Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) Tablet

Frischzellenkur - Über zwei Jahre hat Samsung sich Zeit gelassen, seinem 10-Zoll-Einsteiger-Tablet der Galaxy-Tab-A-Reihe ein Upgrade zu spendieren. Vor allem in puncto Software war dies auch dringend nötig. Was sich sonst noch geändert hat und ob das Galaxy Tab A 10.5 nicht eventuell die bessere Alternative ist, erfahren Sie in unserem Test.

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (SM-T510) bietet nominell die gleiche Paneldiagonale wie sein Vorgänger Galaxy Tab A 10.1 (2016). Das Design wurde ein wenig überarbeitet und der Homebutton muss weichen, dafür werden die Displayränder etwas schmaler. Ein neueres SoC soll für eine bessere Performance sorgen und verspricht mehr Effizienz, beim Speicher gibt es nominell keine deutlichen Verbesserungen, es bleibt bei 2 GB Arbeits- und 32 GB internem Speicher. Beim RAM handelt es sich nun aber um LPDDR4-Speicher. Als Anschluss ersetzt ein USB-C-Port den micro-USB des Vorgängers. Eine Audioklinke ist aber weiterhin vorhanden. Viele Verbesserungen zeigen sich somit eigentlich nicht, jedoch passt Samsung den Preis nach unten an, denn das Galaxy Tab A 10.1 (2019) startet mit einer UVP von 219 Euro, wer die LTE-Variante benötigt, muss 50 Euro drauflegen. Das 2016er Samsung-Tablet kostete zum Marktstart als Wi-Fi-Modell mit 349 Euro wesentlich mehr.

Als Vergleichsgeräte ziehen wir in diesem Test neben dem Vorgänger das Samsung Galaxy Tab A 10.5 das Lenovo Tab M10, Amazon Fire HD 10, Huawei MediaPad M5 lite und das Apple iPad 6 heran.

Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Galaxy Tab A Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 7904 8 x 1.8 GHz, Cortex-A73/-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
2048 MB 
, LPDDR4
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 224 PPI, kapazitiver Touchscreen, zehn Multitouchpunkte, TFT-LCD, Corning Gorilla Glas 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Klinkenanschluss (3,5 mm), Card Reader: microSD bis 512 GB (FAT, FAT32, exFAT), Sensoren: Beschleunigungssensor, USB-C,
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.5 x 245.2 x 149.4
Akku
6150 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 8 MPix (CMOS, f/1.9, 1/4.0", Autofokus, Full-HD-Video)
Secondary Camera: 5 MPix (CMOS, f/2.2, 1/5.0", Fixfokus, Full-HD-Video)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Lautsprecher, Tastatur: Virtual, One UI 1.1, Microsoft Office, OneDrive, Galaxy Apps, Spotify, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
460 g
Preis
219 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Schlankes und leichtes Samsung-Tablet

Farbvarianten des Samsung Galaxy Tab A 10.1

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) ist in drei Farbvarianten verfügbar: Gold, Schwarz und Silber. Bei unserem Testgerät handelt es sich um das schwarze Modell. Die Bauhöhe ist mit 7,5 Millimetern angenehm flach, wer es noch dünner möchte, muss zum teureren Galaxy Tab S5e (5,5 mm) greifen. Die Kamerawölbung ist exakt einen Millimeter hoch, durch die breite Auflagefläche stört dies im Alltag jedoch nicht. Mit rund 460 Gramm ist es das leichteste Tablet im Vergleichsfeld und liegt prima in den Händen.

Die Verarbeitungsqualität und Materialauswahl gefallen uns gut. Die Rückseite besteht größtenteils aus einem nicht näher spezifizierten Metallunibody, nur die Oberkante besteht aus einem Kunststoffstreifen, in dem neben dem Kameramodul auch die Antennen Platz finden. Das Display wird von Corning Gorilla Glas 3 geschützt und von einem zusätzlichen Kunststoffrahmen eingefasst, welcher leicht über das Glas ragt. Die Spaltmaße sind ordentlich verarbeitet, lediglich der Rahmen des Displays und das Metallgehäuse schließen nicht an allen Stellen gleichmäßig ab, was aber nur bei genauer Betrachtung ins Auge fällt.

Verwindungsversuche lässt das Samsung-Tablet recht formstabil über sich ergehen. Trotz der Flüssigkristallanzeige muss zudem recht viel Druck aufgewendet werden, um eine Wellenbildung auf dem Panel zu provozieren. Der recht breite Kartenschlitten besteht vollständig aus Kunststoff und präsentiert sich solide. Hier findet in der Wi-Fi-Version die microSD-Karte Platz, wer die LTE-Variante sein Eigen nennt, kann dort auch die Nano-SIM-Karte einlegen. Einen spezifizierten Schutz gegen das Eindringen von Staub oder Wasser gibt es im Galaxy Tab A 10.1 nicht.

Größenvergleich

262 mm 159 mm 9.8 mm 497 g260 mm 161.1 mm 8 mm 531 g254.2 mm 155.3 mm 8.2 mm 525 g245.2 mm 149.4 mm 7.5 mm 460 g243.4 mm 162.2 mm 7.7 mm 475 g242 mm 168 mm 8.1 mm 480 g240 mm 169.5 mm 7.5 mm 469 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Samsung Galaxy Tab mit USB-C

Der 32 GB fassende interne Speicher des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) kann mittels optionaler microSD-Karte erweitert werden. Hierfür werden alle gängigen Größen und Dateisysteme unterstützt, jedoch kann der zusätzliche Speicher nicht als interner Speicher formatiert oder Apps dorthin ausgelagert werden. Letzteres lässt sich jedoch über die Entwickleroptionen aktivieren.

Der USB-2.0-Anschluss besitzt die aktuelle Type-C-Bauform und unterstützt OTG, sodass sowohl Speichermedien als aus auch Peripheriegeräte daran angeschlossen werden können. Trotz des vorhandenen Klinkenanschlusses (3,5 mm) können zur Audioausgabe auch an den USB-C-Port Kopfhörer und Headsets angeschlossen werden.

Neben Ant+ steht auch Bluetooth 5.0 zur Verfügung, NFC jedoch nicht.

Oberkante: Audio
Oberkante: Audio
linke Seite
linke Seite
Rechts: Power, Lautstärke, Kartenslot
Rechts: Power, Lautstärke, Kartenslot
Unterkante: Lautsprecher, USB, Lautsprecher
Unterkante: Lautsprecher, USB, Lautsprecher

Software - Tablet mit gutem Kindermodus

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 wird mit Android 9.0 Pie und der hauseigenen One UI 1.0 ausgeliefert. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. März 2019 und somit nicht mehr ganz aktuell. Erfahrungsgemäß gehen wir davon aus, dass die Koreaner dem Tablet Updates in unregelmäßigen Intervallen zwischen drei und sechs Monaten spendieren wird. Ein Update auf das kommende Android Q gilt als wahrscheinlich.

