Toshiba Satellite Pro L350
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite Pro L350
Quelle: Notebook / Organizer / Handy - 3-4/09

Stärken: Attraktiver Preis; Gute Tastatur; Großes, augenfreundliches Display. Schwächen: Wenige Anschlüsse; Kein Speicherkarten-Steckplatz.
Befriedigend, Preis gut, Display gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2009
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Bildschirm: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Logic

At a little over a $1000 purchase price, the Toshiba L350 Satellite Pro may be the laptop for you if you need a 17 laptop.If it's budget your aiming for, theM305 we just reviewed trumps this model in almost each and every way except for display (yes, including price). Compared with other laptops aimed at the same demographic like the Fujitsu Lifebook E8410- this islarger and bulkier than the Lifebook, but at a much reduced cost. The L350 costs just over $1000 depending on the retailer, whereas the Lifebook is going to hit you up for $1600. I was left less than impressed for a 17" notebook, but to be fair the Toshiba L350 Satellite Pro is a fine enough laptop for the cubicle bound business person. But for the commuter, student, artist, movie watcher or laptop enthusiast, there are plenty of better laptops out there that will be easier on the back if not on the wallet.
(von 5): 3.3, Ausstattung 2, Mobilität 3, Leistung 1
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.09.2008
Bewertung: Gesamt: 66% Leistung: 20% Ausstattung: 40% Mobilität: 60%
Quelle: Laptop Logic

Promoted by Toshiba as a desktop alternative for the business class, the L350 is indeed decently powerful. But that power comes in a large and clunky package, without much incentive to be used as a mobile PC. Like using a filing cabinet as a paper weight, this laptop can certainly get the job done, but it takes up much more room than necessary.
2 von 5, Leistung gut, Display gut, Mobilität schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.06.2008
Bewertung: Gesamt: 40% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 40%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T5670: Langsam getakteter Dual-Core Einsteigerprozessor basierend auf den Merom-2M Kern ohne Virtualisierungsfunktionen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.4 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
61.5%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.