Toshiba Satellite U500-115
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite U500-115
CULV? Nein , Danke. Derzeit ist ein ungebrochener Trend hin zu kleineren Notebooks zu beobachten. Während die Geräte Gramm um Gramm verlieren, nimmt allerdings auch die Leistung bis zu den Netbooks konstant ab – auch wenn Nvidia mit ihrer Ion Plattform etwas gegensteuert. Das U500 von Toshiba geht hier noch einen Schritt weiter. Trotz kompaktem 13-Zoll Format bietet der Laptop eine leistungsfähige Intel Core 2 Duo CPU und eine eigenständige Mittelklassegrafikkarte von ATI.
Quelle: mobile Zeit - 2/10

Einzige Makel des U500 bleiben die glänzenden Oberflächen und die vergleichsweise kurze Akkulaufzeit. Ansonsten bietet das hochwertig gebaute Satellite gerade angesichts des Preises eine ganze Menge Notebook.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2010
Bewertung: Gesamt: 73% Preis: 90%
Quelle: Notebookcheck

Das Toshiba Satellite U500-115 gibt sich überaus attraktiv, auch wenn das Gehäuse vergleichsweise wuchtig ausfällt, und das Gerät mit 2.3 Kilogramm zuzüglich einem Netzteil mit rund einem halben Kilogramm doch nicht unbedingt zu den Fliegengewichten in 13-Zoll Format zählt. Belohnt wird man allerdings mit einem robusten Gehäuse, das sich selbst unter Druck keine Blöße gibt. Die gebotenen Anschlussoptionen liegen am Niveau eines gut ausgestatteten 15-Zoll Multimedia Notebooks, allerdings kann die Lage der einzelnen Ports am Notebook je nach geplanter Verwendung etwas störend ausfallen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.10.2009
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 82% Bildschirm: 70% Mobilität: 74% Gehäuse: 88% Ergonomie: 86% Emissionen: 79%
Quelle: Notebookjournal

Das Toshiba Satellite U500-115 ist klein, sieht gut aus und die Leistung kann sich sehen lassen. Das Design ist ein Blickfang Neben den Klavierlack-Notebooks fällt das matte raufaserbraun direkt ins Auge. Das Display konnte die Redaktion nicht überzeugen. Es hat schlechte Kontrastwerte und der Schwarzwert bei maximaler Helligkeit ist miserabel. Das Toshiba R500 holt sich seine Punkte im Bereich Mobilität. Allerdings ist das Notebook wegen des stark spiegelnden Displays im Sonnenschein kaum verwendbar.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.09.2009
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 70% Gehäuse: 90% Ergonomie: 90%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 4570: Die HD 4570 bietet deutlich weniger Shader als die HD 4650 und ist dadurch deutlich langsamer. Laut AMD verfügt sie nur über einen 64 Bit Speicherbus, manche GPU-Z Versionen geben jedoch fälschlich einen 128 Bit Bus an. Je nach verwendeten Speicher (DDR2 bis GDDR3) deutlich langsamer. Technisch ähnlich zu der Desktop 4550. Avivo HD
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8700:
Mittelklasse Zweikern Notebookprozessor mit relativ geringem Stromverbrauch und 3 MB Level 2 Cache. Die schnelleren Versionen besitzen bereits 6 MB Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.25 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
81.25%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.