Samsung Kids Home ist nun fester Bestandteil des Systems und lässt sich schnell und einfach über das Schnellstartmenü aktivieren. Der Bereich ist über eine PIN geschützt, sodass die lieben Kleinen auch nicht wieder in das normale Menü zurückgelangen können. Ebenso ist es möglich, mehrere Profile einzurichten und getrennt zu verwalten. Für das Wechseln zwischen den einzelnen Kinderprofilen wird dann jedoch wieder der Eltern-PIN benötigt. Ebenso können nur Apps und Spiele von den Erziehungsberechtigten auf das Tablet installiert werden. In den Einstellungen lässt sich die Nutzungsdauer getrennt zwischen Wochentagen und Wochenende begrenzen und es gibt eine grobe Erfassung der Nutzungsdauer nach Gesamtzeit und einzelnen App-Aktivitäten. Die Kamera-App ist gut durchdacht und bietet sogar einen leicht zu bedienenden 3,9-fachen Digitalzoom. Erstellte Aufnahmen sind sowohl in der kindereigenen als auch der herkömmlichen Galerie zu finden. Der Kids-Home-Modus richtet sich unserer Einschätzung nach an Kinder unter zehn Jahre und gefällt durch eine simple Struktur. Für ältere Kinder würden wir jedoch eher zu einer Kombination aus der Funktion „Digitales Wohlbefinden“ und Googles Family Link raten.

Die Benutzerkontensteuerung ist auf dem Tablet aktiv. Vor allem in Anbetracht dessen, dass es sich um ein Familientablet handeln soll, hätten wir uns jedoch eine bessere Speicherausstattung gewünscht. Neben den vorinstallierten Samsung- und Google-Apps finden sich auch solche von Microsoft und Spotify. Letzteres lässt sich vollständig deinstallieren, Office und Co. jedoch nur deaktivieren.

Homescreen
vorinstallierte Apps
Schnellstartmenü
Kindermodus: Kids Home
Kids Home: Homescreen
Kids Home: Partnerseite
Kids Home: Einstellungen
Kids Home: Einstellungen
Kids Home: Kamera-App

Kommunikation und GPS - Flottes WLAN und optionales LTE

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (SM-T510, Körper-SAR: 0,555 W/kg) gelangt mit Hilfe eines Wi-Fi-5-Modules ins Netz. Alternativ steht mit SM-T515 eine LTE-Variante (Körper-SAR: 1,36 W/kg) zur Verfügung, welche LTE Cat. 6 (Down: bis zu 300 MBit/s, Up: bis zu 50 MBit/s) mit acht Frequenzbändern beherrscht und sich auch in 2G- und 3G-Netzen zurechtfindet.

Das WLAN-Modul des Tab A 10.1 zeigt sich im Test recht unauffällig und bietet eine ordentliche Reichweite. Die Übertragungsgeschwindigkeiten zu unserem Referenzrouter Linksys EA 8500 liegen auf einem guten Niveau, das Senden der Daten verläuft sehr stabil, nur beim Empfang stellen wir einen zwischenzeitlichen Einbruch fest, welcher im Alltag keine Rolle spielen sollte, solange der Abstand zum Router nicht zu groß ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPad 6 2018
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe
500 MBit/s ∼100% +72%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
312 (291min - 325max) MBit/s ∼62% +8%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 32 GB eMMC Flash
290 (274min - 309max) MBit/s ∼58%
Amazon Fire HD 10 2017
PowerVR GX6250, MT8173, 64 GB eMMC Flash
227 MBit/s ∼45% -22%
Huawei MediaPad M5 lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
54.5 MBit/s ∼11% -81%
iperf3 receive AX12
Apple iPad 6 2018
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 32 GB NVMe
570 MBit/s ∼100% +91%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 32 GB eMMC Flash
298 (239min - 314max) MBit/s ∼52%
Amazon Fire HD 10 2017
PowerVR GX6250, MT8173, 64 GB eMMC Flash
241 MBit/s ∼42% -19%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
216 (49min - 250max) MBit/s ∼38% -28%
Huawei MediaPad M5 lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s ∼9% -83%
020406080100120140160180200220240260280300Tooltip
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø297 (239-314)
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø290 (274-309)
GPSTest: GNSS-Übersicht
GNSS
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) unterstützt die Satellitensystem GPS, Glonass und BeiDou. Der Satfix gelingt zwar selbst in Gebäuden recht schnell, jedoch benötigt das Tablet eine gewisse Zeit, um sich auf unseren Standort einzupendeln.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Samsung-Tablet einem Vergleich mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 stellen. Auf der Gesamtstrecke liegen die beiden Produkte gerade mal zehn Meter auseinander. Bei einem Blick in den Streckenverlauf liegt der Navi-Spezialist am Wendepunkt ein wenig daneben, dafür gelingt ihm die Seeumrundung besser. Das Tab A 10.1 liefert also eine mehr als solide Standortbestimmung und eignet sich auch zur Navigation.

Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) - Übersicht
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) - Übersicht
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) - Seeumrundung
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) - Seeumrundung
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) - Wendepunkt
Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) - Wendepunkt

Kameras - Erwartungsgemäß schwach

Selfie mit dem Galaxy Tab A 10.1

Die Frontkamera des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) bietet eine 5-MP-Knipse an der Front. Bei guten Lichtverhältnissen lassen sich damit durchaus brauchbare Selfies schießen, aufgrund der kleinen Blende (f/2.2) und des noch kleineren Sensors lässt die Qualität bei schummrigem Licht jedoch schnell nach. Videos können mit 1.080p aufgezeichnet werden, benötigen jedoch eine ruhige Hand, da es keine Bildstabilisierung gibt.

Die Hauptkamera auf der Rückseite löst mit 8 MP höher auf als ihr Pendant auf der Vorderseite und besitzt auch einen etwas größeren Sensor sowie eine offenere Blende (f/1.9). Dennoch können wir die Kamera bestenfalls bei guten Lichtbedingungen empfehlen. Die Bildkomposition ist sogar recht gefällig und ausgebrannte Bildflächen sind eher selten. Bei Panoramaaufnahmen zeigen sich die Details recht unscharf, was bei Nahaufnahmen besser gelingt. Dennoch ist die knappe Auflösung den Bildern anzusehen, aber die Bilder sind durchaus brauchbar. Anders sieht dies bei schwachem Umgebungslicht aus. In Low-Light-Situationen verkommen die Aufnahmen zu einem dunklen Matschbrei und sind praktisch unbrauchbar, nicht zuletzt, weil das Tablet keinen Blitz besitzt.

Auch die Hauptkamera zeichnet Videos bestenfalls in Full HD auf. Dessen Qualität bewegt sich auf einem ähnlichen Niveau wie bei den Fotoaufnahmen, jedoch kann sich die mangelnde Stabilisierung auch hier als Problem erweisen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir weitere Tests mit der Kamera des Galaxy Tab A 10.1 durchgeführt. Die Farben des ColorCheckers werden dabei sichtbar zu hell dargestellt und über den Graustufen liegt ein leichter Schleier.

Auch die Abbildung des Testcharts zeigt Schwächen und vor allem zu den Rändern hin einen deutlichen Kontrast- und Schärfeverlust. Auch die Abbildung in der Bildmitte lässt Schärfe und Details vermissen. Im dunklen Setting (1 Lux) ist das Motiv kaum noch auszumachen und die wenigen sichtbaren Elemente verkommen zu einem Pixelbrei.

