Notebookcheck Logo

Test LG G5 Smartphone

Modulares Glubschauge. Mit dem neuen G5 hat LG einige Neuerungen an Bord. Das Smartphone ist nun modular und besitzt eine Dual-Kamera. Neben der herkömmlichen Linse wird eine zusätzliche mit einem Weitwinkel angeboten, leider fällt ihre Auflösung recht klein aus. Außerdem schrumpft der Akku.

Mit dem LG G5 haben die Koreaner ihr Flaggschiff-Modell auf den technisch neuesten Stand gebracht und an vielen Stellen grundlegend erneuert. Das Display hingegen schrumpft gegen den Trend von 5,5 Zoll beim LG G4 auf nun 5,3 Zoll beim aktuellen Modell. Der Arbeitsspeicher wird auf 4 GB erhöht und der interne Speicher lässt sich wie gewohnt mittels MicroSD erweitern. Neue Wege geht LG beim Gehäuse. Dieses ist erstmals aus Aluminium und bietet dennoch weiterhin einen wechselbaren Akku. Dessen Kapazität wurde leider verringert, aber soll trotzdem keine schlechteren Laufzeiten bieten. Der modulare Slot erlaubt es zudem das Smartphone um weitere Module zu erweitern.

Das Herz des LG G5 ist der Qualcomm Snapdragon 820 und damit einer der schnellsten SoCs, die momentan hergestellt werden. Wie die meisten Hersteller setzt auch LG nun auf den modernen USB-Type-C-Port. Außerdem gibt es schnelles LTE, einen Infrarot-Sender und erstmals auch einen Fingerabdruckscanner. Der Preis steigt auf 699 Euro (UVP). Das LG G4 war bereits ab 649 Euro in der reinen Kunststoffvariante zu haben, mit Lederrückseite wurden 50 Euro mehr fällig.

Zu den Konkurrenten zählt alles, was Rang und Namen hat. So wie das Samsung Galaxy S7 Edge, Huawei P9, OnePlus 2, Motorola Moto X Force, Google Nexus 6P, Microsoft Lumia 950 XL, HTC 10, Apple iPhone 6s Plus oder das Sony Xperia Z5 Premium.

Prozessor
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 530, Kerntakt: 624 MHz
Hauptspeicher
4 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
5.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 554 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, IPS Quantum, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23.07 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: MicroSD bis 2 TB (SD, SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Annährungs-, Rotations-, Beschleunigungs- und G-Sensor, VR-Sensoren, digitaler Kompass, Barometer, Android Beam, Wifi Direct, Miracast, SlimPort, OTG, DLNA, Infrarot
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2 LE, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz), LTE Cat. 6 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 38 und 40), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 149.4 x 73.9
Akku
10.78 Wh, 2800 mAh Lithium-Ion, wechselbar, 3.85 Volt, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 29 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 21 h, Standby 2G (laut Hersteller): 400 h, Standby 3G (laut Hersteller): 400 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 16 MPix (78° Standard-Winkel und 135° Weitwinkel, f/1.8, HDR, Color Spectrum Sensor, Laser-Autofokus, OIS 2.0, RAW-Support)
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, modulares Schnellladegerät, USB-Kabel, Headset, LG Backup, SmartWorld, QuickRemote, QuickMemo+, LG Health, LG Friends Manager, 24 Monate Garantie, USB-Type-C, UKW-Radio, Kopf-SAR: 0.737 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
159 g, Netzteil: 68 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das LG G5 ist in Silber, Titan, Rosa und Gold erhältlich.
Das LG G5 ist in Silber, Titan, Rosa und Gold erhältlich.

Das LG G5 steckt in einem Aluminium-Unibody-Gehäuse und liegt gut in der Hand. Lediglich die geschliffene Seitenkante wirkt etwas scharfkantig. Trotz des kleineren Displays haben sich die Abmaße des Gerätes im Vergleich zum LG G4 kaum verändert. Ansonsten hinterlässt die Verarbeitung einen sehr guten Eindruck. Die Spaltmaße liegen knackig und gleichmäßig an und Verwindungsversuche lässt das Smartphone ungerührt über sich ergehen. Es ist im Inneren lediglich ein ganz leises Knarzen vernehmbar. Leider ist der Kartenschlitten nur aus Kunststoff gefertigt.

Die Lautstärketasten sind von der Rückseite an den linken Rahmenrand gewandert. Der Powerknopf bleibt auf der Rückseite des Smartphones und ist zudem gleichzeitig der Fingerabdruckscanner. Alle Tasten besitzen gute Druckpunkte und lassen sich gut erreichen. Eine weitere Taste befindet sich im Gehäuserahmen, welche dazu dient, die Arretierung des modularen Slots zu lösen.

Dieser lässt sich dann einfach herausziehen. Beim Standardmodell kann so einfach der Akku entnommen werden. Momentan bietet LG zwei weitere Module für das G5 an. Das Cam-Plus-Modul bietet dedizierte Bedienelemente für die Kamera des Telefons, sorgt für eine bessere Griffigkeit und bietet darüber hinaus eine Erweiterung des Energiespeichers um zusätzliche 1.200 mAh. Immerhin 99 Euro soll der Käufer sich das kosten lassen. Die Zusatzkomponente Hifi Plus schlägt sogar mit rund 150 Euro zu Buche. Es enthält einen 32 Bit D/A-Wandler sowie einen AMP-Verstärker und soll unter anderem die Verwendung von hochwertigen Kopfhörern ermöglichen.

Wer ein Modul wechseln möchte, trennt damit auch das Smartphone vom Strom und es muss anschließend neu gestartet werden. Zumindest eine Warm-Swap-Lösung wäre hier wünschenswert gewesen.

159.3 mm 77.8 mm 7.5 mm 178 g158.2 mm 77.9 mm 7.3 mm 192 g154.4 mm 76 mm 7.8 mm 181 g151.9 mm 78.4 mm 8.3 mm 165 g149.8 mm 78 mm 9.2 mm 169 g148.9 mm 76.1 mm 9.8 mm 155 g150.9 mm 72.6 mm 7.7 mm 157 g149.4 mm 73.9 mm 7.7 mm 159 g145 mm 70.9 mm 6.95 mm 144 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Im LG G5 findet sich fast alles wieder, was das Herz begehrt. Das Gerät unterstützt zum kabellosen Medienstream Miracast, Wifi Direct, Android Beam und DLNA. Der USB-Type-C-Port beherrscht zudem SlimPort, sodass mittels eines optionalen Adapters das Bild auch über ein HDMI-Kabel ausgegeben werden kann. OTG stellt ebenfalls kein Problem dar, lediglich beim Übertragungsstandard hat LG sich lumpen lassen und bietet nur die veraltete 2.0-Variante an. Auch NFC, Bluetooth 4.2, ein UKW-Radio und ein Infrarot-Sender sind an Bord.

