Notebookcheck Logo

Test Update Lenovo Thinkpad W500 Notebook

Klappe, die Zweite.

Nach den ersten Annäherungsversuchen an das Lenovo Thinkpad W500 in unserem ersten Test eines Pre-Release-Samples, durften wir uns nun auch ein offiziell erhältliches Modell, ausgestattet mit Core 2 Duo T9400 CPU und ATI FireGL V5700 Grafik genauer ansehen. Wie die 15-Zoll Workstation aus dem Hause Lenovo im Vergleich zu diversen Konkurrenten abschneidet, lesen Sie in folgendem Testbericht.

Lenovo Thinkpad W500

Hinweis: Bei diesem Bericht handelt es sich um ein Update des bereits verfügbaren Tests des Thinkpad W500 Notebooks, bei dem speziell die Performance der nunmehr offiziell erhältlichen Hardwareausstattung unter die Lupe genommen wird. Weitere Informationen zu den Punkten Gehäuse, Anschlussausstattung, Eingabegeräte und Display entnehmen Sie bitte dem ursprünglichen Test des Thinkpads W500.

Das Lenovo Thinkpad W500 kann mit Prozessoren aus dem Hause Intel, bis hin zur T9600 CPU mit 2.8 GHz und 6MB L2-Cache bestückt werden. Mit Ausnahme der Intel Extreme CPU damit der aktuell leistungsstärkste mobile Prozessor von Intel. Da bei den leistungsstarken Modellen der Intel Centrino 2 Palette neben einem Performance-Zuwachs vor allem auch der Preis rasant ansteigt empfiehlt es sich, speziell bei dieser Komponente auf das Preis/Leistung Verhältnis zu achten. Nähere Informationen zur aktuellen Intel Centrino 2 Prozessorpalette finden Sie in diesem Artikel.

Positioniert als mobile Workstation mit spezieller Ausrichtung hinsichtlich CAD und 3D Grafikanwendungen, bietet das Lenovo Thinkpad W500 außerdem auch eine CAD-optimierte Grafikkarte von ATI. Bei der FireGL V5700 Grafikkarte handelt es sich um einen Treiberoptimierten Mobility Radeon HD3650 Grafikchip, dessen Leistungsplus vor allem bei professionellen, OpenGL basierenden Grafikanwendungen zum Tragen kommen soll.

Performance 3DMark 2006
Performance 3DMark 2006

Im 3D Mark 2006 Benchmarktest von Futuremark positioniert sich das W500 mit ATI FireGL V5700 Grafik praktisch gleichauf mit dem Lenovo Thinkpad T500, ausgestattet mit dem HD3650 Grafikchip von ATI.
Dass die speziellen Treiber aber nicht nur Formsache sind, zeigt dann der Cinebench R10 Benchmarktest. Im OpenGL Shading Test erreicht das W500 mit 5049 Punkten rund 10% mehr als das Lenovo Thinkpad T500 mit HD3650 Grafik. Anhand der Grafik ebenso gut zu erkennen ist der Leistungsvorsprung von knapp 10% des T9400 Prozessors im Vergleich zur P8600 CPU im T500 von Lenovo.

Deutlich vorne bleibt hier das Precision M4400 von Dell, welches sich sozusagen als direkter Konkurrent zum Thinkpad W500 positioniert. Mit 6180 Punkten im Shading Test bringt die Quadro FX 770M Grafik aus dem Hause nVIDIA ein erstklassiges Ergebnis.

Cinebench R10
Cinebench R10

Ein überaus interessantes Ergebnis bringt der Viewperf 10.0 Benchmark von SPEC zu Tage. So ist beispielsweise der enorme Unterschied zwischen T500 und W500 bzw. zwischen der Mobility Radeon HD3650 Grafikkarte und der CAD optimierten FireGL V5700 Grafik zu erkennen. Die Profi Grafikkarte kann die Consumer-Ausführung in allen Disziplinen um ein vielfaches übertrumpfen. Am größten fällt die Divergenz dabei beim 3D-Grafikprogramm Maya aus.

