation – WiFi 7 an Bord
Das Yoga Tab Plus kommt mit WiFi 7 als schnellstem WLAN-Standard, kann also auch auf das aktuell noch wenig genutzte 6-GHz-Frequenzband zugreifen. Unser Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 beherrscht leider nur WiFi 6E, sodass wir die maximal möglichen Geschwindigkeiten des Tablets im WLAN nicht bestimmen können.
Im 6-GHz-Band mit WiFi 6E schafft das Yoga Tab Plus aber hohe Übertragungsraten von bis zu 1.731 MBit/s. Damit kann man eine Gigabit-Internetleitung locker ausreizen und ist auch für den Betrieb in noch schnelleren internen Netzwerken gut gerüstet. In Empfangsrichtung ermitteln wir maximal 1.188 MBit/s, hier ist bei anderen Geräten noch deutlich mehr drin.
Generell zeigt sich das WLAN-Modul oft nicht ganz so stabil, was die Übertragungsraten angeht, auch bei mehreren Wiederholungen des Tests gibt es Einbrüche der Datenraten.
Anders als die meisten anderen Lenovo-Tablets gibt es beim Yoga Tab Plus kein GNSS-Modul für die Ortsbestimmung, hier kann man sich also nur von Google über bekannte WLAN-Netzwerke ungefähr positionieren lassen. Auch gibt es kein Mobilfunkmodul für das Tablet.
Kameras – Brauchbar für ein Tablet
Die Kameras sind bei Tablets, vor allem, wenn sie so groß sind, eher Nebensache: Wer schleppt in Zeiten handlicher Smartphones schon ein viermal so großes Gerät mit, um Fotos zu machen. Zum Scannen von Dokumenten, für Videokonferenzen und für das Festhalten einer Situation bringt das Lenovo Yoga Tab Plus aber dennoch eine rückwärtige Kamera sowie eine Selfie-Kamera mit.
An der Rückseite finden sich genaugenommen sogar zwei Kameras: Neben dem Hauptobjektiv mit 13 Megapixel gibt es noch eine Unterstützungslinse mit 2 Megapixel, diese kann allerdings nicht für eigene Aufnahmen genutzt werden.
Die Fotos aus der Hauptkamera sind bei gutem Umgebungslicht tatsächlich recht brauchbar, zeigen aber bei genauem Hinsehen nicht allzu viele Details und überstrahlen in hellen Bereichen auch schnell. In dunkleren Umgebungen werden die Probleme mit der Dynamik von sehr hellen und sehr dunklen Bereichen noch besser sichtbar: Beide bieten kaum noch Details. Im Fotostudio bei perfekter Beleuchtung zeigt sich die Hauptkamera mit gutem Kontrast, teils aber etwas verwaschenen Einzelheiten.
Videos lassen sich maximal in 4K mit 30 fps aufzeichnen. Der Autofokus reagiert hier sehr flott und unmerklich und auch die Helligkeitsanpassung kann gut mithalten. Die Qualität gefällt insgesamt auch bei nicht ganz optimaler Beleuchtung.
Die Frontkamera macht vernünftige Aufnahmen mit einigen Details, die Dynamik könnte aber auch hier höher sein.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light

Zubehör und Garantie – Nur 12 Monate Sicherheit
Das Lenovo Yoga Tab Plus kommt ohne Ladegerät, dafür aber mit USB-Kabel und einem Eingabestift. Unserem Testgerät liegt auch noch das Tastaturdock bei, welches auch ein Touchpad mitbringt und gleichzeitig als Schutzhülle fungiert. Kurioserweise ist der Ständer separat ausgeführt. Das bedeutet einerseits, dass man das Tablet auch ohne die Tastatur aufstellen kann. Andererseits macht es das ganze System etwas instabiler.
Der Ständer hält magnetisch an der Rückseite, rastet dort bei unserem Testmodell aber nicht komplett gerade ein, was praktisch kein Problem ist, aber dennoch seltsam aussieht.
Lenovo bietet 12 Monate Garantie für seine Geräte, außerdem greift innerhalb der EU auch die Händlergewährleistung.
Eingabegeräte und Bedienung – Tolle Bedienung dank Touch, Stift und Tastatur
Der Bildschirm liefert eine maximale Bildrate von 144 Hz, Kommandos können also ohne spürbare Verzögerung sichtbar werden. Der Touchscreen ist sehr empfindlich und lässt sich auch an den Rändern zuverlässig bedienen.
Der beiliegende Lenovo Tab Pen Pro muss per Bluetooth mit dem Gerät verbunden werden, lässt sich oben am Tablet magnetisch befestigen und laden und bietet eine ganze Menge an interessanten Features: Zunächst einmal werden 4.096 Druck- und Neigungsstufen erkannt, außerdem liegt er gut in der Hand und bietet bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit, einen integierten Vibrationsmotor für Feedback sowie eine berührungsempfindliche Oberfläche.
