Viewsonic Viewbook VNB131
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 8 Tests)
Testberichte für das Viewsonic Viewbook VNB131
Quelle: Trusted Reviews

Those who follow the technology industry will know that ViewSonic has long been associated with monitors, both CRTs and more recently LCDs. ViewSonic has done some interesting things with the ViewBook Pro. It's got a great screen, has a comprehensive (sometimes eclectic) feature set and offers an integrated optical drive when others don't. It's let down, however, by a slightly unrefined chassis and a poor keyboard. A little more RAM would be nice, too.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.03.2010
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 60% Ausstattung: 90% Mobilität: 70%
Quelle: Tweaktown

The ViewSonic ViewBook Pro is absolutely packed with features that you don't expect to ind in the ultraportable range at this price. This is one of the best machines in the ultraportable class.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.03.2010
Bewertung: Gesamt: 95% Preis: 96% Leistung: 95% Ausstattung: 97% Gehäuse: 96%
Quelle: Slashgear

Having been initially dubious at Viewsonic’s obvious inspiration with the VNB131, we’ve ended up surprisingly impressed by the notebook. Light and cool-running, the VNB131 nonetheless punches above its weight when it comes to performance, and the screen is particularly impressive. Throw in decent battery life and you’re looking at a strong ultraportable contender when you consider the $949 price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.03.2010
Bewertung: Preis: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Emissionen: 90%
Quelle: Electricpig

Loading up laptops with next-gen gimmicks is always a surefire way to garner the attention of the world’s technorati. And that’s just what the Viewsonic ViewBook Pro VNB131, with biometric scanning and even a demobiliser button slapped on the side. But do these original extras make it worth handing over for? Read our definitive Viewsonic ViewBook Pro VNB131 review to find out. A decent machine, but nowhere near as cool and clever as ViewSonic would have you believe.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.03.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Laptop Mag

For a company with little experience making notebooks, we were impressed by the design and features of the $949 ViewSonic VNB131 ViewBook Pro. We especially like the 16:10 screen and integrated security alarm. However, there are longer lasting ultraportables that offer more bang for your buck. Although it’s designed for general consumers, the ASUS UL30A lasts nearly twice as long on a charge and costs about $250 less.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.03.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Tech Advisor

Mock-metal plastic isn’t unusual in the sub-£1000 laptop price band but be aware that the ViewBook is trading on the prestige of a certain laptop hewn from more durable aluminium. Despite pretensions of mixing with the upmarket ultraportables, the ViewSonic ViewBook 130 is after all a relatively affordable thin ’n’ lightish notebook, and one that remains cool and mostly quiet in use.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.02.2010
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 60% Ausstattung: 80% Gehäuse: 70%
Quelle: V3.co.uk

Its slim chassis is built from strong but light aluminium, it comes with a bright 13.3in widescreen display, spaced-out keys and a multi-touch trackpad. The specifications of the computer are reasonable: it uses a low-voltage dual-core processor, which helps increase battery life, with 2GB of memory and, a 320GB hard disk, and it comes with the Windows 7 Home Premium operating system. Nicely portable computer, with respectable battery life and good looks.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.01.2010
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.10.2010
Bewertung: Gesamt: 66% Leistung: 31% Bildschirm: 71% Mobilität: 72% Emissionen: 64%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
SU7300: Langsam getakteter Core 2 Duo Prozessor mit 3 MB Level 2 Cache und geringem TDP von 10 Watt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.7 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Viewsonic: Bekannt ist diese 1987 gegründete nordamerikanische Firma vor allem für Displays/Monitore und Projektoren. 2009 versucht das weltweit vertretene Unernehmen mit Netbooks einen neuen Produkt-Markt zu erschließen.
70.17%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.