Zubehör und Garantie - Galaxy Tab mit kurzem Kabel

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) wird mit einem modularen Netzteil (5 Volt, 1,55 Ampere) sowie einem USB-Kabel (Type-A zu Type-C) ausgeliefert. Außerdem liegen noch eine Kurzanleitung sowie die üblichen Faltblättchen zur Garantie und den Sicherheitsbestimmungen bei. Das USB-Kabel ist mit gerade mal 80 Zentimetern sehr kurz geraten, sodass der Weg zwischen Steckdose und Tischplatte oft das Kabel auf Spannung setzt. Hier hat Samsung am falschen Ende gespart. Positiv finden wir, dass sich in der Umverpackung fast gar kein Kunststoff befand, nur das Kabel war zusätzlich darin eingewickelt.

Als optionales Zubehör wird im Samsung Shop lediglich ein Book Cover (60 Euro) angeboten. Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate. Samsung Care+ wird für das Tablet nicht angeboten.

Eingabegeräte & Bedienung - Solide und ohne Schnickschnack

Der kapazitive Touchscreen des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig. Die Oberfläche zeigt sich im Test sehr gleitfreudig und setzt Eingaben schnell und präzise um, ist jedoch auch ein echter Fingerabdruckmagnet.

Als Tastatur-Layout setzt Samsung auf eine hauseigene Variante, welche auch schon von anderen Tablets und Smartphones bekannt ist. Wer dies nicht mag, kann auch ein anderes Layout aus dem Play oder Galaxy Store installieren.

Die physischen Tasten haben etwas Spiel im Gehäuse und können leicht hin und her bewegt werden. Auch der Druckpunkt dürfte für unseren Geschmack etwas knackiger sein, dennoch arbeiten die Tasten im Alltag sehr zuverlässig.

Spezielle Sicherheitsfeatures wie eine Gesichtserkennung oder einen Fingerabdrucksensor sind in diesem Galaxy Tab nicht zu finden.

Display - Tab A 10.1 mit gutem LCD, aber ohne Helligkeitssensor

Subpixelraster

Das Display des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) misst wie schon beim Vorgänger 10,1 Zoll (25,65 cm, 295,8 cm²) in einem Seitenverhältnis von 16:10. Die Auflösung in Höhe von 1.920 x 1.200 Bildpunkten sorgt für eine scharfe Darstellung von Inhalten. Wer nun ein identisches Display gegenüber dem Vorgänger aus dem Jahre 2016 erwartet, wird enttäuscht. Denn die Helligkeit des 2019er-Tablets fällt geringer aus und bleibt im Schnitt knapp unterhalb der 400-Candelamarke. Das liegt vor allem daran, dass Samsung den Umgebungslichtsensor gestrichen hat. Dafür findet sich der altbekannte Outdoor-Modus im Galaxy Tab A 10.1 (2019) wieder, welcher die Panelleuchtkraft auf bis zu 526 cd/m² boosten kann, womit es dann wieder knapp die Werte des Vorgängers erreicht. Die Messung der Displayhelligkeit bei einer gleichmäßigen Verteilung von dunklen und hellen Flächen (APL 50) fällt mit 414 cd/m² etwas höher aus.

Der Schwarzwert wurde zwar leicht verbessert, ist mit 0,5 cd/m² aber weiterhin nur mittelprächtig. Auch ein Modus, um die Augen zu schonen, lässt sich nicht finden. Schade eigentlich, denn die geringe Minimalhelligkeit hätte das Tablet prima auch als eBook-Ersatz durchgehen lassen. Der Nachtmodus soll dies zumindest teilweise ersetzen, dieser ersetzt weiße Flächen jedoch schlicht nur durch dunkle.

Auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation (PWM) verzichtet Samsung weiterhin, jedoch konnten wir ein permanentes 60-Hz-Flackern mit dem Oszilloskop messen.

404
cd/m²
383
cd/m²
367
cd/m²
428
cd/m²
401
cd/m²
379
cd/m²
414
cd/m²
397
cd/m²
388
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 428 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 395.7 cd/m² Minimum: 2.06 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 401 cd/m²
Kontrast: 802:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 2.9 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 4.1 | 0.57-98 Ø5.4
96.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.36
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
TFT-LCD, 1920x1200, 10.10
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
TFT, 1920x1200, 10.10
Amazon Fire HD 10 2017
IPS, 1920x1200, 10.10
Huawei MediaPad M5 lite
IPS, 1920x1200, 10.10
Lenovo Tab M10
IPS, 1920x1200, 10.10
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
IPS, 1920x1200, 10.50
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
Super AMOLED, 2560x1600, 10.50
Apple iPad 6 2018
IPS, 2048x1536, 9.70
Bildschirm
-5%
-5%
-37%
-41%
35%
25%
29%
Helligkeit Bildmitte
401
542
35%
426
6%
514
28%
339
-15%
556
39%
452
13%
530
32%
Brightness
396
520
31%
399
1%
492
24%
327
-17%
514
30%
453
14%
513
30%
Brightness Distribution
86
91
6%
91
6%
80
-7%
86
0%
87
1%
90
5%
92
7%
Schwarzwert *
0.5
0.68
-36%
0.38
24%
0.96
-92%
0.42
16%
0.42
16%
0.61
-22%
Kontrast
802
797
-1%
1121
40%
535
-33%
807
1%
1324
65%
869
8%
Delta E Colorchecker *
2.9
4.2
-45%
4.5
-55%
5.42
-87%
5.8
-100%
1.8
38%
1.7
41%
1.2
59%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.8
6.7
-16%
7.9
-36%
9.84
-70%
11.6
-100%
3.2
45%
3.7
36%
3.2
45%
Delta E Graustufen *
4.1
4.8
-17%
5.2
-27%
6.5
-59%
8.6
-110%
2.2
46%
2.4
41%
1
76%
Gamma
2.36 93%
2.42 91%
2.23 99%
2.216 99%
2.16 102%
2.26 97%
2.07 106%
2.28 96%
CCT
7263 89%
7434 87%
6875 95%
6780 96%
8718 75%
6819 95%
6337 103%
6588 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Farbdarstellung des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (SM-T510) haben wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN genauer auf den Zahn gefühlt. Diese hat sich im Vergleich zum Vorgänger etwas verbessert und gibt auch im Klassenvergleich den Ton an.

Die Graustufen weisen einen leichten Cyanstich auf, welcher im Alltag jedoch nicht ins Auge fällt. Die Darstellung der Farben liegt ebenfalls auf einem ordentlichen Niveau, ohne dass es zu groben Ausreißern kommt.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.6 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26.8 ms steigend
↘ 26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms).

Im Freien schlägt sich das Galaxy Tab A 10.1 überraschend gut, solange es sich an einem schattigen Plätzchen befindet. In der Sonne bleibt es mit aktiviertem Outdoor-Modus zwar noch ablesbar, die Spiegelungen stören dann aber doch stark.

Galaxy Tab A 10.1 in der Sonne mit aktiviertem Outdoor-Modus
Galaxy Tab A 10.1 in der Sonne mit aktiviertem Outdoor-Modus
Galaxy Tab A 10.1 im Schatten mit voller Helligkeit
Galaxy Tab A 10.1 im Schatten mit voller Helligkeit

Die Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) ist durchaus gut. Der Helligkeitsabfall ist bei flachen Betrachtungswinkeln nur schwach ausgeprägt, je nachdem aus welchem Winkel auf das Tablet geschaut wird, ist auch ein leichter Glow-Effekt zu erkennen. Zu Farbinvertierungen kommt es jedoch nicht.

Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019)
Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019)

Leistung - CPU kaum schneller und wenig Speicher

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) setzt auf ein hauseigenes Exynos 7904 SoC, welches mit 14-nm-Strukturbreite gefertigt wird und sich aus zwei Cortex-A73- und sechs Cortex-A53-Kernen zusammensetzt. Während die beiden Leistungskerne mit bis zu 1,8 GHz arbeiten können, leisten die sparsamen A53er nur bis zu 1,6 GHz. Dazu gibt es knapp bemessene 2 GB LPDDR4-Arbeitsspeicher. Für die Grafikbeschleunigung sorgt eine ARM Mali-G71 MP2.

In den CPU-Benchmarks liegt das Samsung-Tablet überraschend nahe beim deutlich älteren Vorgänger, welcher mit einem Exynos 7870 arbeitet. Durch die beiden Leistungskerne ist zwar die Single-Core-Performance des neuen SoCs höher, beim Multi-Core-Test des Geekbench 3 hat aber der 7870 die Nase vorn und in den Physicstests des 3DMark liegen die beiden fast gleichauf. Den Unterschied macht vor allem die schnellere GPU des neueren Modells, welche aber gemessen am aktuellen Stand der Technik ebenfalls keine Rakete ist. Dennoch bietet das Tab A 10.1, trotz des niedrigeren Preises, eine bessere Performance als das Galaxy Tab A 10.5.

Die Systemperformance als solche empfinden wir als recht ordentlich und es lässt sich meistens ausreichend schnell durch die Menüs wischen, kleinere Ruckler fallen aber immer wieder mal ins Auge und der Start von aufwändigeren Apps kann mitunter ein paar Sekunden länger dauern.