Mit letzterer lassen sich auch Kommandos umsetzen, so kann man beispielsweise schnell Text kopieren und einfügen. Tatsächlich lässt es sich mit dem Stift präzise schreiben und zeichnen und er erzeugt in kompatiblen Programmen sogar einen leichten Widerstand wie bei echtem Papier.
Das Tastaturdock besitzt ein Touchpad, welches auch Gesten mit mehreren Fingern unterstützt, zwei Klicktasten bietet und sehr präzise arbeitet. Oben gibt es eine Tastenreihe mit Funktionstasten, beispielsweise für die Bildschirmhelligkeit oder die Lautstärke. Der Tastenhub ist überraschend groß und der Anschlag sehr deutlich spürbar.
Entsperren kann man das Tablet per Fingerabdrucksensor im Standby-Button oder per Gesichtserkennung. Beides klappt nach einmaligem Anlernen zuverlässig.
Display – IPS-Panel ohne PWM
Mit einem Durchmesser von 12,7 Zoll und einer üppigen Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixel bietet das Lenovo Yoga Tab Plus eine sehr feine Bilddarstellung.
Anders als die meisten Konkurrenten setzt Lenovo nicht auf ein OLED-Display, sondern nutzt ein IPS-Panel. Das hat kleinere Nachteile: Eine ganz so hohe Maximalhelligkeit für HDR-Inhalte bringt das Panel nicht mit, auch ist die Farbdarstellung nicht ganz so exakt. Auch wer sich an die leuchtenden Farben und das tiefe Schwarz der OLED-Panels gewöhnt hat, der muss hier ein paar Kröten schlucken.
Gleichzeitig ist das Panel mit bis zu 726 cd/m² bei vollflächigem Weiß ausreichend hell, um es auch in hellen Umgebungen gut nutzen zu können und bei kleineren Flächen (APL 18) sind bis zu 905 cd/m² möglich, was für HDR-Inhalte ausreicht.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 726 cd/m²
Kontrast: 1320:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 4.67 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.1
98.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.249
Lenovo Yoga Tab Plus IPS, 2944x1840, 12.7" | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 OLED, 2800x1840, 12.2" | Apple iPad Pro 13 2024 Tandem OLED, 2752x2064, 13" | Honor MagicPad 2 OLED, 3000x1920, 12.3" | Samsung Galaxy Tab S10+ Dynamic AMOLED 2X, 2800x1752, 12.4" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 33% | 39% | 23% | -11% | |
Helligkeit Bildmitte | 726 | 988 36% | 1000 38% | 645 -11% | 471 -35% |
Brightness | 691 | 1003 45% | 1010 46% | 650 -6% | 473 -32% |
Brightness Distribution | 91 | 95 4% | 98 8% | 94 3% | 97 7% |
Schwarzwert * | 0.55 | ||||
Kontrast | 1320 | ||||
Delta E Colorchecker * | 4.67 | 1.2 74% | 1 79% | 1.3 72% | 3.1 34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.6 | 2.5 55% | 2.5 55% | 2.1 62% | 5.8 -4% |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 2.1 -17% | 1.7 6% | 1.5 17% | 2.4 -33% |
Gamma | 2.249 98% | 2.22 99% | 2.21 100% | 2.25 98% | 2.06 107% |
CCT | 6382 102% | 6882 94% | 6661 98% | 6658 98% | 6746 96% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8553 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Tests mit unserem Spektralphotometer und der Software CalMAN ergeben kaum sichtbare Abweichungen bei den Graustufen, allerdings eine etwas zu warme Darstellung vieler Farbtöne. Auch Schwarz ist mit 0,55 cd/m² sichtbar gräulich eingefärbt.
PWM-Flackern ist dafür bei dem Bildschirm auch bei sehr niedrigen Helligkeiten kein Thema. Auf etwas langsamere Reaktionszeiten als bei einem OLED-Panel müssen sich Gamer allerdings einstellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.4 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.7 ms steigend | |
↘ 15.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms). |
Leistung – Schnelles SoC und schneller Speicher
Das Lenovo Yoga Tab Plus nutzt den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 als SoC. Er stammt von 2024 und war damals in vielen High-End-Smartphones verbaut. Es handelt sich also um ein immer noch sehr leistungsfähiges SoC, was sich auch in den Prozessor-Benchmarks bemerkbar macht: Hier zeigt sich unser Testgerät unter den Android-Konkurrenten oft am schnellsten und muss sich nur dem Apple iPad Pro 13 geschlagen geben.