Der Kartenschlitten bietet Platz für eine Nano-SIM- und eine MicroSD-Karte. Wer die Mobilfunkkarte wechseln möchte, wird feststellen, dass dies mit einem automatischen Zwangsneustart des Smartphones verbunden ist. Der MicroSD-Slot unterstützt alle aktuellen Kartengrößen bis 2 TB. Dies ist ein wenig irreführend, da es zurzeit nur Medien bis zu einer Größe von 200 GB gibt. Die 2 TB markieren einfach die technische Grenze des SDXC-Standards. Die MicroSD-Karte kann nur als zusätzlicher Speicherplatz verwendet und nicht mit dem internen Speicher zusammengeführt werden. Die Auslagerung von Apps (App2SD) ist ebenfalls nicht möglich.

Kopfseite: Mikrofon, Infrarot, Audio
Kopfseite: Mikrofon, Infrarot, Audio
Links: Modul-Auswurf, Lautstärke
Links: Modul-Auswurf, Lautstärke
Rechts: Karten-Slot
Rechts: Karten-Slot
Fußseite: Mikrofon, USB, Lautsprecher
Fußseite: Mikrofon, USB, Lautsprecher

Software

Als Betriebssystem kommt im LG G5 das zum Zeitpunkt des Tests aktuelle Google Android 6.0.1 Marshmallow zum Einsatz. Darüber hat LG seine hauseigene UI übergestreift. Wer bereits Smartphones von LG besessen hat, wird sich problemlos zurechtfinden. Neu ist lediglich, dass die Koreaner sich vom App-Drawler verabschiedet haben. Die übrigen Anpassungen sind optischer Natur.

Auch die bekannten Apps wie LG Health, Backup, Quick Remote, Memo+, Smart Doctor und SmartWorld sind wieder an Bord. Außerdem sind als Drittanbieter-Anwendungen noch Evernote, Facebook und Instagram vorinstalliert, welche sich auch nicht deinstallieren oder ausblenden lassen.

Kommunikation und GPS

Bei den Kommunikationsmodulen hat sich im Vergleich zum Vorgänger auf dem Datenblatt fast nichts geändert. Für das heimische WLAN steht ein Modul zur Verfügung, das die aktuellen IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac unterstützt und damit sowohl das 2,4- als auch das 5,0-GHz-Band beherrscht. Die Reichweite der Komponente ist sehr gut. Zwar wurde uns etwa 12 Meter vom Access Point (Devolo dLAN 1200+ Wifi ac) schwankend eine nur durchschnittliche bis gute Verbindung vom Smartphone attestiert, doch konnten wir weder beim HD-Videostream noch beim Surfen im Web Einschränkungen feststellen. Selbst die Reaktionszeiten sind sehr gering.

Mobil gelangt das LG G5, wie schon das G4, mittels HSPA+ oder LTE Cat. 6 (max. Upstream: 50 Mbit/s, Downstream: 300 Mbit/s) ins Internet. Hier hätten wir uns schon einen etwas schnelleren Standard gewünscht, zumal der integrierte SoC bereits ein LTE X12-Modem integriert hat. Dafür hat LG nun deutlich mehr LTE-Bänder freigeschaltet, sodass auch reisefreudige Personen keine bösen Überraschungen erleben dürften. Innerhalb des Netzes von Vodafone und O2 innerhalb einer Großstadt konnten wir keine Einschränkungen feststellen.

GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien

Die Positionsbestimmung erfolgt beim LG G5 mit Hilfe der Satelliten-Netzwerke GPS und Glonass. Die Ortung gelingt auch in Gebäuden recht flott und ist auf 15 Meter genau. Im Freien steigt die Exaktheit auf sehr gute drei Meter an.

Wir wollen auch wissen, wie sich das Smartphone in der Praxis schlägt und haben es deshalb auf eine kleine Radtour mitgenommen, bei der es sich mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 messen darf. Die gebotene Leistung des Testgerätes ist zwar gut, doch die mit dem Smartphone gefahrene Strecke soll rund 120 Meter kürzer sein. Eine eher geringe Abweichung, aber beim Blick ins Detail zeigt sich, dass das G5 vor allem beim Wendepunkt seine kleinen Probleme hatte. Dennoch sollte es sich sowohl zur Navigation als auch zum Geotaggen gut eignen.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
LG G5
LG G5
LG G5
LG G5
LG G5
LG G5

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Bei der Sprachqualität des LG G5 hat der Hersteller ebenfalls kräftig nachgebessert. Wird das Gerät direkt ans Ohr gehalten, ist die Sprachqualität sehr gut auf beiden Seiten. Selbst die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen funktioniert gut. Bei aktiviertem Lautsprecher ist die Stimme des Anrufers sehr präsent und Hintergrundgeräusche werden leicht gedämpft, sind aber immer noch deutlich zu hören. Außerdem hallt der Lautsprecher sehr stark. Auch der Gesprächspartner nimmt diesen Halleffekt wahr, wenn auch in schwächerer Form. Für das gelegentliche Freisprechen ist das G5 aber gut geeignet.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Die Frontkamera des LG G5 bietet, wie auch schon beim Vorgänger G4, eine 8 Megapixel hohe Auflösung (2.448 x 3.264 Pixel, 4:3) in Kombination mit einem Fix-Fokus und Auto-HDR. Die Optik eignet sich prima für Seflies, denn neben dem Gesten- und Sprachauslöser gibt es auch wieder die Möglichkeit, über den Volume-Down eine Serienaufnahme mit vier Bildern zu erstellen. Ein Beauty-Modus ist ebenfalls an Bord und legt einen neunstufigen Weichzeichner über die Falten. Die gebotene Qualität ist gut, wir würden uns aber endlich einen Autofokus wünschen.

Auch bei der Hauptlinse der rückwärtigen Kamera hat sich auf der Hardware-Seite nichts geändert. Sie löst auch weiterhin mit 16 MP (max. 5.312 x 2.988 Pixel, 16:9) beziehungsweise 12 MP (3.984 x 2.988 Pixel, 4:3) auf und ist damit eine der wenigen Kameras, die im 16:9-Format mehr Auflösung bietet als im 4:3-Format. Der bekannte Laser-Autofokus und der Farbspektrum-Sensor sind ebenso wieder an Bord, wie der optische Bildstabilisator 2.0. Auch bei der Blendezahl (f/1.8) hat sich nichts geändert.

Die Qualität der Aufnahmen weiß immer noch zu überzeugen und scheint identisch zu sein mit der Kamera des LG G4. Im Automatikmodus kann auch wieder der leichte Schleier beobachtet werden (Szene 2), der mit der Nutzung des Pro-Modus vermieden werden kann. In diesem können alle Einstellungen manuell vorgenommen werden wie Lichtempfindlichkeit (ISO 50- 3.200), Belichtungszeit (1/4000 bis 30 Sekunden) sowie Weißabgleich (2.300 – 7.500 K) und sogar manuelles Fokussieren ist möglich. Darüber hinaus ist die Live-View-Ansicht bei langen Belichtungszeiten bis etwa fünf Sekunden sichtbar zuverlässiger als beim P9 oder dem Galaxy S7 Edge. Tadellos ist in diesem Punkt aber auch das G5 nicht. Im manuellen Modus können auch zusätzliche RAW-Dateien erstellt werden.

