Toshiba Satellite A660-12Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite A660-12Q
Quelle: ETM Testmagazin - 2/11

Notebooks sind eindeutig auf dem Vormarsch und haben vielerorts schon den traditionellen Desktop-PC in der Gunst des Käufers abgelöst. Schenkt man den Prognosen der Experten Glauben, so werden sie gemeinsam mit den Tablet-PCs und Smartphones vor allem beim Arbeitseinsatz schon bald den Markt dominieren. „Zwar ist die Rechenleistung des vergleichsweise schweren und großen Modells durchaus konkurrenzfähig, aber Aufmerksamkeit erregt es eher dank eines starken multimedialen Auftritts: Für ein wahres Kinovergnügen im eigenen Wohnzimmer sorgen im Zusammenspiel mit dem BluRay-Laufwerk die klangstarken Harman Kardon Lautsprecher und die hochauflösende Bildwiedergabe.
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2011
Bewertung: Gesamt: 89%
Quelle: c't - 18/10

Seit Jahren ist die schlechte Grafiktreiberversorgung der Pferdefuß von Multimedia- und Gaming-Notebooks, doch Besserung ist nicht in Sicht. AMD und Nvidia stellen zwar Referenztreiber zur Verfügung, doch anders als bei Desktop-PCs lassen sie sich nicht auf jedem Notebook installieren - sei es wie gehabt wegen spezifischer Anpassungen durch den Notebook-Hersteller oder durch neuere Entwicklungen wie Hybridgrafik. Toshiba Satellite A660 (15,6 Zoll): Video-Transkodieren per GPU möglich, auch mit Blu-ray und TV lieferbar, keine Hybrid-Grafik
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.11.2010
Bewertung: Leistung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 40% Emissionen: 70%
Quelle: PC Games Hardware - 10/10

Plus: Blu-ray-Kombo-Laufwerk; Gute Laufzeit bei Volllast. Minus: Kurze Laufzeit bei Niedriglast.
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2010
Bewertung: Gesamt: 87% Preis: 70%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 330M: Die GeForce GT 330M ist die Nachfolgerkarte der GT 230M und technisch eine etwas höher getaktete GT 240M (und dadurch minimal schneller).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
330M: Der Core i3-330M ist ein Mittelklasse Dual-Core Prozessor ohne Turbo Boost Modus. Daher läuft die CPU mit max. 2.13 GHz. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-667 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.6 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.