Notebookcheck Logo

Test Samsung Q330 Suri Subnotebook

Glare-Office. Samsung versieht seinen 13.3-Zoller mit der perfekten Display-Helligkeit. Erfahren Sie, warum das Subnotebook trotz guter Laufzeit daheim bleiben muss. Am Lärm kann es nicht liegen, denn die Arbeit wird stets geräuscharm ausgeführt.
Samsung Q330-JS03DE: Stilvolle Mobilität im Aluminium-Look
Samsung Q330-JS03DE: Stilvolle Mobilität im Aluminium-Look

13.3-Zoll Subnotebooks haben wir immer wieder gern im Test. Die handlichen Geräte knapp unter oder über zwei Kilogramm gelten gemeinhin als Kompromiss zwischen Rucksack-Tauglichkeit und Leistung. Samsungs QX-Serie (Unterschied zur Q-Serie!) machte im Dezember mit dem QX310-S02DE den Anfang. Mit einem komplett anderen Gehäuse und einem Core i5-460M ist der QX aber auf Leistung und Edel-Optik getrimmt. Der Preis von 999 Euro ist entsprechend hoch.

Die Q-Serie zu günstigeren Preisen und mit etwas weniger Leistung kann als kleiner Mainstream-Bruder des QX gelten. Hochwertiger Kunststoff statt Aluminium, Core i3 statt i5, weniger steifes Chassis und Standard-Touchpad. Dafür Preise ab 735 Euro („Silver“). Erfahren Sie in diesem Test, ob die Subnotebook-Eigenschaften dennoch auf der Höhe der Zeit sind.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Chassis ist passabel verarbeitet
Das Chassis ist passabel verarbeitet
aber nicht konstant verwindungsfest.
aber nicht konstant verwindungsfest.
Die matte, griffige Arbeitsumgebung gefällt.
Die matte, griffige Arbeitsumgebung gefällt.

Die matten aber silbern schimmernden Flächen (Innenraum) machen einen arbeitsplatztauglichen Eindruck. Der 13.3-Zoller hat damit eine fingerabdruckfreie Zone erhalten. Der Deckel wirkt aus der Ferne und auch auf den meisten der Fotos wie üblicher Hochglanz-Lack. Er hat aber ein gebürstetes Finish mit Aluminium-Look. Die feinen horizontalen Riefen befinden sich auf der Oberfläche und sorgen für einen guten Griff. Viel wichtiger erscheint uns aber, dass die Fläche nun weniger empfindlich auf Kratzer und Fingerabdrücke reagiert. Logisch: Wenn schon serienmäßige Längs-Kratzer drin sind, dann fallen ein paar zusätzliche Kratzer gar nicht auf. 

Mit seinen 2.019 Gramm plus 247 Gramm Netzteil ist der 13.3-Zoller fast 500 Gramm schwerer als Dells Vostro V130, der komplett in Aluminium gekleidet ist. Angesichts des starken 5.900 mAh Akkumulators sind die zwei Kilogramm aber vertretbar. Auch wenn die Namensähnlichkeit zum QX310 dazu verleitet: Die Barebones sind komplett unterschiedlich. Position der Anschlüsse, Form, Oberfläche und Integration des Akkus (QX310) unterscheiden sich deutlich. 

Die Scharniere halten den Deckel sicher und neigen nicht zum Nachwippen. Der maximale Aufklappwinkel von zirka 135 Grad ist für den Betrieb auf dem Schoß ausreichend. Beim maximalen Aufklappen schlägt der Deckel etwas federnd an und wir bemerken, dass er schwammig in der Base-Unit aufsitzt. 

Mit zwei Händen seitlich anfassend, können wir die Base Unit  ein stückweit verbiegen. Die Kunststoff-Bodenplatte beginnt aber nicht zu knarren. Die unteren Flächen dellen sich bei Druck über dem optischen Laufwerk und an der Wartungsklappe (mittig) ein. Unter der Klappe befindet sich die 2.5-Zoll Festplatte und das DDR3 RAM-Modul (zwei Steckplätze, 2x2 GB).

Handballenauflage und Touchpad geben sich stabil. Auch große Kraft kann kein Nachgeben provozieren. Die Hände liegen auf den Flächen rutschfest auf und erzeugen keinerlei Fingerabdrücke.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Steckverbinder sind keine Stärke des Q330 Suri. Für Drucker, Maus oder USB-Festplatte genügen die drei USB 2.0 Ports. E-SATA, ExpressCard34/54  USB 3.0 oder gar ein Docking-Port sind nicht vorhanden. Externe Anzeigen können an HDMI oder VGA angeschlossen werden.

