Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G200 5G: Smartphone mit Snapdragon 888+ und 144 Hz zum Sparpreis

Günstiger Flagship-Killer ohne PWM? Auf dem Papier liest sich das Moto G200 5G sehr vielversprechend. Neben einem schnellen 144-Hz-Panel, UFS-3.1-Speicher, LPDDR5-RAM und Flaghip-SoC besitzt das Moto-Handy über eine Triple-Cam samt 108-MP-Kamera und einem 5.000-mAh-Akku. In einem Bereich schwächelt Motorola allerdings wieder ...
Test Motorola Moto G200 5G

Das Moto G200 5G ist Motorolas neustes Flaggschiff-Modell der Moto-G-Reihe, was unter anderen durch den zum Einsatz kommenden Snapdragon 888+ unterstrichen wird. Bei seinem leistungsstarken Mittelklasse-Handy (UVP: 450 Euro) verbaut der Hersteller zudem 8-GB-LPDDR5-Arbeitsspeicher und wahlweise 128 GB oder 256 GB internen UFS 3.1-Speicher - in Europa ist die große Speichervariante allerdings (bisher) nicht verfügbar.

Abgerundet wird das Paket vom 6,8 Zoll großen LCD-Panel, welches eine Bildfrequenz von 144 Hz besitzt und in Verbindung mit dem leistungsstarken Qualcomm-SoC für Gaming-Enthusiasten eine interessante Paarung darstellen dürfte. Auf der Rückseite befindet sich zudem eine 108-MP-Hauptkamera, die Videoaufnahmen mit 8K-Auflösung unterstützt. 

Motorola Moto G200 5G (Moto G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.80 Zoll 20.5:9, 2460 x 1080 Pixel 395 PPI, Capacitive Touchscreen, IPS LCD, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, ono52-certified, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 5G: NR sub-6GHz 1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/66/77/78, 4G: LTE 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/32/38/39/40/41/42/43/66, 3G: UMTS 1/2/4/5/8/19, 2G: GSM 2/3/5/8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 168.1 x 75.5
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 108 MPix (f/1.9, 1/1.52", 0.7µm) + 8MP (f/2.2, 1.12µm) + 2MP (f/2.4)
Secondary Camera: 16 MPix (f//2.2, 1.0µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, Headset, protective cover, charger, USB Type-C cable, guides, MxUX, 24 Monate Garantie, widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
202 g, Netzteil: 95 g
Preis
450 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
85.3 %
02.2022
Motorola Moto G200 5G
SD 888+ 5G, Adreno 660
202 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"2460x1080
85.1 %
09.2021
Samsung Galaxy A52s 5G
SD 778G 5G, Adreno 642L
189 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
86 %
05.2021
Xiaomi Poco F3
SD 870, Adreno 650
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
85.3 %
12.2021
Huawei Nova 9
SD 778G 5G, Adreno 642L
175 g128 GB UFS 3.1 Flash6.57"2340x1080
86.6 %
10.2021
Xiaomi 11T
Dimensity 1200, Mali-G77 MP9
203 g128 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse - Motorola-Smartphone mit Punch-Hole

Motorola Moto G200 in Stellar Blue
Motorola Moto G200 in Stellar Blue
Motorola Moto G200 in Glacier Green
Motorola Moto G200 in Glacier Green

Das 202 Gramm schwere Moto G200 5G ist in zwei Farboptionen erhältlich. Das satinierte, matte Finish kaschiert Fingerabdrücke sehr gut und verleiht unserem Test-Sample in Stellar Blue einen Mix aus blauen und lila Farbtönen. Die Rückseite, wie auch der Rahmen sind aus Kunststoff gefertigt, was durchaus fühlbar ist. Darüber hinaus ist die Verarbeitungsqualität des Moto G200 5G dennoch überzeugend, allerdings wirken andere Mittelklasse-Vertreter, wie das Xiaomi Mi 11 Lite 5G samt Glasgehäuse, wertiger.   

Das nach IP52 zertifizierte Motorola-Handy besitzt ein flaches IPS-Display auf der Front, welches mit einem für die Preisklasse etwas breiten "Kinn" ausgestattet wurde. Allerdings besitzt auch die Konkurrenz in der gehobenen Mittelklasse kein deutlich besseres Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite.

Die physischen Tasten des Moto-Handys bieten einen sehr guten Druckpunkt. Zudem sitzen die Bedienelemente fest im Rahmen, sodass die Tasten kaum wackeln. Wie von anderen Motorola-Modellen gewohnt, ist auch beim Moto G200 5G eine dedizierte Google-Assistant-Taste verbaut.

Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G

Größenvergleich

168.1 mm 75.5 mm 8.9 mm 202 g164.1 mm 76.9 mm 8.8 mm 203 g163.7 mm 76.4 mm 7.8 mm 196 g159.9 mm 75.1 mm 8.4 mm 189 g160 mm 73.7 mm 7.77 mm 175 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Moto G200 5G mit Ready-For

Ähnlich wie die Flagship-Edge-20-Reihe unterstützt auch die Motorola-Mittelklasse die hauseigene Ready-for-Plattform. Mithilfe der Ready-for-PC-Funktionalität kann das Moto G200 5G Smartphone-Apps, aber auch PC-Dateien auf einem großen Bildschirm nutzen – hierfür ist aber eine spezielle Software notwendig, die vorher auf dem PC einmalig installiert werden muss. Eine drahtlose Verbindung mit einen Miracast-fähigen Bildschirm, wie dem heimischen TV, erlaubt darüber hinaus einen speziellen Desktop-Modus oder das Moto-Handy als Fernbedienung zu nutzen.  