Die Aufnahmen sind sonst sehr scharf und besitzen einen guten Dynamikumfang, doch man merkt, dass hier keine Weiterentwicklung stattgefunden hat, sondern Konkurrenten wie Huawei mit seiner P-Serie, die im letzten Jahr noch eine schlechtere Kamera besaßen, mindestens gleichgezogen haben. Dennoch bleibt die Kamera richtig gut, auch gemessen an den Maßstäben von 2016.

Das eigentliche Highlight in puncto Fotografie ist die zweite Kamera auf der Rückseite, welche einen 135-Grad-Weitwinkel bietet. Dafür hat sie mit bis zu 8 Megapixeln (2.880 x 2.160 Pixel, 4:3) aber auch eine wesentlich geringere Auflösung. Die Optik eignet sich am besten für Objekte, die etwas weiter entfernt sind oder Landschaften, denn die Verzerrungen durch die Wölbung sind bei Nahaufnahmen sehr offensichtlich. Aber wer viel Inhalt aufs Bild bekommen möchte, wird diese Möglichkeit mögen, zumal das Umschalten innerhalb der App durch zwei Icons am oberen Rand schnell gelingt. Die beiden folgenden Vergleichsaufnahmen sind vom selben Standort aus gemacht worden.

Die Videoeigenschaften des LG G5 sind identisch mit denen des G4 und bieten eine gute Qualität bis hin zur Ultra HD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel, 30 fps, 48 Mbit/s), Full HD wird leider nur mit 60 fps angeboten und für die Zeitlupenaufnahmen steht nur die kleine HD-Auflösung mit 107 fps zur Verfügung. Der Zeitraffer kann in 1.080p mit 10- bis 60-facher Geschwindigkeit aufzeichnen. Die Tonqualität wurde verbessert und ist nun sehr rauscharm.

Standard-Kamera
Standard-Kamera
Weitwinkel-Kamera
Weitwinkel-Kamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker Hauptkamera: Im unteren Patchfeld werden die Zielfarben dargestellt.
ColorChecker Hauptkamera: Im unteren Patchfeld werden die Zielfarben dargestellt.
ColorChecker Weitwinkelkamera: Im unteren Patchfeld werden die Zielfarben dargestellt.
ColorChecker Weitwinkelkamera: Im unteren Patchfeld werden die Zielfarben dargestellt.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir uns die Abbildungsleistung der beiden rückseitigen Kameras des LG G5 genauer angeschaut. Zunächst haben wir dafür den ColorChecker Passport abfotografiert, um die Farbdarstellung genauer zu betrachten. Eine nachträgliche Bearbeitung oder ein Weißabgleich fand dabei nicht statt. Während die 16-MP-Knipse etwas zu blass abbildet und bei den Graustufen recht dunkel ist, sind die Farben der Weitwinkelkamera sehr kräftig und farbintensiv.

Unser Testchart haben wir unter den gleichen Bedingungen abgelichtet. Die Hauptkamera bleibt bis zu den Rändern schön scharf, die Intensität der Aufnahme bleicht jedoch leicht aus. Linien und Rundungen werden in der Bildmitte detailliert gezeichnet. Bei den Schriften auf den farbigen Flächen offenbaren sich jedoch teilweise kleinere Bildfehler, wenn das Bild voll vergrößert wird. Beim Weitwinkel werden Abbildungsfehler auch schon bei einer normalen Aufsicht sichtbar. Dessen Aufnahme wirkt generell weniger kontraststark und etwas unschärfer. Außerdem ist bei dem Testfoto die Objektivwölbung sehr gut zu sehen, was aber daran liegt, dass aus sehr kurzer Distanz fotografiert wurde.

Hauptkamera
Hauptkamera
Weitwinkelkamera
Weitwinkelkamera
Hauptkamera
Weitwinkelkamera

LG CAM Plus

LG war so freundlich, uns auch ein CAM Plus Modul für den Test zur Verfügung zu stellen. Die optionale Komponente wiegt 55 Gramm und stellt einige zusätzliche physische Tasten zur Verfügung. Der kleine Schieber kann die Kamera direkt aus dem Standby starten, der kleinere Auslöser startet direkt die Videoaufnahme, der etwas größere daneben ist zweistufig und kann Fotos fokussieren beziehungsweise aufnehmen. Das Zoomrad auf der Ecke ermöglicht das stufenlose Zoomen der Kamera, wozu ein Digitalzoom genutzt wird. Zoomt der Nutzer weiter hinaus, schaltet das Smartphone automatisch auf die Weitwinkelkamera um. So kann die Kamera prima mit einer Hand bedient werden, ohne befürchten zu müssen, sie nicht fest im Griff zu haben. Das Zoomrad ist sehr leichtgängig, aber auch laut, denn die beiden Kunststoff-Elemente reiben hörbar übereinander. Dies ist auch auf Videoaufzeichnungen hörbar, da eines der Mikrofone in unmittelbarer Nähe ist.

Praktisch ist der zusätzliche interne Energiespeicher, welcher dem Smartphone weitere 1.200 mAh zur Verfügung stellt und die Gesamtkapazität damit auf 4.000 mAh erhöht. Dabei entladen die beiden Akkus gleichzeitig, mit einem Verhältnis von etwa 2:1, sodass der Zusatzakku etwas früher leer sein wird als der interne. Sobald ein USB-Kabel im Smartphone steckt, sind die Tasten des CAM Plus gesperrt, was es unmöglich macht, einen externen Akku oder Speicher zeitgleich mit dem Modul zu verwenden - das halten wir für etwas unglücklich gelöst. Wer jedoch gerne und viel mit seinem Smartphone fotografiert, für den könnte die Zusatzkomponente ein interessantes Gadget sein.

Zubehör und Garantie

Der Lieferumfang des LG G5 umfasst ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 9 Watt (5 Volt, 1,8 Ampere) und ein USB-Kabel (Type C nach Type A). Das dazugehörige Headset lag unserem Testgerät leider nicht bei.

LG gewährt auf sein Smartphone eine 24-monatige Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des LG G5 besitzt sehr gute Gleiteigenschaften und reagiert schnell und zuverlässig auf Berührungen. Auch in den Randbereichen können wir keine Einschränkungen feststellen. Es werden bis zu zehn Eingaben gleichzeitig erkannt.

Die virtuelle Tastatur wird Nutzer des G3 oder G4 direkt vertraut vorkommen, hier hat LG keine Änderungen vorgenommen. Sie unterstützt automatische Wortvorschläge, Wisch- sowie Stimmeingaben und eignet sich prima zum Schreiben. Alternativ können andere Layouts aus dem Play Store installiert werden.

LG verbaut erstmals in seinem Spitzenmodell einen Fingerabdruckscanner. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses und ist im Powerknopf integriert. Der Scanner lässt sich schnell und einfach einrichten und besitzt eine gute Erkennungsrate. Die Entsperrung geht schnell vonstatten.

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das LG G5 besitzt ein 5,3 Zoll großes Quantum-IPS-Display, das mit üppigen 2.560 x 1.440 Bildpunkten auflöst. Das führt zu einer Pixeldichte von rund 554 PPI, sodass Inhalte gestochen scharf dargestellt werden. Lediglich das Sony Xperia Z5 Premium (801 PPI) löst im Vergleichsfeld noch deutlich höher auf.