Dem Kabel-Chaos auf dem Schreibtisch wirkt die Positionierung etwas entgegen. Das DVD-Laufwerk befindet sich rechts weit vorn. Zwei USB-Kabel können nach hinten weggeführt werden. Die sperrigen Kabel HDMI, VGA und Ethernet befinden sich links leider im vorderen Feld. Hier können die Kabel mit einer Linkshänder-Maus aneinander geraten. Einen Docking-Port hat das Q330 nicht, möglich sind daher nur USB-Port-Replikatoren.

Frontseite: CardReader (mitte)
Frontseite: CardReader (mitte)
Linke Seite: AC, VGA, Ethernet, HDMI, 1xUSB 2.0, Mikrofon, Kopfhörer,
Linke Seite: AC, VGA, Ethernet, HDMI, 1xUSB 2.0, Mikrofon, Kopfhörer,
Rückseite:  Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rechte Seite: optisches Laufwerk, 2 x USB 2.0, Kensington
Rechte Seite: optisches Laufwerk, 2 x USB 2.0, Kensington

Kommunikation

Neben WLAN-Draft-N (Atheros AR9285) steckt keine weitere Funktechnologie im Q330 (kein Bluetooth). Der Marvell Yukon 88E8040 Fast Ethernet-Controller kann nicht mit der höchstmöglichen Gigabit-Geschwindigkeit im Heimnetzwerk Daten übertragen. Bei dieser Spar-Bestückung wundert das Fehlen eines HSPA-Modul für den mobilen Internet-Zugang nicht.

Zubehör

Für Windows 7 Home Premium (64Bit) liegen keine Recovery-Datenträger bei. Käufer sollten daher mit der Samsung Recovery Solution 5 die passenden Datenträger brennen. Samsung bietet wie immer eine Reihe von übersichtlichen Notebook-Tools. Hierzu gehören ChargeableUSB (Handy am USB-Laden), Easy File Share (Dateizugriff auf anderen PC), Easy Network Manager (WLAN Standorte einrichten) oder das Samsung Update Plus (Treiber Updates). Auch der Battery Life Extender, der die Akkuladung auf 80 Prozent begrenzt, erscheint zur Lebensdauer des Akkumulators sinnvoll. Der Easy Speed-Up Manager (Fn+F8) räumt ab und an die Registry-Datenbank auf.

Garantie

Die Herstellergarantie beläuft sich auf 24 Monate (inkl. Vor-Ort). Garantie-Plus heißt bei Samsung eine kostenpflichtige Erweiterung der Standardgarantie. Für ungefähr 50 Euro gibt es einen 3 jährigen Vor-Ort-Abholservice (ab Kaufdatum).

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die freistehenden Tasten liegen eingebettet (kleine Mulde) in der silbernen Arbeitsumgebung, die aus einen Stück besteht. Eingedrückte Tasten liegen mit der Fläche gleichauf, was die Reinigung leicht macht.

Das Layout ist großzügig, denn auf den Ziffernblock wurde verzichtet. Auf den Tasten lässt es sich ohne Eingewöhnung zielsicher schreiben. Der Tastenhub ist  auf ganzer Fläche mittelkurz und der Anschlag fest. Selbst über dem optischen Laufwerk federt die Tastatur nicht ein. Dies war uns störend beim Schwestermodell QX310 aufgefallen. Geblieben ist leider der etwas unpräzise Druckpunkt der Tasten. Dies kann die Schreibqualität aber nur marginal mindern.

Touchpad

Das Mousepad (Synaptics TouchPad V7.4) kann die gute Arbeitstauglichkeit der Tastatur nicht Fortschreiben. Der Cursor bewegt sich zielgenau über den Desktop, wenn wir über die glatte Fläche gleiten. Eine schmale Kante trennt die sensitive Fläche von der Handablage. Die ist nicht deutlich genug ausgeprägt, um blind die Fläche zu erkennen. Der knappe Tastenhub verhindert ein gutes Feedback beim schnellen Klicken. Das Geräusch dabei ist zwar leise, wirkt aber minderwertig. 