Videoinhalte auf Netflix, Amazon Prime Video und anderen Video-Streaming-Diensten können in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde. Die Camera2-API des Moto G200 5G steht mit Level 3 zur Verfügung.

Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Test-Sample eine Kapazität von 128 GB, wobei etwa 20 GB für das Betriebssystem reserviert sind. Über einen microSD-Slot verfügt das Motorola-Smartphone nicht. Mittels USB-OTG können aber externe Speichermedien oder Eingabegeräte angeschossen werden. Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform und unterstützt den USB-3.1-Standard.

Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Obere Gehäuseseite (Mikrofon)
Obere Gehäuseseite (Mikrofon)
Linke Gehäuseseite (Google-Taste)
Linke Gehäuseseite (Google-Taste)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, SIM-Schacht)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, SIM-Schacht)

Software - Motorola-Smartphone mit Android 11

Motorola bietet mit MyUX eine saubere und gut optimierte Systemoberfläche, die Googles Android ergänzt. Auf unserem Moto G200 5G läuft während des Tests die Android-Version 11 mit den Sicherheitspatches auf dem Stand vom Dezember 2021. Updates soll es die ersten 2 Jahre geben, sprich bis November 2023.

Mit an Bord sind die bekannten Moto Experiences sowie zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten zum Anpassen von Schriftarten, Farben, Symbolformen und Fingerabdrucksensor-Animationen. Neben der Ready-for-Funktionalität bietet die MyUX-UI die Motorola-Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen namens ThinkShield for Mobile. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, die auf der Marke ThinkShield von Lenovo basiert, welche einen besonderen Schutz gegenüber Malware, Phishing und Netzwerkangriffe bieten soll.

Auf eine echte Always-on-Funktion für Benachrichtigungseingänge muss verzichtet werden. Motorola stattet sein Mittelklasse-Smartphone aber mit der bekannten Vorschaudisplayfunktion aus, bei dem Nachrichten beim Anheben des Smartphones angezeigt werden. Der Hersteller erlaubt dem Nutzer jedoch nicht das Display dauerhaft eingeschaltet zu lassen.

Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G

Kommunikation und GNSS - Motorola-Handy mit 5G

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Moto G200 5G mit WiFi 6E den schnellen ax-Standard samt 6-GHz-Frequenzbereich, was in unseren Messungen für hohe Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zeigt sich das Motorola-Handy beim Empfang und Senden von Daten zudem konstant.

Im Bereich Kommunikation greift das Motorola-Handy darüber hinaus auf Bluetooth 5.2, Dual-SIM und 5G sowie auf einem NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation zurück. Neben dem 5G-Standard unterstützt das Mittelklasse-Smartphone den Zugang zu insgesamt 23 LTE-Bändern - alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, inklusive Band 28, werden dabei abgedeckt. Auch für Reisen, zum Beispiel in die USA, ist das Moto-Handy bestens gerüstet.  

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
884 (444min - 914max) MBit/s +2%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
884 (817min - 939max) MBit/s +2%
Motorola Moto G200 5G
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
864 (759min - 906max) MBit/s
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
692 (347min - 713max) MBit/s -20%
Samsung Galaxy A52s 5G
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
461 (433min - 470max) MBit/s -47%
iperf3 receive AX12
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
836 (737min - 887max) MBit/s 0%
Motorola Moto G200 5G
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
836 (809min - 863max) MBit/s
Huawei Nova 9
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
727 (616min - 781max) MBit/s -13%
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
654 (311min - 702max) MBit/s -22%
Samsung Galaxy A52s 5G
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
425 (413min - 432max) MBit/s -49%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Motorola Moto G200 5G; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø836 (809-863)
Motorola Moto G200 5G; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø864 (759-906)
GPS im Freien
GPS im Freien
GPS im Gebäude
GPS im Gebäude

Zur Positionsbestimmung nutzt das Moto G200 5G die Hauptsatellitensysteme GPS (L1, L5), GLONASS, und Galileo. Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Testgerät mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. Etwa 180 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und der Smartwatch am Ende der knapp 4 Kilometer langen Teststrecke.

Die Ortungsfähigkeiten des Motorola-Handys könnten insgesamt etwas besser ausfallen. Abweichungen von den gewählten Wegstrecken sind in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung oftmals deutlich erkennbar. Trotz der kleineren Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ist das Moto-Handy für Navigationsaufgaben geeignet, allerdings ist die Signalstärke mit einem SNR-Wert von 29,5 nicht sehr ausgeprägt. 

Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Motorola Moto G200 5G
Ortung Motorola Moto G200 5G
Ortung Motorola Moto G200 5G
Ortung Motorola Moto G200 5G
Ortung Motorola Moto G200 5G
Ortung Motorola Moto G200 5G

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Moto G200 5G mit VoLTE

Test Motorola Moto G200 5G

Die Sprachqualität gefällt uns im Test gut, Standards wie VoLTE oder WLAN-Anrufe unterstützt das Motorola-Smartphones ebenso. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. Durch die beiden ansprechend funktionierenden Mikrofone sind auch die Kommunikationsfähigkeiten bei einer Videokonferenz (via Skype) und Lautsprecher überzeugend.