Geekbench 4.1 - 4.4
64 Bit Single-Core Score
Apple iPad 6 2018
3499 Points ∼36% +176%
Durchschnitt der Klasse Tablet (842 - 6597, n=11, der letzten 2 Jahre)
2648 Points ∼27% +109%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1712 Points ∼18% +35%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1268 - 1329, n=3)
1306 Points ∼13% +3%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1268 Points ∼13%
Amazon Fire HD 10 2017
1204 Points ∼12% -5%
Huawei MediaPad M5 lite
940 Points ∼10% -26%
Lenovo Tab M10
774 Points ∼8% -39%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
745 Points ∼8% -41%
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (3870 - 14930, n=11, der letzten 2 Jahre)
7407 Points ∼8% +84%
Apple iPad 6 2018
5952 Points ∼7% +48%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
5742 Points ∼6% +43%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (4017 - 4105, n=3)
4073 Points ∼5% +1%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
4017 Points ∼4%
Lenovo Tab M10
3897 Points ∼4% -3%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
3846 Points ∼4% -4%
Huawei MediaPad M5 lite
3805 Points ∼4% -5%
Amazon Fire HD 10 2017
3305 Points ∼4% -18%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (2344 - 2776, n=2, der letzten 2 Jahre)
2560 Points ∼38% +103%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1772 Points ∼27% +40%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1263 Points ∼19%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904
1263 Points ∼19% 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
753 Points ∼11% -40%
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (6933 - 8743, n=2, der letzten 2 Jahre)
7838 Points ∼12% +106%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
5626 Points ∼9% +48%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
4169 Points ∼7% +10%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
3799 Points ∼6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904
3799 Points ∼6% 0%
PCMark for Android
Work performance score
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
8126 Points ∼41% +26%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
6456 Points ∼32%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (5802 - 6923, n=4)
6452 Points ∼32% 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
4914 Points ∼25% -24%
Amazon Fire HD 10 2017
4895 Points ∼24% -24%
Lenovo Tab M10
4836 Points ∼24% -25%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
4796 Points ∼24% -26%
Huawei MediaPad M5 lite
Points ∼0% -100%
Work 2.0 performance score
Durchschnitt der Klasse Tablet (4895 - 11351, n=8, der letzten 2 Jahre)
7639 Points ∼50% +40%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
6698 Points ∼44% +23%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
5452 Points ∼36%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (5269 - 5474, n=4)
5372 Points ∼35% -1%
Huawei MediaPad M5 lite
4719 Points ∼31% -13%
Lenovo Tab M10
4238 Points ∼28% -22%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
4171 Points ∼27% -23%
Amazon Fire HD 10 2017
3678 Points ∼24% -33%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
Apple iPad 6 2018
37372 Points ∼11% +175%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
19315 Points ∼6% +42%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
13608 Points ∼4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (13183 - 14020, n=4)
13567 Points ∼4% 0%
Amazon Fire HD 10 2017
13227 Points ∼4% -3%
Lenovo Tab M10
12726 Points ∼4% -6%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
12686 Points ∼4% -7%
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre)
11849 Points ∼3% -13%
Huawei MediaPad M5 lite
11791 Points ∼3% -13%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
6905 Points ∼2% -49%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
Apple iPad 6 2018
62626 Points ∼7% +354%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
22381 Points ∼3% +62%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (13392 - 14338, n=4)
13836 Points ∼2% 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
13794 Points ∼2%
Amazon Fire HD 10 2017
12771 Points ∼1% -7%
Lenovo Tab M10
12386 Points ∼1% -10%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
12323 Points ∼1% -11%
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre)
12039 Points ∼1% -13%
Huawei MediaPad M5 lite
11419 Points ∼1% -17%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
6151 Points ∼1% -55%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
Apple iPad 6 2018
15499 Points ∼13% +19%
Amazon Fire HD 10 2017
15117 Points ∼13% +16%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
14147 Points ∼12% +9%
Lenovo Tab M10
14076 Points ∼12% +8%
Huawei MediaPad M5 lite
13310 Points ∼11% +2%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
13055 Points ∼11% 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
12994 Points ∼11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (12321 - 13009, n=4)
12706 Points ∼11% -2%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
12095 Points ∼10% -7%
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre)
11228 Points ∼9% -14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Apple iPad 6 2018
3672 Points ∼33% +351%
Durchschnitt der Klasse Tablet (507 - 8472, n=20, der letzten 2 Jahre)
2416 Points ∼21% +197%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2378 Points ∼21% +192%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
814 Points ∼7%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
806 Points ∼7% -1%
Lenovo Tab M10
804 Points ∼7% -1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (752 - 827, n=4)
800 Points ∼7% -2%
Amazon Fire HD 10 2017
682 Points ∼6% -16%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
468 Points ∼4% -43%
Huawei MediaPad M5 lite
125 Points ∼1% -85%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Apple iPad 6 2018
6095 Points ∼37% +761%
Durchschnitt der Klasse Tablet (454 - 10759, n=20, der letzten 2 Jahre)
2390 Points ∼14% +238%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2357 Points ∼14% +233%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
708 Points ∼4%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
696 Points ∼4% -2%
Lenovo Tab M10
694 Points ∼4% -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (650 - 713, n=4)
693 Points ∼4% -2%
Amazon Fire HD 10 2017
598 Points ∼4% -16%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
388 Points ∼2% -45%
Huawei MediaPad M5 lite
99 Points ∼1% -86%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Durchschnitt der Klasse Tablet (674 - 4858, n=20, der letzten 2 Jahre)
2629 Points ∼49% +54%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2456 Points ∼45% +44%
Lenovo Tab M10
1816 Points ∼34% +7%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
1802 Points ∼33% +6%
Huawei MediaPad M5 lite
1758 Points ∼32% +3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1677 - 1874, n=4)
1735 Points ∼32% +2%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1702 Points ∼31%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1657 Points ∼31% -3%
Apple iPad 6 2018
1535 Points ∼28% -10%
Amazon Fire HD 10 2017
1347 Points ∼25% -21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Durchschnitt der Klasse Tablet (539 - 11995, n=29, der letzten 2 Jahre)
4887 Points ∼26% +425%
Apple iPad 6 2018
4190 Points ∼22% +351%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2506 Points ∼13% +169%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
930 Points ∼5%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (752 - 933, n=4)
886 Points ∼5% -5%
Amazon Fire HD 10 2017
840 Points ∼4% -10%
Lenovo Tab M10
822 Points ∼4% -12%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
821 Points ∼4% -12%
Huawei MediaPad M5 lite
701 Points ∼4% -25%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
485 Points ∼3% -48%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Apple iPad 6 2018
7253 Points ∼17% +782%
Durchschnitt der Klasse Tablet (485 - 21768, n=29, der letzten 2 Jahre)
6933 Points ∼16% +743%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2534 Points ∼6% +208%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
822 Points ∼2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (650 - 824, n=4)
780 Points ∼2% -5%
Amazon Fire HD 10 2017
754 Points ∼2% -8%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
712 Points ∼2% -13%
Lenovo Tab M10
712 Points ∼2% -13%
Huawei MediaPad M5 lite
602 Points ∼1% -27%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
402 Points ∼1% -51%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Tablet (806 - 5623, n=29, der letzten 2 Jahre)
3341 Points ∼48% +95%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2413 Points ∼34% +41%
Lenovo Tab M10
1782 Points ∼25% +4%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
1766 Points ∼25% +3%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1740 Points ∼25% +1%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1716 Points ∼24%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1677 - 1745, n=4)
1712 Points ∼24% 0%
Apple iPad 6 2018
1690 Points ∼24% -2%
Huawei MediaPad M5 lite
1648 Points ∼23% -4%
Amazon Fire HD 10 2017
1399 Points ∼20% -18%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Apple iPad 6 2018
2735 Points ∼13% +328%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1594 Points ∼8% +149%
Durchschnitt der Klasse Tablet (411 - 5096, n=31, der letzten 2 Jahre)
1584 Points ∼8% +148%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
639 Points ∼3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (582 - 647, n=4)
626 Points ∼3% -2%
Amazon Fire HD 10 2017
489 Points ∼2% -23%
Lenovo Tab M10
442 Points ∼2% -31%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
441 Points ∼2% -31%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
290 Points ∼1% -55%
Huawei MediaPad M5 lite
241 Points ∼1% -62%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Apple iPad 6 2018
3682 Points ∼32% +579%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1451 Points ∼13% +168%
Durchschnitt der Klasse Tablet (348 - 5214, n=32, der letzten 2 Jahre)
1420 Points ∼12% +162%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
542 Points ∼5%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (488 - 545, n=4)
529 Points ∼5% -2%
Amazon Fire HD 10 2017
413 Points ∼4% -24%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
363 Points ∼3% -33%
Lenovo Tab M10
363 Points ∼3% -33%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
235 Points ∼2% -57%
Huawei MediaPad M5 lite
193 Points ∼2% -64%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Durchschnitt der Klasse Tablet (369 - 4723, n=32, der letzten 2 Jahre)
2598 Points ∼44% +52%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2436 Points ∼41% +43%
Lenovo Tab M10
1818 Points ∼31% +7%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
1775 Points ∼30% +4%
Huawei MediaPad M5 lite
1744 Points ∼30% +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1657 - 1869, n=4)
1726 Points ∼29% +1%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1704 Points ∼29%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1646 Points ∼28% -3%
Apple iPad 6 2018
1439 Points ∼24% -16%
Amazon Fire HD 10 2017
1363 Points ∼23% -20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Tablet (495 - 9689, n=43, der letzten 2 Jahre)
3473 Points ∼22% +438%
Apple iPad 6 2018
2955 Points ∼18% +357%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1742 Points ∼11% +170%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
646 Points ∼4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (579 - 646, n=4)
629 Points ∼4% -3%
Amazon Fire HD 10 2017
612 Points ∼4% -5%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
498 Points ∼3% -23%
Lenovo Tab M10
498 Points ∼3% -23%
Huawei MediaPad M5 lite
480 Points ∼3% -26%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
305 Points ∼2% -53%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Tablet (425 - 14871, n=43, der letzten 2 Jahre)
4321 Points ∼2% +690%
Apple iPad 6 2018
3852 Points ∼2% +604%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1612 Points ∼1% +195%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
547 Points ∼0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (488 - 549, n=4)
533 Points ∼0% -3%
Amazon Fire HD 10 2017
528 Points ∼0% -3%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
413 Points ∼0% -24%
Lenovo Tab M10
413 Points ∼0% -24%
Huawei MediaPad M5 lite
399 Points ∼0% -27%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
247 Points ∼0% -55%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Tablet (443 - 5634, n=43, der letzten 2 Jahre)
3210 Points ∼40% +83%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2424 Points ∼30% +38%
Lenovo Tab M10
1785 Points ∼22% +2%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
1768 Points ∼22% +1%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1755 Points ∼22%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1709 Points ∼21% -3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1657 - 1755, n=4)
1708 Points ∼21% -3%
Huawei MediaPad M5 lite
1632 Points ∼20% -7%
Apple iPad 6 2018
1627 Points ∼20% -7%
Amazon Fire HD 10 2017
1386 Points ∼17% -21%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Tablet (660 - 5000, n=32, der letzten 2 Jahre)