Es handelt sich um ein Multi-Touch Pad, welches den Einsatz von zwei Fingern erkennt (Zwei-Finger-Gesten, z. B. Vergrößern, Verkleinern, Rollen). Vertikale und horizontale Scrollbars sind vorhanden, auch wenn selbige nicht optisch markiert sind. Die sensitive Fläche ist nicht sehr groß und auch nicht bis in die Ecken /Ränder berührungsempfindlich. Nutzer können den Bereich durch Abschalten der Ein-Finger-Scrollbars vergrößern.

Für Vielschreiber geeignet, die Tastatur.
Für Vielschreiber geeignet, die Tastatur.
Die Fläche liegt komplett fest auf.
Die Fläche liegt komplett fest auf.
Das Touchpad ist Teil der Handauflage.
Das Touchpad ist Teil der Handauflage.

Display

Wie wir testen - Display

Das spiegelnde LED-Panel (Typ SAMSUNG LTN133AT17000) löst mit 1.366 x 768 Bildpunkten auf (16:9). Die WXGA-Auflösung ist für 13.3-Zoller Standard. Der gemessene Schwarzwert von 1.96 cd/m², liefert einen schlechten Kontrast von 146:1 nach sich zieht. Schwarz ist folglich nicht tiefschwarz, Farben wirken nicht so brillant und frisch, wie es möglich wäre. Die Glare-Type Eigenschaft macht den Nachteil durch optische Aufhübschung zum Teil wieder wett.

Für Profis ist das Panel schon wegen der geringen Auflösung und des Glare-Type inakzeptabel. Der Farbraum ist zusätzlich sehr beschränkt. Er ist von Adobe RGB 1998 (t) weit entfernt, gleiches gilt für sRGB (t). Vergleichend stellen wir ein  sehr gutes Profi-Panel des MacBook Pro 13 2010-04 (t) daneben.

ICC Samsung Q330 vs. AdobeRGB (t)
ICC Samsung Q330 vs. AdobeRGB (t)
ICC Samsung Q330 vs. sRGB (t)
ICC Samsung Q330 vs. sRGB (t)
ICC Samsung Q330 vs. MacBook Pro 13 2010-04 (t)
ICC Samsung Q330 vs. MacBook Pro 13 2010-04 (t)
282
cd/m²
279
cd/m²
273
cd/m²
279
cd/m²
287
cd/m²
287
cd/m²
273
cd/m²
285
cd/m²
286
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 287 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 281.2 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 287 cd/m²
Kontrast: 146:1 (Schwarzwert: 1.96 cd/m²)40.69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.28% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Im Durchschnitt messen wir gigantische 281 cd/m² Luminanz. Maximal erfasst unser Leuchtdichte-Messgerät 287 cd/m² in der Mitte. Gerade angesichts der angestrebten Mobilität ist diese Luminanz perfekt. Lediglich (geschätzte) 5 % unserer Test-Notebooks (alle Kategorien) haben ein derart leuchtstarkes Panel. Während des Akkubetriebs wird die Helligkeit nicht gedrosselt.

Das 13.3-Zoll TFT sorgt mit seiner fehlenden Entspiegelung trotz der tollen Helligkeit nur für eine passable Tauglichkeit unter Sonnenlicht. Der Desktop ist gut erkennbar, jedoch können die Reflexionen für nervige Sichteinschränkungen sorgen. Die Fotos entstanden bei leichter winterlicher Bewölkung.

Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht frontal, bewölkt
Ansicht frontal, bewölkt

Bei den Blickwinkeln zeigt sich das Q330 knapp. Weichen die Augen nach oben oder unten ab (vertikal), dann erscheinen ab 20 Grad Geisterbilder. Nach rechts und links (horizontal) können wir bis zu 45 Grad von der Mitte abweichen. Darüber hinaus invertieren die Farben deutlich.

Blickwinkel Samsung Q330-JS03DE Suri
Blickwinkel Samsung Q330-JS03DE Suri

Der Core i3-350M (2 x 2.26 GHz) gehört zu den schwächsten Intel-Core-CPUs und wird in Office-Notebooks oder günstigen Subnotebooks eingesetzt. In Sachen Leistung liegt die 35 Watt CPU (TDP) über dem Pentium (P6000/P6100). Gegenüber selbigem hat der i3-350M den Vorteil von Hyper-Threading (HT). HT sorgt für einen virtuellen Kern je physischem Kern. Der native i3-Zweikerner kann demnach mit vier Threads rechnen.