Die SAR-Werte des Moto-Handys fallen mit 0,94 W/kg (Kopf) und 1,48 W/kg (Körper) relativ hoch aus. 

Kameras - Motorola-Smartphone mit Triple-Cam

Selfie mit dem Moto G200 5G
Selfie mit dem Moto G200 5G
Portrait mit dem Moto G200 5G
Portrait mit dem Moto G200 5G

Die 16-MP-Frontkamera erstellt ansprechende Selfie-Aufnahmen für Social-Media-Inhalte. Die Fotos könnten für unseren Geschmack aber mehr etwas Schärfe aufweisen und auch die Belichtung ist alles andere als ideal.   

Ähnlich wie auch bei Xiaomi mit seiner 11T-Reihe legt Motorola bei seinem Mittelklasse-Smartphone den Schwerpunkt auf die Hauptkamera, denn die Ultraweitwinkelkamera kann uns nicht überzeugen. Neben der geringen Auflösung von nur 8 MP bietet die Kameraoptik kaum Details und auch das Schärfeniveau ist eher gering. Eine optische Bildstabilisierung findet sich allerdings weder bei der Ultraweit-, noch bei der Hauptkamera wieder.  

Der 108-MP-Kamerasensor stammt aus dem Hause Samsung (S5KHM2). Dieser findet unter anderen im Edge 20 Pro seinen Einsatz, was bei unseren Testfotos auch beim Moto G200 5G für eine ähnliche Bildcharakteristik sorgt. Der 1/1,52 Zoll große Sensor fängt Motive relativ natürlich ein, überschärft werden die Aufnahmen in der Nachbearbeitung kaum und sind daher recht weich gehalten. Die Analyse mit dem ColorChecker-Passport offenbart relative hohe Abweichungen im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben.

Damit auch bei Dunkelheit trotz der kleinen Pixel relativ viel Licht eingefangen werden kann, berechnet die Ultra-Pixel-Binning-Technologie riesige Bildpunkte aus jeweils 9 Einzelpixeln. Das "Super Pixel" sorgt für eine höhere Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen, was bei dunkler Umgebung für eine gute Ausleuchtung mit dem Moto G200 5G sorgt. Allerdings leidet die Bildschärfe sichtbar und auch das fehlende OIS machen das Mittelklasse-Handy zu keinem Low-Light-Spezialisten. 

Die Hauptkamera des Moto-Handys kann bewegte Bilder mit maximal 8K bei 30 fps aufzeichnen. Wer jedoch eine höhere Bildwiederholrate nutzen möchte, muss sich weiterhin mit Ultra HD (bis 60 FPS) begnügen. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen den beiden Kameras gewechselt werden, die Weitwinkeloptik ist jedoch auf FHD begrenzt. Außerdem fällt die Qualität stark ab, gerade bei schlechten Lichtbedingungen.

Weitwinkel
Hauptkamera
2x-Zoom
10x-Zoom (max)
Makromodus
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkel
ColorChecker
20.8 ∆E
11.3 ∆E
20 ∆E
22 ∆E
17.9 ∆E
10.6 ∆E
13.7 ∆E
23.3 ∆E
16.7 ∆E
15.6 ∆E
11.2 ∆E
9.7 ∆E
18.7 ∆E
16.1 ∆E
17.8 ∆E
4.2 ∆E
18.1 ∆E
19.1 ∆E
6.5 ∆E
3.7 ∆E
9.9 ∆E
15.1 ∆E
16 ∆E
1.2 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G200 5G: 14.14 ∆E min: 1.21 - max: 23.34 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
52.6 ∆E
39.1 ∆E
35.4 ∆E
44.5 ∆E
61.9 ∆E
51.7 ∆E
34.7 ∆E
40.5 ∆E
27.4 ∆E
63.7 ∆E
63.2 ∆E
30.3 ∆E
46.7 ∆E
35.3 ∆E
73.8 ∆E
42.4 ∆E
43.6 ∆E
81.4 ∆E
69.5 ∆E
51 ∆E
36.4 ∆E
23.9 ∆E
13.7 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G200 5G: 45.48 ∆E min: 13.67 - max: 81.42 ∆E

Zubehör und Garantie - Motorola Moto G200 5G

33W-TurboPower-Ladegerät des Moto G200 5G
33W-TurboPower-Ladegerät des Moto G200 5G

Das 33W-TurboPower-Ladegerät ist, wie auch das Schutzcover, Ladegerät, USB-C-Kabel, Quick-Start-Guide und SIM-Toolkit im Lieferumfang des Moto G200 5G enthalten. Ein passendes Headset gibt es exklusiv über den Onlineshop des Herstellers.  

Das Motorola-G-Smartphone verfügt über eine zweijährige eingeschränkte Standardgarantie. Mit einem optionalen, erweiterten Versicherungsschutz kann das Moto G200 5G für weitere 12 Monate gegen mechanische Ausfälle versichert werden. Der optionale Unfallschutzvertrag (94,99 Euro für 2 Jahre) bietet eine zusätzliche Abdeckung von Flüssigkeits- oder Sachschäden.

Eingabegeräte & Bedienung - Moto G200 5G läuft butterweich

Dank der sehr hohen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz werden Bildwechsel oder das Scrollen auf Webseiten angenehm flüssig dargestellt. Die Eingaben auf dem 6,8 Zoll großen IPS-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. 

