Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G73 5G - Stark trotz schwachem Display?

Alltagsheld. 120-Hz-Screen, solide Performance, ausdauernder Akku, 50-MP-Kamera und schickes Design: Das Motorola Moto G73 5G bringt eigentlich alles mit, was ein gutes Mittelklasse-Smartphone können muss. Für knapp unter 300 Euro gibt es außerdem ein nahezu pures Android 13 und viel Speicher. Im Test zeigt sich aber, dass der 6,5-Zöller nicht alles besser macht als sein Vorgänger.
Motorola Moto G73 5G

Mit dem Moto G73 5G und dem kleineren Schwestermodell Moto G53 frischt Motorola sein Angebot an Mittelklasse-Smartphones auf. Während das Moto G53 bei 250 Euro startet, kostet das Moto G73 5G rund 300 Euro, dürfte für viele User aber das deutlich interessantere Smartphone sein.

Gegenüber den Moto G53 bietet das ebenfalls 6,5 Zoll große Moto G73 5G etliche Vorteile zum moderaten Aufpreis. Mit an Bord sind neben 5G-Mobilfunk und einem schnelleren SoC unter anderem auch doppelt so viel Speicher (256 GB) sowie ein mit 2400 x 1080 Pixeln deutlich höher auflösendes 120-Hz-Display mit IPS-Panel.

In der hart umkämpften Mittelklasse reiht sich das Moto G73 5G in die Riege sehr vieler Smartphones ein, die ähnlich teuer sind und mit ganz ähnlichen Spezifikationen an den Start gehen. Ob Motorolas jüngster Smartphone-Spross das Zeug dazu hat, ihnen das Wasser abzugraben, finden wir im Test heraus.

Gut (83%) Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930IMG BXM-8-256 Smartphone - 03/05/2023 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Germany
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Motorola Moto G73 5G (Moto G Serie)
Prozessor
MediaTek Dimensity 930 8 x 2 - 2.2 GHz, Cortex-A78 / A55
Grafikkarte
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, capacitive, IPS LCD, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 239 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset jack, Card Reader: microSD up to 1 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerprint reader, Proximity, Accelerometer, Gyroscope, Ambient Light, SAR sensor, Sensor Hub, E-Compass, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3,
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, 2G (Band 2/3/5/8), 3G (Band 1/2/5/8/19), 4G (Band 1/2/3/5/7/8/18/19/20/26/28/32/38/40/41/42), 5G (Band n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n77/n78), Head SAR 1.01 W/kg, Body SAR 1.78 W/kg, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.29 x 161.42 x 73.84
Akku
5000 mAh, 30W charging power (max. 10V/3.0A)
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix Dual camera: 50 MP main camera (f/1,8, 1,0 µm/2,0 µm Ultra-Pixel, PDAF) + 8 MP ultrawide camera (118°, f/2,2, 1,12 µm, AF), videos up to FullHD@60fps
Secondary Camera: 16 MPix f/2,4, 1,0 µm/2,0 µm Ultra-Pixel
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: virtual, Protective cover, 30W charger, USB-C cable, quick start guide, SIM tool, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
181 g, Netzteil: 75 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
82.8 %
05.2023
Motorola Moto G73 5G
Dimensity 930, IMG BXM-8-256
181 g256 GB UFS 2.2 Flash6.50"2400x1080
85.8 %
09.2022
Google Pixel 6a
Tensor, Mali-G78 MP20
178 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
81.9 %
12.2022
Motorola Moto G72
Helio G99, Mali-G57 MP2
166 g128 GB UFS 2.2 Flash6.60"2400x1080
85.6 %
07.2022
Nothing Phone (1)
SD 778G+ 5G, Adreno 642L
193.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
84.9 %
04.2023
Samsung Galaxy A34 5G
Dimensity 1080, Mali-G68 MP4
199 g128 GB UFS 2.2 Flash6.60"2340x1080
85.4 %
04.2023
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Dimensity 1080, Mali-G68 MP4
187 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse - Kunststoff-Chassis, aber hochwertiges Design

Das Motorola Moto G73 5G ist in zwei Farben erhältlich. Neben dem schwarz-blauen Midnight Blue steht auch die in einem wärmeren Weiß gehaltene Lucent White-Variante zur Auswahl, bei der der Gehäuse-Rahmen und die Objektiveinfassungen auf dem Backcover jeweils in Silber gehalten sind. Auf hochwertige Materialien verzichtet Motorola aber bei seinem 6,5-Zoll-Smartphone, denn sein Chassis besteht komplett aus Kunststoff.

Mit 181 Gramm fehlt dem Moto G73 5G der Leichtgewicht-Effekt seines Vorgängers Moto G72, das lediglich 166 Gramm auf die Waage bringt. Dafür ist das 8,2 Millimeter flache Smartphone aber ebenso gut verarbeitet und fühlt sich in den Händen wertig an. Das Gehäuse lässt sich nur minimal eindrücken und ist laut Motorola wasserabweisend, besitzt aber kein IP-Rating.

Während sich das Moto 73 5G und das Moto G72 auf der Vorderseite, abgesehen vom leicht unterschiedlichen Formfaktor, praktisch nicht voneinander unterscheiden, setzt Motorola auf der Rückseite auf eine neue Designsprache. Das vormals quadratische Kameramodul ist nun einer rechteckigen Einfassung gewichen, in dem statt drei Kameras jetzt nur noch zwei unterkommen (50 MP + 8 MP). Die mit 2 MP auflösende Makro-Kamera des Vorgängers hat Motorola beim Moto G73 5G weggelassen.

Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G

Größenvergleich

162.9 mm 76 mm 7.9 mm 187 g161.42 mm 73.84 mm 8.29 mm 181 g161.3 mm 78.1 mm 8.2 mm 199 g160.5 mm 74.4 mm 7.9 mm 166 g159.2 mm 75.8 mm 8.3 mm 193.5 g152.2 mm 71.8 mm 8.9 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 8 GB RAM und 256 GB Speicher für das Motorola-Handy

Unabhängig von der Farbvariante kommt das Moto G73 5G immer mit 8 GB RAM und 256 GB UFS-2.2-Speicher. Erweitern lässt dieser sich über eine microSD-Karte, die bis zu 1 TB groß sein darf. In den Hybrid-Kartenslot passt dann zusätzlich noch eine Nano-SIM-Karte. Verzichtet man auf die Speichererweiterung, haben 2 Nano-SIM-Karten darin Platz.

Im Gegensatz zu vielen Mittelklasse-Smartphones verzichtet Motorola beim G73 5G nicht auf eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Nur Standardkost gibt es dagegen beim USB-C-Port, der mit USB-2.0-Tempo arbeitet. Neben NFC und Bluetooth 5.3 unterstützt das Smartphone auch DRM Widevine L1 und kann daher auch Streams in HD-Qualität abspielen.

links: SIM-/microSD-Slot
links: SIM-/microSD-Slot
rechts: Powertaste mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
rechts: Powertaste mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Kopfseite: Mikrofon, Lautsprecher an der Displaykante
Kopfseite: Mikrofon, Lautsprecher an der Displaykante
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Mikrofon, USB-C 2.0, Lautsprecher
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Mikrofon, USB-C 2.0, Lautsprecher

microSD-Kartenleser

Mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 erreicht das Moto G73 5G gute und stabile sequenzielle Lese- und Schreibraten. Auch beim Kopiertest schneidet der interne Kartenleser gut ab, kommt aber nicht ganz an das Tempo des Moto G72 heran.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
44.01 MB/s +50%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
34.2 MB/s +17%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
29.3 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Moto G73 5G IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.7 (26.1-47)
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø37.8 (26.7-49.3)
Motorola Moto G73 5G IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76.4 (50.9-84.3)
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø70.6 (29.3-82.6)

Software - Android 13 fast im Originalzustand

Auf dem Moto G73 5G läuft ein weitgehend pures Android 13, das Motorola um seine Moto-App ergänzt hat. Damit können User unter anderem das UI-Design anpassen, die Gestensteuerung konfigurieren und die von anderen Motorola-Handys bekannte Vorschaudisplayfunktion aktivieren.

Laut Support-Webseite garantiert Motorola 1 OS-Update und will das Smartphone bis Januar 2026 mit Android-Sicherheitsupdates versorgen. Letzteres soll alle zwei Monate geschehen, doch zum Testzeitpunkt (Ende April) hinkt der Hersteller seinem Zeitplan ziemlich hinterher, denn die Sicherheitsupdates befinden sich noch auf dem Stand vom 1. Dezember 2022.

Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G

Kommunikation und GNSS - Gutes WiFi 5 & präzises GPS

Das Moto G73 5G unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G (Sub6) und bietet mit 16 5G-Bändern sowie 12 5G-Bändern eine für seine Preisklasse gute Frequenzausstattung. Die macht aus dem Motorola-Handy zwar keinen Globetrotter, sollte aber ausreichen, um im mitteleuropäischen Raum immer ein Empfangssignal zu bekommen.

Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 erreicht das Moto G73 5G gute und stabile WLAN-Transferraten, die genau im Rahmen dessen liegen, was mit WiFi 5 an Datendurchsatz möglich ist. Viele aktuelle Mittelklasse-Smartphones sind jedoch deutlich schneller unterwegs, so beispielsweise das Google Pixel 6a und das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G, die im WLAN eine mehr als doppelt so hohe Datenübertragung erreichen.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
897 (449min - 907max) MBit/s +152%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
825 (790min - 837max) MBit/s +132%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=205, der letzten 2 Jahre)
648 MBit/s +82%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 (610min - 642max) MBit/s +78%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
356 (333min - 362max) MBit/s
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
333 (307min - 348max) MBit/s -6%
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
977 (487min - 997max) MBit/s +162%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
946 (459min - 973max) MBit/s +154%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=206, der letzten 2 Jahre)
683 MBit/s +83%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
679 (653min - 709max) MBit/s +82%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
373 (355min - 386max) MBit/s
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
359 (338min - 372max) MBit/s -4%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=56, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
946 (926min - 951max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=56, der letzten 2 Jahre)
1376 MBit/s
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
598 (517min - 731max) MBit/s
020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø355 (333-362)
Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99, ARM Mali-G57 MP2; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø332 (307-348)
Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø373 (355-386)
Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99, ARM Mali-G57 MP2; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø360 (338-372)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Zur Navigation nutzt das Motorola Moto G73 5G die Satelliten-Navigationsdienste GPS (L1), Glonass (L1) und Galileo (L1). Im Freien gelingt ihm damit ein schneller und bis auf einen Meter genauer Satfix.

Um die Navigationsfähigkeiten in der Praxis zu testen, zeichnen wir mit dem Moto G73 5G eine rund 4 Kilometer lange Fahrradtour auf und vergleichen das Ergebnis mit dem der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Das Smartphone verortet uns zwar nicht immer genau auf der gefahrenen Strecke, doch die Abweichungen von der Idealline sind alles in allem vernachlässigbar klein. Für alltägliche Navigationsaufgabe ist das Motorola damit sehr gut gerüstet.