Die Grafikkarte (Intel Graphics Media Accelerator HD) sitzt ebenso wie der Speichercontroller auf dem Package der CPU. Dies erlaubt eine Verbindung mit der dedizierten Nvidia 310M in Form von Nvidia Optimus. Das Feature ermöglicht ein automatisches Umschalten zwischen der Intel HD und der 310M. Der Nutzen soll in einer erhöhten Akkulaufzeit liegen. Beim nahtlosen Umschalten entstehen keine Wartezeiten oder schwarze, flackernde Bildschirme.

Zur Seite stehen dem Core i3-350M vier Gigabyte DDR3 SDRAM. Diese Menge sitzt auf zwei Modulen und kann über den zugänglichen RAM-Steckplatz leicht aufgerüstet werden. Für Windows 7 Systeme (hier 64 Bit) sind 4GB Standard.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ Intel HD
Systeminfo GPUZ Nvidia 310M
DPC Latency Checker: Leerlauf OK
DPC Latency Checker: WLAN Off/On Verzögerungen
 
Systeminformationen Samsung Q330-JS03DE Suri

Der Core i3-350M (2.26 GHz) ist schwächer als seine Brüder i5-520M oder i5-430M. Der Prozessor-Test Cinebench R11.5 (64 Bit) verteilt an 520M-Laptops zirka 2.2 Punkte, an 430M-CPUs gehen 2.0 Punkte. Der hier verwendete i3-350M schneidet mit 1.88 Punkten schlechter ab. Dass die Differenz trotz des geringeren Taktes nicht größer ist, liegt am Hyper Threading.

Bei Single-Core-Kalkulationen unterliegen die 2.26 GHz des i3-350M mangels Turbo-Boost dem identisch taktenden i5-430M. Letzterer erreicht bis zu 3.362 Punkte (Cinebench R10 Single Core 64 Bit, Sony Vaio VPC-EB1S1E/BJ). Der 350M im Q330 schafft 3.183 Punkte.

4.6
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2550
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5916
Cinebench R10 Shading 32Bit
3186
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3183 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
7138 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
3566 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
7.88 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.88 Points
Hilfe
PCMark 05 Standard
5198 Punkte
PCMark Vantage Result
4504 Punkte
Hilfe

Wie steht es aber mit der Systemleistung, in welcher die CPU nur eine Wirkkomponente ist (wenn auch die wichtigste)? Das i3-350M-System erringt im PCMark Vantage 4.362 Punkte. i5-430M Laptops unterliegen nur, wenn sie eine Single Intel HD Grafik haben. In Begleitung einer dedizierten GPU sind i5-Systeme in jedem Fall schneller: 4.900 bis 5.800 Punkte (Durchschnitt zirka 5.100 Punkte).

Die Grafikkarte Nvidia 310M verhilft unserem Testsystem nur zu wenigen Wertungspunkten. Anwendungen, die von der Hardwareunterstützung der 310M profitieren (CUDA, DirectX Compute, OpenCL, H.264), arbeiten etwas flotter, was auch der PCMark Vantage honoriert.

3DMark 03 Standard
9442 Punkte
3DMark 05 Standard
6706 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3195 Punkte
3DMark Vantage P Result
1148 Punkte
Hilfe
Samsung SpinPoint M7 HM500JI
Minimale Transferrate: 41.7 MB/s
Maximale Transferrate: 85.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 66.4 MB/s
Zugriffszeit: 20.8 ms
Burst-Rate: 97.4 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Der PCMark Vantage honoriert eine schnelle Festplatte in hohem Maße. Der HDD Sub-Score liegt bei 3.000 Punkten, ein durchschnittlichen Wert für eine 5.200 U/min HDD. Schnelle 7.200 U/min Festspeicher können um die 3.500 Punkte erreichen. Die Festplatte (500 GB) aus dem Hause Samsung liest mit 66.4 MByte/s im Sequential Read. Die Burst-Rate ist mit 97.4 MB/s relativ hoch (Auslesen des HDD-Cache).

Die HDD ist im Betrieb nur dann hörbar, wenn der Lüfter im Idle ausgeht. Jetzt können wir das leise Rauschen vernehmen. Die Schreib- und Leseköpfe sind bei Aktivität nur mir angelegtem Ohr hörbar.