1726 Points ∼13% +138%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1540 Points ∼11% +112%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (717 - 1091, n=4)
817 Points ∼6% +13%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
725 Points ∼5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Tablet (552 - 6876, n=32, der letzten 2 Jahre)
1698 Points ∼6% +177%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1408 Points ∼5% +130%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (604 - 964, n=4)
700 Points ∼3% +14%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
612 Points ∼2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Tablet (533 - 2841, n=32, der letzten 2 Jahre)
2411 Points ∼46% +17%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2288 Points ∼43% +11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (2028 - 2096, n=4)
2060 Points ∼39% 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
2053 Points ∼39%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (20 - 120, n=46, der letzten 2 Jahre)
60.8 fps ∼2% +153%
Apple iPad 6 2018
59.7 fps ∼2% +149%
Apple iPad 6 2018
59 fps ∼2% +146%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
32 fps ∼1% +33%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
24 fps ∼1%
Amazon Fire HD 10 2017
21 fps ∼1% -12%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
20 fps ∼1% -17%
Lenovo Tab M10
20 fps ∼1% -17%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (12 - 24, n=4)
20 fps ∼1% -17%
Huawei MediaPad M5 lite
19 fps ∼1% -21%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
11 fps ∼0% -54%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (15 - 873, n=46, der letzten 2 Jahre)
163.6 fps ∼1% +554%
Apple iPad 6 2018
125 fps ∼1% +400%
Apple iPad 6 2018
118 fps ∼1% +372%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
46 fps ∼0% +84%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
25 fps ∼0%
Amazon Fire HD 10 2017
22 fps ∼0% -12%
Lenovo Tab M10
22 fps ∼0% -12%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
21 fps ∼0% -16%
Huawei MediaPad M5 lite
20 fps ∼0% -20%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (14 - 25, n=4)
19.5 fps ∼0% -22%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
12 fps ∼0% -52%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Durchschnitt der Klasse Tablet (12 - 120, n=46, der letzten 2 Jahre)
46.4 fps ∼13% +257%
Apple iPad 6 2018
40.9 fps ∼11% +215%
Apple iPad 6 2018
40.3 fps ∼11% +210%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
17 fps ∼5% +31%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (6.2 - 24, n=4)
13.8 fps ∼4% +6%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
13 fps ∼4%
Amazon Fire HD 10 2017
9.5 fps ∼3% -27%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
8.8 fps ∼2% -32%
Lenovo Tab M10
8.8 fps ∼2% -32%
Huawei MediaPad M5 lite
8.6 fps ∼2% -34%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
4.5 fps ∼1% -65%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.3 - 494, n=46, der letzten 2 Jahre)
96 fps ∼6% +638%
Apple iPad 6 2018
62.6 fps ∼4% +382%
Apple iPad 6 2018
58.9 fps ∼3% +353%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
29 fps ∼2% +123%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
13 fps ∼1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (7 - 13, n=4)
11.3 fps ∼1% -13%
Amazon Fire HD 10 2017
9.9 fps ∼1% -24%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
9.2 fps ∼1% -29%
Lenovo Tab M10
9.2 fps ∼1% -29%
Huawei MediaPad M5 lite
8.8 fps ∼1% -32%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
4.9 fps ∼0% -62%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (6.3 - 118.3, n=46, der letzten 2 Jahre)
35.3 fps ∼1% +358%
Apple iPad 6 2018
27.3 fps ∼1% +255%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (3.8 - 17, n=4)
8.98 fps ∼0% +17%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
7.7 fps ∼0%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
6.9 fps ∼0% -10%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
5.7 fps ∼0% -26%
Lenovo Tab M10
5.7 fps ∼0% -26%
Huawei MediaPad M5 lite
5.3 fps ∼0% -31%
Amazon Fire HD 10 2017
4.7 fps ∼0% -39%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
2.8 fps ∼0% -64%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (5 - 340, n=46, der letzten 2 Jahre)
65.1 fps ∼1% +704%
Apple iPad 6 2018
42.7 fps ∼1% +427%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
19 fps ∼0% +135%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
8.1 fps ∼0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (4.3 - 8.1, n=4)
7.15 fps ∼0% -12%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
6.1 fps ∼0% -25%
Lenovo Tab M10
6 fps ∼0% -26%
Huawei MediaPad M5 lite
5.4 fps ∼0% -33%
Amazon Fire HD 10 2017
4.9 fps ∼0% -40%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1.7 fps ∼0% -79%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (4.1 - 94.5, n=46, der letzten 2 Jahre)
23.7 fps ∼1% +374%
Apple iPad 6 2018
17.9 fps ∼1% +258%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
6.4 fps ∼0% +28%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (2.7 - 10, n=4)
5.58 fps ∼0% +12%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
5 fps ∼0%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
3.3 fps ∼0% -34%
Lenovo Tab M10
3.3 fps ∼0% -34%
Huawei MediaPad M5 lite
3 fps ∼0% -40%
Amazon Fire HD 10 2017
2 fps ∼0% -60%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1.7 fps ∼0% -66%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.2 - 214, n=46, der letzten 2 Jahre)
39.6 fps ∼0% +662%
Apple iPad 6 2018
26.8 fps ∼0% +415%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
8.5 fps ∼0% +63%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
5.2 fps ∼0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (2.6 - 5.2, n=4)
4.55 fps ∼0% -12%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
3.4 fps ∼0% -35%
Lenovo Tab M10
3.4 fps ∼0% -35%
Huawei MediaPad M5 lite
3.2 fps ∼0% -38%
Amazon Fire HD 10 2017
2 fps ∼0% -62%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1.8 fps ∼0% -65%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.2 - 97.3, n=53, der letzten 2 Jahre)
16.5 fps ∼3% +450%
Apple iPad 6 2018
12.3 fps ∼3% +310%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
4.3 fps ∼1% +43%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (2.7 - 5.8, n=4)
3.6 fps ∼1% +20%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
3 fps ∼1%
Huawei MediaPad M5 lite
1.7 fps ∼0% -43%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (0.9 - 90, n=53, der letzten 2 Jahre)
15 fps ∼3% +733%
Apple iPad 6 2018
10.8 fps ∼2% +500%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
4.4 fps ∼1% +144%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1.8 fps ∼0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1.7 - 1.8, n=4)
1.775 fps ∼0% -1%
Huawei MediaPad M5 lite
1.1 fps ∼0% -39%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (3.6 - 111, n=53, der letzten 2 Jahre)
23.1 fps ∼3% +371%
Apple iPad 6 2018
20 fps ∼3% +308%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
6.8 fps ∼1% +39%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (4.2 - 9.7, n=4)
5.78 fps ∼1% +18%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
4.9 fps ∼1%
Huawei MediaPad M5 lite
2.7 fps ∼0% -45%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.5 - 279, n=53, der letzten 2 Jahre)
40.9 fps ∼3% +718%
Apple iPad 6 2018
30.8 fps ∼2% +516%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
12 fps ∼1% +140%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
5 fps ∼0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (4.7 - 5, n=4)
4.85 fps ∼0% -3%
Huawei MediaPad M5 lite
2.8 fps ∼0% -44%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
12.04 fps ∼9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904
5.35 fps ∼4%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
0 fps ∼0%
Vulkan Medium Native
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
7.67 fps ∼12%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904
6.43 fps ∼10%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
fps ∼0%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
13.1 fps ∼14% +50%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
8.72 (4.95min - 24.96max) fps ∼9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (6.21 - 8.72, n=2)
7.47 fps ∼8% -14%
AnTuTu v7 - Total Score
Apple iPad 6 2018
170921 Points ∼30% +69%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
156772 Points ∼28% +55%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (101367 - 109906, n=4)
105710 Points ∼19% +4%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
101367 Points ∼18%
Huawei MediaPad M5 lite
86908 Points ∼15% -14%
Amazon Fire HD 10 2017
77717 Points ∼14% -23%
Lenovo Tab M10
70878 Points ∼13% -30%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
70431 Points ∼12% -31%
AnTuTu v6 - Total Score
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
122959 Points ∼42% +72%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (71303 - 75333, n=2)
73318 Points ∼25% +3%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
71303 Points ∼24%
Huawei MediaPad M5 lite
66863 Points ∼23% -6%
Amazon Fire HD 10 2017
63777 Points ∼22% -11%
Lenovo Tab M10
58122 Points ∼20% -18%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
55314 Points ∼19% -22%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
44191 Points ∼15% -38%
VRMark - Amber Room
Durchschnitt der Klasse Tablet (676 - 8816, n=6, der letzten 2 Jahre)
3327 Score ∼34%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1423 Score ∼15%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904
927 Score ∼9%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 7453, n=36, der letzten 2 Jahre)
3463 Points ∼36% +106%
Apple iPad 6 2018
3163 Points ∼33% +88%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2653 Points ∼28% +58%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1679 - 1862, n=4)
1746 Points ∼18% +4%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1681 Points ∼18%
Huawei MediaPad M5 lite
1389 Points ∼14% -17%
Amazon Fire HD 10 2017
1312 Points ∼14% -22%
Lenovo Tab M10
1138 Points ∼12% -32%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1015 Points ∼11% -40%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
389 Points ∼4% -77%
System
Apple iPad 6 2018
6820 Points ∼35% +94%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1641 - 10926, n=36, der letzten 2 Jahre)
6375 Points ∼32% +81%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
5315 Points ∼27% +51%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (3517 - 3957, n=4)
3783 Points ∼19% +8%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
3517 Points ∼18%
Huawei MediaPad M5 lite
3080 Points ∼16% -12%
Lenovo Tab M10
2845 Points ∼14% -19%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
2561 Points ∼13% -27%
Amazon Fire HD 10 2017
2329 Points ∼12% -34%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
2240 Points ∼11% -36%
Memory
Durchschnitt der Klasse Tablet (970 - 8167, n=36, der letzten 2 Jahre)
3931 Points ∼34% +89%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2894 Points ∼25% +39%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1935 - 2973, n=4)
2285 Points ∼20% +10%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
2079 Points ∼18%
Huawei MediaPad M5 lite
1948 Points ∼17% -6%
Amazon Fire HD 10 2017
1513 Points ∼13% -27%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
1362 Points ∼12% -34%
Apple iPad 6 2018
1334 Points ∼11% -36%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
969 Points ∼8% -53%
Lenovo Tab M10
846 Points ∼7% -59%
Graphics
Apple iPad 6 2018
6760 Points ∼22% +530%
Durchschnitt der Klasse Tablet (580 - 22308, n=36, der letzten 2 Jahre)
6279 Points ∼21% +485%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
2816 Points ∼9% +162%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (1038 - 1118, n=4)
1086 Points ∼4% +1%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1073 Points ∼4%
Lenovo Tab M10
949 Points ∼3% -12%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
943 Points ∼3% -12%
Huawei MediaPad M5 lite
836 Points ∼3% -22%
Amazon Fire HD 10 2017
833 Points ∼3% -22%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
511 Points ∼2% -52%
Web
Apple iPad 6 2018
1628 Points ∼68% +60%
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 1906, n=36, der letzten 2 Jahre)
1200 Points ∼50% +18%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
1144 Points ∼48% +13%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
1016 Points ∼42%
Amazon Fire HD 10 2017
1010 Points ∼42% -1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (974 - 1035, n=4)
1002 Points ∼42% -1%
Huawei MediaPad M5 lite
742 Points ∼31% -27%
Lenovo Tab M10
735 Points ∼31% -28%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585
682 Points ∼29% -33%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N
10 Points ∼0% -99%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (6.2 - 9739, n=11, der letzten 2 Jahre)
2795 Points ∼29% +829%
Apple iPad 6 2018
1693 Points ∼17% +462%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720
444 Points ∼5% +48%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
301 Points ∼3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (241 - 301, n=2)
271 Points ∼3% -10%