Motorola Moto G73 5G: Überblick GPS-Test
Motorola Moto G73 5G: Überblick GPS-Test
Motorola Moto G73 5G: Brücke
Motorola Moto G73 5G: Brücke
Motorola Moto G73 5G: Wendepunkt
Motorola Moto G73 5G: Wendepunkt
Garmin Venu2: Überblick GPS-Test
Garmin Venu2: Überblick GPS-Test
Garmin Venu2: Brücke
Garmin Venu2: Brücke
Garmin Venu2: Wendepunkt
Garmin Venu2: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Bei Telefonaten bietet das Moto G73 5G eine gute Sprachqualität. Die Stimmen der Gesprächspartner werden klar und auch in lauten Umgebungen fast ohne Störgeräusche übertragen. Im Freisprechmodus klingen Unterhaltungen etwas gedämpfter, aber die Verständlichkeit bleibt hoch.

In den Kartenslot passen entweder 2 Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM-Karte und eine microSD-Karte. VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt.

Die Strahlungswerte fallen mit 1,01 W/kg (Kopf-SAR) beziehungsweise 1,78 W/kg (Körper-SAR) etwas höher aus als beim Moto G72 (0,95 bzw. 1,69 W/kg). Wer ein besonders strahlungsarmes Handy sucht, ist unter den Vergleichsgeräten mit dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G am besten bedient (0,376 W/kg bzw. 0,798 W/kg).

Kameras - Dual-Kamera-Setup im Moto G73 5G

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Das Kamera-Setup des Moto G73 5G besteht aus einem 16-MP-Sensor an der Frontseite, der recht scharfe Aufnahmen macht und im Portrait-Modus den Hintergrund automatisch unscharf stellt. Auf der Rückseite gibt es ein Dual-Kamera-Setup, das sich aus einer 50-MP-Hauptkamera und einer 8 MP auflösenden 118°-Ultraweitwinkelkamera zusammensetzt.

Die Hauptkamera fasst in der Standardeinstellung 4 benachbarte Bildpunkte zu einem Pixel zusammen und macht so 12 MP große Aufnahmen. Im Ultra-res-Modus kann man auch die vollen 50 MP nutzen.

Mit High-End-Optiken kann die Hauptkamera erwartungsgemäß nicht mithalten, macht ihre Sache aber ziemlich gut. Bei Tageslicht gelingen ihr scharfe und kontrastreiche Fotos, die einen ordentlichen Detailgrad aufweisen. Bei wenig Restlicht holt sie besonders im Night Vision-Modus noch viel aus den Bildmotiven heraus und kann hier für ihre Preisklasse einmal mehr überzeugen.

Der 8-MP-Ultraweitwinkelkamera gelingen bei Tageslicht ebenfalls ansehnliche Bilder, doch beim Hereinzoomen in die Aufnahmen merkt man schnell, dass es ihnen an Details mangelt. Mittels Hybridzoom schaltet das Moto G73 5G automatisch zwischen beiden Objektiven um.

Videos nimmt die Selfiekamera mit bis zu 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Wie bei der Hauptkamera, die 1080p bei 60 FPS schafft, werden sie per EIS stabilisiert. Mit der Dual Capture-Funktion kann man gleichzeitig mit der Selfiekamera und wahlweise der Hauptkamera oder der Ultraweitwinkelkamera Videos aufzeichnen. Umschalten zwischen den Sensoren kann man während der Aufnahme allerdings nicht.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2UltraweitwinkelLowlight-Aufnahme

Im Testlabor zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben unter optimalen Lichtbedingungen akkurat abbilden kann (maximales Delta-E von 8,77). Bei 1 Lux Restlicht heißt es ebenfalls Daumen nach oben, denn der Testchart ist dann zwar sehr unscharf, aber noch vollständig zu erkennen.

ColorChecker
6.1 ∆E
7.2 ∆E
8.8 ∆E
8.2 ∆E
8.6 ∆E
6.6 ∆E
7.4 ∆E
6.5 ∆E
6.3 ∆E
3.5 ∆E
7.8 ∆E
6.7 ∆E
4.4 ∆E
7.9 ∆E
5.7 ∆E
4.4 ∆E
6.1 ∆E
7.7 ∆E
7.2 ∆E
7.5 ∆E
7.9 ∆E
6.8 ∆E
4.9 ∆E
7.5 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G73 5G: 6.74 ∆E min: 3.54 - max: 8.77 ∆E
ColorChecker
24 ∆E
29.9 ∆E
25.5 ∆E
29.4 ∆E
27 ∆E
28.3 ∆E
30.5 ∆E
22.1 ∆E
19.5 ∆E
20.5 ∆E
27.5 ∆E
32.5 ∆E
20.8 ∆E
30 ∆E
19 ∆E
27 ∆E
22.9 ∆E
28.4 ∆E
27.2 ∆E
26.5 ∆E
32.1 ∆E
29 ∆E
22.8 ∆E
13.6 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G73 5G: 25.66 ∆E min: 13.55 - max: 32.47 ∆E

Zubehör und Garantie - Optionaler Versicherungsschutz

Der optionale Versicherungs- und Unfallschutz Moto Care.
Der optionale Versicherungs- und Unfallschutz Moto Care.

Motorola legt dem Moto G73 5G ein 30-Watt-Netzteil (10V/3A), ein USB-Kabel (Typ C auf C), ein SIM-Werkzeug, eine transparente Schutzhülle, eine Schnellstartanleitung sowie ein weiteres Heftchen mit Sicherheitshinweisen bei. Im Motorola-Shop kann man sich mit Zubehör wie Headsets und Bluetooth-Lautsprechern eindecken.

Auf das Motorola Moto G73 5G gibt es 24 Monate Garantie. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit dem Versicherungsschutz Moto Care die Garantie auf 3 Jahre zu verlängern sowie einen Unfallschutz hinzuzufügen. Je nach gewähltem Paket sind zum Testzeitpunkt zwischen 20 und 44 Euro fällig.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor in der Powertaste

Das LCD-Panel arbeitet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz und lässt Eingaben, Animationen und das Scrollen durch Menüs und Webseiten schön flüssig erscheinen. Die an der rechten Gehäuseseite sitzenden Hardware-Tasten geben ein knackiges Feedback.