Es zeigt sich außerdem, dass die Quadro FX770M Grafik vom Konkurrenten nVIDIA die Pole-Position im praktischen Anwendungstest bei den einzelnen Grafikprogrammen teils verliert. Lediglich bei CATIA und EnSight bleibt die nVIDIA Grafiklösung nach wie vor deutlich voran.

SPEC Viewperf 10.0 Vergleich
SPEC Viewperf 10.0 Vergleich

In der uns vorliegenden Ausstattung verfügte das Lenovo Thinkpad über zwei Gigabyte Arbeitsspeicher vom Typ DDR3 in Form eines einzelnen RAM-Moduls. Dank Intel Montevina Plattform kann das Thinkpad W500 auf maximal insgesamt 8 Gigabyte hochgerüstet werden. Unterstützt werden Speichermodule vom Typ DDR3 bis hin zu PC2-8500 1066MHz Modulen.
Bei einer Ausstattung von mehr als 3GB Arbeitsspeicher sollte unbedingt ein 64-Bit Betriebssystem eingesetzt werden, da ansonsten der zusätzliche Arbeitsspeicher nicht genutzt werden kann.

Ein breites Spektrum an Modellen bietet Lenovo auch bei den eingebauten Massenspeichern an. Lenovo nennt etwa 80-320GB Modelle mit 5400 U/min und 160-200GB Festplatten 7200 U/min bzw. ein 64GB Solid State Drive als Option. Allen gemein ist natürlich ein Beschleunigungssensor, der Erschütterungen rechzeitig erkennt, und den Lesekopf der Festplatte in diesem Fall vom Speichermedium nimmt, um Datenverlust zu verhindern. Bei den SSDs ist dies natürlich hinfällig, das diese keine mechanischen Bauteile aufweisen und somit stoßunempfindlich sind. Lenovo und auch zahlreiche Vertriebspartner statten das W500 hinsichtlich Festplatte aber auch individuell nach Kundenwunsch aus.

Die in unserem Testsample eingebaute Hitachi HTS722016K9S Festplatte mit einer Geschwindigkeit von 7200 U/min erreichte im HDTune Benchmarktest eine gute Zugriffszeit von 15.1 Millisekunden bei durchschnittlichen Überragungsraten von 44.3 MB/sec.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HDTune
Systeminformationen Lenovo Thinkpad W500
3DMark 2001SE Standard
24429 Punkte
3DMark 03 Standard
10864 Punkte
3DMark 05 Standard
8624 Punkte
3DMark 06 Score Unknown Setting
2150 Punkte
3DMark Vantage P Result
1017 Punkte
Hilfe
PCMark 05 Standard
6150 Punkte
PCMark Vantage Result
3240 Punkte
Hilfe
Cinebench R10
 EinstellungenWert
 Shading 32Bit5049 Points
 Rendering Multiple CPUs 32Bit5246 Points
 Rendering Single 32Bit2798 Points
160 GB - 7200 rpm
Minimale Transferrate: 24.9 MB/s
Maximale Transferrate: 57 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 44.3 MB/s
Zugriffszeit: 15.1 ms
Burst-Rate: 69.3 MB/s
CPU Benutzung: 6.4 %

Spieleleistung

Sollten Sie mit dem Gedanken spielen eventuell hin und wieder auch ein Game auf dem Thinkpad W500 laufen lassen zu wollen, so bietet die Workstation mit der FireGL V5700 Grafikkarte eine durchaus brauchbare Plattform. All zuviel sollte man sich allerdings nicht Erwarten in Hinblick Spiele-Performance.

Unreal Tournament 3 lief lediglich bei einer Auflösung von 800x600 Pixel bei Standard-Details (Stufe 3/5) absolut flüssig mit rund 50-62 Frames pro Sekunde. Eine Erhöhung der Auflösung auf 1024x768 drückte das Ergebnis auf noch spielbare 45-60 Fps. Kritisch wurde es ab 1280x800 Pixel das die Performance auf ruckelnde 35-60 Fps absenkte.