Der im Power-Button integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Moto G200 5G zuverlässig und schnell. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-by-Modus einschaltet, ist ebenfalls recht kurz. Die auf einer einfachen 2D-Gesichtserkennung basierende FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera funktioniert im Alltag verlässlich, ist jedoch vergleichsweise unsicher. 

Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G

Display - Motorola-Handy mit LCD

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
Leichte Schatten um die Punch-Hole-Kamera
Leichte Schatten um die Punch-Hole-Kamera

Das 6,8-Zoll-Max-Vision-Full-HD+-Display löst mit 1.080 x 2.460 Bildpunkten auf, bei einem Format von 20:9. Die Pixeldichte beträgt somit sehr ordentliche 396 ppi. Das Mittelklasse-Smartphone kann, wie die hauseigenen Flagships, die Bildwiederholungsrate automatisch dem dargestellten Inhalt anpassen und zwischen 48 und 144 Hz regulieren.

Obwohl das Panel HDR10-zertifiziert ist, können wir nur eine maximale Helligkeit von 512 cd/m² ermitteln. Auch unsere APL50-Messung ändert mit 520 cd/m² an dieser relativ geringen Leuchtkraft für HDR-Inhalte kaum etwas. Zumal die Ausleuchtung auch recht heterogen ausfällt. Gerade im Bereich des Punch-Holes sind leichte Schatten erkennbar.  

Wir messen zwar ein PWM-Flackern bei sehr niedriger Helligkeit, dessen Frequenz ist allerdings so hoch, dass es Nutzenden keine Probleme bereiten dürfte. Bei höheren Helligkeiten verliert sich auch dieses Flackern.

PWM bei 0 Prozent
PWM bei 0 Prozent
PWM bei 50 Prozent
PWM bei 50 Prozent
PWM bei 100 Prozent
PWM bei 100 Prozent
491
cd/m²
519
cd/m²
505
cd/m²
483
cd/m²
512
cd/m²
501
cd/m²
469
cd/m²
457
cd/m²
451
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 519 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 487.6 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 512 cd/m²
Kontrast: 1422:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 3.42 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
93.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 7154
Motorola Moto G200 5G
IPS LCD, 2460x1080, 6.8"
Samsung Galaxy A52s 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Xiaomi Poco F3
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Huawei Nova 9
OLED, 2340x1080, 6.6"
Xiaomi 11T
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
32%
63%
34%
42%
Helligkeit Bildmitte
512
736
44%
889
74%
621
21%
781
53%
Brightness
488
751
54%
902
85%
632
30%
782
60%
Brightness Distribution
87
96
10%
95
9%
96
10%
94
8%
Schwarzwert *
0.36
Kontrast
1422
Delta E Colorchecker *
3.42
2.18
36%
0.9
74%
1.7
50%
2
42%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.9
5.69
4%
1.9
68%
2.8
53%
2.9
51%
Delta E Graustufen *
3.7
2.1
43%
1.3
65%
2.2
41%
2.3
38%
Gamma
7154 0%
2.27 97%
2.26 97%
2.17 101%
2.28 96%
CCT
1.944 334362%
6563 99%
6614 98%
6806 96%
6852 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 89290 Hz

Das Display flackert mit 89290 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 89290 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

In den Displayeinstellungen kann die Farbtemperatur des Moto G200 5G angepasst sowie die zwei Bildschirmmodi „Gesättigt“ und „Natürlich“ ausgewählt werden. Letzterer bietet die exaktere Kalibrierung und steuert den sRGB-Farbraum an, welcher nach der CalMAN-Messung zu großen Teilen abgedeckt wird. Die Graustufen zeigen einen DeltaE von 3,7, offenbaren damit nur in wenigen Schattierungen einen deutlich wahrnehmbaren Unterschied zum Idealbereich. Bei den Farben liegt das Moto G200 5G mit einem DeltaE von 3,4 ebenfalls auf einem, für ein 450 Euro teures Handy, ordentlichen Niveau.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: P3; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: P3; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.2 ms).

Im Freien hinterlässt das Motorola-Handy einen soliden Eindruck. Selbst bei sonnigen Lichtsituationen bleibt das Moto G200 5G noch ablesbar, jedoch nimmt mit zunehmenden Sonnenschein die Sichtbarkeit von Displayinhalten stark ab. Sobald Reflexionen in Spiel kommen, wird das LCD des Moto-Smartphones an seine Grenzen gebracht.  

Die Blickwinkel bleiben beim Moto G200 5G lange stabil, das Panel dunkelt allerdings sichtbar ab.  

Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G

Leistung - Motorola-Smartphone mit Qualcomm SoC

Der Snapdragon 888+ integriert einen schnellen, auf der ARM Cortex-X1-Architekur basierenden "Prime Core" mit bis zu 3 GHz. Dazu kommen drei schnelle Cortex-A78 basierende Performance-Kerne (2,42 GHz), sowie vier ARM Cortex-A55-Kerne mit einer Taktrate von maximal 1,8 GHz. Als Grafikeinheit kommt eine Adreno 660 zum Einsatz.