Biometrisch kann man das Moto G73 5G über die 2D-Gesichtserkennung und den Fingerabdrucksensor entsperren, der in der Powertaste untergebracht ist. Beides funktioniert schnell und zuverlässig. Bei der softwarebasierten Gesichtserkennung muss man allerdings darauf achten, dass das Umgebungslicht ausreichend hell ist, weil sonst die Anmeldung fehlschlägt.

Tastatur hoch
Tastatur hoch
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Ein deutlicher Rückschritt gegenüber dem Vorgänger

Subpixel
Subpixel

Das Motorola Moto G73 5G wirft das OLED-Display des Vorgängers über Bord und setzt stattdessen auf einen IPS-Bildschirm. Die Bildwiederholrate bleibt zwar weiterhin bei 120 Hz, doch bei der Helligkeit ist ein weiterer Rückschritt zu verzeichnen.

Während es das Moto G72 noch auf durchschnittlich 980 cd/m² brachte und damit eine für Mittelklasse-Verhältnisse überdurchschnittlich hohe Leuchtstärke ablieferte, hat sie sich beim Moto G73 5G nahezu halbiert. Bei reinweißem Hintergrund schafft es im Mittel nur knapp 498 cd/m² und muss sich damit unter den Vergleichsgeräten ganz hinten anstellen. Beschränkt man die Messung auf einen kleineren Bildausschnitt (APL18), wird das Ergebnis mit maximal 542 cd/m² nicht viel besser.

Einen Vorteil hat der Umstieg auf das LCD-Panel dann aber doch: Das Motorola Moto G73 5G kommt ohne PWM-Flackern aus, weshalb empfindliche User ohne Bedenken zugreifen können.

523
cd/m²
492
cd/m²
486
cd/m²
511
cd/m²
516
cd/m²
483
cd/m²
508
cd/m²
494
cd/m²
468
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 523 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 497.9 cd/m² Minimum: 2.94 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 516 cd/m²
Kontrast: 1200:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 2.08 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.4 | 0.57-98 Ø5.3
99.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.283
Motorola Moto G73 5G
IPS LCD, 2400x1080, 6.50
Google Pixel 6a
AMOLED, 2400x1080, 6.10
Motorola Moto G72
P-OLED, 2400x1080, 6.60
Nothing Phone (1)
OLED, 2400x1080, 6.55
Samsung Galaxy A34 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.60
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
OLED, 2400x1080, 6.67
Bildschirm
42%
2%
31%
30%
61%
Helligkeit Bildmitte
516
758
47%
992
92%
620
20%
922
79%
938
82%
Brightness
498
767
54%
980
97%
625
26%
930
87%
939
89%
Brightness Distribution
89
93
4%
92
3%
98
10%
98
10%
96
8%
Schwarzwert *
0.43
Kontrast
1200
Delta E Colorchecker *
2.08
0.9
57%
4.56
-119%
1.24
40%
2.5
-20%
0.9
57%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.94
2.5
58%
7.96
-34%
2.31
61%
3.6
39%
1.6
73%
Delta E Graustufen *
2.4
1.6
33%
3.1
-29%
1.7
29%
2.7
-13%
1
58%
Gamma
2.283 96%
2.2 100%
2.233 99%
2.318 95%
2.09 105%
2.25 98%
CCT
7006 93%
6599 98%
7098 92%
6325 103%
6661 98%
6350 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18080 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Der IPS-Screen des Moto G73 5G unterstützt neben HDR10 auch HLG. Im Bildmodus Natürlich liefert er die beste Farbdarstellung ab, denn Farben und Graustufen bewegen sich dann mit einem Delta-E von jeweils unter 3 im Idealbereich. Die RGB-Balance bekommt das LCD-Panel zwar nicht ganz perfekt hin, doch der minimale Blaustich (Farbtemperatur 7006 K) dürfte im Alltag kaum auffallen. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Farbtemperatur per Schieberegler noch individuell anzupassen.

Farbtreue (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum DCI-P3)
Farbraum (Farbschema Natürlich, Zielfarbraum DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 20.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.9 ms steigend
↘ 16.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Aufgrund seines vergleichsweise leuchtschwachen IPS-Bildschirms vollbringt das Moto G73 5G im Außeneinsatz keine Glanztaten. Bei direkter Sonneneinstrahlung lassen sich Inhalte teilweise nur schwer erkennen, aber auch an schattigeren Orten ist die Ablesbarkeit nicht immer einwandfrei. Aus flachen Betrachtungswinkeln zeigen sich zwar nur minimale Farbveränderungen, doch die Helligkeit nimmt schnell ab, wenn man nicht im 90-Grad-Winkel auf das LCD-Panel schaut.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (im Schatten)
Außeneinsatz (im Schatten)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Solide Mittelklasse-Power

Im Motorola Moto G73 5G rechnet das Achtkern-SoC MediaTek Dimensity 930, welches den MediaTek Helio G99 des Vorgängers ablöst. Der Dimensity 930 wird im 6-nm-Verfahren hergestellt und setzt auf zwei ARM Cortex A78 Performance-Kerne, die mit 2,2 GHz takten. Dazu kommen sechs stromsparende ARM Cortex A55-Cores mit Taktraten von bis zu 2 GHz.

Der MediaTek Dimensity 930 verhilft dem Moto G73 5G zu einer guten Alltagsperformance. Unseren CPU-Benchmark-Parcours durchläuft das Smartphone fast so schnell wie das Samsung Galaxy A34 5G und das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G, hält aber mit Ausnahme vom PCMark-Score stets einen Respektsabstand zu beiden ein. Das Moto G73 5G kann das Moto G72 zwar schlagen, doch groß ist der Leistungsvorsprung nicht.