Ähnlich mäßig fielen auch die Ergebnisse im Call of Duty 4 - Modern Warfare Test aus. Während bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel und deaktiviertem Anti-Aliasing noch eine durchaus spielbare Performance von 30-55 Fps erreicht werden konnte, ging das W500 spätestens beim Aktivieren der Antialiasing Funktion in die Knie und die Framerate sackte auf kaum spielbare 15-35 Fps ab.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Lautstärke

Eines muss man den Konstrukteuren des Lenovo Thinkpad W500 lassen, in Punkto Geräuschemissionen wurde im Gegensatz zu so manch älteren Modellen ganze Arbeit geleistet. Zwar läuft der Lüfter im Idle und gemäßigten Office Betrieb praktisch ununterbrochen, mit einer Lautstärke von rund 32.6 dB(A) bleibt dieser jedoch im Hintergrund und ist als absolut nicht störend zu beschreiben.

Gespannt setzten wir das Thinkpad W500 mit zahlreichen Benchmarks und Games unter Last, ein auffälliger Lüfter blieb allerdings aus. Lediglich eine Steigerung der Lüfterdrehzahl mit einer maximal gemessenen Lautstärke von gerade einmal 35.0 dB(A) konnte bei unserem Testsample festgehalten werden. Subjektiv ist auch dieses Geräuschniveau als absolut unauffällig zu beschreiben und lediglich in Form eines Hintergrundrauschens bemerkbar.

Letztlich kann das Lenovo Thinkpad W500 sogar bei der Wiedergabe einer DVD hinsichtlich Lärmemission punkten. Mit 35.8 dB(A) liegt auch dieser Messwert weit im grünen Bereich.

Lautstärkediagramm

Idle
32.6 / 32.6 / 32.6 dB(A)
HDD
33.1 dB(A)
DVD
35.8 / dB(A)
Last
35 / 35 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Auch anhand der protokollierten Oberflächentemperaturen ist das W500 kaum als leistungsfähige Workstation zu erkennen. An der Oberseite der Baseunit liegen die maximalen Temperaturen bei 32.4°C und sind somit nur als leichte Erwärmung zu spüren. Nur an der Unterseite der Baseunit gibt sich das Thinkpad W500 mit bis zu 42.9°C etwas wärmer. Wenn man davon ausgeht, dass das W500 überwiegend auf festen Unterlagen betrieben werden wird, ist auch dieser Wert vernachlässigbar.

Max. Last
 31.8 °C32.4 °C29.3 °C 
 31.7 °C30.8 °C29.8 °C 
 29.8 °C29.9 °C30.5 °C 
Maximal: 32.4 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
31.6 °C41.7 °C39.4 °C
32.9 °C42.9 °C42.2 °C
34.4 °C39.5 °C39.8 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Raumtemperatur 21.5 °C
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.7 °C).

Lautsprecher

Überaus untypisch im positiven Sinn, fiel der Test der im Notebook integrierten Lautsprecher aus. Positioniert links und rechts oberhalb der Tastatur lieferten diese einen durchaus passablen Sound bei ausreichender Lautstärke mit der sich das W500 auch zur Wiedergabe von Musik bei Zimmerlautstärke eignet.
Die vorhandene Schwäche bei Basstönen lässt sich letztlich nur durch den Einsatz von Kopfhörern umgehen, die an die 3.5mm Stereo-Buchse angeschlossen werden. Im Test lieferte diese ein einwandfreies Signal.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (BatteryEater Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit (BatteryEater Classic Test)
Classic Test

In der Standardausstattung verfügt das Lenovo Thinkpad W500 über einen 6-Zellen 5.2 Ah (56.16 Wh) Lithium-Ionen Akku. Wie auch bei den meisten anderen Vertretern der Thinkpad Reihe lässt sich dieser durch einen 9-Zellen Akku ersetzen, mit dem eine theoretische Laufzeitverlängerung von bis zu 50% möglich ist. Auch über den Ultrabay Slot kann das W500 mit einem Zusatzakku ausgestattet werden, der die Laufzeit nochmals verlängert.