In unserem Benchmark-Paket positioniert sich das Motorola-Handy im Vergleich zur Mittelklasse-Konkurrenz an vorderster Front. Jedoch ruft der Snapdragon 888+ nicht sein volles Leistungsvermögen ab. Zum Beispiel übertrumpft ein OnePlus 9 Pro samt Snapdragon 888 das Moto G200 5G in einigen CPU-Tests deutlich. Außerdem beobachten wir beim GFXBench-Benchmark eine deutliche Reduzierung der Grafikleistung bei On- und insbesondere Offscreen-Werten. Problematisch kann dies bei langen HFR-Gaming-Sessions werden (s. Abschnitt „Spiele“)  

Im Alltag läuft das Moto-Handy aber sehr schön flüssig und nahezu ohne Verzögerungen. Die Systemperformance ist erstklassig und die Ladezeiten von Applikationen sehr kurz. Dies liegt auch an den schnellen Schreib- und Leseraten des UFS-Speichers. Allerdings unterstützt der Snapdragon 888+ (theoretisch) die volle Bandbreite des 3.1-Standards, welche mit dem Moto-Handy nicht erreicht wird.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1076 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
771 Points -28%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
998 Points -7%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
790 Points -27%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
857 Points -20%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1129 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (1076 - 1170, n=6)
1143 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2138, n=183, der letzten 2 Jahre)
935 Points -13%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
3286 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2808 Points -15%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3368 Points +2%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
3000 Points -9%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
2916 Points -11%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3666 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (3286 - 3675, n=6)
3572 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=183, der letzten 2 Jahre)
3128 Points -5%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
6664 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2216 Points -67%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3587 Points -46%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
2423 Points -64%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
5078 Points -24%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4544 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (3646 - 6664, n=6)
5544 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=47, der letzten 2 Jahre)
5666 Points -15%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
4865 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2359 Points -52%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3606 Points -26%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
2243 Points -54%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
5037 Points +4%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4604 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (4158 - 4865, n=6)
4681 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=38, der letzten 2 Jahre)
5756 Points +18%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
18567 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
12625 Points -32%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
13610 Points -27%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
12120 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (12136 - 18567, n=6)
15268 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 21385, n=193, der letzten 2 Jahre)
12453 Points -33%
3DMark
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
5765 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2490 Points -57%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
4288 Points -26%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
4179 Points -28%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5736 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (4285 - 5895, n=6)
5536 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (404 - 13896, n=119, der letzten 2 Jahre)
2801 Points -51%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
5711 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2485 Points -56%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
4271 Points -25%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
4194 Points -27%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5737 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (4274 - 5875, n=6)
5541 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (403 - 20068, n=181, der letzten 2 Jahre)
6924 Points +21%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1564 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
690 Points -56%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1223 Points -22%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
1291 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (1161 - 1564, n=6)
1475 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5226, n=185, der letzten 2 Jahre)
1854 Points +19%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1453 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
687 Points -53%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1222 Points -16%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
1205 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (1147 - 1532, n=6)
1447 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 5248, n=182, der letzten 2 Jahre)
1859 Points +28%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
121 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
108 fps -11%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
71 fps -41%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
60 fps -50%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
116 fps -4%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (91 - 121, n=3)
110.7 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
84.7 fps -30%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
161 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
132 fps -18%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
200 fps +24%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
133 fps -17%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
185 fps +15%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
258 fps +60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (161 - 197, n=3)
184 fps +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=168, der letzten 2 Jahre)
258 fps +60%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
81 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
69 fps -15%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
60 fps -26%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
59 fps -27%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
106 fps +31%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (81 - 127, n=4)
102.5 fps +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
73.1 fps -10%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
92 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
77 fps -16%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
119 fps +29%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
79 fps -14%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
122 fps +33%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
151 fps +64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (92 - 141, n=4)
124 fps +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 363, n=168, der letzten 2 Jahre)
150.2 fps +63%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
54 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
49 fps -9%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
59 fps +9%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
53 fps -2%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
75 fps +39%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (54 - 94, n=4)
76.5 fps +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=168, der letzten 2 Jahre)
62.6 fps +16%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
62 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
56 fps -10%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
81 fps +31%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
57 fps -8%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
79 fps +27%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
69 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (62 - 95, n=4)
83.3 fps +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 279, n=168, der letzten 2 Jahre)
107 fps +73%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
35 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
28 fps -20%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
44 fps +26%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
31 fps -11%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
44 fps +26%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (35 - 53, n=4)
45.5 fps +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=168, der letzten 2 Jahre)
44.8 fps +28%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
42 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
33 fps -21%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
48 fps +14%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
33 fps -21%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
46 fps +10%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
59 fps +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (42 - 62, n=4)
52.5 fps +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 166, n=167, der letzten 2 Jahre)
64 fps +52%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
42 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
30 fps -29%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
49 fps +17%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
35 fps -17%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
49 fps +17%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (42 - 65, n=6)
56.7 fps +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
46.3 fps +10%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
39 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
34 fps -13%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
57 fps +46%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
38 fps -3%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
53 fps +36%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
63 fps +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (39 - 81, n=6)
65.2 fps +67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=201, der letzten 2 Jahre)
71.5 fps +83%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
33 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
19 fps -42%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
33 fps 0%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
22 fps -33%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
33 fps 0%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
42 fps +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (31 - 41, n=6)
36.5 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
34.6 fps +5%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
19 fps
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
13 fps -32%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
22 fps +16%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
14 fps -26%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
21 fps +11%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (19 - 30, n=6)
24.8 fps +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=201, der letzten 2 Jahre)
28.8 fps +52%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
794271 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
438254 Points -45%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
680139 Points -14%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
467593 Points -41%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
570375 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (794271 - 829929, n=3)
813105 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=117, der letzten 2 Jahre)
783427 Points -1%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
695964 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
422597 Points -39%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
595585 Points -14%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
437387 Points -37%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
540464 Points -22%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
718779 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (695964 - 725649, n=3)
711522 Points +2%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
286905 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
139024 Points -52%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
111838 Points -61%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
71546 Points -75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (27321 - 286905, n=3)
114318 Points -60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 7865, n=7, der letzten 2 Jahre)
4521 Points -98%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
5711 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
4349 Points -24%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
6356 Points +11%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
4950 Points -13%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
5319 Points -7%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6959 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (5711 - 7123, n=4)
6407 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11438, n=153, der letzten 2 Jahre)
6068 Points +6%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
8546 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
9089 Points +6%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
9997 Points +17%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
10816 Points +27%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
9292 Points +9%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11774 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (8546 - 11096, n=4)
10063 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=153, der letzten 2 Jahre)
9958 Points +17%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
5648 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
4269 Points -24%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
7692 Points +36%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6372 Points +13%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
7144 Points +26%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9044 Points +60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (5648 - 7941, n=4)
6905 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=153, der letzten 2 Jahre)
6551 Points +16%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
13865 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
6783 Points -51%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
12801 Points -8%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
6726 Points -51%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
7516 Points -46%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13463 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (11374 - 15524, n=4)
13894 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=153, der letzten 2 Jahre)
15841 Points +14%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G200 5G
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1665 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
1359 Points -18%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1658 Points 0%
Huawei Nova 9
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 8192
1295 Points -22%
Xiaomi 11T
MediaTek Dimensity 1200, Mali-G77 MP9, 8192
1604 Points -4%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1633 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
  (1665 - 1882, n=4)
1782 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (747 - 2145, n=153, der letzten 2 Jahre)
1537 Points -8%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=159, der letzten 2 Jahre)
111.4 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G (75.9 - 125.4, n=4)
98.4 Points +30%
Motorola Moto G200 5G (Chrome97)
75.9 Points
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
75.1 Points -1%
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93)
71.8 Points -5%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
58.8 Points -23%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
51.8 Points -32%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G (108.5 - 218, n=3)
159.8 Points +47%
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93)
118.1 Points +9%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
117.6 Points +8%
Motorola Moto G200 5G (Chrome97)
108.5 Points
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
105.4 Points -3%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
102.6 Points -5%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 445, n=147, der letzten 2 Jahre)
119.3 runs/min +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G (79.8 - 114, n=3)
91.5 runs/min +15%
Motorola Moto G200 5G (Chrome97)
79.8 runs/min
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
74.8 runs/min -6%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
54.1 runs/min -32%
Samsung Galaxy A52s 5G (Chome 93)
53.2 runs/min -33%
WebXPRT 3 - Overall
Motorola Moto G200 5G (Chrome97)
147 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G (120 - 165, n=3)
144 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 304, n=88, der letzten 2 Jahre)
139.8 Points -5%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
125 Points -15%
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93)
107 Points -27%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
96 Points -35%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
70 Points -52%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G (28695 - 49046, n=4)
38237 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
34402 Points +20%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
29912 Points +4%
Motorola Moto G200 5G (Chrome97)
28695 Points
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
26577 Points -7%
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93)
25119 Points -12%
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
23915 Points -17%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303)
1893 ms * -39%
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93)
1802 ms * -33%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
1744 ms * -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=158, der letzten 2 Jahre)
1676 ms * -23%
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85)
1444 ms * -6%
Motorola Moto G200 5G (Chrome97)
1358 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G (1118 - 1443, n=4)
1267 ms * +7%