Damit kann man problemlos auch mit mehreren aufwändigen Apps gleichzeitig arbeiten und durch den üppigen Arbeitsspeicher sind auch größere Dokumente kein Problem.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (11487 - 18370, n=17) | |
Honor MagicPad 2 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2597 - 74821, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
Geekbench AI | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (85 - 1110, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (235 - 491, n=5) | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (84 - 4279, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (219 - 492, n=5) | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (130 - 4200, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (483 - 1126, n=5) |
In Sachen Grafikleitung ist die Adreno 750 eine ebenfalls sehr potente Lösung, allerdings zeigt sich das Samsung Galaxy Tab S10+ mit seiner ARM Immortalis-G720 GPU teils noch etwas flotter. Mit unserem Testgerät sind aber stabile 30 fps bei aufwändiger 4K-Grafik möglich und über 60 fps bei 1440p.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
3DMark / Solar Bay Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
Auch beim Surfen im Internet bekommt man viel Power und Wartezeiten sind selbst bei aufwändigen Websites minimal.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 (Safari Mobile 17) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 (Chrome 130.0.6723.102) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=21) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=67, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPad Pro 13 2024 (Safari Mobile 17) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=17) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 (Chrome 130.0.6723.102) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=59, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 (Safari Mobile 17) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 (Chrome 130.0.6723.102) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 33.7, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (4.3 - 17.2, n=12) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPad Pro 13 2024 (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=17) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 (Chrome 130.0.6723.102) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=66, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPad Pro 13 2024 (Safari Mobile 17) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=21) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 (Chrome 130.0.6723.102) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=85, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=19) | |
Honor MagicPad 2 (Chrome 128.0.6613.146) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 (Chrome 130.0.6723.102) | |
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130) | |
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132) | |
Apple iPad Pro 13 2024 (Safari Mobile 17) |
* ... kleinere Werte sind besser
Lenovo hat sich für sehr schnellen UFS-4.0-Speicher entschieden. Mit dem iPad Pro können wir die Speichergeschwindigkeit leider nicht vergleichen, da es auf iPadOS leider keine Speicherbenchmarks gibt. Allerdings liegt unser Testgerät an der Spitze der Android-Tablets.
Schnellen Datentransfers und kurzen Ladezeiten steht beim Yoga Tab Plus also nichts im Wege.
Lenovo Yoga Tab Plus | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | Honor MagicPad 2 | Samsung Galaxy Tab S10+ | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 3% | -5% | -18% | 23% | -49% | |
Sequential Read 256KB | 3868 | 1925.89 -50% | 2025.54 -48% | 3574.3 -8% | 3657 ? -5% | 1147 ? -70% |
Sequential Write 256KB | 3047.6 | 1461.8 -52% | 2003.53 -34% | 554.67 -82% | 2665 ? -13% | 784 ? -74% |
Random Read 4KB | 241.2 | 313.92 30% | 298.27 24% | 218.43 -9% | 392 ? 63% | 194.5 ? -19% |
Random Write 4KB | 290.9 | 531.89 83% | 401.95 38% | 374.09 29% | 422 ? 45% | 194.6 ? -33% |
Spiele – Superflüssiges Gaming
Bei unseren Gaming-Tests zocken wir einige aktuelle Games und zeichnen die Frameraten mit der Software von GameBench auf. Bei PUBG Mobile machen wir hierbei eine erfreuliche Entdeckung: Bis zu 120 fps sind bei niedrigen Einstellungen möglich und diese werden auch sehr zuverlässig erreicht.
Auch Genshin Impact läuft flüssig, hier lassen sich maximal 60 fps einstellen, diese werden auch bei sehr hohen Settings problemlos gehalten.
Das Lenovo Yoga Tab Plus ist also ein sehr zuverlässiges Gaming-Tablet, welches hohe Frameraten erreichen kann. Auch funktioniert die Steuerung problemlos.
Emissionen – Kaum Erwärmung unter Last
Temperatur
Durch die große Fläche des Lenovo Yoga Tab Plus lässt sich auch die Abwärme des SoCs problemlos abführen, auch ohne Lüfter. So erreicht das Gerät nach längerer Last maximal Gehäusetemperaturen von 41,4 °C, was man mit der Hand erfühlen kann, die sich aber nicht unangenehm bermerkbar macht.
Auch die Leistungsfähigkeit des SoCs bleibt großteils erhalten, die Frameraten nach mehreren Wiederholungen eines Tests sinken allenfalls minimal.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.9 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Honor MagicPad 2 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Honor MagicPad 2 | |
Lenovo Yoga Tab Plus | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Samsung Galaxy Tab S10+ | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
Lautsprecher
Durch seine 2 Hochtöner und gleich vier Subwoofer-Lautsprecher wartet das Lenovo Yoga Tab Plus mit einem tollen Soundsystem auf, welches sowohl Musik als auch Filmton recht gut wiedergeben kann.
