Toshiba Satellite A660-151
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite A660-151
Unterhaltungsprogramm. Toshibas 16-Zoller trumpft mit gutem Sound, Spiele-Einsteiger GPU und guter Performance auf. Wir stellten jedoch fest: Für 730 Euro gibt es kein perfektes Notebook. Verarbeitung, Laufzeit und Display schwächeln.
Quelle: Notebookcheck

Toshibas A660-151 mit Core i3-330M (2.13 GHz) kombiniert zu einem attraktiven Preis von 730 Euro zukunftstaugliche Anwenderperformance mit einem guten Klangerlebnis. Die Nvidia Geforce GT 330M wird durch den nicht Turbo-Boost fähigen Core i3 ausgebremst und kommt bei aktuellen Spielen nicht an die ATI Radeon HD 5650 (oder besser) heran. Für Gelegenheitszocker bzw. weniger anspruchsvolle oder ältere Games reicht die Leistung aber.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.07.2010
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 87% Bildschirm: 80% Mobilität: 75% Gehäuse: 78% Ergonomie: 86% Emissionen: 82%
Quelle: Onlinekosten.de

Das Satellite A660-151 ist schon ein schickes Teil, wenn man einen Faible für schwarze Hochglanz-Optik hat. Bezüglich des Designs hat sich Toshiba aber zu stark an seinen übrigen Serien orientiert und einige Elemente 1:1 von den Verwandten abgeschaut. Die Leistung stimmt jedenfalls, ob rechenintensivere Anwendungen oder ein Computerspiel, das A660-151 kann mithalten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.07.2010
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 330M: Die GeForce GT 330M ist die Nachfolgerkarte der GT 230M und technisch eine etwas höher getaktete GT 240M (und dadurch minimal schneller).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
330M: Der Core i3-330M ist ein Mittelklasse Dual-Core Prozessor ohne Turbo Boost Modus. Daher läuft die CPU mit max. 2.13 GHz. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-667 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.61 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
80.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.