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola Moto G200 5GSamsung Galaxy A52s 5GXiaomi Poco F3Huawei Nova 9Xiaomi 11TDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-29%
-11%
-5%
-11%
6%
34%
Sequential Read 256KB
1898
951
-50%
1378
-27%
1030
-46%
1790
-6%
1597 ?(1030 - 3134, n=57)
-16%
Sequential Write 256KB
712
486.5
-32%
684
-4%
759
7%
942
32%
Random Read 4KB
155.9
168.2
8%
208
33%
229.6
47%
139.3
-11%
Random Write 4KB
322.5
192.5
-40%
170.6
-47%
239.2
-26%
133.3
-59%

Spiele - Moto G200 5G kann Gaming nur bedingt

Die technischen Vorrausetzungen prädestinieren das Moto G200 5G schon einmal für Android-Games. Ein schneller SoC sowie ein großes und schnelles 144-Hz-Display versprechen auf dem Papier viel Spiel-Spaß. Dennoch überzeugt uns die Gaming-Leistung, welche wir mit unserem Partner GameBench überprüft haben, nicht komplett.

Bei PUBG Mobile ist noch alles in Ordnung. Mit dem Moto-Handy sind im HD-Setting konstante 60 fps möglich und auch in höchster Detailstufe (UHD) ruckelt beim Motorola-Handy nichts. Unser zweites Testspiel Armajet offenbart aber, wohl thermisch basierte, Einbrüche in der Performance. Der Arenashooter unterstützt theoretisch die vollen 144 fps, hier schafft das Moto G200 5G jedoch nur maximal 85 fps. Zudem nimmt die Bildrate im Verlauf der Gaming-Session sichtbar ab und pendelt sich nach kurzer Zeit bei nur 40 bis 60 fps ein. Eigentlich zu wenig unter Berücksichtigung der technischen Vorrausetzungen des Mittelklasse-Handys.

