Toshiba Tecra X40-D
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Tecra X40-D
Carbon Copy. Toshibas aktuelles Tecra X40-D ist der jüngste Neuzugang des japanischen Herstellers im Segment der dünn-und-leicht Business-Faktion und enthält diverse Merkmale seines kleineren Bruders, des Portégé X30. Ist das X40 in der Lage, sich davon ausreichend abzusetzen oder ist es einfach nur Altbekanntes im neuem Gewand?
Quelle: PC Mag

The Toshiba Tecra X40-D convertible-hybrid laptop delivers the design, sturdy build, component choices, and overall performance to support its premium price, but a few quirks hold it back.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.10.2017
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Computer Shopper

The entry-level configuration of the Tecra X40-D (SKU D1452), on sale for $1,189 as we were typing this, is very well-priced. Even at its non-sale price of $1,349, competing models from Dell and Lenovo were still several hundred more for a similar component loadout. The Tecra X40-D comes standard with a three-year international limited warranty, too. Bottom line, if you can live with around nine hours of battery life instead of the double-digit numbers offered by the competition, the Tecra X40-D is a good value if you pick the component upgrades with care, and worthy of consideration.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.10.2017
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Laptop Mag

Whether you're paying its starting price of $1,129 or the $2,040 that our test unit costs, you should expect a better business laptop than this. The Tecra X40-D suffers from short battery life, an uncomfortable keyboard and a dim display. It has some good performance and a small dose of style, but those strengths aren't enough to overcome its massive shortcomings.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.09.2017
Bewertung: Gesamt: 20%
Kommentar
Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-7600U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,8 - 3,9 GHz Taktfrequenz sowie eine HD Graphics 620 Grafikeinheit mit 300 - 1150 MHz und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.25 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
61.78%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.