Geekbench 5.5
Single-Core
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
1025 Points +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=214, der letzten 2 Jahre)
900 Points +29%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
824 Points +18%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
782 Points +12%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
765 Points +10%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
698 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (641 - 698, n=2)
670 Points -4%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
540 Points -23%
Multi-Core
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
2998 Points +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=214, der letzten 2 Jahre)
2947 Points +54%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
2940 Points +54%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
2315 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
2035 Points +7%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
1909 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (1787 - 1909, n=2)
1848 Points -3%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
1810 Points -5%
Geekbench 6.0
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (188 - 2531, n=44, der letzten 2 Jahre)
1279 Points +40%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
1029 Points +12%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
968 Points +6%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
916 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (832 - 916, n=2)
874 Points -5%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 6460, n=44, der letzten 2 Jahre)
3412 Points +48%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
2497 Points +8%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
2306 Points
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
2201 Points -5%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (1998 - 2306, n=2)
2152 Points -7%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=151, der letzten 2 Jahre)
738649 Points +71%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
715338 Points +66%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
582264 Points +35%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
472321 Points +10%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
430895 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (394141 - 430895, n=2)
412518 Points -4%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
334060 Points -22%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
Points -100%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
11787 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
 
11787 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
11763 Points 0%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
11721 Points -1%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
11662 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=209, der letzten 2 Jahre)
11643 Points -1%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
10589 Points -10%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
9717 Points -18%
CrossMark - Overall
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
865 Points +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=160, der letzten 2 Jahre)
830 Points +36%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
760 Points +24%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
665 Points +9%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
657 Points +7%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
612 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (606 - 612, n=2)
609 Points 0%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
602 Points -2%
BaseMark OS II
Overall
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
5950 Points +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=162, der letzten 2 Jahre)
5686 Points +51%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4768 Points +26%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
4189 Points +11%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
3850 Points +2%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
3771 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (3527 - 3771, n=2)
3649 Points -3%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
3054 Points -19%
System
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
10424 Points +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=162, der letzten 2 Jahre)
9595 Points +37%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
9109 Points +31%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
7182 Points +3%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
6979 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (6635 - 6979, n=2)
6807 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
6684 Points -4%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
6484 Points -7%
Memory
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
6592 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=162, der letzten 2 Jahre)
6206 Points +25%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
5938 Points +20%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
5267 Points +6%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
4955 Points
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
4763 Points -4%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (4352 - 4955, n=2)
4654 Points -6%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
3982 Points -20%
Graphics
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
14148 Points +253%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=162, der letzten 2 Jahre)
13856 Points +245%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
8175 Points +104%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
5093 Points +27%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
4666 Points +16%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (4011 - 4298, n=2)
4155 Points +4%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
4011 Points
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
2730 Points -32%
Web
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
1521 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=162, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +2%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
1476 Points +1%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
1457 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (1276 - 1457, n=2)
1367 Points -6%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
1273 Points -13%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
1244 Points -15%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
1234 Points -15%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
22490 Points +308%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
21997 Points +299%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=146, der letzten 2 Jahre)
21887 Points +297%
Google Pixel 6a
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 6144
21639 Points +293%
Nothing Phone (1)
Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G, Adreno 642L, 8192
20784 Points +277%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
9695 Points +76%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
5507 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (5039 - 5507, n=2)
5273 Points -4%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=99, der letzten 2 Jahre)
16322 Points +1761%
Samsung Galaxy A34 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 6144
9429 Points +975%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
MediaTek Dimensity 1080, Mali-G68 MP4, 8192
8784 Points +902%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
  (877 - 953, n=2)
915 Points +4%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
907 Points +3%
Motorola Moto G73 5G
MediaTek Dimensity 930, IMG BXM-8-256, 8192
877 Points

Im MediaTek Dimensity 930 kommt der Grafikchip IMG BXM-8-256 zum Einsatz, der auf der PowerVR B-Series Architektur basiert. Noch wird die neue und daher etwas exotische GPU nicht von allen Apps erkannt. Beispielsweise weigern sich bei 3DMark die Wild Life-Benchmarks zu laufen, weil der Grafikchip dazu angeblich nicht kompatibel ist.

Bei den GPU-Tests sorgt der IMG BXM-8-256 für den gleichen Zieleinlauf wie bei den synthetischen Benchmarks: Das Motorola Moto G73 5G ist etwas schneller als das Moto G72, muss dem Samsung Galaxy A34 5G und dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G aber den Vortritt lassen.