Klar, auf maximaler Lautstärke wirkt der Sound etwas undefiniert und überschlägt sich leicht. Aber wenn man den Schalldruck etwas runterregelt, so bekommt man einen runden, vielschichtigen Klang, bei welchem man einzelne Instrumente, Stimmen oder Soundeffekte gut unterscheiden kann.
Für noch bessern Klang empfiehlt es sich, externe Speaker oder Kopfhörer anzuschließen, das ist über USB oder Bluetooth möglich. Wer die drahtlose Variante bevorzugt, der bekommt die meistgenutzten Audio-Codecs wie AAC, aptX oder LDAC. Wer gerne exotischere Codecs nutzt, der muss sich allerdings einschränken.
Lenovo Yoga Tab Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Tab S10+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Hoher Lastverbrauch, gute Laufzeiten
Energieaufnahme
Die Energieaufnahme gestaltet sich im Idle-Modus erfreulich niedrig, verglichen mit anderen Tablets. Unter Last wiederum ist das Lenovo Yoga Tab Plus wenig genügsam und braucht mit bis zu 18,5 Watt sehr viel Energie.
Laden kann man das Tablet maximal mit 45 Watt über ein passendes Ladegerät. Durch den großen Akku dauert ein voller Ladedurchgang dennoch bis zu 2:15 Stunden.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga Tab Plus 10200 mAh | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 10100 mAh | Apple iPad Pro 13 2024 10209 mAh | Honor MagicPad 2 10050 mAh | Samsung Galaxy Tab S10+ 10090 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -88% | -60% | -109% | -73% | 32% | -35% | |
Idle min * | 1.5 | 2.49 -66% | 1.94 -29% | 3.6 -140% | 3.05 -103% | 0.894 ? 40% | 1.787 ? -19% |
Idle avg * | 1.8 | 6.42 -257% | 5.02 -179% | 6.52 -262% | 4.57 -154% | 1.316 ? 27% | 3.77 ? -109% |
Idle max * | 2.3 | 6.61 -187% | 5.05 -120% | 6.54 -184% | 4.65 -102% | 1.466 ? 36% | 4.33 ? -88% |
Last avg * | 11.1 | 7.58 32% | 8.71 22% | 10.63 4% | 13.35 -20% | 8.92 ? 20% | 9.69 ? 13% |
Last max * | 18.5 | 11.83 36% | 16.93 8% | 11.57 37% | 15.55 16% | 11.3 ? 39% | 13.5 ? 27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Yoga Tab Plus bringt einen Energiespeicher mit 10.200 mAh Kapazität mit. Das ist beinahe exakt gleich viel wie beim iPad Pro 13, wobei Apple es schafft, in manchen Bereichen deutlich bessere Effizienz zu bieten.
Dennoch sind die Laufzeiten des Yoga Tab Plus insgesamt auf gutem Niveau: 12:48 Stunden in unserem WLAN-Test sind sogar ein Bestwert, machen aber im Vergleich zu handlicheren Tablets oder Smartphones deutlich, dass der große Bildschirm mit hoher Auflösung hier seinen Tribut fordert. 3:39 Stunden sind bei voller Last möglich, auch hier hat Apple die Nase vorne.
Üblicherweise ist ein Arbeitstag oder auch ein Tag mit einer guten Serie ohne Ladevorgang problemlos machbar.
Lenovo Yoga Tab Plus 10200 mAh | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 10100 mAh | Apple iPad Pro 13 2024 10209 mAh | Honor MagicPad 2 10050 mAh | Samsung Galaxy Tab S10+ 10090 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -2% | 23% | -6% | -35% | |
Idle | 1422 | 1360 -4% | 1814 28% | 1469 3% | |
H.264 | 998 | 1068 7% | 1174 18% | 880 -12% | |
WLAN | 768 | 747 -3% | 752 -2% | 606 -21% | 502 -35% |
Last | 219 | 205 -6% | 326 49% | 232 6% |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Mit dem Lenovo Yoga Tab Plus bekommt man ein üppig ausgestattetes, großformatiges Tablet, welches auch dem iPad Pro gefährlich werden kann.
Auch wenn es nicht in allen Disziplinen ganz mithalten kann, so bietet das Lenovo-Tablet nämlich für einen wesentlich niedrigeren Preis doch viel Leistung, einen flackerfreien Bildschirm für entspanntes Arbeiten und ein ordentliches Soundsystem, sodass auch die Unterhaltungsqualitäten nicht zu kurz kommen.
Lenovo Yoga Tab Plus
- 06.02.2025 v8
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.