Dass all diese Optionen bei einem geplanten, verstärkt mobilen Einsatz des Notebooks auch durchaus in Frage kommen, lässt sich aufgrund der festgestellten Akkulaufzeiten mit dem Standard 6-Zellen Akku auf jeden Fall bereits vorhersagen.
So erreichte das W500 im BatteryEater Readers Test, stellvertretend für die maximal zu erwartende Akkulaufzeit (minimale Displayhelligkeit, Energiesparmodus, WLAN aus) eine Laufzeit von 212 Minuten. Unter Last im BatteryEater Classic Test (max. Hell., Profil Höchstleistung, WLAN+BT ein) schrumpfte diese auf gar 71 Minuten zusammen.

Bei Wiedergabe einer DVD im Energiesparprofil und maximaler Displayhelligkeit hielt das Lenovo Thinkpad W500 in der getesteten Ausstattung 132 Minuten durch. Damit sollte sich ein Film durchschnittlicher Länge noch ausgehen.
Im WLAN Betrieb (Energiesparprofil, maximale Displayhelligkeit) konnten wir eine Laufzeit von rund 160 Minuten festhalten.

Damit ist das Thinkpad W500 nur begrenzt mobil einsetzbar. Aufgrund der zahlreichen Upgradefunktionen sind jedoch auch etwas längere Laufzeiten durchaus zu schaffen, wobei diese jedoch teuer erkauft werden muss. Aufgrund der nur mäßigen Displayhelligkeit des eingesetzten Panels bringt auch eine weitere Verringerung der Helligkeit kaum zumutbare Einsparmöglichkeiten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0 Watt
Idledarkmidlight 14.4 / 22.6 / 25.6 Watt
Last midlight 60.2 / 70.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 32min
Surfen über WLAN
2h 40min
DVD
2h 12min
Last (volle Helligkeit)
1h 11min

Das W500 tritt insgesamt eine würdige Nachfolge der bisherigen T61p Modelle an. Das Gehäuse bietet die bekannten Qualitäten wie etwa eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzungserscheinungen und bleibt mit dem klassischen Thinkpad Design auch seiner bekannten Optik treu.

Der neue Displayport bietet bereits direkt am Notebook die Möglichkeit Hochauflösende externe Monitore an das Gerät anzuschließen. Ansonsten ist die Positionierung der einzelnen Schnittstellen leider sehr linkslastig ausgefallen, mit der vor allem Linkshänder zu kämpfen haben werden. Dank Docking Port lässt sich aber auch dieses Problem umgehen.

Die Tastatur konnte in unserem zweiten Testsample wieder deutlich besser gefallen, als dies noch beim ersten, nicht für den Verkauf bestimmten Pre-Sample, der Fall war. Die kritisierte mögliche Durchbiegung hält sich nun in Grenzen und sollte sich nicht auf das ansonsten hervorragende Tippgefühl auswirken.

Einzige Stärke des eingesetzten WUXGA Displays ist seine hohe Auflösung und die grundsätzlich guten stabilen Blickwinkel des Panels. In Punkto Helligkeit gehört das Display leider nicht zu den Vorzeigekandidaten, im Gegenteil. Mit Minimal-Werten von knapp über 100 cd/m² schneidet das aktuelle Sample sogar noch eine Spur schlechter ab als das erste Test-Modell. Für den Einsatz in Innenräumen reicht dies zwar problemlos aus, bei hellen Umgebungslichtbedingungen würden aber 20-30 cd/m² mehr durchaus hilfreich sein.

Eine Stärke des W500 liegt in seiner für professionelle CAD und 3D Grafikanwendungen optimierten Hardware. Die verbaute FireGL V5700 bringt in den durchgeführten Benchmarks erstklassige Ergebnisse und definiert somit das prädestinierte Einsatzgebiet des Lenovo Thinkpad W500.
Den Anwender freut dabei vor allem die Geräuschkulisse des Laptops, die selbst unter Last auf sehr niedrigem Niveau bleibt.

