Notebookcheck Logo

Samsung Q330-JS04

Ausstattung / Datenblatt

Samsung Q330-JS04
Samsung Q330-JS04 (Q330 Serie)
Prozessor
Intel Core i3-370M 2 x 2.4 GHz, Arrandale
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Gewicht
2 kg
Preis
800 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 83% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)

Testberichte für das Samsung Q330-JS04

83% Samsung Q330-JS04
Quelle: Dinside NO→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.03.2011
Bewertung: Gesamt: 83%

Kommentar

NVIDIA GeForce 310M: Die GeForce 310M ist die Nachfolgerkarte der G 210M und technisch nur durch 30MHz mehr Shadertakt verschieden. Es gibt jedoch auch Versionen mit einem geringeren Kerntakt von 606 MHz.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


370M: Der Core i3-370M taktet etwas höher als der Core i5-430M, jedoch ohne Turbo Boost und geringer getaktete GPU. Dadurch läuft die CPU mit maximal 2.4 GHz. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-667 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.

2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%. 

2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.


83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

Asus U35JC-RX080V
GeForce 310M

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Asus U36JC-B1
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U36JC-RX197X
GeForce 310M, Core i5 480M
Samsung SF310-S04UK
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U36JC-RX108V
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U36JC-RX081V
GeForce 310M, Core i5 480M
Samsung Q330-PS55
GeForce 310M, Core i5 450M
Fujitsu LifeBook SH760C
GeForce 310M, Core i7 620M
Asus U36JC-RX109V
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U33JC-RX099V
GeForce 310M, Core i5 450M
Asus U36JC-A1
GeForce 310M, Core i5 460M
Samsung Q330-JS03DE Suri
GeForce 310M, Core i3 350M
Samsung QX310-S01FR
GeForce 310M, Core i5 460M
Acer TravelMate 8372G
GeForce 310M, Core i5 520M
Toshiba Satellite Pro U500-1E6
GeForce 310M, Core i5 430M
Samsung SF310-S02UK
GeForce 310M, Core i5 460M
Samsung QX310-S02DE
GeForce 310M, Core i5 460M
Asus U33JC-RX040V Bamboo
GeForce 310M, Core i3 350M

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Asus U33JC-RX168V
GeForce 310M, Core i3 380M, 1.5 kg
Asus U36J
GeForce 310M, Core i3 380M, 1.5 kg
Acer TravelMate 8372TG-5454G50Mnbb
GeForce 310M, Core i5 450M, 2.6 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Samsung Q230-JS03
GeForce 310M, Core i5 520M, 12.10", 1.8 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 13.30", 0.885 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 NP930XDB-KH1US
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 13.30", 0.87 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 ‎NP935XDB-KC1SE
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1160G7, 13.30", 0.9 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum, 25.03.2011 (Update:  9.07.2012)