Legende

 
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 Samsung Exynos 7904, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei MediaPad M5 lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Amazon Fire HD 10 2017 Mediatek MT8173, PowerVR GX6250, 64 GB eMMC Flash
 
Apple iPad 6 2018 Apple A10 Fusion, Apple A10 Fusion GPU / PowerVR, 32 GB NVMe
 
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 Qualcomm Snapdragon 670, Qualcomm Adreno 616, 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo Tab M10 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 16 GB eMMC Flash

Das Surfen im Web geht mit dem Samsung Galaxy Tab A 10.1 (SM-T510) gut von der Hand. Zwar benötigen aufwändigere Webseiten manchmal einen Moment länger als bei Tablets mit einer stärkeren Ausstattung, doch als lahm haben wir das Tablet dennoch nicht empfunden. In den Benchmarks liefert es vergleichsweise gute Ergebnisse.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (17 - 236, n=45, der letzten 2 Jahre)
79.1 Points ∼100% +257%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 (Chrome 74.0.3729.136)
33.6 Points ∼42% +52%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (22.1 - 25.7, n=4)
23.3 Points ∼29% +5%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samung Browser 9.2)
22.14 Points ∼28%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
167.2 Points ∼100% +288%
Durchschnitt der Klasse Tablet (28.1 - 436, n=27, der letzten 2 Jahre)
142.7 Points ∼85% +231%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 (Chrome 74.0.3729.136)
49.12 Points ∼29% +14%
Amazon Fire HD 10 2017 (Amazon Silk 61.2)
46.39 Points ∼28% +8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (42.2 - 45.1, n=4)
43.3 Points ∼26% 0%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samsung Browser 9.2)
43.13 Points ∼26%
Huawei MediaPad M5 lite (Chrome 67)
29.6 Points ∼18% -31%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 (Chrome 52.0.2743.98)
23.71 Points ∼14% -45%
Lenovo Tab M10 (Chrome 71.0.3578.99)
22.22 Points ∼13% -48%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N (Chrome 69.0.3497.100)
22.08 Points ∼13% -49%
WebXPRT 3 - ---
Durchschnitt der Klasse Tablet (33 - 342, n=42, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points ∼100% +103%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 10)
79 Points ∼69% +41%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 (Chrome 74.0.3729.136)
66 Points ∼58% +18%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samsung Browser 9.2)
56 Points ∼49%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (43 - 56, n=4)
50.8 Points ∼45% -9%
Huawei MediaPad M5 lite (Chrome 67)
42 Points ∼37% -25%
Lenovo Tab M10 (Chrome 71.0.3578.99)
34 Points ∼30% -39%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N (Chrome 69.0.3497.100)
33 Points ∼29% -41%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Tablet (13.9 - 376, n=42, der letzten 2 Jahre)
80.4 runs/min ∼100% +273%
Apple iPad 6 2018 (IOS 12.1.1)
65.5 (64min - 67max) runs/min ∼81% +204%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 (Chrome 74.0.3729.136)
33.74 runs/min ∼42% +56%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (19.3 - 24.1, n=4)
22 runs/min ∼27% +2%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samsung Browser 9.2)
21.58 runs/min ∼27%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
27967 Points ∼100% +222%
Durchschnitt der Klasse Tablet (5004 - 74614, n=49, der letzten 2 Jahre)
24557 Points ∼88% +182%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 (Chrome 74.0.3729.136)
11312 Points ∼40% +30%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samsung Browser 9.2)
8696 Points ∼31%
Amazon Fire HD 10 2017 (Amazon Silk 61.2)
8570 Points ∼31% -1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (7798 - 9087, n=4)
8407 Points ∼30% -3%
Huawei MediaPad M5 lite (Chrome 67)
5412 Points ∼19% -38%
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N (Chrome 69.0.3497.100)
4078 Points ∼15% -53%
Lenovo Tab M10 (Chrome 71.0.3578.99)
3990 Points ∼14% -54%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 (Chrome 52.0.2743.98)
3855 Points ∼14% -56%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score
Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590N (Chrome 69.0.3497.100)
11529 ms * ∼100% -184%
Lenovo Tab M10 (Chrome 71.0.3578.99)
11448 ms * ∼99% -182%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585 (Chrome 52.0.2743.98)
9789 ms * ∼85% -141%
Huawei MediaPad M5 lite (Chrome 67)
9249 ms * ∼80% -128%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7904 (3703 - 5707, n=4)
4610 ms * ∼40% -14%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samsung Browser 9.2)
4055 ms * ∼35%
Amazon Fire HD 10 2017 (Amazon Silk 61.2)
3976 ms * ∼34% +2%
Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720 (Chrome 74.0.3729.136)
3496 ms * ∼30% +14%
Durchschnitt der Klasse Tablet (451 - 12972, n=46, der letzten 2 Jahre)
2966 ms * ∼26% +27%
Apple iPad 6 2018 (Safari Mobile 11.3)
1026 ms * ∼9% +75%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Speicher des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) bietet nominell 32 GB, wovon nach dem ersten Start noch 23,6 GB zur freien Verfügung stehen. Angesichts der Auslobung als Familien-Tablet hätten wir uns jedoch zumindest eine optionale größere Speichervariante gewünscht, da Profile und Apps für mehrere Personen auch wesentlich mehr Speicherplatz benötigen. Die Geschwindigkeit des eMMC-Speicher liegt auf einem ordentlichen Niveau, lediglich beim Schreiben von kleinen Datenblöcken zeigt dieser Schwächen.