05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Moto G200 5G; Armajet: Ø55.7 (36-85)
Motorola Moto G200 5G; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.9 (58-61)
Motorola Moto G200 5G; PUBG Mobile; Balanced: Ø59.5 (55-61)
Motorola Moto G200 5G; PUBG Mobile; HD: Ø59.6 (52-61)
Motorola Moto G200 5G; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.8 (34-41)

Emissionen - Moto G200 5G bleibt nicht cool

Temperatur

GFXBench Akku-Test nicht auslesbar
GFXBench Akku-Test nicht auslesbar

Das Gehäuse des Moto-Handys erwärmt sich unter Last relativ inhomogen, auf einen recht hohen Niveau. Die von uns gemessenen maximalen Temperaturen liegen aber dennoch in einem unbedenklichen Rahmen. Allerdings führt die Wärmeentwicklung im Inneren des Moto G200 5G zu einer Reduzierung der Leistungsentfaltung des Qualcomm-SoCs. 

Anhand der Wild Life Stress-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Performance um etwa 20 Prozent einbricht, was für ein Snapdragon-888+-Smartphone aber (eigentlich) ein ordentlicher Wert ist. Beim Moto G200 5G beginnt die Leistungsreduzierung jedoch sehr schnell.  

Max. Last
 43 °C39.9 °C37.8 °C 
 43.7 °C39.9 °C37.9 °C 
 42.7 °C40.3 °C37.9 °C 
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
38.6 °C41.7 °C43.1 °C
36.7 °C41.4 °C46.2 °C
36.9 °C41.2 °C44 °C
Maximal: 46.2 °C
Durchschnitt: 41.1 °C
Netzteil (max.)  40.9 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A52s 5G
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
98.9 (14.8min) % +23%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
95.2 (23.7min) % +18%
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
82.2 (3521min) % +2%
Motorola Moto G200 5G
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
80.4 (27.4min) %
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy A52s 5G
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.6 (4.14min) % +26%
Xiaomi 11T
Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 (6.98min) % +15%
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
82.2 (1002min) % +4%
Motorola Moto G200 5G
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 (7.1min) %
05101520253035Tooltip
Motorola Moto G200 5G Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.7.2: Ø7.57 (7.1-8.98)
Samsung Galaxy A52s 5G Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø4.14 (4.14-4.15)
Xiaomi 11T Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø7.08 (6.98-7.67)
Xiaomi 11T Pro Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø8.58 (8.3-9.17)
Motorola Moto G200 5G Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø28.8 (27.4-34.2)
Samsung Galaxy A52s 5G Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.8 (14.8-15)
Xiaomi 11T Mali-G77 MP9, Dimensity 1200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.6 (23.7-24.8)
Xiaomi 11T Pro Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø34.3 (33.3-35.2)
Test Motorola Moto G200 5G
Test Motorola Moto G200 5G

Lautsprecher

Das Motorola-Smartphone setzt auf nur einen Lautsprecher, der im Vergleich zur Stereo-Konkurrenz etwas leise ist – wir messen eine maximale Lautstärke von nur 81 dB. Das Moto G200 5G unterstützt die Dolby Atmos-Technologie für eine verbesserte Klangtiefe und dreidimensionalen Sound. Zudem soll das zum Einsatz kommende Qualcomm Snapdragon Sound zuverlässigere Wireless-Verbindungsmöglichkeiten bieten.

Unsere Messungen zeigen für das Moto-Handy einen soliden Frequenzverlauf für die Mitten und Hochtöne. Bässe sind im Klangbild nicht präsent. Im Alltag ist die Qualität des Lautsprechers für Videos und Filme durchaus ausreichend, für die Preisklasse aber nichts besonderes. 

Wer eine bessere Soundausgabe wünscht, kann auf eine kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösung zurückgreifen. Neben dem USB-Port gibt es den Bluetooth-5.2-Standard samt AAC, aptX HD und aptX Adaptiv sowie LDAC.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.742.52539.2413130.933.14033.739.9503740.96330.2348021.423.810019.922.112514.628.716012.539.22009.9452509.348.33158.254.84008.556.95009.360.96309.861.380014.568100011.473.7125010.371.616009.368.320009.270.4250010.668.5315011.766.2400011.464.5500012.165.9630012.670.6800012.8711000013.572.9125001464.71600014.453.3SPL23.881.2N0.549.8median 11.4median 64.7Delta2.210.250.744.741.338.73130.635.634.4383730.125.830.831.123.523.520.331.820.34416.249.915.954.513.959.713.662.213.564.519.365.916.566.613.968.3147313.277.113.27714.271.31670.617.265.317.96618.567.819.169.319.865.319.355.720.159.228.883.61.154median 16.5median 65.337.3hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G200 5GSamsung Galaxy A52s 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G200 5G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A52s 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Motorola-Handy mit 5.000 mAh

Energieaufnahme

Der Akku im Moto G200 5G leistet 5.000 mAh und beherrscht kabelgebundenes Laden mit bis zu 33 Watt. In unseren Messungen offenbart es, für ein Snapdragon-888+-Smartphone, eine durchgehend unauffällige Leistungsaufnahme auf einem recht niedrigen Niveau.