Die Panelleuchtkraft haben wir bei aktiviertem Helligkeitssensor vermessen, denn nur dann ruft das Smartphone auch sein volles Potenzial ab und erreicht bis zu 809 cd/m². Bei der Messung der Displayhelligkeit mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL 50), konnten wir nur rund 700 cd/m² ermitteln. In der Praxis wird das Gerät also nicht ganz so hell erstrahlen, wie LG das bewirbt. Wer lieber die manuelle Einstellung nutzt, muss sich mit 400 cd/m² begnügen. Erfreulich ist, dass der Schwarzwert unter allen Bedingungen konstant bleibt. Mit 0,43 cd/m² liegt er auf einem guten Niveau und ermöglicht damit ein bärenstarkes Kontrastverhältnis von 1.823:1.

Die Ausleuchtung des Panels ist mit 91 Prozent sehr homogen und auch bei einer vollständig schwarzen Darstellung können wir dem LG G5 kein Clouding nachweisen.

Update 28.12.2016: Aufgrund eines Leserhinweises haben wir das Display nochmals auf PWM überprüft. Auf dem Panel ist nun ab 34 Prozent der Leuchtkraft eine minimale Wellenbildung erkennbar, jedoch ist die Hz-Zahl recht hoch, weshalb es die wenigsten Nutzer stören sollte. Gut möglich, dass dies mit einem späteren Update implementiert wurde.

774
cd/m²
809
cd/m²
749
cd/m²
734
cd/m²
784
cd/m²
781
cd/m²
740
cd/m²
789
cd/m²
803
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 809 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 773.7 cd/m² Minimum: 3.93 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 784 cd/m²
Kontrast: 1823:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 6.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8 | 0.57-98 Ø5.3
97.46% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
68.08% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
73.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
74.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
LG G5
IPS Quantum, 2560x1440, 5.30, 16:9
LG G4
Quantum-IPS, 2560x1440, 5.50, 16:9
Sony Xperia Z5 Premium
IPS, 3840x2160, 5.50, 16:9
OnePlus 2
IPS, 1920x1080, 5.50, 16:9
Apple iPhone 6S Plus
IPS, 1920x1080, 5.50, 16:9
Huawei P9
IPS-NEO, JDI, 1920x1080, 5.20, 16:9
Google Nexus 6P
AMOLED, 2560x1440, 5.70, 16:9
Samsung Galaxy S7 Edge
Super AMOLED, 2560x1440, 5.50, 16:9
Bildschirm
-9%
-22%
-1%
-1%
7%
9%
25%
Helligkeit Bildmitte
784
566
-28%
560
-29%
451
-42%
583
-26%
582
-26%
363
-54%
554
-29%
Brightness
774
536
-31%
541
-30%
446
-42%
560
-28%
563
-27%
365
-53%
552
-29%
Brightness Distribution
91
90
-1%
85
-7%
90
-1%
91
0%
91
0%
90
-1%
96
5%
Schwarzwert *
0.43
0.47
-9%
0.45
-5%
0.3
30%
0.46
-7%
0.38
12%
Kontrast
1823
1204
-34%
1244
-32%
1503
-18%
1267
-30%
1532
-16%
Delta E Colorchecker *
6.5
6.17
5%
9.19
-41%
3.84
41%
3.55
45%
4.4
32%
2.34
64%
1.59
76%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.7
15.01
-28%
7.4
37%
2.56
78%
Delta E Graustufen *
8
6.26
22%
10.58
-32%
3.97
50%
3.88
51%
4.8
40%
1.03
87%
2.01
75%
Gamma
2.22 99%
2.48 89%
2.7 81%
2.46 89%
2.2 100%
2.2 100%
2.23 99%
2.01 109%
CCT
8699 75%
8171 80%
9760 67%
7283 89%
7280 89%
6175 105%
6429 101%
6321 103%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.08
65.48
-4%
73.19
8%
58.07
-15%
59.05
-13%
77.78
14%
82.12
21%
Color Space (Percent of sRGB)
97.46
98.63
1%
90.14
-8%
92.8
-5%
99.44
2%
99.98
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN sind wird dem Display des LG G5 zu Leibe gerückt. Während sich Helligkeit und Kontrast auf absolutem Top-Niveau bewegen, besteht bei der Darstellung der Farben noch Nachholbedarf. Die Graustufen zeigen in hellen Flächen einen sichtbaren Blaustich, wodurch das Bild recht kühl wirkt. Die Farben werden etwas besser dargestellt, zeigen jedoch alle deutliche Abweichungen vom Soll. Gelbtöne tendieren zu stark ins Grüne und rote Farben leicht ins Magenta. Im Alltag stört dies aber nicht.

Die Farbraumabdeckung als solche ist sehr gut. Der sRGB-Farbraum wird nahezu vollständig abgedeckt.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: Adobe RGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: Adobe RGB)
Farbraumabdeckung sRGB: 97,46 %
Farbraumabdeckung sRGB: 97,46 %
Farbraumabdeckung Adobe RGB: 68,08 %
Farbraumabdeckung Adobe RGB: 68,08 %

Das LG G5 bringt für den Außeneinsatz eigentlich die allerbesten Voraussetzungen mit sich: starker Kontrast und eine enorme Maximalhelligkeit. Doch im direkten Vergleich mit dem Huawei P9 und dem HTC 10 zeigt sich, dass dessen Display trotz der besten technischen Voraussetzungen dunkler ist und Inhalte damit schwerer ablesbar sind als bei den Konkurrenten. Dies wird auf die Kalibrierung des Umgebungslichtsensors zurückzuführen sein, welcher das Display erst bei sehr starkem Licht auf volle Leuchtkraft befeuert. Vermutlich wird damit sparsam umgegangen, um den Akku zu schonen. Das G5 besitzt dennoch eine gute Ablesbarkeit im Freien, bleibt aber hinter seinen eigenen Möglichkeiten zurück.

Von links: HTC 10, LG G5, Huawei P9 (alle mit aktiviertem Umgebungslichtsensor)
Von links: HTC 10, LG G5, Huawei P9 (alle mit aktiviertem Umgebungslichtsensor)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2273 Hz ≤ 34 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2273 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 34 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2273 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Blickwinkelstabilität des Quantum-IPS-Displays des LG G5 ist sehr gut. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln können wir lediglich einen minimalen Helligkeitsverlust feststellen. Zu einer Farbinvertierung kommt es nicht und auch Ghosteffekte können wir keine feststellen.

Blickwinkelstabilität LG G5
Blickwinkelstabilität LG G5

Leistung

Das LG G5 ist das erste Smartphone bei uns im Test, das den neuen Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996 nutzt. Nachdem dessen Vorgänger auf dem big.LITTLE-Konzept von ARM basierte und acht Kerne bot, nutzt Qualcomm nun die eigenen Kryo-Kerne und schrumpft den SoC auf einen Quad-Core zurück. Dieser besteht aus zwei Clustern. Die Kerne des Stromspar-Clusters takten mit bis zu 1,6 GHz und die Leistungskerne mit bis zu 2,15 GHz. Als Grafikeinheit kommt die Adreno 530 zum Einsatz, das LG G5 kann außerdem auf 4 GB LPDDR4-Arbeitsspeicher zurückgreifen. Wir hatten bereits die Möglichkeit auf einer Referenzplattform ein paar Benchmarks zu machen, welche im Compare-Element ebenfalls zu finden sind, das Testgerät reicht an diese Werte jedoch nicht heran.