Die Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist zwar möglich, jedoch können nur Mediendaten dorthin ausgelagert werden. Die Geschwindigkeit des Slots ist ordentlich, reizt die Möglichkeiten unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 jedoch bei weitem nicht aus.

Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019Samsung Galaxy Tab A 10.5 SM-T590NSamsung Galaxy Tab A 10.1 2016 SM-T585Huawei MediaPad M5 liteAmazon Fire HD 10 2017Lenovo Tab M10Samsung Galaxy Tab S5e SM-T720Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
5%
-31%
101%
-18%
-12%
32%
4%
288%
Sequential Read 256KB
300
285.6
-5%
215.8
-28%
308.1
3%
262.2
-13%
279.9
-7%
294.4
-2%
242 ?(25.8 - 452, n=244)
-19%
761 ?(151.1 - 2031, n=47, der letzten 2 Jahre)
154%
Sequential Write 256KB
90.7
103.3
14%
45.88
-49%
82.6
-9%
147.7
63%
52.6
-42%
197.1
117%
100 ?(14.8 - 191.5, n=244)
10%
452 ?(66.7 - 1617, n=47, der letzten 2 Jahre)
398%
Random Read 4KB
62.6
71.1
14%
23.46
-63%
73.5
17%
27.72
-56%
52.5
-16%
79.2
27%
42.9 ?(3.59 - 117.2, n=244)
-31%
140.3 ?(10.1 - 341, n=47, der letzten 2 Jahre)
124%
Random Write 4KB
11.37
13.39
18%
10.01
-12%
77.3
580%
9.37
-18%
11.32
0%
18.79
65%
21.8 ?(0.75 - 91, n=244)
92%
136.2 ?(5.3 - 421, n=47, der letzten 2 Jahre)
1098%
Sequential Read 256KB SDCard
81.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
80.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
75.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
55.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-32%
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
76.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-12%
72 ?(64.6 - 79.4, n=2, der letzten 2 Jahre)
-11%
Sequential Write 256KB SDCard
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
50.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-24%
72.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
30.14 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-54%
61.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
60.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-19%
40.4 ?(38.4 - 42.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
-38%

Spiele - Kein Highend-Daddeln mit dem Galaxy Tab

Die ARM Mali-G71 MP2 im Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) stellt schon auf dem Papier keine Geschwindigkeitsrekorde auf und im Zusammenspiel mit einem hochauflösenden Display muss sich die Grafikeinheit im unteren Mittelfeld des Leistungsspektrums einreihen. Einfachere Titel wie Temple Run oder Candy Crush stellen kein Problem dar, doch bei Spitzenspielen sieht das schon anders aus.

Mit unserem Partner GameBench haben wir ein paar ausgewählte Spiele genauer analysiert. Asphalt 9 zeigt dabei auch im Standardmodus immer wieder Framedrops, wogegen Battle Bay zwar flüssig läuft, aber auch nur mit reduzierter Framezahl. Ein Härtetest ist immer noch PUBG Mobile, welches zwar selbst in höchster Detailstufe ausführbar ist, dann aber sehr stark ruckelt, wer sich aber mit der niedrigsten Grafikeinstellung zufriedengibt, kann diesen Shooter durchaus auf dem Galaxy Tab A 10.1 spielen.

Der Touchscreen reagiert sehr zuverlässig auf Eingaben und durch das große Display hat der Spieler ein üppiges Sichtfeld. Die beiden Lautsprecher an der Unterkante liefern einen ordentlichen Sound, wird aber nur einer davon verdeckt, ist die Tonausgabe bereits stark gedämpft.

PUBG Mobile
Asphalt 9
Battle Bay
PUBG Mobile
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; Smooth; 0.12.0: Ø29.6 (22-32)
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; Balanced; 0.12.0: Ø25.8 (16-28)
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; HD; 0.12.0: Ø29 (1-32)
Asphalt 9
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; Standard / low; 1.5.4a: Ø27.5 (17-31)
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; High Quality; 1.5.4a: Ø28.7 (24-31)
Battle Bay
0510152025303540455055Tooltip
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019; 4.4.22399: Ø46.8 (35-58)

Emissionen - Kühles und schepperndes Galaxy Tab

Temperatur

GFXBench Akkutest: T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
GFXBench Akkutest: Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) liegen im Leerlauf stets auf einem niedrigen Niveau und selbst unter andauernder Last steigen sie nur partiell spürbar an und das Tablet wird an diesen Stellen handwarm.

Mit dem GFXBench Akku-Test überprüfen wir das Temperatur-Verhalten des SoCs unter Last. Dabei wird das jeweilige Benchmark-Szenario dreißigmal hintereinander wiederholt, was jedoch keinerlei Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Samsung-Tablets hat, denn die Frameraten bleiben zu jeder Zeit stabil.

Max. Last
 35.4 °C31.3 °C33.6 °C 
 36.3 °C31 °C32.2 °C 
 32.6 °C30.8 °C33.4 °C 
Maximal: 36.3 °C
Durchschnitt: 33 °C
29.3 °C30.7 °C33.1 °C
29.5 °C29.8 °C33.2 °C
29.4 °C30.8 °C32 °C
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  32.3 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.1 °C (von 21.2 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.5 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Amplituden
Pink-Noise-Amplituden

Die beiden Lautsprecher an der Unterkante des Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) liefern ein eher schwaches Klangerlebnis, spielen aber recht laut. Auf mittlerer Lautstärke sind die Mitten hörbar präsenter und nehmen mit zunehmenden Schallpegel etwas ab, sodass die Hochtöne an Dominanz gewinnen. In der Praxis klingt die Soundausgabe bei der Musikwiedergabe bereits bei der mittleren Lautstärke sehr dumpf und kraftlos. Wer es wagt, die maximale Lautstärke auszureizen, dessen Ohren werden mit einem stark verzerrten Klang gestraft. Für die gelegentliche Nutzung mögen die Lautsprecher gerade noch ausreichen, wer jedoch Medien konsumieren möchte, sollte auf externe Möglichkeiten ausweichen.

Diesbezüglich hat das Galaxy Tab A 10.1 einiges zu bieten, denn der Ton kann sowohl über eine Audioklinke, den USB-C als auch Bluetooth ausgegeben werden. Die beiden kabelgebundenen Varianten bieten ein sauberes wie rauscharmes Klangbild und auch die Audio-Übertragung über Bluetooth 5.0 hat einiges zu bieten, denn es werden die hochauflösenden Audio-Codecs LDAC und aptX unterstützt. HWA, aptX HD und Dual-Audio fehlen jedoch.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.924.32530.9323126.3284027.326.45033.130.9