Samsung HM500JI, 500GB 5.400U/Min
Samsung HM500JI, 500GB 5.400U/Min
HD-Tune 66.4 MB/s Lesen
HD-Tune 66.4 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 3.0:  83 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 3.0: 83 MB/s Lesen

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Luftauslass
Luftauslass

Geräuschemissionen

Samsung-Laptops haben sich mit ergonomische Bestmarken einen Namen gemacht. Das ist auch beim Q330 Suri der Fall. Wer entspannt Musik hört und dabei Videos für das Smartphone enkodiert, der wird nicht von einem lauten Lüfter belästigt. Während eines 3DMark2006 (GPU-Last) messen wir gerade mal 33.4 dB(A). Der Samsung Silent-Mode ist hierbei noch nicht einmal aktiviert.

Im Leerlauf dachten wir zeitweise, der aktive Kühler habe sich komplett abgeschaltet. Er dreht aber in langsamster Stufe weiter und erzeugt dabei einen gerade noch messbaren Pegel von 31.7 dB(A). Sofern der Silent-Mode dazugeschalten wird (Fn+F8), schaltet der aktive Kühler auch dauerhaft komplett ab (Idle). In diesem Fall bleibt nur das leise Brummen der HDD.

Selbst den Stresstest, bei dem CPU und GPU voll ausgelastet werden, meistert das Q330 mit Bravour: maximal 38 dB(A). Hierbei bleibt der Kühler in der Drehzahl konstant. Nach Ende der Last dreht der Lüfter schnell wieder auf 32.4 dB(a) herunter. 

Lautstärkediagramm

Idle
31.1 / 31.7 / 32.4 dB(A)
HDD
31.1 dB(A)
DVD
34.7 / dB(A)
Last
33.4 / 38.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)
Stresstest: CPU max. 88 Grad
Stresstest: CPU max. 88 Grad

Temperatur

Bei der Abwärme gibt es ebenfalls nur Lob von uns. Unter maximaler Last erwärmen sich die Oberflächen, aber im Durchschnittsvergleich nur um 5 Grad (Oben/Unten). Nach dem zweistündigem Stresstest mit Furmark und Prime95 ist die Oberseite des Gehäuses höchstens 34 Grad warm. Die Bodenplatte ist für den Einsatz auf dem Schoß immer noch tauglich, denn wir messen höchstens 42 Grad, allerdings nur an zwei von neun Punkten. Der Last-Durchschnitt liegt bei gemächlichen 30 Grad (Unterseite).

Im Normalbetrieb mit viel Leerlauf erwärmen sich Ober- und Unterseite nicht über 30 Grad. Für die Idle-Temperaturgrafik hatten wir den Normal-Mode (konstant aktiver Lüfter) gewählt. Im Falle des meistens geräuschlosen Silent-Mode (CPU auf 930 MHz limitiert) erwärmt sich das Chassis im Idle stärker, da es zu einem Hitzestau kommt. Gefährlich kann das nicht werden, da sich der Lüfter bei einer bestimmten Temperaturmarke trotz Silent-Mode dazu schaltet (temporär).

Max. Last
 33.6 °C33.6 °C26.6 °C 
 33.2 °C33.7 °C26.4 °C 
 24.5 °C22.7 °C20.7 °C 
Maximal: 33.7 °C
Durchschnitt: 28.3 °C
25.1 °C38.6 °C41.5 °C
23.3 °C42 °C27.7 °C
22.7 °C24.8 °C24.9 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
Netzteil (max.)  42.5 °C | Raumtemperatur 19.2 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+3.8 °C).

Lautsprecher

Zwei Stereo-Lautsprecher befinden sich über der Tastatur. Der Klang liegt auf den Mitten und vernachlässigt die Höhen und Tiefen sehr stark. Bass ist nicht vorhanden. Immerhin kann die Lautstärke voll aufgedreht werden, ohne dass es zu einem Kratzen kommt. Die SRS-Soundverbesserungen sollten auf jeden Fall aktiv belassen werden, das Klangbild wird sonst blechern.

Externe Lautsprecher können nur an den analogen 3.5 mm Soundausgang (Kopfhörer) angeschlossen werden. Unsere Boxen (YST-M20SDP) erhalten einen rauschfreien, mittelstarken Pegel (Hörtest, keine Messung).

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Der Hersteller verspricht, "der 6-Zellen-Akku liefert eine Leistung von bis zu 7.0 Stunden." Wir sehen den Q330 sogar bei 7:53 Stunden (473 Minuten). Dies ist jedoch die für die Praxis wenig relevante Leerlauf-Zeit (BatteryEater Reader-Tests). Das Notebook war hierfür konstant ohne CPU/GPU-Last, mit geringster Luminanz und deaktiviertem WLAN (Intel HD aktiv).