Im Geekbench zeigt sich schön, wie gut die Pro-MHz-Leistung des neuen Highend-SoCs verbessert wurde. Im Single-Core-Test ist das LG G5 zwischen 79 und 90 Prozent schneller als Geräte, die mit dem Snapdragon 810 ausgestattet sind. Es muss sich diesbezüglich nur dem iPhone 6s Plus (Apple A9) geschlagen geben. Im Multicore-Test hingegen machen sich die vier fehlenden Kerne bemerkbar, dennoch ist der neue Chip schneller, wenn auch der Performance-Zuwachs nicht mehr ganz so enorm ausfällt. In dieser Kategorie sind lediglich das Galaxy S7 Edge (Exynos 8890) und das Huawei P9 (Kirin 955) noch stärker.

Die Adreno 530 zeigt eine kraftvolle Vorstellung und dominiert in allen modernen Benchmarks die Konkurrenz, selbst das sehr starke iPhone wird in den meisten Vergleichen geschlagen. Lediglich im Basemark ES 3.1 bleibt es ein wenig hinter den Erwartungen zurück. Da dieser ein sehr zeitintensiver Benchmark ist, kann dies ein erstes Anzeichen für das Throttling des SoCs sein.

Die Systemperformance ist ebenfalls hervorragend. Im Alltag läuft das System sehr flüssig und gibt keinen Anlass zur Kritik. Auch der PCMark-Score unterstreicht dies, hier ist lediglich das P9 besser.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
124244 Points
Google Nexus 6P
79502 Points -36%
Motorola Moto X Force
89911 Points -28%
Microsoft Lumia 950 XL
94122 Points -24%
Sony Xperia Z5 Premium
78324 Points -37%
Samsung Galaxy S7 Edge
128749 Points +4%
Apple iPhone 6S Plus
133626 Points +8%
OnePlus 2
65936 Points -47%
Huawei P9
95743 Points -23%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
131327 Points +6%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
2396 Points
LG G4
1107 Points -54%
Google Nexus 6P
1335 Points -44%
Motorola Moto X Force
1262 Points -47%
Sony Xperia Z5 Premium
1335 Points -44%
Samsung Galaxy S7 Edge
2170 (2120min) Points -9%
Apple iPhone 6S Plus
2538 Points +6%
OnePlus 2
1140 Points -52%
Huawei P9
1767 Points -26%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
2376 Points -1%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
5507 Points
LG G4
3556 Points -35%
Google Nexus 6P
4587 Points -17%
Motorola Moto X Force
4791 Points -13%
Sony Xperia Z5 Premium
4492 Points -18%
Samsung Galaxy S7 Edge
6480 (6415min) Points +18%
Apple iPhone 6S Plus
4429 Points -20%
OnePlus 2
4804 Points -13%
Huawei P9
6522 Points +18%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
5500 Points 0%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
5581 Points
LG G4
4579 Points -18%
Google Nexus 6P
4716 Points -15%
Motorola Moto X Force
5365 Points -4%
Sony Xperia Z5 Premium
5094 Points -9%
Samsung Galaxy S7 Edge
4660 Points -17%
OnePlus 2
4282 Points -23%
Huawei P9
7058 Points +26%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
6590 Points +18%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
28730 Points
LG G4
18821 Points -34%
Google Nexus 6P
26876 Points -6%
Motorola Moto X Force
25751 Points -10%
Sony Xperia Z5 Premium
26380 Points -8%
Samsung Galaxy S7 Edge
28671 Points 0%
Apple iPhone 6S Plus
27795 Points -3%
OnePlus 2
22400 Points -22%
Huawei P9
19854 Points -31%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
24446 Points -15%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
32109 Points
LG G4
23390 Points -27%
Google Nexus 6P
34758 Points +8%
Motorola Moto X Force
38394 Points +20%
Sony Xperia Z5 Premium
37725 Points +17%
Samsung Galaxy S7 Edge
33031 Points +3%
Apple iPhone 6S Plus
41615 Points +30%
OnePlus 2
31858 Points -1%
Huawei P9
21577 Points -33%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
30585 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
20997 Points
LG G4
11178 Points -47%
Google Nexus 6P
14983 Points -29%
Motorola Moto X Force
11963 Points -43%
Sony Xperia Z5 Premium
12852 Points -39%
Samsung Galaxy S7 Edge
19610 Points -7%
Apple iPhone 6S Plus
12854 Points -39%
OnePlus 2
10985 Points -48%
Huawei P9
15517 Points -26%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
14358 Points -32%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
3277 Points
LG G4
1324 Points -60%
Google Nexus 6P
1877 Points -43%
Motorola Moto X Force
2413 Points -26%
Sony Xperia Z5 Premium
2009 Points -39%
Samsung Galaxy S7 Edge
2710 (2421min) Points -17%
Apple iPhone 6S Plus
3316 Points +1%
OnePlus 2
1734 Points -47%
Huawei P9
1237 Points -62%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
4468 Points
LG G4
1399 Points -69%
Google Nexus 6P
2302 Points -48%
Motorola Moto X Force
3226 Points -28%
Sony Xperia Z5 Premium
2336 Points -48%
Samsung Galaxy S7 Edge
3015 (2895min) Points -33%
Apple iPhone 6S Plus
4557 Points +2%
OnePlus 2
1854 Points -59%
Huawei P9
1080 Points -76%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
1695 Points
LG G4
1115 Points -34%
Google Nexus 6P
1142 Points -33%
Motorola Moto X Force
1282 Points -24%
Sony Xperia Z5 Premium
1348 Points -20%
Samsung Galaxy S7 Edge
2002 (1539min) Points +18%
Apple iPhone 6S Plus
1697 Points 0%
OnePlus 2
1414 Points -17%
Huawei P9
2510 Points +48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
2478 Points
LG G4
513 Points -79%
Google Nexus 6P
1519 Points -39%
Motorola Moto X Force
1849 Points -25%
Sony Xperia Z5 Premium
1132 Points -54%
Samsung Galaxy S7 Edge
2204 (1923min) Points -11%
Apple iPhone 6S Plus
2318 Points -6%
OnePlus 2
938 Points -62%
Huawei P9
974 Points -61%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
2207 Points -11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
2833 Points
LG G4
440 Points -84%
Google Nexus 6P
1589 Points -44%
Motorola Moto X Force
2067 Points -27%
Sony Xperia Z5 Premium
1074 Points -62%
Samsung Galaxy S7 Edge
2229 (2043min) Points -21%
Apple iPhone 6S Plus
2601 Points -8%
OnePlus 2
846 Points -70%
Huawei P9
829 Points -71%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
2773 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
1723 Points
LG G4
1216 Points -29%
Google Nexus 6P
1317 Points -24%
Motorola Moto X Force
1351 Points -22%
Sony Xperia Z5 Premium
1402 Points -19%
Samsung Galaxy S7 Edge
2121 (1594min) Points +23%
Apple iPhone 6S Plus
1676 Points -3%
OnePlus 2
1517 Points -12%
Huawei P9
2503 Points +45%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
1288 Points -25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
47 fps
LG G4
24.9 fps -47%
Google Nexus 6P
33 fps -30%
Motorola Moto X Force
42 fps -11%
Microsoft Lumia 950 XL
18.75 fps -60%
Sony Xperia Z5 Premium
52 fps +11%
Samsung Galaxy S7 Edge
51 fps +9%
Apple iPhone 6S Plus
59 fps +26%
OnePlus 2
47 fps 0%
Huawei P9
43 fps -9%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
56 fps +19%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