3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
3086 Points +3%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
2999 Points
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
2854 Points -5%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2837 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
2763 Points -8%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5412 Points +85%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4359 Points +49%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4198 Points +43%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
2932 Points
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2393 Points -18%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4513 Points +53%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
3993 Points +35%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
3784 Points +28%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
2947 Points
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2479 Points -16%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
4518 Points +31%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4411 Points +28%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
4277 Points +24%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4047 Points +17%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
3622 Points +5%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
3452 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
8957 Points +271%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5759 Points +138%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4406 Points +82%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4387 Points +82%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2459 Points +2%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
2416 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7205 Points +178%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5428 Points +110%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4362 Points +68%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4321 Points +67%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2648 Points +2%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
2589 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps +61%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
89 fps +27%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
70 fps
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
64 fps -9%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -14%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
54 fps -23%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
252 fps +241%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
141 fps +91%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
106 fps +43%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
106 fps +43%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
74 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
64 fps -14%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
74 fps +32%
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +7%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
58 fps +4%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
56 fps
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
54 fps -4%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
36 fps -36%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
151 fps +140%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
82 fps +30%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
69 fps +10%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
68 fps +8%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
63 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -37%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +88%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps +81%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps +25%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps +22%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
32 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -31%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps +300%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
64 fps +156%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
46 fps +84%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
43 fps +72%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps 0%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
25 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +200%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps +83%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps +28%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps +22%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
18 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -33%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +174%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps +95%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
27 fps +42%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps +37%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -21%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps +255%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps +100%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +55%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps +27%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
11 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps -19%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +294%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
15 fps +111%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps +69%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps +55%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
7.1 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps -17%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
43 fps +126%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps +89%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
27 fps +42%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps +37%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
19 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -26%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
58 fps +176%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps +90%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
29 fps +38%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
29 fps +38%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
21 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -24%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Google Pixel 6a
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
14 fps +367%
Nothing Phone (1)
Adreno 642L, SD 778G+ 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
6.7 fps +123%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4.7 fps +57%
Samsung Galaxy A34 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 1080, 128 GB UFS 2.2 Flash
4.7 fps +57%
Motorola Moto G73 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 930, 256 GB UFS 2.2 Flash
3 fps
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2.5 fps -17%

Webseiten lädt das Moto G73 5G schnell und baut sie zügig auf. Bei den Browser-Benchmarks reiht sich das Motorola-Handy sogar im oberen Mittelfeld der Vergleichsgeräte ein, was aber in erster Linie an der aktuelleren Browser-Version liegen dürfte.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=170, der letzten 2 Jahre)
103.9 Points +35%
Motorola Moto G73 5G (Chrome 111.0.5563.116)
77.058 Points
Google Pixel 6a (Firefox 1ß4-2-ß)
75.261 Points -2%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
73.679 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
71.873 Points -7%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930 (64.7 - 77.1, n=2)
70.9 Points -8%
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116)
69.688 Points -10%
Motorola Moto G72 (Chrome 107)
59.8 Points -22%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=154, der letzten 2 Jahre)
104.4 runs/min +79%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
90.4 runs/min +55%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
62.9 runs/min +8%
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116)
62.2 runs/min +6%
Motorola Moto G73 5G (Chrome 111.0.5563.116)
58.44 runs/min
Nothing Phone (1) (Chome 103)
53.71 runs/min -8%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930 (44.1 - 58.4, n=2)
51.3 runs/min -12%
Motorola Moto G72 (Chome 107)
40.69 runs/min -30%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=153, der letzten 2 Jahre)
98.7 Points +15%
Motorola Moto G73 5G (Chrome 111.0.5563.116)
86 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930 (69 - 86, n=2)
77.5 Points -10%
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116)
74 Points -14%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
72 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
71 Points -17%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
69 Points -20%
Motorola Moto G72 (Chrome 107)
58 Points -33%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=119, der letzten 2 Jahre)
131 Points +19%
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116)
114 Points +4%
Motorola Moto G73 5G (Chrome 111.0.5563.116)
110 Points
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
102 Points -7%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
102 Points -7%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930 (93 - 110, n=2)
101.5 Points -8%
Motorola Moto G72 (Chrome 107)
92 Points -16%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
77 Points -30%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=205, der letzten 2 Jahre)
33314 Points +24%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
33046 Points +23%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
31662 Points +18%
Motorola Moto G73 5G (Chrome 111.0.5563.116)
26766 Points
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116)
25154 Points -6%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
24488 Points -9%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930 (20342 - 26766, n=2)
23554 Points -12%
Motorola Moto G72 (Chrome 107)
18237 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G72 (Chrome 107)
2227.3 ms * -52%
Samsung Galaxy A34 5G (Chrome 111.0.5563.116)
1796.7 ms * -23%
Nothing Phone (1) (Chrome 103)
1796.1 ms * -23%
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (Chrome 111)
1766.4 ms * -20%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930 (1466 - 1986, n=2)
1726 ms * -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=168, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * -13%
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79)
1531.6 ms * -4%
Motorola Moto G73 5G (Chrome 111.0.5563.116)
1465.9 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Das Moto G73 5G zeigt eine gute klassentypische Schreib- und Leseleistung. Seinen UFS-2.2-Speicher kann es beim sequenziellen Schreiben deutlich besser ausreizen als das mit den gleichen Speicherbausteinen ausgestattete Moto G72.

Motorola Moto G73 5GGoogle Pixel 6aMotorola Moto G72Nothing Phone (1)Samsung Galaxy A34 5GXiaomi Redmi Note 12 Pro 5GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
-11%
36%
-15%
6%
-6%
28%
Sequential Read 256KB
963.54
1312.64
36%
868.5
-10%
1638
70%
887.41
-8%
1008.8
5%
887 ?(482 - 1009, n=21)
-8%
1471 ?(215 - 4512, n=213, der letzten 2 Jahre)
53%
Sequential Write 256KB
808.95
712.94
-12%
497.5
-39%
1351.9
67%
494.67
-39%
865.59
7%
698 ?(369 - 913, n=21)
-14%
1084 ?(57.5 - 3678, n=213, der letzten 2 Jahre)
34%
Random Read 4KB
231.38
219.53
-5%
231.4
0%
240.6
4%
216.75
-6%
241.83
5%
220 ?(99.7 - 291, n=21)
-5%
243 ?(22.2 - 543, n=213, der letzten 2 Jahre)
5%
Random Write 4KB
220.46
225.61
2%
230.2
4%
228.2
4%
206.14
-6%
234.21
6%
229 ?(99.2 - 301, n=21)
4%
267 ?(13 - 709, n=213, der letzten 2 Jahre)
21%

Spiele - 120 FPS sind möglich, bleiben aber die Ausnahme

Auf Motorolas Mittelklasse-Smartphone laufen auch anspruchsvolle Spiele flüssig. Dabei reicht es zwar nicht immer für maximale Grafikdetails, doch beispielsweise sind beim Taktik-Shooter PUBG Mobile im HD/High-Setting, das gleichzeitig auch das höchste auswählbare Setting ist, stabile 30 Bilder pro Sekunde drin.

