Samsung Q330-JS03DE Suri
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Samsung Q330-JS03DE Suri
Glare-Office. Samsung versieht seinen 13.3-Zoller mit der perfekten Display-Helligkeit. Erfahren Sie, warum das Subnotebook trotz guter Laufzeit daheim bleiben muss. Am Lärm kann es nicht liegen, denn die Arbeit wird stets geräuscharm ausgeführt.
Quelle: Tom's Hardware

Der Samsung Q330 Aura i3-350M Suri (NP-Q330-JS03DE/SEG) glänzt in unserem Test durch einen flüsterleisen Betrieb (Silent Mode) und die selten erreichte Luminanz von 281 cd/m². Die Laufzeit von vier Stunden kann sich ebenso sehen lassen, wie die tippfreudige Tastatur und die wertigen Oberflächen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.02.2011
Quelle: Notebookcheck

Der Samsung Q330 Aura i3-350M Suri zeigt sich in unserem Test als einfach gestricktes Office-Subnotebook mit (beschränkten) Mobility-Vorteilen. Die Laufzeit von vier Stunden, das gute Feedback der Tastatur, der flüsterleise Betrieb und die selten erreichte Helligkeit (281 cd/m²) sind schlagende Vorteile.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.01.2011
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 73% Bildschirm: 66% Mobilität: 88% Gehäuse: 82% Ergonomie: 83% Emissionen: 91%
Kommentar
NVIDIA GeForce 310M: Die GeForce 310M ist die Nachfolgerkarte der G 210M und technisch nur durch 30MHz mehr Shadertakt verschieden. Es gibt jedoch auch Versionen mit einem geringeren Kerntakt von 606 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
350M: Der Core i3-350M ist ein Core i5-430M, jedoch ohne Turbo Boost und geringer getaktete GPU. Dadurch läuft die CPU mit maximal 2.26 GHz. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-667 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.019 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern und wurde 1938 gegründet. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung stellt eine breite Palette von elektronischen Produkten her, darunter Smartphones, Fernsehgeräte, Haushaltsgeräte und Halbleiter. Die Galaxy-Smartphone-Reihe des Unternehmens ist eine der beliebtesten der Welt. Samsung ist auch ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie und stellt Speicherchips und Prozessoren für viele andere Elektronikhersteller her.
83.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.