Notebookcheck Logo

Samsung QX310-S02DE

Ausstattung / Datenblatt

Samsung QX310-S02DE
Samsung QX310-S02DE (QX310 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-460M 2 x 2.5 - 2.8 GHz, Arrandale
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 310M - 512 MB VRAM, Kerntakt: 606 MHz, Speichertakt: 790 MHz, Optimus, ForceWare 259.41
Hauptspeicher
4 GB 
, PC3-8500, 1x2048 MB Onboard
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LTN133AT21001, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z5K320 HTS543232A7A384, 320 GB 
, 5400 U/Min, Bauhöhe 7mm
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Ibex Peak PCH
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: MMC, SDHC, SDXC, SD
Netzwerk
Marvell Yukon 88E8059 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Broadcom 802.11n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0+HDR
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-U633F
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27 x 331 x 236
Akku
61 Wh Lithium-Polymer, 5500mAh, integriert
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP 640x480
Sonstiges
Cyberlink DVD Suite, Cyberlink YouCam & viele Hilfsprogramme, 24 Monate Garantie, Echtes Aluminium
Gewicht
2.099 kg, Netzteil: 248 g
Preis
1099 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 80.2% - Gut
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 6 Tests)
Preis: 83%, Leistung: 77%, Ausstattung: 70%, Bildschirm: 52% Mobilität: 76%, Gehäuse: 78%, Ergonomie: 81%, Emissionen: 81%

Testberichte für das Samsung QX310-S02DE

84% Test Samsung QX310 Subnotebook | Notebookcheck
Premium-Flachmann. Samsungs 13-Zoller vereint die Kraft eines Core i5-460M mit einer 4:30 stündigen Mobilität und perfekten ergonomischen Werten. Selbst das DVD-Laufwerk wurde nicht Opfer eines modernen Kühlsystems.
89% Test: Samsung QX310 S02
Quelle: Notebookinfo Deutsch Archive.org version
Samsung macht beim Samsung QX310 vieles richtig. Das an Apple angelehnte Touchpad-Konzept geht auf, die Verarbeitung ist hochwertig und die Akkulaufzeit auch für längere Reisen ausreichend. Der ganz große Wurf gelingt Samsung aber nicht: Warum ist das Display so dunkel und ungleichmäßig beleuchtet? Warum ist kein vollwertiges Office-Programm inklusive?
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.03.2011
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 90% Ausstattung: 90% Bildschirm: 65% Mobilität: 93% Ergonomie: 99% Emissionen: 90%
Schnell unterwegs
Quelle: c't - 2/11 Deutsch
Gravierende Schwächen zeigt keiner der drei Testkandidaten. Einen Überflieger, der in allen Einsatzgebieten überzeugt, haben wir allerdings auch nicht ermittelt. Der 13-Zöller Samsung QX310 bietet mehr Leistung als die meisten andern Subnotebooks und läuft über sechs Stunden mit einer Akkufüllung.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.02.2011
Bewertung: Leistung: 80% Ausstattung: 80% Bildschirm: 40% Mobilität: 90% Ergonomie: 80% Emissionen: 90%
Samsung QX310 S02
Quelle: Notebookjournal Deutsch Archive.org version

Heute begrüßen wir das Samsung QX310-S02 in unserer Redaktion. Vor allem in punkto Leistung kann das Samsung QX310 in seiner Geräteklasse überzeugen. Dass dem grafischen Erlebnis hier Grenzen gesetzt sind, dürfte jedem Subnotebook-Besitzer einleuchten. Genre-Ausnahmen wie Sonys Vaio Z-Reihe setzen sich natürlich auch preislich deutlich von der Masse ab.


Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.12.2010
Bewertung: Leistung: 90% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 60% Ergonomie: 50%
79% Test: Samsung QX310-S02DE (Notebook)
Quelle: Chip.de Deutsch Archive.org version
Handlich, leistungsstark, toll ausgestattet und ausdauernd: Samsungs preiswertes QX310-S02DE könnten wir im Prinzip uneingeschränkt empfehlen, wären da nicht das etwas dunkle Display und das Wärmeproblem. Solange Sie das Subnotebook aber nicht ständig am Leistungslimit und unter freiem Himmel betreiben, ist es für Subnotebook-Fans eine gute Wahl zu einem attraktiven Preis.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.12.2010
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 83% Leistung: 69% Ausstattung: 79% Bildschirm: 75% Mobilität: 82% Ergonomie: 86%
84% Test Samsung QX310 Subnotebook
Quelle: Notebookcheck Deutsch Archive.org version
Der Samsung QX310 ist ein potenter 13.3-Zoller mit starker Intel Core i5-460M Zweikern-CPU. Die Kombination mit der Einsteiger-GPU Nvidia Geforce 310M (512MB) bringt keine Vorteile fürs mobile Zocken. Trotz der starken CPU-Leistung bleibt das Gehäuse jederzeit angenehm kühl und der Lüfter dreht ruhig seine Runden bzw. schaltet sich komplett ab. Samsungs Silent-Modus zeigt sich erneut von seiner besten Seite.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.12.2010
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 76% Bildschirm: 60% Mobilität: 86% Gehäuse: 87% Ergonomie: 85% Emissionen: 91%

Ausländische Testberichte

65% Обзор субноутбука Samsung QX310-S01
Quelle: Retera RU→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.12.2010
Bewertung: Gesamt: 65% Leistung: 61% Bildschirm: 34% Mobilität: 66% Emissionen: 43%

Kommentar

NVIDIA GeForce 310M: Die GeForce 310M ist die Nachfolgerkarte der G 210M und technisch nur durch 30MHz mehr Shadertakt verschieden. Es gibt jedoch auch Versionen mit einem geringeren Kerntakt von 606 MHz.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


460M: Schneller Mittelklasse Doppelkernprozessor mit HyperThreading (4 Threads gleichzeitig abarbeitbar) aber ohne AES Funktionen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.099 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.

2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%. 

2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.


80.2%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
Samsung SF310
GeForce 310M

Geräte anderer Hersteller

Asus U36JC-A1
GeForce 310M

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Asus U36JC-B1
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U36JC-RX197X
GeForce 310M, Core i5 480M
Samsung SF310-S04UK
GeForce 310M, Core i5 480M
Samsung Q330-JS04
GeForce 310M, Core i3 370M
Asus U36JC-RX108V
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U36JC-RX081V
GeForce 310M, Core i5 480M
Samsung Q330-PS55
GeForce 310M, Core i5 450M
Fujitsu LifeBook SH760C
GeForce 310M, Core i7 620M
Samsung SF310-S01FR
GeForce 310M, Core i3 370M
Asus U36JC-RX109V
GeForce 310M, Core i5 480M
Asus U33JC-RX099V
GeForce 310M, Core i5 450M
Asus U35JC-RX080V
GeForce 310M, Core i3 370M
Samsung Q330-JA03xx
GeForce 310M, Core i3 370M
Sony Vaio VPC-S13V9E/B
GeForce 310M, Core i3 370M
Samsung Q330-JS03DE Suri
GeForce 310M, Core i3 350M
Acer TravelMate 8372G
GeForce 310M, Core i5 520M
Toshiba Satellite Pro U500-1E6
GeForce 310M, Core i5 430M
Asus U33JC-RX040V Bamboo
GeForce 310M, Core i3 350M
Asus U35JC-A1
GeForce 310M, Core i3 370M
Lenovo IdeaPad Z360
GeForce 310M, Core i5 450M
Samsung Q330-JS03AU
GeForce 310M, Core i3 350M
Samsung Q330-JS01
GeForce 310M, Core i3 350M
Acer TravelMate 8372TG
GeForce 310M, Core i3 350M
Sony Vaio VPCS12V9E/B
GeForce 310M, Core i5 520M
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum, 22.12.2010 (Update:  9.07.2012)