74 fps
LG G4
33.7 fps -54%
Google Nexus 6P
44 fps -41%
Motorola Moto X Force
58 fps -22%
Microsoft Lumia 950 XL
27.11 fps -63%
Sony Xperia Z5 Premium
56 fps -24%
Samsung Galaxy S7 Edge
81 fps +9%
Apple iPhone 6S Plus
78.9 fps +7%
OnePlus 2
48 fps -35%
Huawei P9
40 fps -46%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
91 fps +23%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
30 fps
LG G4
9.5 fps -68%
Google Nexus 6P
17 fps -43%
Motorola Moto X Force
17 fps -43%
Microsoft Lumia 950 XL
11.81 fps -61%
Sony Xperia Z5 Premium
27 fps -10%
Samsung Galaxy S7 Edge
27 fps -10%
Apple iPhone 6S Plus
38.4 fps +28%
OnePlus 2
23 fps -23%
Huawei P9
19 fps -37%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
27 fps -10%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
42 fps
LG G4
15 fps -64%
Google Nexus 6P
25 fps -40%
Motorola Moto X Force
27 fps -36%
Microsoft Lumia 950 XL
17.54 fps -58%
Sony Xperia Z5 Premium
25 fps -40%
Samsung Galaxy S7 Edge
38 fps -10%
Apple iPhone 6S Plus
38.4 fps -9%
OnePlus 2
23 fps -45%
Huawei P9
18 fps -57%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
48 fps +14%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
17 fps
LG G4
5.7 fps -66%
Google Nexus 6P
9.5 fps -44%
Motorola Moto X Force
12 fps -29%
Sony Xperia Z5 Premium
19 fps +12%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps -12%
Apple iPhone 6S Plus
28 fps +65%
OnePlus 2
19 fps +12%
Huawei P9
11 fps -35%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
15 fps -12%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
31 fps
LG G4
10 fps -68%
Google Nexus 6P
16 fps -48%
Motorola Moto X Force
20 fps -35%
Sony Xperia Z5 Premium
18 fps -42%
Samsung Galaxy S7 Edge
28 fps -10%
Apple iPhone 6S Plus
28 fps -10%
OnePlus 2
19 fps -39%
Huawei P9
10 fps -68%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
31 fps 0%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
11 fps
Motorola Moto X Force
7.3 fps -34%
Sony Xperia Z5 Premium
6.1 fps -45%
Samsung Galaxy S7 Edge
7.9 fps -28%
OnePlus 2
11 fps 0%
Huawei P9
7.1 fps -35%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
9.4 fps -15%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
18 fps
Motorola Moto X Force
12 fps -33%
Sony Xperia Z5 Premium
5.8 fps -68%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps -17%
OnePlus 2
11 fps -39%
Huawei P9
6.5 fps -64%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
18 fps 0%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
2079 Points
LG G4
1596 Points -23%
Google Nexus 6P
1405 Points -32%
Motorola Moto X Force
1774 Points -15%
Microsoft Lumia 950 XL
1465 Points -30%
Sony Xperia Z5 Premium
1649 Points -21%
Samsung Galaxy S7 Edge
2074 Points 0%
Apple iPhone 6S Plus
2206 Points +6%
OnePlus 2
1681 Points -19%
Huawei P9
2025 Points -3%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
2410 Points +16%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
2925 Points
LG G4
2368 Points -19%
Google Nexus 6P
1798 Points -39%
Motorola Moto X Force
2878 Points -2%
Microsoft Lumia 950 XL
1386 Points -53%
Sony Xperia Z5 Premium
2737 Points -6%
Samsung Galaxy S7 Edge
4080 Points +39%
Apple iPhone 6S Plus
3925 Points +34%
OnePlus 2
2536 Points -13%
Huawei P9
3930 Points +34%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
3600 Points +23%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
1478 Points
LG G4
1558 Points +5%
Google Nexus 6P
1136 Points -23%
Motorola Moto X Force
1085 Points -27%
Microsoft Lumia 950 XL
1945 Points +32%
Sony Xperia Z5 Premium
876 Points -41%
Samsung Galaxy S7 Edge
2072 Points +40%
Apple iPhone 6S Plus
1124 Points -24%
OnePlus 2
1297 Points -12%
Huawei P9
2627 Points +78%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
2035 Points +38%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
4807 Points
LG G4
1995 Points -58%
Google Nexus 6P
2424 Points -50%
Motorola Moto X Force
3376 Points -30%
Microsoft Lumia 950 XL
2040 Points -58%
Sony Xperia Z5 Premium
3137 Points -35%
Samsung Galaxy S7 Edge
2203 Points -54%
Apple iPhone 6S Plus
4299 Points -11%
OnePlus 2
2631 Points -45%
Huawei P9
1583 Points -67%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
4710 Points -2%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
900 Points
LG G4
881 Points -2%
Google Nexus 6P
791 Points -12%
Motorola Moto X Force
939 Points +4%
Microsoft Lumia 950 XL
837 Points -7%
Sony Xperia Z5 Premium
986 Points +10%
Samsung Galaxy S7 Edge
994 Points +10%
Apple iPhone 6S Plus
1199 Points +33%
OnePlus 2
923 Points +3%
Huawei P9
1029 Points +14%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
985 Points +9%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
543 Points
Sony Xperia Z5 Premium
478 Points -12%
Samsung Galaxy S7 Edge
733 Points +35%
Apple iPhone 6S Plus
858 Points +58%
OnePlus 2
427 Points -21%
Huawei P9
328 Points -40%
Basemark X 1.1 - High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
25532 Points
Sony Xperia Z5 Premium
23747 Points -7%
Samsung Galaxy S7 Edge
32273 Points +26%
OnePlus 2
21533 Points -16%
Huawei P9
16610 Points -35%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
35000 Points +37%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
25.26 fps
LG G4
8.74 fps -65%
Sony Xperia Z5 Premium
14.52 fps -43%
Samsung Galaxy S7 Edge
13.31 fps -47%
OnePlus 2
15.68 fps -38%
Huawei P9
7.9 fps -69%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
22.7 fps -10%

Legende

 
LG G5 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash
 
LG G4 Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Qualcomm Adreno 418, 32 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 6P Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto X Force Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 950 XL Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia Z5 Premium Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S7 Edge Samsung Exynos 8890 Octa, ARM Mali-T880 MP12, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Apple iPhone 6S Plus Apple A9, Apple A9 / PowerVR GT7600, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
 
OnePlus 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei P9 HiSilicon Kirin 955, ARM Mali-T880 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Qualcomm Snapdragon 820 MDP Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530,

Die Browser-Tests haben wir mit dem vorinstallierten Google Chrome Browser (Version 49) durchgeführt. Rein subjektiv geht das Surfen im Web mit dem LG G5 flott vonstatten und es gibt keinen Anlass zur Kritik. In den Benchmarks zeigt sich jedoch, dass die gebotene Leistung jedoch im Vergleichsfeld eher mittelmäßig ist.

WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
108 Points
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
82 Points -24%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
116 Points +7%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
103 Points -5%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
113 Points +5%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
106 Points -2%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
163 Points +51%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
190 Points +76%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
80 Points -26%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
128 Points +19%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
108 Points 0%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
9731 Points
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
7832 (6791min) Points -20%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8804 Points -10%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8699 Points -11%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8059 Points -17%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8851 Points -9%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
13191 Points +36%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
15967 Points +64%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6955 Points -29%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
11783 Points +21%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
10559 Points +9%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
8395 Points -14%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
3461 ms *
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4771 ms * -38%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4193 ms * -21%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4080 ms * -18%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
5553 ms * -60%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4377 ms * -26%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
2564 ms * +26%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
1743 ms * +50%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6585 ms * -90%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
2923 ms * +16%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
6310 ms * -82%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
2460 ms * +29%
Vellamo 3.x - Browser (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
5473 (4080min) Points
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4053 (4006min) Points -26%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
5395 Points -1%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
7198 (6255min) Points +32%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
4526 Points -17%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
6580 (6523min) Points +20%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
5954 Points +9%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
5142 Points -6%
BaseMark OS II - Web (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
900 Points
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
881 Points -2%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
791 Points -12%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
939 Points +4%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
837 Points -7%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
986 Points +10%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
994 Points +10%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
1199 Points +33%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
923 Points +3%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
1029 Points +14%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
985 Points +9%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
49.7 Points
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
43.12 Points -13%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
47.4 Points -5%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
49.37 Points -1%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
46 Points -7%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
48.2 Points -3%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
75.1 Points +51%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
118.7 Points +139%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
44.29 Points -11%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
68.4 Points +38%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
64 Points +29%
Qualcomm Snapdragon 820 MDP
Adreno 530, 820 MSM8996
55 Points +11%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne Flashspeicher des LG G5 ist richtig schnell und stößt in ähnliche Sphären vor wie der des Galaxy S7 Edge. Beim sequentiellen Lesen und Schreiben ist der Speicher von Samsung noch etwas flotter. Bei den Tests mit kleinen Datenblöcken hat das G5 jedoch leicht die Nase vorn. Lediglich beim Schreiben von kleinen Datenblöcken sind das P9 und das Moto X Force etwas schneller. Von den 32 GB stehen rund 23 GB zur freien Verfügung.

Der MicroSD-Slot des LG G5 gehört ebenfalls zu den schnelleren seiner Art, kann aber die Geschwindigkeit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 nicht ausreizen, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass LG sich dagegen entschieden hat, diesen mit dem internen Speicher zusammenführen zu können, denn die Geschwindigkeitsunterschiede sind einfach zu groß.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
427.6 MB/s
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
251 MB/s -41%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
236.3 MB/s -45%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
252 MB/s -41%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
256.8 MB/s -40%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
487.3 MB/s +14%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
234.2 MB/s -45%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
281.3 MB/s -34%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
141.3 MB/s
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
153 MB/s +8%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
122.5 MB/s -13%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
47.99 MB/s -66%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
99.4 MB/s -30%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
145.1 MB/s +3%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
125.5 MB/s -11%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
72.2 MB/s -49%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
89.3 MB/s
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
31.5 MB/s -65%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
20.1 MB/s -77%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
22.55 MB/s -75%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
19.11 MB/s -79%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
86.7 MB/s -3%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
21.87 MB/s -76%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
39 MB/s -56%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
16.22 MB/s
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
15 MB/s -8%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
11.79 MB/s -27%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
19.78 MB/s +22%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
14.53 MB/s -10%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
15.79 MB/s -3%
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
13.94 MB/s -14%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
47.45 MB/s +193%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
78.5 MB/s
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
79 MB/s +1%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
76.4 MB/s -3%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
55 MB/s -30%
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
45.53 MB/s
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
46.96 MB/s +3%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
50.4 MB/s +11%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
24.83 MB/s -45%

Spiele

Das LG G5 bringt die besten Voraussetzungen für Spieler mit sich, denn die Adreno 530 gehört mit zu den schnellsten GPUs, die momentan in mobilen Geräten verbaut werden und unterstützt zudem schon die neue Vulkan API. Leider ließ sich GameBench auf dem Smartphone nicht aktivieren, sodass wir an dieser Stelle keine Benchmarks präsentieren können. Die gebotene Leistung reicht aber für eine flüssige Darstellung aller aktuellen Spiele im Play Store aus, selbst bei höchster Detailstufe.

Der Touchscreen und die guten Lagesensoren sorgen dafür, dass die Bedienung fehlerfrei gelingt. Lediglich der Lautsprecher wird im Querformat schnell mal von den Händen abgedeckt.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des LG G5 klettern im Leerlauf auf bis zu 34,7 °C auf der Vorderseite. Der Unterschied zu den Messwerten bei andauernder Last ist überraschend gering, denn diese steigen auf gerade mal 37,7 °C und bleiben damit vergleichsweise niedrig.

Wie das Smartphone mit der Hitzeentwicklung am SoC fertig wird, haben wir mit Hilfe des GFXBench Akku-Tests überprüft, dabei haben wir sowohl den klassischen Test genutzt, der den T-Rex-Tests nutzt als auch die Variante Manhatten 3.1, welche mehr Leistung bedarf. In beiden Fällen wird der jeweilige Test dreißigmal hintereinander ausgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Im klassischen Test zeigt sich ein recht gutes Bild. Zwar kommt es ab dem zwölften Durchgang zu Leistungseinbußen, doch halten sich diese mit maximal 11 Prozent in Grenzen. Anders sieht es beim leistungsintensiveren Manhatten-Test aus, welcher die OpenGL ES 3.1-API nutzt. Dort kommt es bereits nach sieben Durchläufen zu einem ähnlichen Leistungsabfall und nach dem 21. Mal fällt die Performance um bis zu 30 Prozent gegenüber der Ausganzleistung. Dies erklärt auch das überraschend schwache Ergebnis im Basemark ES 3.1.