Vier Stunden (240 Minuten) schafft der 13.3-Zoller beim Surfen per WLAN. Wenn es danach ans Laden geht,  dann braucht das 60 Watt Netzteil 2:51 Stunden. Mit dem optischen Laufwerk können unterwegs Filme abgespielt werden. Der DVD-Test hielt über vier Stunden durch (258 Minuten).

Unsere Erwartungen an eine gute Laufzeit hat das Q330 damit erfüllt. Hierfür setzt sich einerseits der 5.900 mAh (66 Wh, 6 Zellen) Lithium-Akku ein. Auf der anderen Seite schaltet Nvidia Optimus die dedizierte Nvidia 310M komplett ab, sofern nicht gebraucht.

Laden 170min
Laden 170min
WLAN-Surfen 240min
WLAN-Surfen 240min
Leerlauf 473min
Leerlauf 473min
Last 99min
Last 99min
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 53min
Surfen über WLAN
4h 00min
DVD
4h 18min
Last (volle Helligkeit)
1h 39min

Die kleinen Zahlen der Energie-Messwerte bestätigen die hohe Leerlauf-Akkulaufzeit. Das Q330 punktet mit einem Idle-Strombedarf von nur 11.1 Watt. Wer aber den Modus Höchstleitung (kein Heruntertakten der CPU, Funk an, Luminanz maximal) stets aktiv belässt, der muss im Leerlauf bereits mit 20.3 Watt rechnen. Im Vergleich zum QX330 (14.8 Watt im Leerlauf) ist dieser Wert auch daher so hoch, weil die überdurchschnittliche Luminanz mehr Energie benötigt. 

Wenn die Nvidia 310M mit einem 3DMark2006 arbeitet, dann steigt die Wirkleistung auf 49 Watt. Der maximale Strombedarf im Stresstest (Prime95 und Furmark) liegt bei 65 Watt. Sofern nur die CPU ausgelastet ist, zeigt das Multimeter eine Energieaufnahme von 55 Watt an. Die dedizierte GPU benötigt also höchstens 16 Watt. Das 60 Watt Netzteil ist mit dem maximalen Bedarf ein wenig überfordert. Dies ist aber nicht problematisch, da unser Stresstest-Szenario keinen realen Bezug hat. Zumal sind es nur fünf Watt Überziehung der Nennleistung, welche das Netzteil locker "weg-stecken" kann. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 11.1 / 15 / 20.3 Watt
Last midlight 48.8 / 64.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Samsung Q330 Aura i3-350M Suri
Samsung Q330 Aura i3-350M Suri

Der Samsung Q330 Aura i3-350M Suri zeigt sich in unserem Test als einfach gestricktes Office-Subnotebook mit (beschränkten) Mobility-Vorteilen. Die Laufzeit von vier Stunden, das gute Feedback der Tastatur, der flüsterleise Betrieb und die selten erreichte Helligkeit (281 cd/m²) sind schlagende Vorteile.

Leider macht sich der Hersteller diesen Bonus mit einer kaum Sonnenlicht tauglichen Glare-Type-Anzeige wieder kaputt. Die Mini-Einsteiger-GPU Nvidia Geforce 310M (512MB) kann per Nvidia Optimus abgeschalten werden. Als Kaufargument sollte die Grafik nicht gelten, aktuelle Spiele haben es sehr schwer (Siehe Spiele-Tests im Datenblatt der Geforce 310M). Zu guter Letzt können auch die flache Silhouette und die gebürstete Alu-Optik Kaufargumente sein. Die Verarbeitungsqualität geht aber über den Durchschnitt nicht hinaus, denn sie leidet unter dem punktuell biegsamen Chassis und den nicht komplett starr eingehangenen Gelenken.

Das Samsung Q330-JS03DE Suri (zirka 770 Euro) eignet sich für Office-Nutzer, die eine brauchbare Systemleistung in einem handlichen Formfaktor suchen. Gerade wer beim Tippen auf eine angenehme Geräuschkulisse und ein gutes Tasten-Feedback achtet, für den ist das Suri der passende Partner. Preislich gibt es eine Reihe von günstigeren Angeboten. Siehe dazu rechts "Die Konkurrenz".