Bei grafisch weniger aufwändigen Games kann man auch deutlich höhere Frameraten erwarten. Armajet lässt sich mit 60 FPS zocken, während Subway Surfers mit durchschnittlich 90 FPS dargestellt wird.

Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Motorola Moto G73 5G; Armajet; 1.61.6: Ø59.6 (52-62)
Motorola Moto G73 5G; PUBG Mobile; 2.5.0: Ø29.6 (25-31)
Motorola Moto G73 5G; Subway Surfers; 3.11.0: Ø90 (82-91)

Emissionen - Hohe Temperaturen, aber kein Drosseln

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex

Beim Moto G73 5G bleiben die Oberflächentemperaturen im Betrieb unauffällig. Unter Last kann das Motorola-Handy bis zu 45 °C warm werden. Diese Temperatur ist zwar nicht kritisch, könnte an heißen Sommertagen aber durchaus noch um einige Grad höher ausfallen und es dann nicht mehr allzu angenehm machen, das Smartphone in der Hand zu halten.

Intern kommt beim Moto G73 5G kein Hitzestau auf, denn auch unter längerer Last kann das Smartphone im Test stets seine volle SoC-Leistung entfalten. Zu 3DMark Wild Life ist es nicht kompatibel, weshalb wir als Stresstest ersatzweise den GFXBench-Akkutest herangezogen haben.

Max. Last
 43.9 °C40.2 °C37.4 °C 
 43.2 °C39 °C37.3 °C 
 42.5 °C39.2 °C37.5 °C 
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 40 °C
37.7 °C40.2 °C43.5 °C
37.5 °C40.3 °C45.1 °C
36.4 °C40.7 °C43.6 °C
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 40.6 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Motorola Moto G73 5G
Motorola Moto G73 5G

Lautsprecher

Die Dolby-Atmos-kompatiblen Stereolautsprecher des Moto G73 5G lassen es zwar an Tiefe mangeln, doch nach Smartphone-Maßstäben produzieren sie ein ziemlich ausgewogenes Klangbild. Zudem verzerren sie auch bei maximaler Lautstärke nicht.

Externe Audiogeräte können über die 3,5-mm-Klinkenbuchse oder über Bluetooth 5.3 gekoppelt werden. Neben den Bluetooth-Audiocodecs AAC, SBC, LC3 und LDAC unterstützt das Moto G73 5G auch alle aktuellen aptX-Codecs sowie LDHC v1 bis v4. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.636.42531.537.63126.327.64036.432.3503837633133.38018.722.210019.522.812519.230.116017.336.120012.239.725011.843.631511.150.540011.657.250010.7636309.267.180013.566.6100011.968.1125012.170.6160010.172.620009.871.4250010.666.7315010.969.6400011.866.7500012.567.8630013.368.8800014.167.31000014.968.51250015.665.11600016.357SPL24.480.9N0.548.7median 12.1median 66.7Delta2.19.535.437.13839.725.828.727.427.930.232.228.929.618.822.716.32013.826.514.635.812.742.51748.810.15710.362.211.966.712.76713.769.114.174.115.576.31276.912.7771376.913.474.113.867.81564.515.461.916.267.817.76917.663.618.659.926.585.40.858.3median 13.8median 66.71.57.1hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G73 5GMotorola Moto G72
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G73 5G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G72 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Energieeffizent und ausdauernd

Energieaufnahme

Das Moto G73 5G geht im Leerlauf ziemlich sparsam mit Energie um, kann den Akku unter Last aber stärker fordern. Insgesamt ist die Leistungsaufnahme jedoch moderat und liegt im Klassendurchschnitt.

Der 5000 mAh große Akku kann über das im Lieferumfang enthaltene 30-Watt-Netzteil aufgeladen werden (maximal 10V/3A). Im Test dauert es damit 1:19 Stunden, um den Akku wieder von 0 auf 100 Prozent zu bringen. Dabei sind 50 Prozent Batterie-Füllstand nach 29 Minuten erreicht, 75 Prozent nach 46 Minuten und 80 Prozent nach 50 Minuten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.2 / 1.8 Watt
Last midlight 4.8 / 9.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Moto G73 5G
5000 mAh
Google Pixel 6a
4410 mAh
Motorola Moto G72
5000 mAh
Nothing Phone (1)
4500 mAh
Samsung Galaxy A34 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
5000 mAh
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 930
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-3%
13%
2%
5%
-14%
-1%
-8%
Idle min *
0.7
0.68
3%
0.7
-0%
1
-43%
0.69
1%
0.99
-41%
0.9 ?(0.7 - 1.1, n=2)
-29%
0.896 ?(0.42 - 2.37, n=159, der letzten 2 Jahre)
-28%
Idle avg *
1.2
1.56
-30%
1.1
8%
1.2
-0%
1.61
-34%
2.03
-69%
1.35 ?(1.2 - 1.5, n=2)
-13%
1.449 ?(0.69 - 4.26, n=159, der letzten 2 Jahre)
-21%
Idle max *
1.8
1.58
12%
1.5
17%
1.5
17%
1.66
8%
2.08
-16%
1.85 ?(1.8 - 1.9, n=2)
-3%
1.629 ?(0.79 - 4.45, n=159, der letzten 2 Jahre)
9%
Last avg *
4.8
5.37
-12%
4.5
6%
4.2
12%
4.01
16%
3.97
17%
4 ?(3.2 - 4.8, n=2)
17%
5.51 ?(2.3 - 16.5, n=159, der letzten 2 Jahre)
-15%
Last max *
9.7
8.74
10%
6.5
33%
7.4
24%
6.5
33%
5.85
40%
7.45 ?(5.2 - 9.7, n=2)
23%
8.19 ?(4.32 - 20.8, n=159, der letzten 2 Jahre)
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789Tooltip
Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.07 (4.78-9.67)
Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.83 (1.999-6.34)
Samsung Galaxy A34 5G MediaTek Dimensity 1080; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.94 (1.008-7.97)
Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930; Idle 150cd/m2: Ø1.035 (0.687-2.35)
Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99; Idle 150cd/m2: Ø0.84 (0.697-1.325)
Samsung Galaxy A34 5G MediaTek Dimensity 1080; Idle 150cd/m2: Ø1.147 (1.038-1.308)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.46 (6.45-7.74)
Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.94 (3.12-4.34)
Samsung Galaxy A34 5G MediaTek Dimensity 1080; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.12 (2.67-3.43)
Motorola Moto G73 5G MediaTek Dimensity 930; Idle 150cd/m2: Ø1.035 (0.687-2.35)
Motorola Moto G72 Mediatek Helio G99; Idle 150cd/m2: Ø0.84 (0.697-1.325)
Samsung Galaxy A34 5G MediaTek Dimensity 1080; Idle 150cd/m2: Ø1.147 (1.038-1.308)