Die möglichen Akkulaufzeiten reichen je nach Anforderungen an das Notebook von relativ kurz bis hin zu durchaus brauchbar. Dank optionaler Ausstattungsmöglichkeiten mit größerem Hauptakku und Ultrabay Akku kann diese auch entsprechend verlängert werden.Wie die Benchmarkergebnisse gezeigt haben, ist das Lenovo Thinkpad W500 durchaus eine interessante Alternative zum Precision M4400 von Dell. Beide Notebooks richten sich speziell an den mobilen, professionellen CAD Benutzer und zeigen dabei auch markante Unterschiede, welche letztlich für eine Kaufentscheidung ausschlaggebend sein werden.

 

Lenovo Thinkpad W500
Lenovo Thinkpad W500
Lenovo Thinkpad W500
Lenovo Thinkpad W500
Lenovo Thinkpad W500
Lenovo Thinkpad W500

 

Vielen Dank der Firma Planet Notebook, die uns freundlicherweise das Testgerät zur Verfügung gestellt haben. Hier können Sie das Gerät konfigurieren und auch kaufen.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Lenovo Thinkpad W500
Im Test: Lenovo Thinkpad W500, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo Thinkpad W500 4061-2JG (Thinkpad W Serie)
Grafikkarte
ATI Mobility FireGL V5700 - 512 MB VRAM, Kerntakt: 600 MHz, Speichertakt: 700 MHz, GDDR3 VRAM, 7.14.10.0603
Hauptspeicher
2048 MB 
, DDR3, 1x2048MB, max. 8GB
Bildschirm
15.40 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel, WUXGA TFT, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel PM45
Massenspeicher
160 GB - 7200 rpm, 160 GB 
, 7200 U/Min, HITACHI HTS722016K9SA00
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
1 PC-Card, 1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Modem, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Mikrofon/LineIn, Kopfhörer/LineOut, Card Reader: 7in1 Media Reader
Netzwerk
Intel(R) 82567LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless WiFi Link 5300 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GSA-U20N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 34 x 255 x 358
Akku
56 Wh Lithium-Ion, 6-Cell 10.8V 5200mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows Vista Business 32 Bit
Sonstiges
Intervideo WinDVD, Roxio Creator, Adobe Acrobat Reader, Thinkvantage Tools, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.76 kg, Netzteil: 400 g
Preis
2000 Euro

 