» Das Samsung Q330 Suri ist derzeit ab 849,- bei Notebook.de erhältlich

Samsung Q330 Aura i3-350M Suri (NP-Q330-JS03DE/SEG): Gutes Subnotebook mit nicht ausgewogenen Mobil-Features.
Samsung Q330 Aura i3-350M Suri (NP-Q330-JS03DE/SEG): Gutes Subnotebook mit nicht ausgewogenen Mobil-Features.
Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Samsung Q330-JS03DE Suri
Im Test: Samsung Q330-JS03DE Suri, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Samsung Q330-JS03DE Suri (Q330 Serie)
Prozessor
Intel Core i3-350M 2 x 2.3 GHz, Arrandale
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 310M - 512 MB VRAM, Kerntakt: 606 MHz, Speichertakt: 790 MHz, DDR3, ForceWare 189.88
Hauptspeicher
4 GB 
, PC3-8500
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, SAMSUNG LTN133AT17000, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
Samsung SpinPoint M7 HM500JI, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Ibex Peak PCH
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: SD/SDHC/MMC, Powered USB
Netzwerk
Marvell Yukon 88E8040 Family PCI-E Fast Ethernet Controller (10/100MBit/s), Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-U633J
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32 x 329 x 229.5
Akku
66 Wh Lithium-Ion, 5900mAh 11.3V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP SXGA
Sonstiges
Samsung Update Plus, Battery Life Extender etc., 24 Monate Garantie
Gewicht
2.019 kg, Netzteil: 247 g
Preis
999 Euro

 

Mit dem Subnotebook durch den Winter.
Mit dem Subnotebook durch den Winter.
Die Anschlüsse fallen spartanisch aus. HDMI ist das Höchste der Gefühle.
Die Anschlüsse fallen spartanisch aus. HDMI ist das Höchste der Gefühle.
Die Unterseite ist relativ homogen aufgebaut. Sie kann in der Mitte und über dem optischen Laufwerk geringfügig eingedrückt werden.
Die Unterseite ist relativ homogen aufgebaut. Sie kann in der Mitte und über dem optischen Laufwerk geringfügig eingedrückt werden.
Eine große Klappe gibt den Weg zu Festplatte und Arbeitsspeicher (zwei Module) frei.
Eine große Klappe gibt den Weg zu Festplatte und Arbeitsspeicher (zwei Module) frei.
Die Wartungsklappe wurde über der Festplatte gedämpft.
Die Wartungsklappe wurde über der Festplatte gedämpft.
Auch im 2.5-Zoll HDD-Schacht sitzen flache Puffer. Der Vibrations-Schutz dürfte sich aber in Grenzen halten.
Auch im 2.5-Zoll HDD-Schacht sitzen flache Puffer. Der Vibrations-Schutz dürfte sich aber in Grenzen halten.
Das kleine 60 Watt Netzteil passt nicht zum Design, es wiegt aber immerhin nur 247 Gramm.
Das kleine 60 Watt Netzteil passt nicht zum Design, es wiegt aber immerhin nur 247 Gramm.
Die Leistung reicht gerade so für die maximale Stromaufnahme von 65 Watt (nur im Stresstest).
Die Leistung reicht gerade so für die maximale Stromaufnahme von 65 Watt (nur im Stresstest).
Der Akku hat keine optische Statusanzeige mehr, wie es früher bei Samsung Standard war.
Der Akku hat keine optische Statusanzeige mehr, wie es früher bei Samsung Standard war.
Die Kapazität von 66Wh / 5.900mAh ist relativ stark. Das reicht dem Q330 für vier bis knapp acht Stunden Mobilität.
Die Kapazität von 66Wh / 5.900mAh ist relativ stark. Das reicht dem Q330 für vier bis knapp acht Stunden Mobilität.
Lufteinlass und Auslass befinden sich in Nachbarschaft. Die Kühlung arbeitet vorbildlich leise.
Lufteinlass und Auslass befinden sich in Nachbarschaft. Die Kühlung arbeitet vorbildlich leise.
Die Kunststoff-Oberflächen im Alu-Design haben sind horizontal gebürstet und haben daher eine gute Griffigkeit (Power-On).
Die Kunststoff-Oberflächen im Alu-Design haben sind horizontal gebürstet und haben daher eine gute Griffigkeit (Power-On).
Im Test, der 13.3-Zoller Samsung Q330-JS03D mit Core i3 Prozessor.
Im Test, der 13.3-Zoller Samsung Q330-JS03D mit Core i3 Prozessor.
Zum Preis von gut 750 Euro geht ein 2-Kilogramm-Flachmann ins Rennen.
Zum Preis von gut 750 Euro geht ein 2-Kilogramm-Flachmann ins Rennen.
Die matte Innenraum-Optik erfreut Schreiberlinge und Redakteure gleichermaßen.
Die matte Innenraum-Optik erfreut Schreiberlinge und Redakteure gleichermaßen.
Das Chassis ist nicht perfekt stabil, bringt aber immerhin ein optisches Laufwerk mit.
Das Chassis ist nicht perfekt stabil, bringt aber immerhin ein optisches Laufwerk mit.
Die Scharniere sitzen etwas schwammig am Gehäuse, verhindern aber das Nachwippen des Deckels passabel.
Die Scharniere sitzen etwas schwammig am Gehäuse, verhindern aber das Nachwippen des Deckels passabel.
Der Deckel wirkt wie ein Hochglanz-Element, er ist aber leicht aufgeraut. Das macht Fingerabdrücke weniger sichtbar.
Der Deckel wirkt wie ein Hochglanz-Element, er ist aber leicht aufgeraut. Das macht Fingerabdrücke weniger sichtbar.
Das Glare Type Display will nicht so recht ins Bild eines mobilen 13-Zollers passen.
Das Glare Type Display will nicht so recht ins Bild eines mobilen 13-Zollers passen.
Dafür aber die Mittelklasse Hardware mit Nvidia Optimus Grafikumschaltung.
Dafür aber die Mittelklasse Hardware mit Nvidia Optimus Grafikumschaltung.
Die Optik ist eher dezent und einfach (Webcam).
Die Optik ist eher dezent und einfach (Webcam).
Im Zubehör befinden sich keine Datenträger. Die Recovery-DVD muss sich der Käufer per Samsung Tool selbst brennen.
Im Zubehör befinden sich keine Datenträger. Die Recovery-DVD muss sich der Käufer per Samsung Tool selbst brennen.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus U36JC-RX081V Notebook
GeForce 310M, Core i5 480M
Test Samsung QX310 Subnotebook
GeForce 310M, Core i5 460M
Test Lenovo IdeaPad Z360 Notebook
GeForce 310M, Core i5 450M