OpenGL ES 2.0
OpenGL ES 2.0
OpenGL ES 2.0
OpenGL ES 2.0
OpenGL ES 2.0
OpenGL ES 2.0
OpenGL ES 3.1
OpenGL ES 3.1
OpenGL ES 3.1
OpenGL ES 3.1
OpenGL ES 3.1
OpenGL ES 3.1
Max. Last
 37.5 °C37.7 °C35.7 °C 
 37.6 °C34.8 °C34 °C 
 37.5 °C34.3 °C33.5 °C 
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
35.8 °C35.7 °C35.5 °C
35 °C34.9 °C34.8 °C
34.1 °C34.2 °C33.9 °C
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Netzteil (max.)  28.8 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Der Monolautsprecher des LG G5 ist an der unteren Kante des Gehäuses eingelassen. Dies hat den Vorteil, das Smartphone auch mal auf den Tisch legen zu können, ohne den Lautsprecher zu verdecken. Die Klangqualität ist vergleichsweise gut und erwartungsgemäß höhenlastig. Diese sind so dominant, dass die Mitten dagegen regelrecht absaufen. Im Tiefbassbereich ist jedoch tatsächlich etwas hörbar, was sich als dumpfes Dröhnen bemerkbar macht. Die Höhen werden recht gleichmäßig wiedergegeben, besonders hohe Töne und auch Stimmen verzerren jedoch leicht. Die Maximallautstärke ist mit 86,4 dB(A) ordentlich.

Die Audioausgabe über die integrierte 3,5-mm-Klinke ist sehr rauscharm und subjektiv gibt es an ihr nichts zu beanstanden.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des LG G5 liegt in einem guten Bereich und es zeigt sich recht sparsam. Ein kleiner Ausreißer ist lediglich der maximale Verbrauch im Leerlauf. Diesen haben wir aber auch mit aktiviertem Umgebungslichtsensor und voller Panelilluminierung gemessen, sodass hier die vollen 800 cd/m² zum Tragen kommen. Dadurch wird schnell klar, warum LG die manuelle Helligkeitssteuerung so stark eingeschränkt hat.

Das G5 unterstützt Quick Charge. Binnen 15 Minuten ist das Smartphone so um 27 Prozent geladen, 50% werden nach 27 Minuten, 80% nach 48 Minuten erreicht. Vollständig aufgeladen ist das LG G5 nach 82 Minuten. Die Leistung des Netzteils ist zwar knapp bemessen, reicht aber aus. Es zeigt sich dafür sparsam und begnügt sich ungenutzt an der Steckdose mit 0,01 Watt.

Wie das Galaxy S7 Edge oder das Lumia 950 XL besitzt das LG G5 ebenfalls die Möglichkeit, ein Always-On-Display zu verwenden. Dies erhöht den Standby-Verbrauch auf 0,34 Watt und ist damit vergleichsweise sparsam. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.55 / 1.37 / 2.25 Watt
Last midlight 6.24 / 9.12 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Trotz der Verkleinerung des Akkus auf 2.800 mAh, gegenüber dem LG G4, kann das aktuelle Highend-Smartphone der Koreaner bessere Laufzeiten vorweisen. Auch im Vergleichsfeld schlägt sich das LG G5 gut. Bessere Laufzeiten bieten in summa das Moto X Force und vor allem das Galaxy S7 Edge, welches aber auch einen erheblich stärkeren Akku besitzt. Am aussagekräftigsten sind die Tests mit angepasster Panelleuchtkraft (150 cd/m²). Hier ist auch das Huawei P9 noch wesentlich besser.

Wer das CAM Plus Modul sein Eigen nennt, bekommt zusätzliche 1.200 mAh spendiert. Damit liegt das LG G5 auf dem gleichen Niveau wie das Mate 8 (4.000 mAh). Dies zeigt sich im Test „Surfen über WLAN“ aber effizienter und erreicht dort eine Laufzeit von knapp 14,5 Stunden. Das LG G5 kommt immerhin auch auf gute 12 Stunde 36 Minuten mit dem Zusatzmodul.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 33min
WiFi Websurfing
6h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 00min
Last (volle Helligkeit)
4h 27min
LG G5
10.78 Wh
LG G4
12 Wh
Apple iPhone 6S Plus
10 Wh
Huawei P9
11.46 Wh
Motorola Moto X Force
 Wh
Sony Xperia Z5 Premium
13 Wh
Samsung Galaxy S7 Edge
13.86 Wh
Microsoft Lumia 950 XL
13 Wh
Huawei Mate 8
 Wh
Akkulaufzeit
-25%
4%
1%
10%
-22%
45%
-19%
46%
Idle
1833
1654
-10%
1655
-10%
1514
-17%
1610
-12%
1277
-30%
1663
-9%
1078
-41%
1872
2%
H.264
600
501
-16%
714
19%
568
-5%
710
18%
411
-31%
914
52%
611
2%
963
61%
WLAN
387
326
-16%
513
33%
569
47%
426
10%
372
-4%
732
89%
369
-5%
865
124%
Last
267
114
-57%
197
-26%
206
-23%
330
24%
210
-21%
392
47%
179
-33%
256
-4%

Pro

+ helles und kontraststarkes Display
+ Always-On-Display
+ umfassende Schnittstellenausstattung
+ gute Kameras
+ tolle Sprachqualität mit guter Geräuschunterdrückung
+ modularer Slot
+ flotter Speicher
+ Speicher erweiterbar
+ rasanter SoC

Contra

- nur USB 2.0
- kein App2SD
- vorinstallierte Zwang-Apps
- nur LTE Cat. 6
- geringe Auflösung der Weitwinkelkamera
- Umgebungslichtsensor geizt mit Leuchtkraft
- Throttling bei starker Last

Fazit

Im Test: LG G5. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G5. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

LG hat sich dieses Jahr einiges einfallen lassen, um die Gunst der Käufer zu gewinnen und in unseren Augen bietet das koreanische Unternehmen ein gelungenes Gesamtpaket. Die Kombination aus gutem Display, bewährt guter Kamera und ordentlichen Laufzeiten bilden ein gutes Fundament. Das neue Design gefällt uns sehr gut und die modulare Seite des LG G5 bietet einen tollen Ansatz mit durchaus spannenden Zusatzkomponenten.

Bei der Steuerung des Umgebungslichtsensors sollte LG jedoch noch mit einem Update nachbessern, da die Inhalte im Freien doch etwas dunkel wirken. Die Kamera bietet eine ähnliche Leistung wie die des Vorgängers, die Idee mit einer zweiten Weitwinkellinse wird sicher einige Freunde finden und hat uns trotz der geringen Auflösung im Test gut gefallen.

Das LG G5 ist ein modernes Highend-Smartphone mit einer guten Dual-Kamera. Der modulare Slot macht das Smartphone zum individuellen Begleiter, jedoch hat dies auch seinen Preis.

Wirklich große Schnitzer leistet sich das LG G5 nicht und ist somit eines der besten Smartphones, die zurzeit erhältlich sind und ist auch für kommende Trends wie Virtuell Realtity bereits bestens gerüstet. Die Ergänzungen durch die LG Friends bieten tolle Möglichkeiten, auch über die Produktpalette von LG hinaus.

LG G5 - 04.05.2016 v5.1(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
91%
Tastatur
70 / 75 → 94%
Pointing Device
97%
Konnektivität
59 / 60 → 98%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
90%
Display
86%
Leistung Spiele
61 / 63 → 96%
Leistung Anwendungen
60 / 70 → 85%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 91 → 76%
Kamera
81%
Durchschnitt
80%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Daniel Schmidt,  5.05.2016 (Update: 15.05.2018)