Nach der bereits getesteten SL-Serie, bringt Lenovo mit dem W500 einweiteres Produkt im Notebook Segment.
Nach der bereits getesteten SL-Serie, bringt Lenovo mit dem W500 einweiteres Produkt im Notebook Segment.
Leider konnte das Panel hinsichtlich Displayhelligkeit und Ausleuchtung nicht wirklich überzeugen.
Leider konnte das Panel hinsichtlich Displayhelligkeit und Ausleuchtung nicht wirklich überzeugen.
Das Display ist mit einer Auflösung von 1680x1050 oder aber mit maximal 1920x1200 Pixel erhältlich.
Das Display ist mit einer Auflösung von 1680x1050 oder aber mit maximal 1920x1200 Pixel erhältlich.
Die gewohnten Qualitäten bietet die Touchpad/Trackpoint Kombination im Lenovo Thinkpad W500.
Die gewohnten Qualitäten bietet die Touchpad/Trackpoint Kombination im Lenovo Thinkpad W500.
Bei der praktischen Verwendung fällt allerdings eine mögliche Verformung unter Druckeinwirkung auf die Tastatur auf.
Bei der praktischen Verwendung fällt allerdings eine mögliche Verformung unter Druckeinwirkung auf die Tastatur auf.
Die Tastatur zeigt aufs erste keine Auffälligkeiten und die übliche Tasten-Gruppierung und das Thinkpad typische Layout.
Die Tastatur zeigt aufs erste keine Auffälligkeiten und die übliche Tasten-Gruppierung und das Thinkpad typische Layout.
Mit Ausnahme der R-Serie findet man in den neuen Thinkpad Modellen serienmäßig ein UMTS Modul.
Mit Ausnahme der R-Serie findet man in den neuen Thinkpad Modellen serienmäßig ein UMTS Modul.
Für weitere Anschlussoptionen steht eine Docking Schnittstelle zur Verfügung.
Für weitere Anschlussoptionen steht eine Docking Schnittstelle zur Verfügung.
Das Thinkpad W500 bietet direkt am Gerät einen neuen digitalen Display Port sowie 3 USB Anschlüsse.
Das Thinkpad W500 bietet direkt am Gerät einen neuen digitalen Display Port sowie 3 USB Anschlüsse.
Zusätzliche Sicherheit bietet das Clamshell Design des Displays, welches das Panel vor einwirkenden Scherkräften, etwa bei einem Sturz, schützt.
Zusätzliche Sicherheit bietet das Clamshell Design des Displays, welches das Panel vor einwirkenden Scherkräften, etwa bei einem Sturz, schützt.
Die neuen Workstations von Lenovo sind speziell für den professionellen CAD und Grafik Anwender gedacht, und bieten eine leistungsorientierte Ausstattung.
Die neuen Workstations von Lenovo sind speziell für den professionellen CAD und Grafik Anwender gedacht, und bieten eine leistungsorientierte Ausstattung.
Ausgestattet mit leistungsfähigen Intel Prozessoren und ATI FireGL V5700 Grafik, zielt das W500 vor allem auf professionelle CAD Anwender ab.
Ausgestattet mit leistungsfähigen Intel Prozessoren und ATI FireGL V5700 Grafik, zielt das W500 vor allem auf professionelle CAD Anwender ab.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Radeon RX 6550M Leistungsdebüt: Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 im Test
Radeon RX 6550M, Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040) R9 PRO 7940HS, 16.00", 1.841 kg
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 Laptop Test: Die Apple-MacBook-Pro-16-Alternative
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13905H, 16.00", 2.217 kg
Lenovo Yoga Pro 9i 16 Laptop im Test - Tolles Mini-LED-Panel, aber unnötige Sparmaßnahmen
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13705H, 16.00", 2.228 kg
Yoga Pro 9i 14 im Test: Lenovos bester Multimedia-Laptop mit AdobeRGB Mini-LED-Panel
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13705H, 14.50", 1.688 kg
Lenovo Yoga Pro 7 14 G8 Notebook im Test - GeForce RTX 4050 Laptop befeuert 3K-Display mit 120 Hz
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13700H, 14.50", 1.52 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro mit Ryzen 7 7735HS Laptop im Test: Neue CPU mit alter Performance
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Rembrandt (Zen 3+) R7 7735HS, 14.50", 1.623 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X Laptop im Test: Alternative zum Asus VivoBook 14
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Rembrandt (Zen 3+) R9 6900HS, 14.50", 1.568 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Lenovo Thinkpad W500 4061-2JG bei Ciao

Geizhals.at

Lenovo Thinkpad W500 (EU)

Pro

+Verwindungssteife, stabile Baseunit
+Überaus robustes Display
+Modularer Ultrabay Laufwerksschacht
+Umfangreiche Kommunikationsmodule verfügbar
+Hilfreiche ThinkVantage Software
+Angenehme Tastatur
+Hochwertige Touchpad/Trackpoint Kombination
+Fein aufgelöstes WUXGA Display mit guter Übersicht
+Geringe Geräuschemissionen in allen Betriebszuständen
 

Contra

-Nahezu alle Ports an linker Gehäuseseite konzentriert
-Display mit nur mäßiger Helligkeit
-Durchschnittliche Akkulaufzeit

Bewertung

Lenovo Thinkpad W500 4061-2JG - 04.11.2008
J. Simon Leitner

Gehäuse
88%
Tastatur
88%
Pointing Device
90%
Konnektivität
88%
Gewicht
78%
Akkulaufzeit
75%
Display
75%
Leistung Spiele
86%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
86%
Lautstärke
90%
Auf- / Abwertung
88%
Durchschnitt
85%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Update Lenovo Thinkpad W500 Notebook
Autor: J. Simon Leitner (Update: 30.04.2019)