Mit dem beiliegenden Ladegerät ist das Moto-G-Modell innerhalb von etwa einer Stunde wieder vollständig aufgeladen. Kabelloses Laden wird allerdings nicht unterstützt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 0.9 / 1.5 Watt
Last midlight 7 / 8.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Moto G200 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A52s 5G
4500 mAh
Xiaomi Poco F3
4520 mAh
Huawei Nova 9
4300 mAh
Xiaomi 11T
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-20%
-8%
-49%
-25%
-2%
-23%
Idle min *
0.6
1.2
-100%
0.76
-27%
0.96
-60%
0.78
-30%
Idle avg *
0.9
1.4
-56%
1.29
-43%
2.47
-174%
1.86
-107%
1.353 ?(0.9 - 1.75, n=4)
-50%
Idle max *
1.5
1.7
-13%
1.45
3%
2.55
-70%
1.88
-25%
1.565 ?(1.23 - 1.78, n=4)
-4%
Last avg *
7
3.6
49%
4.6
34%
3.85
45%
3.98
43%
4.03 ?(2.76 - 7, n=4)
42%
Last max *
8.4
6.9
18%
8.87
-6%
7.43
12%
8.78
-5%
7.54 ?(6.74 - 8.4, n=4)
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789Tooltip
Motorola Moto G200 5G Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G: Ø6.41 (2.83-8.44)
Xiaomi 11T MediaTek Dimensity 1200: Ø4.27 (1.04-9.35)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Xiaomi 11T MediaTek Dimensity 1200; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.92 (4.23-8.2)
Motorola Moto G200 5G Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.29 (8.22-8.34)
Motorola Moto G200 5G Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.04 (0.918-1.429)
Xiaomi 11T MediaTek Dimensity 1200; Idle 150cd/m2: Ø1.202 (1.149-1.311)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten werden beim Moto G200 5G mit aktivierten 144 Hz ermittelt. Im praxisnahen WLAN-Test schafft das Motorola-Smartphone mit 15 Stunden und 25 Stunden bei deaktivierten WLAN-Modul bei der Videowiedergabe richtig gute Werte. Unter Volllast geht dem G200 5G aber recht schnell die Puste aus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
44h 55min
WiFi Websurfing
15h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
25h 01min
Last (volle Helligkeit)
3h 49min
Motorola Moto G200 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A52s 5G
4500 mAh
Xiaomi Poco F3
4520 mAh
Huawei Nova 9
4300 mAh
Xiaomi 11T
5000 mAh
Akkulaufzeit
-10%
-12%
-28%
-3%
Idle
2695
1897
-30%
1562
-42%
2244
-17%
H.264
1501
1109
-26%
918
-39%
1450
-3%
WLAN
905
721
-20%
805
-11%
652
-28%
813
-10%
Last
229
309
35%
329
44%
267
17%

Pro

+ gute Laufzeiten
+ viel Leistung
+ schneller Speicher
+ ordentliche 108-MP-Cam
+ schnelles WLAN & 5G

Contra

- Ultraweitwinkelkamera
- keine Stereolautsprecher
- IPS-Panel mit Schwächen
- Kunststoffgehäuse

Fazit zum Motorola Moto G200 5G

Im Test Motorola Moto G200 5G: Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland
Im Test Motorola Moto G200 5G: Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland

Mit dem Moto G200 5G schnürt Motorola ein interessantes Paket in der gehobenen Mittelklasse. Dank Snapdragon 888+ wird, gerade im Vergleich zu einem Xiaomi 11T oder Samsung Galaxy A52s 5G, viel Leistung in Kombination mit einer schlanken MyUX-Oberfläche samt Ready-For-Funktionalität geboten.

Im Zusammenspiel mit dem schnellen 144-Hz-Panel und UFS-3.1-Speicher überzeugt das Moto-Handy im Alltag mit einer starken Performance. Leider kitzelt der Hersteller, wohl durch eine ineffiziente Kühlung, nicht alles aus dem Qualcomm-SoC heraus, was letztlich bei längeren HFR-Gaming-Sessions zu Einbrüchen in der Bildwiederholrate resultiert.  

Display-Enthusiasten werden mit dem Moto G200 5G wohl keine Freude haben, alle anderen potentiellen Interessenten eines Mittelklasse-Handys sollten sich das Motorola-Smartphone einmal näher ansehen.  

Abstriche müssen beim aktuellen Flagship der Moto-G-Serie bei der Ausstattung gemacht werden. Im Gegensatz zur Xiaomi-Konkurrenz (Poco F3, 11T) verfügt das Motorola-Handy nur über ein Kunststoffgehäuse, außerdem gehen dem Moto G200 5G sämtliche Premium-Merkmale, wie OIS, Stereolautsprecher, Wireless Charging, ein hohes IP-Rating oder eine wertige Haptik, ab.

Auch das IPS-Panel ist in dieser Preisliga sicherlich ein Nachteil, weil die Flüssigkristallanzeige merklich dunkler leuchtet und die Schwächen eines LCD mit sich bringt. Zumal wir durch unsere Messungen PWM-empfindlichen Nutzern nur bedingt Entwarnung geben können.  

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G200 5G ist für eine unverbindliche Preisempfehlung von 449,99 Euro hierzulande erhältlich, zum Bespiel bei cyberport.de oder amazon.de

Motorola Moto G200 5G - 31.01.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
85%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
94%
Konnektivität
49 / 70 → 69%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
86%
Leistung Spiele
61 / 64 → 95%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 94%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
65%
Durchschnitt
79%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.