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Samsung Galaxy Book2 Pro 13 im Test: Subnotebook mit effizentem Alder Lake i5
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 13.30", 0.885 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Sehr helles TFT
+Anwendungsleistung
+Leise & kühl (Silent-Mode)
+DVD-Laufwerk
+Alu-Look der Oberfläche
+Fingerabdruck abweisend
+Gute Akkulaufzeiten
+Nvidia Optimus
 

Contra

-TFT nicht entspiegelt
-Knappe Blickwinkel
-Niedriger Kontrast
-Wenige Anschlüsse
-teilw. mangelnde Verwindungsfestigkeit

Shortcut

Was uns gefällt

Die griffige Haptik im Verbund mit einer fast immer kühlen Arbeitsumgebung. Der bekannte Silent-Mode ist in Höchstform und die Helligkeit gigantisch.

Was wir vermissen

Grafikkarte (inkl. Optimus) raus, Display entspiegeln und Preis um 100 Euro senken.

Was uns verblüfft

Warum wird ein Glare-Type-Panel mit dem Vorteil einer solch guten Helligkeit gekrönt? Hier wird die technisch machbare Mobilität ad absurdum geführt.

Die Konkurrenz

Acer Aspire TimelineX 3820T-334G32N: kein DVD-LW & keine Grafik; Lenovo IdeaPad Z360: ab 500 Euro mit 310M; Lenovo IBM ThinkPad Edge 13: Gute Eingabegeräte; Dell Vostro 3300: Profi-Eingabegeräte; HP ProBook 5320m: Non-Glare; Dell Vostro V130: starke Verarbeitung aber kurze Laufzeit; Asus PL30JT-RO062V: starke Laufzeit

Bewertung

Samsung Q330-JS03DE Suri - 14.01.2011 v2(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
82%
Tastatur
86%
Pointing Device
80%
Konnektivität
62%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
87%
Display
66%
Leistung Spiele
63%
Leistung Anwendungen
84%
Temperatur
91%
Lautstärke
91%
Auf- / Abwertung
84%
Durchschnitt
80%
83%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Q330 Suri Subnotebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)