Toshiba Satellite L655-S5161
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite L655-S5161
Quelle: Techreview Source

Battery life is very strong and beats the average and many other competitors in this category. Expect to get between 4-5 hours with this laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 03.05.2011
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: PC Mag

For a budget laptop, this is a pretty good performer. It did well in speed tests and impressed in integrated graphics and battery performance. What it lacks, though, is a good keyboard and mouse button experience, which is what you would get with the HP Pavilion dv6-6013cl and Acer Aspire AS5742-6475—for $50 to $100 less.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 29.04.2011
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: CNet

With numerous laptops spread across its L, C, A, M, T, E, W, and R series, Toshiba may not run out of new product lines until it runs out of letters. Though not particularly inspiring, the basic 15-inch Toshiba Satellite L655 has a current-gen CPU and can be found for around $600, making it a worthwhile budget choice.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.04.2011
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 70% Mobilität: 80%
Quelle: Laptop Mag

Here's a case where it's definitely worth paying a little bit extra to get Intel inside. The $620 Satellite L655 is faster, offers better graphics performance, and runs quieter than its AMD counterpart (which costs $598 from Walmart). Plus, the L655 lasts nearly two hours longer on a charge. To us, that's worth the extra 20 bucks. For $70 less, both the HP G6x and the Samsung RV511 are very good options, and we especially like the Samsung for its sleeker design. But the Toshiba offers much better graphics performance, giving you more bang for your buck. The Satellite L655 is a winner in our book.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.04.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
72.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.