Akkulaufzeit

Die langen Akkulaufzeiten sind einer der größten Pluspunkte des Moto G73 5G. Bei einer auf 150 cd/m² eingestellten Displayhelligkeit kommt es beim simulierten Websurfen auf eine sehr gute Zeit von knapp 17,5 Stunden und beim Abspielen eines H.264-Videos in Dauerschleife auf fast 20 Stunden.

Übertroffen werden die Zeiten des Moto G73 5G unter den Vergleichsgeräten nur vom Samsung Galaxy A34 5G. Obwohl das Moto G72 ebenfalls einen 5000-mAh-Akku mitbringt, kommt es nicht ganz an die Laufzeiten seines Nachfolgers heran. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
57h 38min
WiFi Websurfing
17h 26min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 57min
Last (volle Helligkeit)
4h 50min
Motorola Moto G73 5G
5000 mAh
Google Pixel 6a
4410 mAh
Motorola Moto G72
5000 mAh
Nothing Phone (1)
4500 mAh
Samsung Galaxy A34 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
5000 mAh
Akkulaufzeit
-10%
-9%
-21%
9%
-18%
Idle
3458
1878
-46%
2396
-31%
1813
-48%
2975
-14%
1598
-54%
H.264
1197
1318
10%
1104
-8%
1059
-12%
1363
14%
1043
-13%
WLAN
1046
768
-27%
929
-11%
926
-11%
1024
-2%
978
-7%
Last
290
360
24%
333
15%
259
-11%
395
36%
299
3%

Pro

+ Android 13 ohne Bloatware
+ 120-Hz-Display
+ 5G, NFC, Bluetooth 5.3, präzises GPS
+ 3,5-mm-Klinkenanschluss
+ Gute Leistung
+ Gute Kamera bei Tageslicht
+ Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
+ Lange Akkulaufzeiten

Contra

- Wenig leuchtstarkes IPS-Panel
- Kein IP-Rating
- Keine Status-LED
- Keine 4K-Videoaufnahmen

Fazit zum Motorola Moto G73 5G

Im Test: Motorola Moto G73 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G73 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Moto G73 5G ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Wer mit dem Handy in erster Linie im Web surfen, Videos abspielen und auch hin und wieder spielen will, bekommt mit dem 6,5-Zöller viel Gegenwert für sein Geld.

Der hohe Alltagsnutzen des 6,5 Zoll großen Moto G73 5G speist sich auch aus seiner langen Akkulaufzeit, dem schlanken Android 13 und der 50 MP auflösenden Dual-Kamera, die bei Tageslicht gute Bilder macht. Dazu kommen 5G mit solider Frequenzabdeckung, ein präzises GPS, DRM Widevine L1 für HD-Streams sowie das reaktionsschnelle 120 Hz-Display mit HDR10-Support.

Mit dem Moto G73 5G schnürt Motorola ein gutes Gesamtpaket für preisbewusste Käufer. Der wenig leuchtstarke IPS-Bildschirm ist aber ein klarer Nachteil.

Mit seinem Display dürfte es sich das Moto G73 5G aber mit vielen Käufern verscherzen, denn Motorola hat das überdurchschnittlich helle OLED-Display des Moto G72 durch ein wenig leuchtstarkes IPS-Panel ersetzt. Im Gegensatz zum Vorgänger gibt es auch kein IP-Rating mehr. 4K-Videaufnahmen sind weiterhin nicht möglich.

Alternativen zum Moto G73 5G sind neben dem Moto G72 zum Beispiel auch das Samsung Galaxy A34 5G und das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G. Beide liegen preislich nahe beim Motorola und schaffen ebenfalls 120 Hz, sind aber mit einem wesentlich helleren OLED-Display ausgestattet.

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G73 5G kostet rund 300 Euro, wenn man es direkt bei Motorola kauft. Zum Testzeitpunkt ist es bei anderen Online-Händlern nur vereinzelt zu finden und wird zum etwa gleichen Preis angeboten.

Motorola Moto G73 5G - 03.05.2023 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
86%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
88%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
92%
Display
86%
Leistung Spiele
30 / 64 → 47%
Leistung Anwendungen
75 / 86 → 87%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 88%
Kamera
74%
Durchschnitt
77%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G73 5G - Stark trotz schwachem Display?
Autor: Manuel Masiero,  4.05.2023 (Update:  4.05.2023)